DE454626C - Luftbremseinrichtung - Google Patents

Luftbremseinrichtung

Info

Publication number
DE454626C
DE454626C DEW75761D DEW0075761D DE454626C DE 454626 C DE454626 C DE 454626C DE W75761 D DEW75761 D DE W75761D DE W0075761 D DEW0075761 D DE W0075761D DE 454626 C DE454626 C DE 454626C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
valve
pressure
trainline
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW75761D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE454626C publication Critical patent/DE454626C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/048Controlling pressure brakes of railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Luftbremseinrichtung. Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftbremseinrichtung und insbesondere eine solche, bei der selbsttätig aufeinanderfolgende Druckverminderungen in der Zugleitung und dementsprechend aufeinanderfolgende Bremsungen bewirkt werden. Diese Art der Bremsung entspricht- der bekannten zweistufigen Druckverminderung, wie sie bisher von Hand besonders bei langen Zügen geregelt wurde. Bei dieser bekannten Einrichtung nimmt der Zugführer zuerst eine geringe Zugleitungsdruckverminderung vor, um ein leichtes Anziehen der Bremsen zu bewirken, und dann nach einem bestimmten Zeitraum, der zur Fortpflanzung der Druckverminderung auf den ganzen Zug genügt, eine zweite stärkere Verminderung des Zugleitungsdruckes, die die gewünschte Bremsung bewirkt.
  • Der vor der zweiten Zugleitungsdruckverminderung vergehende Zeitraum sollte entsprechend der Zeit verändert werden, die für die Fortpflanzung der Druckverminderung benötigt wird, die selbst aber wieder von- der Länge des Zuges abhängig ist.
  • Um dieses Ziel zu verwirklichen, sind gemäß vorliegender Erfindung Einrichtungen vorgesehen, die selbsttätig aufeinanderfolgende Verminderungen des Zugleitungsdruckes bewirken. Hierbei wird die Zeit zwischen Ende der ersten Druckverminderung und Beginn der zweiten Druckverminderung je nach der Zeit verändert, die erforderlich ist, um die erste Druckverminderung in der Zugleitung durchzusetzen. Je länger der Zug und je größer der Zeitraum, der für die erste Druckverminderung benötigt wird, ist, um so größer ist demnach gemäß der Erfindung der Zeitraum, der vor der Einleitung der zweiten Druckverminderung verstreicht.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß Einrichtungen vorgesehen sind; die selbsttätig aufeinanderfolgende Zugleitungsdruckverminderungen bewirken, wobei ein Versagen des Auslaßventils, z. B. ungenügendes Schließen, für die Erreichung der gewünschten Leitungsdruckverminderung nicht schädlich ist, und wobei solche Druckverminderungen entweder sich aus aufeinanderfolgenden Verminderungen oder einer entsprechenden zusammenhängenden Druckverminderung ergeben.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Bremseinrichtung enthält ein Bremsventil i mit einem Auslaßventil, ein Steuerventil 2, ein Stufenventil 3 zur Erzeugung aufeinanderfolgender Zugleitungsdruckverminderungen, ein elektromagnetisch gesteuertes Ventil q. und ein Anzeigeventil 5.
  • Das Bremsventil enthält ein Gehäuse mit einer Ventilkammer 6 und einen von einem Handgriff 8 zu betätigenden Drehschieber 7 sowie das Auslaßventil, das aus einem Kolben 9 mit von ihm betätigtem Auslaßventilkörper io besteht.
  • Die auf einer Seite des Kolbens 9 befindliehe Kammer i i steht mit einer Ausgleichskammer 12 in Verbindung, während die ihm gegenüberliegende Kammer 13 an die übliche Zugleitung 14 angeschlossen ist.
  • Das Steuerventil 2 besteht aus einem in einer Kolbenkammer 15 enthaltenen Kolben 32 und einem in einer Kammer 17 enthaltenen Schieber 16. Im Stufenventil 3 sind die Kolbenkammern 18 und 1g mit den Differentialkolben 2o und 21 enthalten. Die beiden Kolben sind durch eine Stange 22 verbunden und steuern einen Schieber 23 in der zwischen ihnen liegenden Schieberkammer 24.
