AT141922B - Druckluftbremse. - Google Patents

Druckluftbremse.

Info

Publication number
AT141922B
AT141922B AT141922DA AT141922B AT 141922 B AT141922 B AT 141922B AT 141922D A AT141922D A AT 141922DA AT 141922 B AT141922 B AT 141922B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
compressed air
line
valve
brake cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Westinghouse Brake & Signal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake & Signal filed Critical Westinghouse Brake & Signal
Application granted granted Critical
Publication of AT141922B publication Critical patent/AT141922B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/42Other control devices or valves characterised by definite functions with a quick braking action, i.e. with accelerating valves actuated by brake-pipe pressure variation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/24Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures
    • B60T15/30Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures with a quick braking action
    • B60T15/302Railway control or brake valves with evacuation of air to a reservoir, to the atmosphere or to the brake cylinder
    • B60T15/304Railway control or brake valves with evacuation of air to a reservoir, to the atmosphere or to the brake cylinder with one slide valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/24Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures
    • B60T15/30Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures with a quick braking action
    • B60T15/302Railway control or brake valves with evacuation of air to a reservoir, to the atmosphere or to the brake cylinder
    • B60T15/304Railway control or brake valves with evacuation of air to a reservoir, to the atmosphere or to the brake cylinder with one slide valve
    • B60T15/306Railway control or brake valves with evacuation of air to a reservoir, to the atmosphere or to the brake cylinder with one slide valve with a slide valve for initiation and a second slide valve for control of the braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckluftbremse. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckluftbremse mit einem Steuerventil und einer Be-   schleunigungskammer,   welche durch   Aufnahme   von Druckluft aus der Hauptleitung einen örtlichen Druckabfall in dieser Leitung erzeugt, sobald zum Anziehen der Bremsen der   Hauptleitungsdruck   ermässigt wird. 



   Das Wesen der Erfindung liegt darin, dass die von der   Beschleunigungskammer   hiebei aufgenommene Druckluft nicht wie bisher üblich durch Entlüften der Besehleunigungskammer unmittelbar ins Freie abströmt, sondern eine Ventileinrichtung betätigt, die im Zusammenwirken mit der Bremseinrichtung einen Auslass von Druckluft aus der Hauptleitung oder den Zustrom von Druckluft zum Bremszylinder steuert. 



   Die Erfindung ist in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung durch zwei Ausführungsbeipspiele dargestellt. 



   Gemäss Fig. 1 umfasst das Verteilventil ein Steuerventil A, ein Vorspannventil B, ein Schnellbremsventil C und ein Entlüftungsventil D. 



   Das Steuerventil   J-umfasst   einen Hauptschieber   1,   der mit   einem Abstufungssehieber.'3 ver-   sehen ist. Dieser Schieber ist in einer Kammer. 3 angeordnet und wird durch einen Kolben 4   betätigt.   der in einer Kolbenkammer 5 spielt. Diese Kammer ist mit der Hauptleitung 6 durch ein Rohr und eine Leitung 7 verbunden. 



   Der Sitz 8 des Schiebers 1 ist mit einer Anzahl von Öffnungen versehen, die zu einer Beschleunigungskammer 9, einer Hilfskammer   M.   einem Zusatzbehälter li, einem Bremszylinder 12 und zum Ventil B führen, wobei der Hilfsbehälter 13 mit der   Kammer-*)'durch   eine Leitung 14 verbunden ist. Das Ventil B umfasst einen Schieber   U,   der sieh in einer Kammer 16 befindet, die durch eine Leitung 18 in offener Verbindung mit dem Bremszylinder 17 steht. Der Schieber 15 kann durch einen Kolben 19 betätigt werden, dessen untere Fläche dem Druck in einer Kammer 20 und dessen obere Fläche dem in 
 EMI1.1 
 zwischen der Kammer 16 und der Leitung 27 herstellt, die zum Betriebsbehälter 28 führt. 



   Das Schnellbremsventil C umfasst einen Schieber 29. der sich in einer Kammer   30   befindet, die mit der Kammer 9 durch eine Leitung. 31 in Verbindung steht. Der Schieber 29 wird durch einen Kolben   82   betätigt, der einerseits dem Druck in der Kammer 30 und andrerseits dem Druck in einer Kammer   5. 3 unterworfen   ist, die über eine Leitung 34 mit der Hauptleitung 6 verbunden ist. 



