DE1286065B - Selbsttaetig wirkende Absperreinrichtung in einer Zweileitungsbremsanlage einer indirekt wirkenden Bremse fuer Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents

Selbsttaetig wirkende Absperreinrichtung in einer Zweileitungsbremsanlage einer indirekt wirkenden Bremse fuer Eisenbahnfahrzeuge

Info

Publication number
DE1286065B
DE1286065B DEC32987A DEC0032987A DE1286065B DE 1286065 B DE1286065 B DE 1286065B DE C32987 A DEC32987 A DE C32987A DE C0032987 A DEC0032987 A DE C0032987A DE 1286065 B DE1286065 B DE 1286065B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
brake
solenoid valve
main air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC32987A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Andre
Rouillon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA
Original Assignee
Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA filed Critical Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA
Publication of DE1286065B publication Critical patent/DE1286065B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/184Railway control or brake valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/665Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/027Electrically controlled valves in pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/56Other control devices or valves characterised by definite functions for filling reservoirs by means of a secondary supply pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätig wir- in der Zeichnung in einer einzigen Figur zusammenkende Absperreinrichtung in einer Zweileitungs- gefaßt dargestellt.
bremsanlage einer indirekt wirkenden Bremse für In der Zeichnung ist lediglich die beanspruchte
Eisenbahnfahrzeuge mit wahlweise elektropneuma- Einrichtung dargestellt, während die anderen Organe tischer und rein pneumatischer Steuerung, mit einer 5 der Bremseinrichtung, wie Bremslösemagnetventil, durch den Zug hindurchgehenden Hauptluftbehälter- Steuerbehälter, Hilfsluftbehälter, Hauptluftbehälterleitung und einer Hauptluftleitung und jeweils einem leitung, Bremszylinder usw., nicht dargestellt sind, in jedem Fahrzeug vorgesehenen Bremslösemagnet- Das Bremsmagnetventil EVS wird während des
ventil, mit dessen Hilfe die Hauptluftbehälterleitung normalen Zugbetriebes mit elektrischem Strom gemit der Hauptluftleitung verbindbar ist, sowie einem io speist, im Gegensatz zum Bremslösemagnetventil (bei Bremsmagnetventil zum Entlüften der Hauptluftlei- 19 angeschlossen), das nur während des Bremslösens tung und mit einem eine Verbindung zwischen der erregt wird. Die dargestellten Organe sind in der Hauptluftleitung und dem Bremsmagnetventil über- Bremslösestellung gezeigt.
wachenden Absperrventil, dessen kolbengesteuerter Das Bremsmagnetventil EVS weist zwei Ventil-
Ventilteller eine unter diesem liegende, ständig mit 15 teller 1 und 2 auf, welche mittels einer Stange 3 fest der Hauptluftleitung verbundene Kammer von einer miteinander verbunden sind. Diese zwei Ventilteller 1 über dem Ventilteller liegenden und an das Brems- und 2 überwachen die Verbindung zweier Kammern 4 magnetventil angeschlossenen Kammer trennt und und 6 zu einer Mittelkammer 5.