  • Das Ventilgehäuse enthält ferner einen Kolben 26 in einer Kolbenkammer 25 und in einer Ventilkammer 27 einen Schieber 28, der durch den Kolben 26 betätigt wird.
  • Das Magnetventil 4 setzt sich aus einem Magneten 29 und einem von diesem betätigten Doppelsitzventil 30, 31 zusammen. Der Elektromagnet wird je nach den Betriebsbedingungen gesteuert.
  • Wird der Magnet erregt, so schließt er das Ventil 3o und unterbricht dadurch die zur Kolbenkammer 15 führende Leitung 33 von ihrer Verbindung mit der Atmosphäre. Aus dem Hauptbehälter 34 wird der Kammer 17 durch die Leitung 35 und die Kanäle 36 und 37 Druckluft zugeführt; sie fließt dann durch die verengte Bohrung 38 im Kolben 32 zur Kolbenkammer 15. Da sich nun auf beiden Seiten des Kolbens 32 die Drücke ausgleichen, hält die Feder 3,9 den Kolben in der gezeichneten Lösestellung. Der Auslaßkanal 4o des Auslaßventils io führt durch eine verengte Bohrung 41 ins Freie. Der Auslaßkanal 40 ist ferner durch eine Leitung 42 mit der Kolbenkammer 18 des Stufenventils 3 verbunden, so daß in der Kolbenkammer 18 atmosphärischer Druck herrscht,. solange das Auslaßventil io geschlossen ist. Ebenso herrscht in der Schieberkammer z4 atmosphärischer Druck infolge ihrer Verbindung mit Kanal 43 im Schieber 23, Kanal 44, Rückschlagventil 45, Kanal 46, Leitung 47, Kanal 48, Schieberhöhlung 49 in 16 und Auslaßkanal 50. Die Zugleitung 14 hängt durch den Kanal 51 j mit der Kolbenkammer i9 zusammen. Wenn die Kammer 24 und die Kolbenkammer 18 mit atmosphärischem Druck beaufschlagt sind, hält der Zugleitungsdruck in der Kolbenkammer ig den Kolben 21 in seiner gezeichneten oberen Lage. Infolge ihrer Verbindung mit dem Kanal 44 steht auch die Schließkammer 52 unter atmosphärischem Druck. In der Normalstellung des Schiebers 23 mündet die Kolbenkammer 25 durch Kanal 53, Höhlung 54 im Schieber 23, Kanal 55 und verengte Bohrung 56 ins Freie. Die Feder 57 hält demnach den Schieber 28 und den Kolben z6 in der gezeichneten Lage, da auch die Ventilkammer 27 durch die Bohrung 58 ins Freie mündet.
  • Eine erste Entlüftungskammer 59 ist mit einer zweiten Entlüftungskammer 6o durch Leitung 61, Kanal 62, Höhlung 63 im Schieber 28, Kanal 64 und Leitung 65 verbunden.
  • Eine Zeitbegrenzungskammer 66 steht durch Kanal 67, verengten Durchgang 68, Rückschlagventil 69 und Kanal 53 mit der Atmosphäre in Verbindung. Außerdem ist der Kanal 67 über die Ventilkammer 27 in der normalen gezeichneten Stellung des Schiebers 28 mit der Atmosphäre verbunden.
  • Wenn der Magnet 29 stromlos wird, öffnet sich das Ventil 30 und läßt aus der Kolbenkammer 15 des Steuerventils 2 über die Leitung 33 und den Auslaßkanal 7o Druckluft aus.
  • Durch den Luftdruck in der Kammer 17 wird hierauf der Kolben 32 so betätigt, daß er den Schieber 16 in eine Stellung bewegt, bei der die Ausgleichskammer 12 und die Ventilkammer i i des AuslaBventils mit der ersten Entlüftungskammer 59 über Kanal 71, Höhlung 72 im Schieber 16, Kanal 73 und Leitung 61 verbunden sind. Durch den Ausgleich in die erste Entlüftungskammer 59 wird hiermit der Druck in der Ausgleichskammer 12 vermindert, und zwar entsprechend dem Volumen der betreffenden Behälter. Zweckmäßig werden diese Volumina so gewählt, daß eine Druckverminderung von etwa % Atm. sich einstellt.