   Eine verengte   Öffnung 35 im Sitz   des Schiebers 29 führt über eine Leitung. 36 zu einem verengten Auslass. 37 ins Freie und eine andere Öffnung 86 im Schiebersitz führt zu einer Leitung   38,   die mit dem   Entlüftungsventil D   verbunden ist. 



   Das   Entlüftungsventil D   umfasst ein   Ventil. 39.   das die Verbindung zwischen dem   Auslass   40 und der Hauptleitung 6 steuert und von einem federbelasteten Kolben 41 betätigt wird, dessen Unterseite dem Druck der Leitung   38,   dessen Oberseite dem Druck der Kammer 42 ausgesetzt ist, die durch eine verengte Öffnung 43 an den Auslass 40 angeschlossen ist. 



   Der Kolben 44 des Bremszylinders 12 steht unter der Wirkung einer Feder 45 und ist auf der anderen Seite über die Leitung 46 mit einer Öffnung im Sitz 8 des Schiebers 1 verbunden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in Ladestellung. Es strömt Druckluft'von der   Hauptleitung   6 iiber Leitung 7 - Rückschlagventil 47 - Leitung 48 - verengte Offnung 49 im Schiebesitz   8-Kanal-50-   Leitung 51 - Kanal 52 - Leitung 53 zum Zusatzbehälter 11. 
 EMI2.2 
 der bei 57 in die Kammer 3 ansmündet. Schliesslich erhält auch der Betriebsbehälter über die   an 51   angeschlossenen Leitungen 58-59, die verengte Öffnung 60 und die Leitung 27 Hauptleitungsdruck. 



   Der Bremszylinder 17 steht über die Leitung 18, die Kammer 16 und die Leitungen 21,   22.   24 
 EMI2.3 
 ausnehmung 62 und eine Leitung 63 an die Leitung 24 und damit an den Auslass 25 angeschlossen. Aus der Hilfskammer 10 fliesst Druckluft über das   Rückschlagventil   64 nach der Leitung 61. Der Zylinder 12 steht mit der Aussenluft in Verbindung über die Leitung   46,   die Ausnehmung 65. die Leitungen 66. 67. die Ausnehmungen   68,   69, die   Bohrung 70   und die Leitungen 71 und 24. 



   Beim betriebsmässigen Bremsen geht der Kolben 4 samt dem Schieber 2 nach oben und unterbricht die Verbindung zwischen der Hauptleitung 6 und den Behältern   28,   11 und   1. 3   an den zur   Leitung J7   führenden Öffnungen. 
 EMI2.4 
 führt, wird bei   68,   69 und 70 unterbrochen. Der Abstufungsschieber   2 schliesst   ferner die   Bohrung     j7   und öffnet die zu den Kanälen   7. 3 und 77 führende Bohrung   72. 



   Der Kolben 4 nimmt   schliesslich   den   Hauptschieber   i mit, der die Leitungen 48 und   7-3 mit der     Ausnehmung   76 verbindet, die ihrerseits über eine Leitung 77 mit der Ausnehmung   62 kommuniziert.   



  An diese Ausnehmung 62 sind die Bohrungen 78 und 79 angeschlossen, die zur Leitung 61 bzw. zur 
 EMI2.5 
 bindung zwischen der zum Auslass 25 führenden Leitung   6. 3   und der Ausnehmung 62 unterbrochen. 



   Die Hauptleitung 6 wird daher örtlich unmittelbar in die Kammer 9 und über eine verengte Öffnung 81 in die Hilfskammer 10 entlüftet, wobei die Druckminderung über die Zugslänge beschleunigt weitergeleitet wird. 



   Die fortgesetzte   Aufwärtsbewegung   des Kolbens 4 verbindet die Bohrung   74   mit der Leitung   67.   so dass Druckluft aus dem Behälter   l') und   der Kammer. 3 nach der Kammer 20 über die Bohrungen 72 
 EMI2.6 
 der Kammer 16 und der Leitung 24   bei 27. bzw. 22 im Schieber 7J bzw.   im Sehiebersitz. Der Kolben   19   öffnet das Hilfsventil 26, so dass   Druckluft   aus dem Behälter 28 über die Leitung 27, die Kammer 16 und die Leitung 18 zum   Bremszylinder 1'1   strömt. 



   Druckluft strömt ferner aus dem Hilfsbehälter   1. 3 Über   die Leitung 67, die Ausnehmung 6J und 
 EMI2.7 
 geht. Der Druckabfall im relativ kleinen Hilfsbehälter veranlasst den Kolben   4   zu einer Bewegung in seine betriebsmässige   rberdeekungsstellung, in   der die Öffnung 72 im Schieber 1 durch den   Abstufungs-   
 EMI2.8 
 unterbrochen wird. 