dessen Steuerkolben zwei Kammern begrenzt, von Ein selbsttätig wirkendes Absperrventil DI weist
denen die über dem Steuerkolben liegende Oberkam- ao einen Ventilteller 7 auf, der mittels einer Rückstellmer entgegen einer Rückstellfeder in öffnungsrich- feder 8 in Schließstellung gehalten ist und der mittels tung des Ventils mit Druckluft beaufschlagbar und einer Verbindungsstange 9 fest mit einem Steuerdie unter dem Steuerkolben liegende Unterkammer kolben 10 verbunden isty der in Bremslösestellung zur Atmosphäre entlüftet ist, wobei die Unterkammer den Ventilteller 7 in geöffneter Stellung hält,
des Bremsmagnetventils mit der Oberkammer des 35 Der Ventilteller 7 überwacht die Verbindung zwi-Bremslösemagnetventils ständig in Verbindung steht. sehen zwei Kammern 11 und 12. Der Steuerkolben
Bei einer bekannten Anordnung dieser Art muß begrenzt zwei Kammern 13 und 14, die als Unterzur Trennung des Bremsmagnetventils von der Haupt- bzw. Oberkammer bezeichnet werden und ständig luftleitung die Hauptluftbehälterleitung zur Atmo- voneinander getrennt sowie mittels eines am Steuersphäre entlüftet werden. Hiermit ist der Nachteil ver- 30 kolben 10 angebrachten Dichtungsringes 15 gegenknüpft, daß der Hilfsluftbehälter von der bereits zur einander abgedichtet sind. Ein weiterer Dichtungs-Atmosphäre entlüfteten Hauptluftbehälterleitung nicht ring 16 umgibt die Verbindungsstange 9, so daß auch mehr nachgespeist wird. die Kammer 12 von der Kammer 13 abgedichtet ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be- Die als Oberkammer zu bezeichnende Kammer 4
steht darin, diese bekannte Absperreinrichtung so zu 35 des Bremsmagnetventils EVS ist- ständig zur Atmoverbessern, daß ein Übergang von der elektropneu- Sphäre entlüftet. Die Mittelkammer 5 des Bremsmatischen Bremssteuerung auf eine rein pneumatische magnetventils EVS ist ständig über eine Leitung 17 Bremssteuerung erfolgt, ohne daß die Hauptsteuer- mit der über dem Ventilteller 7 des Absperrventils leitung entlüftet wird, so daß bei Ausfall eines elek- DI liegenden Kammer 12 und weiter über eine von tropneumatischen Bremsventils die pneumatische 40 der Leitung 17 abzweigende Leitung 18 mit der Ober-Bremse noch funktionsbereit ist. kammer 14 des Steuerkolbens 10 verbunden. Die als
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Unterkammer zu bezeichnende Kammer 16 des löst, daß das Bremsmagnetventil in an sich bekann- Bremsmagnetventils EVS ist ständig mit der Hauptter Weise zwei über eine Stange fest miteinander ver- luftleitung CG, der Unterkammer 11 des Absperrbundene Ventilteller aufweist, die drei Ventilkam- 45 ventilsD/ und dem Bremslösemagnetventil (an 19 anmern begrenzen, von denen die Oberkammer ständig geschlossen) verbunden, das von der Hauptluftbehälzur Atmosphäre entlüftet ist, die Unterkammer un- terleitung gespeist wird. Das in der Zeichnung nicht mittelbar an die Hauptluftleitung angeschlossen ist dargestellte Bremslösemagnetventil gestattet daher und die Mittelkammer mit der Oberkammer des Ab- während des Bremslösens das erneute Einspeisen von Sperrventils und der über dem Ventilteller liegenden 50 Druckluft in die Hauptluftleitung CG von der Haupt-Kammer im Absperrventil verbunden ist, wobei die luftbehälterleitung aus.
unter dem Ventilteller des letzteren liegende Kam- Die Oberkammer 14 des Absperrventils DI steht in
mer mit dem Bremslösemagnetventil und der Unter- ständiger Verbindung mit der über dem Ventilteller 7 kammer des Bremsmagnetventils in Verbindung steht. gelegenen Kammer 12, während die Unterkammer 13
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die 55 ständig zur Atmosphäre entlüftet ist.
Oberkammer des Bremsmagnetventils über eine Dros- Gemäß einem weiteren Merkmal nach der Erfin-
sel mit der Atmosphäre verbunden. dung ist eine Drossel A am Ausgang der Oberkam-
Zweckmäßig sind die über dem Ventilteller liegende mer 4 des Bremsmagnetventils EVS vorgesehen.