  • Der Kolben g bewegt sich nun infolge des in der Kammer 13 herrschenden Zugleitungsdruckes so, daß er das Auslaßventil io öffnet und Druckluft aus der Zugleitung 14 zum Auslaßkanal 4o fließen läßt. Hat sich der Zugleitungsdruck so weit gesenkt, daß er etwas kleiner ist als der Druck in der Ausgleichskammer 12, so schließt der Kolben 9 das Auslaßventil io.
  • Die zum Auslaßkanal 40 eingelassene Luft fließt durch die verengte Bohrung 41 ins Freie, und zwar in etwas kleinerer Menge, als Druckluft aus der Zugleitung dem Kanal 40 zugeführt wird. Infolgedessen steigt der Luftdruck in der Leitung 42 und in der Kolbenkammer 18 des Stufenventils 3. Die Druckerhöhung in der Kolbenkammer r8 hängt von der Druckverminderung in der Zugleitung und damit im Kolben ig sowie von den Flächen der Kolben 2o und 21 ab. Hat sich der Luftdruck in der Kolbenkammer 18 auf einen bestimmten Betrag erhöht - z. B. 2,5 Atm. ; so bewegt der Kolben 2o den Schieber 23 in eine Stellung, bei der der Kanal 53 durch die Schieberhöhlung 54 mit dem Kanal 74 verbunden ist. Dem Kanal 74 wird durch ein Druckminderungsventil 75 Druckluft mit geringerer Pressung als der des Hauptbehälters zugeführt. Die der Kolbenkammer 25 zugeführte Druckluft mit der vom Druckminderungsventil erzeugten Pressung bewegt den Kolben 26 und mit ihm den Schieber 28 so, daß die Verbindung zwischen den Kanälen 62 und 64 abgeschnitten wird. Demnach steht während der ersten Zugleitungsdruckverminderung nur die erste Entlüftungskammer 59 mit der Ausgleichskammer 12 in Verbindung.
  • Die vom Druckminderungsventil kommende Luft fließt auch über Kanal 53, den verengten Durchgang 68 und Kanal _ 67 zur Zeitbegrenzungskammer 66, die mit einer bestimmten Luftmenge in der Zeiteinheit aufgeladen wird, solange der Kolben 2o den Schieber 23 in seiner unteren Stellung hält. Die Schließkammer 52 wird mit Zugleitungsdruck aufgeladen durch Kanal 76, Höhlung 49 im Schieber 16, Kanal 48, Leitung 47, Kanal 77, Höhlung 78 im Schieber 23 und Kanal 44. Die Bewegung des Schiebers 23 in seine untere Stellung hat auch die Verbindung der Kammer -24 mit der Atmosphäre durch Kanal 43 und Auslaßkanal 79 zur Folge. Auf diese Weise wird in der Kammer 24 ein Ansammeln von Druckluft verhindert, das der Wirkungsweise der Bremseinrichtung während der ersten Stufe schädlich sein würde.
  • Beim Heruntergehen auf seinen Sitz verringert das Auslaßventil io die aus der Zugleitung zuni Auslaßkanal fließende Luftmenge. Wenn diese durchfließende Luftmenge geringer wird als die durch die Bohrung 41 ins Freie austretende Luftmenge, so verringert sich der Druck in der Leitung 42 und in gleichem Maße der Druck in der Kolbenkammer i8, bis der in der Kolbenkammer i9 herrschende Zugleitungsdruck ausreicht, den Kolben 2,1 in seine obere Lage zu schieben.
  • Wenn das Auslaßventil infolge eine zwischen das Ventil und seinen Sitz geratenen Fremdkörpers nicht ordentlich schließt, so daß z. B. eine Druckluftmenge hindurchtritt, die geringer ist als die durch .li austretende Luftmenge, so wird hiervon die Tätigkeit des Stufenventils 3 nicht berührt. Bleibt das Ventil io soweit offen, daß es eine größere Druckluftmenge hindurchläßt, so tritt zwar das Stufenventil nicht in Tätigkeit, aber die durch das Ventil io austretende Lufttnenge genügt dann, um eine solche Druckverminderung in der Zugleitung zu bewirken, daß eine volle Bremsung eintritt.