   Das Hilfsventil 26 wird so lange in der genannten Offenstellung erhalten, bis der Bremszylinder- 
 EMI2.9 
 Kammer 20 einzuleiten. Das   Ventil 26 schliesst und   die weitere Luftströmung aus dem Betriebsbehälter   2S   nach dem Bremszylinder 17 wird abgeschnitten. 



   Das Selmellbremsventil C wirkt folgendermassen :
Wird der Hauptleitungsdruck ermässigt (betriebsmässiges Bremsen oder Notbremsung), dann geht der Kolben.   32   unter dem Drucke der nach der Kammer 9 strömenden Luft aufwärts. Sobald er 
 EMI2.10 
 und die verengte   Öffnung. 37   her. Der Querschnitt des   Auslasses. 37   ist so gewählt, dass die   Geschwindig-   keit der Luftströmung aus der Kammer 9 in die Atmosphäre einer Ermässigung des Hauptleitungsdruekes bei betriebsmässiger Bremsung entspricht. 



   Bei   starker Ermässigll1lg   des Hauptleitungsdruckes (Notbremsung) geht der Kolben 4 ganz aufwärts und verschiebt den Anselhlag 82. Dabei wird die Kammer 9, so wie beim   betriebsmässigen   Bremsen, mit Druckluft aus der Hauptleitung 6 gespeist, die in folgender Weise   zur Betätigung des   Ventils D dient : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 und die Öffnung 43, durch den Auslass 40 entweichen, so dass das Ventil 39 nach einer gewissen Zeit durch seine Feder 88 geschlossen wird. Der Druckabfall in der Kammer 9 zufolge der eben beschriebenen Abgabe von Druckluft veranlasst den Kolben 32 unter dem Einfluss des federbelasteten Anschlages   85   zu 
 EMI3.3 
 und.   35,   die   Leitung 36   und den Auslass 37 mit der Aussenluft verbunden ist. 



   Sobald die Kammer 9 ganz entlüftet ist, veranlasst der Hauptleitungsdruck in der Kammer eine   Rückbewegung   des Kolbens 32 in die Stellung gemäss Fig.   l.   



   Wird der Hauptleitungsdruck wieder erhöht, um ein Lüften der Bremsen (nach   Notbremsung)   zu erzielen, so bewegt zuerst der Kolben 4 den Abstufungsschieber 2 so, dass die Öffnung J7 freigegeben wird. Die darauffolgende Bewegung des Schiebers 1 verbindet die Leitung 56 mit der Öffnung 78. Daher strömt Druckluft aus der Kammer 3 und dem   Hilfsbehälter     73 nach   der leeren Kammer 9 über die Öffnung   57,   die Leitung 56. die Öffnung 78 und die Leitung 61. 



   Die Freigabe von Druckluft aus dem Hilfsbehälter 73 kann auch durch das Eatlüftungsventil D oder ein besonderes Ventil bewirkt werden, das   durch die Druckluft   der Kammer 9 betätigt wird. 



   Schliesslich kann man den Auspuff 40 des Entlüftungsventils   D   statt unmittelbar mit der Aussenluft auch mit einem besonderen geschlossenen Behälter verbinden, so dass die Ermässigung des Hauptleitungsdruckes begrenzt wird, oder man kann den Auspuff 40 mit dem Bremszylinder verbinden, so dass bei Notbremsung Druekluft aus der Hauptleitung nach dem   Bremszylinder   strömt. 



   Es muss hervorgehoben werden, dass gemäss Fig. 1 die Beschleunigungskammer 9 im   Sinne   einer raschen Notbremsung zuerst als Behälter für die Aufnahme von Druckluft ans der Hauptleitung dient. welche Druckluft dann ein Ventil betätigt, das eine weitere Freigabe von Druckluft aus der Hauptleitung bewirkt. Diese Doppelfunktion der Kammer 9 kann auch beim betriebsmässigen Bremsen verwendet werden, indem die anfängliche Bewegung des Haupt- oder Abstufungsschiebers, gegen seine betriebsmässige Bremsstellung hin, die Freigabe von Druckluft aus der Hauptleitung nach der Kammer 9 bewirkt. während die weitere Bewegung eines der beiden Schieber Druckluft aus der Kammer 9 zu einem Ventil strömen lässt, das die zusätzliche Freigabe von Druckluft aus der Hauptleitung steuert. 