Kammer und die Oberkammer des Absperrventils Gemäß einer weiteren Ausführungsart nach der
jeweils über eine Drossel mit der Mittelkammer des 60 Erfindung werden zwei Drosseln B und C vorgesehen, Bremsmagnetventils verbunden, deren Durchström- wobei die eine Drossel B in der Leitung 17 zwischen querschnitte derart bemessen sind, daß bei Entregung der Kammer 12 des Absperrventils und der Abzweides Bremsmagnetventils der Druckabfall in der Ober- gungsstelle der Leitung 18 und die andere Drossel C kammer des Absperrventils demjenigen in der über in die Leitung 18 eingebaut ist. Die Drossel C weist dem Ventilteller liegenden und mit der Hauptluftlei- 65 einen kleineren Durchströmquerschnitt auf als die tung verbindbaren Kammer mit einer bestimmten Drossel B, derart, daß während des Bremsenanlegens zeitlichen Verzögerung nacheilt. der Druckabfall in der Oberkammer 14 des Absperr-
Zwei Ausführungsbeispiele nach der Erfindung sind ventils 10 jenem in der Hauptluftleitung CG mit einer
3 4
bestimmten zeitlichen Verzögerung nacheilt. .Der während die anderen Bremsmagnetventile des Zuges
Unterschied zwischen den Durchströmquerschnitten im normalen Betriebszustand verbleiben. Demzufolge
der Drosseln B und C wird derart gewählt, daß der öffnet der obere Ventilteller 1 und schließt der un-
Ventilteller 7 des Absperrventils DI durch die dem tere Ventilteller 2 des schadhaften Bremsmagnet-Steuerkolben 10 entgegenwirkende Rückstellfeder 8 5 ventils unter dem Einfluß des Drucks in der Haupt-
erst nach Entleeren der Hauptluftleitung CG ge- luftleitung CG, welche ebenso wie die Oberkammer
schlossen wird. 14 des Absperrventils 10 über die Drossel A mit der
Das Absperrventil arbeitet entsprechend den ver- Atmosphäre verbunden wird, so daß ständig eine geschiedenen Ausführungsformen wie folgt: wisse Menge Druckluft aus der Hauptluftleitung CG
ίο und der Kammer 14 entweicht. Ist diese ausströmende
Fall 1 Druckluftmenge pro Zeiteinheit geringer als die in
die Hauptluftleitung CG nachgespeiste oder, anders
Verwendung der Drossel A am Ausgang der Ober- ausgedrückt, genügt die ausströmende Druckluftkammer 4 des Bremsmagnetventils EVS und unge- menge nicht, um den Druck in der Oberkammer 14 drosselter Durchgang in den Leitungen 17 und 18. 15 auf ein solches Maß herabzumindern, daß die entin diesem Fall übt die Rückstellfeder 8 auf den gegen diesem Druck auf den Steuerkolben 10 einwir-Ventilteller 7 eine Kraft aus, die ungefähr einem auf kende Kraft der Rückstellfeder 8 vorherrschend wird, den Steuerkolben 10 in entgegengesetzter Richtung so erfolgt kein Abbremsen des Zuges, und die entwirkenden Druck von 0,5 bis 1,0 bar entspricht. weichende Druckluftmenge wird durch Nachfüllen
Wenn das Bremsmagnetventil EVS entregt wird, ao mittels des Führerbremsventils ausgeglichen.
so schließt sein unterer Ventilteller 2, während sein Die elektropneumatische Steuerung der Bremse
oberer Ventilteller 1 öffnet. Der Ventilteller 7 des der anderen Fahrzeuge des Zuges kann daher wie
Absperrventils DI ist geöffnet, und die in der Haupt- gewöhnlich durchgeführt werden. Das schadhafte
luftleitung CG enthaltene Druckluft entweicht über Bremsmagnetventil wird durch das Absperrventil DI
die Kammer 11, den geöffneten Ventilteller 7, die »5 erst dann von der Hauptluftleitung CG isoliert, wenn
Kammer 12, die Leitung 17, die Mittelkammer 5, den eine Voll- bzw. Schnellbremsung erfolgt, durch welche
Ventilteller 1, die Oberkammer 4 des Bremsmagnet- die Hauptluftleitung CG praktisch vollständig zur
ventilsEVS und die Drosselt zur Atmosphäre. Atmosphäre entlüftet wird. Bei diesem Vorgang
Gleichzeitig vermindert sich der Druck in der Ober- schließt der Ventilteller 7 des dem schadhaften
kammer 14 des Absperrventils DI um die gleiche 30 Bremsmagnetventils zugeordneten Absperrventils DI
Höhe. und kann auch beim Nachfüllen der Hauptluftleitung
Der Ventilteller 7 des Absperrventils DI schließt, CG nicht mehr geöffnet werden, da der untere Ventilwenn der Druck in der Hauptluftleitung CG bis auf teller 2 des schadhaften Bremsmagnetventils EVS einige hundert Gramm pro Quadratzentimeter abge- geschlossen bleibt und somit kein Druck auf die sunken ist. Bei diesem Druck in der Hauptluftleitung 35 Oberseite des Steuerkolbens 10 im entsprechenden CG hat der Luftdruck im Bremszylinder bereits sei- Absperrventil DI zur Wirkung kommen kann,
nen Höchstwert erreicht, und die durch den Luftdruck Die elektropneumatische Steuerung von nachfolin der Kammer 14 oberhalb des Steuerkolbens 10 ein- genden Abbremsungen des Zuges ist praktisch nicht wirkende Kraft ist kleiner geworden als die durch die gestört, denn der Druckausgleich in dem mit dem Rückstellfeder 8 in entgegengesetzter Richtung auf 40 schadhaften Bremsmagnetventil verbundenen Teilden Ventilteller 7 und somit auf den Steuerkolben 10 stück der Hauptluftleitung erfolgt auf pneumatischem einwirkende Kraft. Wege über die Bremseinrichtungen der anderen Fahr-
Wenn nach dem Bremsenanlegen das Brems- zeuge des Zuges, wobei diese Bremseinrichtungen
magnetventil EVS wieder erregt wird, schließt sein weiterhin auf elektropneumatischem Wege gesteuert
oberer Ventilteller 1 und unterbricht somit die Ver- 45 werden können.