  • Die Aufwärtsbewegung des Kolbens 21 hat die Bewegung des Schiebers 23 in eine solche Lage zur Folge, daß der Kanal 53 über Schieberhöhlung 54., Kanal 55 und verengte Auslaßbohrung 56 mit der Atmosphär° verbunden wird. Hierauf vermindert sich der Druck in der Kolbenkammer 25 und in der Zeitbegrenzungskammer 66 auf einen bestimmten Betrag. Wenn dieser bestimmte Betrag in der Kolbenkammer 25 erreicht ist, so schiebt die Feder 57 den Kolben 26 und den Schieber 28 in die linke äußere Stellung.
  • Bei dieser Bewegung gibt der Schieber 28 den Kanal 67 frei, so daß die in der Zeitbegrenzungskammer 66 noch enthaltene Luft in die Ventilkammer 27 übertritt und die Linksbewegung des Kolbens 26 unterstützt.
  • In der gezeichneten Stellung des Schiebers 28 sind die Kanäle 62 und 64 durch die Schieberhöhlung 63 miteinander verbunden, so daß die beiden Entlüftungskammern 59 und 6o miteinander in Verbindung stehen. Es erfolgt also eine weitere Druckverminderung der Ausgleichskammer i2 durch den Luftübertritt in die zweite Entlüftungskammer. Infolgedessen wird der Kolben 9 wiederum betätigt, so daß er das Auslaßventil io öffnet und so eine zweite Zugleitungsdruckverminderung bewirkt.
  • Bei der ersten Zugleitungsdruckverminderung tritt die Luft in den Auslaßkanal 4o und in die Leitung 42 über, wodurch eine Druckerhöhung in der Kolbenkammer 18 hervorgerufen wird. Eine nochmalige Abwärtsbewegung des Kolbens 2o ist jedoch dadurch verhindert, daß bei der ersten Stufe die Schließkammer 52 mit Zugleitungsdruck, wie oben beschrieben, aufgeladen wurde. Der Druck in der Schließkammer 52 teilt sich deshalb der Ventilkammer 24 mit, wenn der Schieber :23 in seine obere Stellung gelangt.
  • Diese auf die größere Kolbenfläche 2o wirkende Druckluft zusammen mit dem Zugleitungsdruck in der Kolbenkammer i9 verhindert die Abwärtsbewegung des Kolbens 2o.
  • Nach einer selbsttätigen Bremsung gelangt das Ventil 3o bei Wiedererregung des Magneten 29 auf seinen Sitz. In der Kolbenkammer 15 des Steuerventils 2 erhöht sich der Druck durch den Luftzutritt aus der Kammer 17 durch die Bohrung 38. Da sich nun die Drücke auf beiden Seiten des Kolbens 32 ausgleichen, bewegt die Feder 39 den Kolben 32 und den Schieber 16 zurück in ihre normale Lösestellung.
  • Beim Betriebe der beschriebenen Bremseinrichtung hängt der Pressungsgrad, bis zu dem die Zeitbegrenzungskammer durch den verengten Durchgang aufgeladen wird, von der Zeit ab, während welcher das Auslaßventil io offen steht; letztere wiederum ist abhängig von der Länge des Zuges, den Undichtheiten der gesamten Zugleitung und der Höhe des Zugleitungsdruckes. Durch die Zeitbegrenzungskammer, die mit einer bestimmten Luftmenge in der Zeiteinheit zur Veränderung der Zeiten aufgeladen wird, wird die Möglichkeit einer selbsttätigen Zeitregelung geschaffen, die den jeweiligen veränderten Betriebsbedingungen entspricht.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Luftbremseinrichtung, bei der der Zugleitungsdruck um einen bestimmten Betrag in zwei Stufen vermindert werden kann, von denen die erste Stufe ein leichtes Anlegen der Bremsen des ganzen Zuges zur Folge hat, worauf selbsttätig eine weitere bestimmte Zugleitungsdruckverminderung zur Ergänzung der ersten erfolgt, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die den Zeitraum zwischen Ende der ersten und Beginn der zweiten Druckverminderung nach Maßgabe der Zeit selbsttätig verändert, die für die erste Druckverminderung benötigt wird, zum Zwecke, den zwischen den beiden Druckverminderungen verstreichenden Zeitraum je nach der Zuglänge zu verändern.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß einer Zeitbegrenzungskammer (66) während der ersten Zugleitungsdruckverminderung Druckluft zugeführt wird und daß die zweite Druckverminderung vorgenommen wird, wenn der Druck in der Zeitbegrenzungskammer ($6) wieder auf einen bestimmten Betrag gesunken ist.
  3. 3. Ausführungsform nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die das Aufladen der Zeitbegrenzungskammer (66) in Abhängigkeit vom Zugleitungsdruck und von der während der ersten Leitungsdruckverminderung ausgelassenen Drückluftmenge bewirkt. q..
  4. Ausführungsform nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein das Aufladen der Zeitbegrenzungskammer (66) regelndes Stufenventil (3), das durch die einander entgegenwirkenden Luftdrücke der Zugleitung (1q.) und der Kammer (r8) betätigt wird, in welcher, sich aus der Zugleitung ausgelassene Druckluft ansammelt, wenn die aus der Zugleitung austretende Luftmenge in der Zeiteinheit einen bestimmten Wert überschreitet.
  5. 5. Ausführungsform nach Anspruch q., gekennzeichnet durch eine Schließkammer (52), die während der ersten Zugleitungsdruckverminderung mit Druckluft aufgeladen wird und deren Druck während der zweiten Leitungsdruckverminderung die Betätigung des Stufenventils (3) verhindert.
  6. 6. Ausführungsform nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung durch einen Zugkqntrollmechanismus ein Steuerventil (2) eine Ausgleichskammer (1z) mit einer (ersten) Entlüftungskammer (59) verbindet und somit ein Auslaßventil (zo) eröffnet, durch welches aus der Zugleitung (1q.) Druckluft in die Kammer (z8) des Stufenventils (3) überströmt, bis der Schieber, Ventil o. dgl. (23) des Stufenventils (3) die Zeitbegrenzungskammer (66) und die Schließkammer (52) mit einer Druckluftquelle verbindet, worauf nach Aufhören des Luftdurchtritts durch das Auslaßventil (ro) der Schieber (23) durch die . Wirkung des Zugleitungsdruckes zurückbewegt wird und damit einen Luftauslaß aus der Zeitbegrenzungskammer (66) bewirkt, welcher einen Schieber, Ventil o. dgl. (28) derart betätigt, daß die erste Entlüftungskammer (59) mit der zweiten Entlüftungskammer (6o) verbunden wird und eine zweite Zugleitungsdruckverminderung eintritt.
DEW75761D 1926-05-14 1927-04-23 Luftbremseinrichtung Expired DE454626C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US454626XA 1926-05-14 1926-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454626C true DE454626C (de) 1928-01-13

Family

ID=21938024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW75761D Expired DE454626C (de) 1926-05-14 1927-04-23 Luftbremseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE454626C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309386C2 (de) Steuerventil für indirekt wirkende Druckluftbremse von Schienenfahrzeugen
DE2517778A1 (de) Modulator
DE3127775A1 (de) "betriebsbremsbeschleuniger fuer schienenfahrzeug-druckluftbremsanlagen"
DE454626C (de) Luftbremseinrichtung
DE1630544A1 (de) Druckluftsteuerventil in Fahrzeugbremsanlagen
DE530575C (de) Steuerventil fuer selbsttaetige Bremsen
AT141922B (de) Druckluftbremse.
EP0050278B1 (de) Schnellbremsbeschleuniger
DE294859C (de)
DE861397C (de) Druckluftbremse
DE811960C (de) Druckluftbremse mit Druckuebersetzer
DE664361C (de) Steueranordnung fuer Druckluftbremsen mit zwei Steuerventilen
DE924993C (de) Beschleuniger fuer Druckluftbremsen mit Dreidrucksteuerventil, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE823890C (de) Druckluftbremse
DE585282C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT83452B (de) Übertragungsventil für durchgehende Bremsen.
DE488182C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE321728C (de) Rohrleitungsauslass als Bremsbeschleuniger fuer Einkammerdruckluftbremsen
DE2263146C3 (de) Auslöseeinrichtung für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
AT25059B (de) Beschleunigungsvorrichtung für selbsttätige Luftdruckbremsen.
AT120937B (de) Führerbremsventil.
DE181398C (de)
DE391225C (de) Steuerventil fuer Einkammer-Druckluftbremsen
DE490897C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE3401454A1 (de) Fuehrerbremsventil fuer schienenfahrzeuge