   Fig. 2 zeigt eine zweite Möglichkeit, die Energie der von der Beschlennigungskammer aufgenommenen Druckluft für den Bremsvorgang   auszunützen.   



   Der Bremsventilkolben 4 betätigt einen   Abstufungsschieber   2 und einen Hauptschieber   1,   dessen Sitz 8 die übliche   Betriebsöffnung     90,   die   Austrittsöffnung   91 und eine   Bremszylinderöffnung   92 aufweist, die nach der Bremszylinderleitung 18 führt. Diese drei Öffnungen sind in Fig. 2 strichliert dargestellt. 
 EMI3.4 
 eine Leitung 110 miteinander verbunden sind. 



   Die Reguliereinrichtung 95 umfasst ein Ventil 111. mit einer Feder 112 und einer zentralen verengten Öffnung   113 zur   Verbindung der Kammer 94 mit der Bremszylinderleitung 18. Das Ventil 111 kann mittels des Kopfes 118 durch eine   Membran 774 betätigt werden, welche   die Kammer   115   von einer Kammer 116 trennt, die mit der Kammer 10 verbunden ist, wobei die Kammer   115   mit der Leitung   18   in Verbindung steht. 
 EMI3.5 
 nicht dargestellte Ausnehmung im Sehieber 1 und den Auspuff 91 mit der Aussenluft verbunden werden. 



    Die Kammer 70   kann an die   Aussenluft   über die Leitung 97. die   Ausnehmungen   96 und 104, die Bohrung   93.   das gewöhnlich durch die Feder 112 offen gehaltene   Ventil 777.   die Kammer   115   und die Leitung 18 angeschlossen werden. Die Hauptkammer 9 kann durch die verengte   Bohrung M   mit der Kammer 10 und dadurch mit der   Aussenluft   kommunizieren. Zur   Bremsung   wird der Hauptleitungsdruck in der 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 zur Kammer 9. Der hiedurch bedingte Druckabfall in der Kammer J beschleunigt die Bewegung des Kolbens 4 in die Bremsstellung. 



   Zufolge der relativen Stellungen der Öffnungen 101 und 107 bleibt die Verbindung zwischen 
 EMI4.2 
 



   Das Ventil 111 wird für gewöhnlich offen gehalten und geschlossen, sobald der Druck in der
Kammer 10 ansteigt. Das Ventil. wird wieder eröffnet, sobald der Bremszylinderdruck einen relativ hohen Wert erreicht. 



   Die fortgesetzte Bewegung des Kolbens 4 bringt den Schieber 1 gegebenenfalls in seine volle Betriebsstellung, in der die Ausnehmung 103 mit der Öffnung 90 verbunden ist, so dass Druckluft von der Ventilkammer 3 zum Bremszylinder strömt. 



   Bei der vollen Betriebsstellung des Schiebers 1 wird die Verbindung zwischen der Kammer 9 und der Kolbenkammer   5   noch durch die Ausnehmung   MJ   aufrechterhalten. Ein   Rückströmen   von Druckluft aus der Kammer 9 nach der Hauptleitung wird aber durch das Kugelventil 100 verhindert, so dass der Luftdruck in der Kammer 10 ständig auf die Membran 114 einwirkt. 



   Die   Ermässigung   des Druckes in der Kammer 3 zufolge der Ausströmung von Druckluft aus derselben nach dem Bremszylinder veranlasst den Kolben 4 zu einer Bewegung in seine Überdeckungsstellung, in der der Abstufungsschieber 2 die Öffnung   102 bedeckt   und die weitere Druckluftlieferung nach dem Bremszylinder unterbindet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Druckluftbremse mit einem Steuerventil und einer Beschleunigungskammer für die   Aufnahme   von Druckluft aus der Hauptleitung, sobald zum Anziehen der Bremsen der Hauptleitungsdruck ermässigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die dabei von der Beschleunigungskammer   (9)   aufgenommene Druckluft für eine weitere Beschleunigung des Bremsvorganges (vorzugsweise bei einer Schnellbremsung) herangezogen wird, indem diese Druckluft eine Ventileinrichtung (D oder 95) betätigt, die im Zusammenwirken mit der Bremseinrichtung einen Auslass von Druckluft aus der Hauptleitung oder den Zustrom   .   von Druckluft zum Bremszylinder steuert.