bindung zwischen einerseits der Atmosphäre und Wenn aus irgendeinem beliebigen Grund auf die
andererseits der Hauptluftleitung CG und dem Ab- rein pneumatische Bremssteuerung aller Fahrzeuge
sperrventil DI, während der untere Ventilteller 2 des des Zuges übergegangen werden soll, so genügt dazu
Bremsmagnetventils EVS öffnet und die Verbindung eine Voll- oder Schnellbremsung vom Führerstand
zwischen einerseits der Oberkammer 14 des Absperr- 50 aus und die Unterbrechung des Stromleiters der
ventils 10 und der über dem Ventilteller 7 liegenden Bremsmagnetventile. In diesem Fall sind alle Brems-
Kammer 12 und andererseits der Hauptluftleitung CG magnetventile entregt, und das Anlegen der Bremse
herstellt. Dies wird von der Hauptluftbehälterleitung kann nun auf rein pneumatische Weise gesteuert
aus über das geöffnete Bremslösemagnetventil (bei werden, und zwar mittels des Führerbremsventils,
19) und die Kammer 11 des Absperrventils DI mit 55 welches den Druck in der Hauptluftleitung bestimmt. Druckluft erneut gespeist. Wenn die durch den Druck
in der Oberkammer 14 bedingte auf den Steuerkol- Fall 2
ben 10 einwirkende Kraft jene der Rückstellfeder 8
in entgegengesetzter Richtung auf den Steuerkolben Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Drosseln B
10 einwirkende übertrifft, so öffnet der Ventilteller 7 60 und C vorhanden, während die Drossel A fortfällt,
des Absperrventils DI wieder. Von diesem Augen- Das Anlegen der Bremse erfolgt in der vorstehend
blick an ist die Bremseinrichtung wieder betriebs- beschriebenen Art und Weise,
bereit, und eine neuerliche Entregung des Brems- Wenn das Bremsmagnetventil EVS entregt wird,
magnetventil £FS bewirkt die Entleerung der Haupt- öffnet sein oberer Ventilteller 1 unter Schließen des
luftleitung CG. 65 unteren Ventiltellers 2. Die Hauptluftleitung CG wird
Erfährt nun das Bremsmagnetventil EVS eine Be- zur Atmosphäre entlüftet, und zwar über die Kammer
triebsstörung, z. B. infolge eines Bruches der Erreger- 11, den geöffneten Ventilteller 7, die mit der Dros-
wicklung, so wird das Bremsmagnetventil entregt, sei B versehene Leitung 17, die Mittelkammer 5, den
Oberen Ventilteller 1 und die Oberkammer 4 des 'Bremsmagnetventils EVS. Die Oberkammer 14 des Absperrventils DI wird über die mit der Drossel C versehene Leitung 18, das Teilstück ohne Drossel der Leitung 17 und das Bremsmagnetventil/JFS ebenfalls zur Atmosphäre entlüftet. In diesem Fall aber eilt der Druckabfall in der Kammer 14 demjenigen der Hauptluftleitung CG mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung nach, welche vom Volumen der Kammer 14 und dem Verhältnis der Durchströmquerschnitte der Drosseln B und C abhängt.
Die Rückstellfeder 8, welche den Ventilteller 7 des Absperrventils DI in seine Schließstellung drückt, ist derart gewählt, daß der Ventilteller 7 erst schließen kann, wenn der Druck in der Oberkammer 14 z. B. unter einem Wert von 2,5 bar abgesunken ist. Der Ventilteller 7 wird daher durch die Rückstellfeder 8 derart belastet, daß die Vollbremsung erfolgt, ehe der Ventilteller 7 des Absperrventils DI anspricht und die Verbindung zwischen der Atmosphäre und der Hauptluftleitung CG unterbricht.