Claims (1)

  1. 2. Druckluftbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft der Beschleuni- gungskammer (9) über ein Regelorgan (0) zu einer Ventileinrichtung (D) geleitet wird, die beim betriebsmässigen Bremsen oder bei einer Schnellbremsung einen örtlichen Auslass von Druckluft aus der Hauptleitung (6) in die Atmosphäre, in einen besonderen Behälter oder in einen Bremszylinder bewirkt.
    3. Druckluftbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft der Besehleuni- gungskammer über ein Drosselorgan (81) eine Bentileinrichtung (95) betätigt, die das Überströmen der Druckluft aus dem Hilfsbehälter zum Bremszylinder regelt.
    4. Druckluftbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bei Einleitung des Bremsvorganges eine freie Verbindung zwischen Hilfsbehälter und Bremszylinder vermittelnde Ventileinrieh- tung (95) durch den ansteigenden Druck der Beschleunigungskammer (9) und der an diese über das Drosselorgan (81) angeschlossenen Hilfskammer (10) im Sinne einer Drosselung dieser freien Verbindung betätigt wird, während das Wiederherstellen der freien Verbindung durch Öffnen des Regelventils erst dann erfolgt, wenn der Bremszylinderdruck eine bestimmte Höhe erreicht hat.
AT141922D 1930-05-28 1931-05-13 Druckluftbremse. AT141922B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB16475/30A GB356725A (en) 1930-05-28 1930-05-28 Improvements relating to fluid pressure braking apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141922B true AT141922B (de) 1935-06-11

Family

ID=10078005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141922D AT141922B (de) 1930-05-28 1931-05-13 Druckluftbremse.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1994192A (de)
AT (1) AT141922B (de)
CH (1) CH165368A (de)
DE (1) DE580525C (de)
FR (1) FR717322A (de)
GB (1) GB356725A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755886C (de) * 1941-11-20 1953-08-03 Bromsregulator Svenska Ab Vorrichtung an Druckluftbremsen zur Steuerung eines Kraftschalters
DE945096C (de) * 1953-09-05 1956-06-28 Knorr Bremse Gmbh Verfahren fuer den Betrieb von Druckluftbremsen mit zwei Beschleunigungseinrichtungen
DE969085C (de) * 1955-03-18 1958-06-04 Knorr Bremse Gmbh Schnellbremsbeschleuniger fuer Druckluftbremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen
DE1131253B (de) * 1955-08-09 1962-06-14 Westinghouse Air Brake Co Dreidruckventil fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1173505B (de) * 1958-01-29 1964-07-09 Westinghouse Italiana Beschleuniger mit abgestufter Beschleuniger-wirkung in einem Dreidrucksteuerventil fuer selbst-taetige Druckmittelbremsanlagen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE580525C (de) 1933-07-12
CH165368A (fr) 1933-11-15
US1994192A (en) 1935-03-12
FR717322A (fr) 1932-01-07
GB356725A (en) 1931-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT141922B (de) Druckluftbremse.
EP0001136B2 (de) Indirekt wirkende Druckluftbremse
DE855270C (de) Druckluftbremse, insbesondere fuer Eisenbahnen
DE970687C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE967165C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE589390C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE964508C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE910552C (de) Steuervorrichtung fuer druckluftbetriebene Geraete, insbesondere Druckluftbremsen
AT140059B (de) Druckluftbremse.
DE561529C (de) Einrichtung an Druckluftbremsen
DE585282C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT132750B (de) Einkammerdruckluftbremse mit zwei durch die Druckänderungen in der Bremsleitung beeinflußten Steuerventilen.
AT120937B (de) Führerbremsventil.
DE339042C (de) Druckluftbremse mit einem Bremszylinderauslass
DE454626C (de) Luftbremseinrichtung
DE483572C (de) Luftbremseinrichtung
AT139506B (de) Druckluftbremsvorrichtung.
DE717954C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE733422C (de) Vorrichtung zur Ausschaltung der stufenweisen Entlueftung einer Druckluftbremse
DE490897C (de) Druckluftbremseinrichtung
AT213950B (de) Dreidrucksteuerventil für Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE975583C (de) Servo-Bremsgeraet fuer oeldruckgebremste Motorwagen und druckluftgebremste Anhaenger
AT138809B (de) Steuerventil- oder andere Verteilventileinrichtung für Druckluftbremsen.
AT143375B (de) Druckluftbremse für schnell fahrende Züge.
AT110603B (de) Bremsbeschleuniger für Druckluftbremsen.