Erfolgt die Entregung des Bremsmagnetventils 'EVS infolge eines Schadens im Erregerstromkreis desselben, z. B. infolge eines Bruches in der Erregerwicklung des Bremsmagnetventils, so öffnet dessen oberer Ventilteller 1 zur Atmosphäre und schließt dessen unterer Ventilteller 2. Aus diesem Grunde entsteht ein örtlich begrenzter Druckluftverlust in der Hauptluftleitung CG, von der eine bestimmte Druckluftmenge über den geöffneten Ventilteller 7 des Ab-Sperrventils DI und den oberen Ventilteller 1 des .Bremsmagnetventils EVS zur Atmosphäre entweicht. Infolge dieses Druckluftverlustes, der durch die Drossel B kontrolliert wird, nimmt der Druck zwischen dieser Drossel B und der Mittelkammer 5 einen Mittelwert zwischen dem Druck in der Hauptluftleitung CG und dem atmosphärischen Druck ein. Der Druck in der über dem Steuerkolben 10 liegenden Kammer 14 nimmt ebenfalls ab und wird bei einer bestimmten zur Atmosphäre entwichenen Luftmenge geringer als der durch die Kraft der Rückstellfeder 8 auf den Steuerkolben 10 in entgegengesetzter Richtung wirkende Druck, so daß der Ventilteller 7 des Absperrventils DI schließt. Auf diese Weise wird das schadhafte Bremsmagnetventil EVS selbsttätig auf pneumatischem Wege isoliert.
Das vollständige Absperren der elektropneumati-,schen Bremse und der Übergang auf die rein pneumatisch wirkende Bremse kann vom Führerstand aus bewerkstelligt werden. Zu diesem Zweck wird eine Druckabsenkung in der Hauptluftleitung mittels einer Voll- oder Schnellbremsung durch das Führerbremsventil eingeleitet, so daß der Druck in der Hauptluftleitung unter 2,5 bar absinkt und anschließend die Stromzuführung zu den elektrischen Leitern aller Bremsmagnetventile unterbricht, die dadurch entregt und mittels der Absperrventile von der Hauptluftleitung isoliert werden. Es kann nun auf rein pneumatische Weise das Anlegen bzw. Lösen der Bremsen gesteuert werden, indem der Druck in der Hauptluftleitung über das Führerbremsventil beeinflußt wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Selbsttätig wirkende Absperreinrichtung in einer Zweileitungsbremsanlage einer indirekt wirkenden Bremse für Eisenbahnfahrzeuge mit wahlweise elektropneumatischer und rein pneumatischer Steuerung, mit einer durch den Zug hindurchgehenden Hauptluftbehälterleitung und einer Hauptluftleitung und jeweils einem in jedem Fahrzeug vorgesehenen Bremslösemagnetventil, mit dessen Hilfe die Hauptluftbehälterleitung mit der Hauptluftleitung verbindbar ist, sowie einem Bremsmagnetventil zum Entlüften der Hauptluftleitung und mit einem eine Verbindung zwischen der Hauptluftleitung und dem Bremsmagnetventil überwachenden Absperrventil, dessen kolbengesteuerter Ventilteller eine unter diesem liegende, ständig mit der Hauptluftleitung verbundene Kammer von einer über dem Ventilteller liegenden und an das Bremsmagnetventil angeschlossenen Kammer trennt und dessen Steuerkolben zwei Kammern begrenzt, von denen die über dem Steuerkolben liegende Oberkammer entgegen einer Rückstellfeder in Öffnungsrichtung des Ventils mit Druckluft beaufschlagbar und die unter dem Steuerkolben liegende Unterkammer zur Atmosphäre entlüftet ist, wobei die Unterkammer des Bremsmagnetventils mit der Oberkammer des Bremslösemagnetventils ständig in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmagnetventil (EVS) in an sich bekannter Weise zwei über eine Stange (3) fest miteinander verbundene Ventilteller (1 und 2) aufweist, die drei Ventilkammern (4, 5 und 6) begrenzen, von denen die Oberkammer (4) ständig zur Atmosphäre entlüftet ist, die Unterkammer (6) unmittelbar an die Hauptluftleitung (CG) angeschlossen ist und die Mittelkammer (5) mit der Oberkammer (14) des Absperrventils (DI) und der über dem Ventilteller (7) liegenden Kammer (12) im Absperrventil (D/) verbunden ist, wobei die unter dem Ventilteller des letzteren liegende Kammer (11) mit dem Bremslösemagnetventil (EVD) und der Unterkammer des Bremsmagnetventils in Verbindung steht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkammer (4) des Bremsmagnetventils (EVS) über eine Drossel (A) mit der Atmosphäre verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über dem Ventilteller (7) liegende Kammer (12) und die Oberkammer (14) des Absperrventils (D/) jeweils über eine Drossel (B bzw. C) mit der Mittelkammer (5) des Bremsmagnetventils (EVS) verbunden sind, deren Durchströmquerschnitte derart bemessen sind, daß bei Entregung des Bremsmagnetventils der Druckabfall in der Oberkammer des Absperrventils demjenigen in der über dem Ventilteller (7) liegenden und mit der Hauptluftleitung (CG) verbindbaren Kammer (12) mit einer bestimmten zeitlichen Verzögerung nacheilt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC32987A 1963-05-30 1964-05-27 Selbsttaetig wirkende Absperreinrichtung in einer Zweileitungsbremsanlage einer indirekt wirkenden Bremse fuer Eisenbahnfahrzeuge Pending DE1286065B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR936498A FR1368170A (fr) 1963-05-30 1963-05-30 Dispositif d'isolement automatique dans une installation de freinage électro-pneumatique ou pneumatique du type automatique à deux conduites pour trains ferroviaires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286065B true DE1286065B (de) 1969-01-02

Family

ID=8804999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32987A Pending DE1286065B (de) 1963-05-30 1964-05-27 Selbsttaetig wirkende Absperreinrichtung in einer Zweileitungsbremsanlage einer indirekt wirkenden Bremse fuer Eisenbahnfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3240536A (de)
DE (1) DE1286065B (de)
FR (1) FR1368170A (de)
GB (1) GB1022942A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528709A (en) * 1968-09-23 1970-09-15 Gen Signal Corp Electric current-to-pneumatic pressure transducer
US3869176A (en) * 1973-04-13 1975-03-04 John Kessler Apparatus for preventing railway wheel lock
DE102012013523A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Steuerventil mit einer Einrichtung zur Erzeugung definierter Brems- und Lösezeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1022942A (en) 1966-03-16
FR1368170A (fr) 1964-07-31
US3240536A (en) 1966-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730779C2 (de) Magnetgesteuerte Ventileinrichtung
EP0147585B1 (de) Gleitschutzventil für druckluftgebremste Fahrzeuge
DE4329481C2 (de) Pneumatische Bremseinrichtung
DE1286065B (de) Selbsttaetig wirkende Absperreinrichtung in einer Zweileitungsbremsanlage einer indirekt wirkenden Bremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2128203B2 (de) Druckluftbetätigbare Bremssteuerventileinrichtung
DE2626078C3 (de) Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung
DE2546557A1 (de) Handbremsventil
DE2105564C3 (de) Elektropneumatische Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE1655717C3 (de) Anordnung eines Anhängerbremsventils in einer Kraftfahrzeug-Einleitungsbremsanlage
DE1076168B (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung
EP0050278A1 (de) Schnellbremsbeschleuniger
DE534825C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2016006C3 (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE43111C (de) Neuerung an Ventilapparaten für Luftdruckbremsen
CH619655A5 (en) Electropneumatic air brake for rail vehicles
DE1116263B (de) Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE883093C (de) Anlage zum Abbremsen eines Fahrzeug-, insbesondere Kraftfahrzeuganhaengers mittels Druckluft
DE2637507A1 (de) Elektropneumatische druckluftbremse fuer schienenfahrzeuge
DE891962C (de) Durch Preßluft betätigte Bremseinrichtung für Anhänger
DE594853C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE449867C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE262013C (de) Bremsbeschleuniger an Steuerventilen
EP0001303B1 (de) Führerbremsventil für eine indirekt wirkende Druckluftbremse
DE967167C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer miteinander zu kuppelnde Fahrzeuge, deren Bremseinrichtungen einen verschiedenen Druckbereich benoetigen
DE2616059B2 (de) Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende bremseinrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge