DE580525C - Druckluftbremseinrichtung mit einem Steuerventil und einer Beschleunigungskammer - Google Patents

Druckluftbremseinrichtung mit einem Steuerventil und einer Beschleunigungskammer

Info

Publication number
DE580525C
DE580525C DEW85940D DEW0085940D DE580525C DE 580525 C DE580525 C DE 580525C DE W85940 D DEW85940 D DE W85940D DE W0085940 D DEW0085940 D DE W0085940D DE 580525 C DE580525 C DE 580525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
chamber
slide
valve
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW85940D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE580525C publication Critical patent/DE580525C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/42Other control devices or valves characterised by definite functions with a quick braking action, i.e. with accelerating valves actuated by brake-pipe pressure variation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/24Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures
    • B60T15/30Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures with a quick braking action
    • B60T15/302Railway control or brake valves with evacuation of air to a reservoir, to the atmosphere or to the brake cylinder
    • B60T15/304Railway control or brake valves with evacuation of air to a reservoir, to the atmosphere or to the brake cylinder with one slide valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/24Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures
    • B60T15/30Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures with a quick braking action
    • B60T15/302Railway control or brake valves with evacuation of air to a reservoir, to the atmosphere or to the brake cylinder
    • B60T15/304Railway control or brake valves with evacuation of air to a reservoir, to the atmosphere or to the brake cylinder with one slide valve
    • B60T15/306Railway control or brake valves with evacuation of air to a reservoir, to the atmosphere or to the brake cylinder with one slide valve with a slide valve for initiation and a second slide valve for control of the braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

18 AUG. 1933
AUSGEGEBEN AM 12. JULI 1933
Die Erfindung bezieht sich auf Druckluftbremseinrichtungen mit einem Steuerventil und einer Beschleunigungskammer, in die Druckluft aus der Bremsleitung strömt, wenn sich in dieser der Druck beim Anziehen der Bremsen vermindert.
Bei dieser Art von Druckluftbremseinrichtungen besteht die Erfindung darin, daß die der Beschleunigungskammer zugeführte
to Druckluft durch eine Regelvorrichtung nach einer Ventileinrichtung geleitet wird, um den Grad des Zuströmens von Druckluft zum Bremszylinder bzw. dem Druckluftauslaß aus der Bremsleitung zu regeln.
Es ist gemäß der Erfindung ferner vorgesehen, daß die Ventileinrichtung den örtlichen Druckluftauslaß aus der Bremsleitung nach der Atmosphäre, dem Bremszylinder oder einem anderen Behälter während des üblichen Anziehens der Bremsen oder der Notbremsung bewirkt.
Das Zuströmen von Druckluft aus der Beschleunigungskammer zum Bremszylinder wird gemäß der Erfindung selbsttätig verhindert, bis das Steuerventil in seine Lösestellung zurückgekehrt ist.
Besondere weitere Ausführungsformen.der Erfindung beziehen sich auf die zeitweise erfolgende Druckauslösung aus dem Hilfsbehälter oder einem anderen Behälter, die durch eine Ventileinrichtung veranlaßt wird; ferner auf die besondere Einwirkung der Regeleinrichtung und die Ausbildung des Steuerschiebers.
Auf der Zeichnung ist die neue Einrichtung gemäß der Erfindung dargestellt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen, teilweise schematisch, zwei Ausführungsbeispiele im Schnitt.
Bei der Einrichtung nach Fig. 1 enthält die Verteilungsventileinrichtung ein Steuer- oder Regelventil A, ein Ventil B, ein schnellwirkendes Ventil C und ein Auslaßventil D.
Das Regelventil A hat einen Hauptschieber ι mit einem Abstufungsschieber 2 in der Schieberkammer 3. 4 ist der Schieberkolben. Die Kolbenkammer 5 steht mit der Bremsleitung 6 durch Rohr und Kanal 7 in Verbindung.
Der Sitz S des Schiebers 1 hat eine Anzahl von Kanälen, die zu einer Kammer 9, einer Hilfskammer 10, einem Zusatzbehälter 11, einem Nebenbremszylinder 12 und der Ventileinrichtung B führen. Der Steuerbehälter 13 steht in offener Verbindung mit der Schieberkammer 3 durch einen Kanal 14.
Die Ventileinrichtung B enthält einen Schieber 15 in der Kammer 16, die in offener Verbindung mit dem Bremszylinder 17 durch Leitung und Kanal 18 steht. Die Betätigung des Schiebers 15 erfolgt durch einen Kolben
ig. Die untere Fläche dieses Kolbens steht unter dem in einem Zylinder 20 herrschenden Druck. Die obere Fläche des Kolbens 19 steht unter dem Bremszylinderdruck in der Kammer 16.
Der Schieber 15 regelt mittels der Kanäle Ji und 22 die Verbindung zwischen der Schieberkammer 16 und einer äußeren Kammer 23, die durch einen Kanal 24 mit der Außenluft durch die enge Bohrung 25 in Verbindung steht.
Außerdem enthält die Ventileinrichtung B einen abgefederten Ventilkörper 26 zur Regelung der Verbindung der Schieberkammer 16 mit einem Kanal bzw. einer Leitung 27, die zum Hilfsbehälter 28 führt.
Das Ventil C für Schnellwirkung enthält einen Schieber 29 in der Kammer 30, die mit dem Behälter 9 durch den Kanal 31 in offener Verbindung steht. Der Schieber 29 wird durch den Kolben 32 betätigt, dessen eine Seite unter dem in der Kammer 30 herrschenden Druck steht. Die andere Kolbenseite steht unter dem in der Kammer 33 herrschenden Druck; diese Kolbenkammer steht durch den Kanal 34 und die Leitung 7 mit der Bremsleitung 6 in Verbindung.
Im Sitz des Schiebers 29 ist ein verengter Durchlaß 35 im Kanal 36 vorgesehen, der durch die verengte Bohrung ^y ins Freie führt. Ein zweiter Kanal 3S führt vom Schiebersitz zum Auslaßventil D.
Das Auslaßventil D enthält einen abgefederten Ventilkörper 39, der die Verbindung zwischen einem Auslaß 40 und dem zur Bremsleitung führenden Kanal regelt. Gesteuert wird der Ventilkörper 39 durch einen unter Federwirkung stehenden Kolben 41. Die Unterseite dieses Kolbens steht unter dem in der Leitung 38 herrschenden Druck. Auf die Kolbenoberseite wirkt der in der Kammer 42 herrschende Druck. Diese Kammer ist mit dem Auslaß 40 durch eine enge Öffnung 43 verbunden.
Der X ebenbremszylinder 12 hat einen Kolben 44, gegen den rechtsseitig eine Feder 45 anliegt. Auf der linken Kolbenseite mündet in den Zylinder 12 eine Leitung bzw. ein Kanal 46, der zum Sitz 8 des Schiebers 1 führt.
Der zweite Schieber 2 ruht auf dem Hauptschieber i, in welchem an der Sitzfläche des zweiten Schiebers eine Aussparung 119 vorgesehen ist, die durch einen Kanal 120 mit einer ins Freie führenden Öffnung 121 verbunden ist, wenn der Schieber in Lösestellung steht.
Die Wirkungsweise ist folgende: Fig. ι zeigt die Einrichtung in Löse- und öo Ladestellung, bei welcher Druckluft aus der Bremsleitung 6 durch den Kanal 7 über ein Rückschlagventil 47 in den Kanal 48 durch die verengte Bohrung 49 zum Schiebersitz gelangt. Von da aus gelangt die Druckluft in den Kanal 50 im Schieber 1, von hier aus in den Kanal 51 des zweiten Schiebers, dann durch die Bohrung 52 im Hauptschieber 1 zum Kanal 53, der zum Zusatzbehälter 11 führt. Ein vom Kanal 53 abzweigender Kanal 54 führt über die verengte Bohrung 55 zum Hauptschiebersitz. Hier schließt sich der Schieberkanal 56 an, der bei 57 in die Schieberkammer 3 mündet, wenn die Teile die in Fig. ι dargestellte Stellung einnehmen. Die Schieberkammer 3 und der Steuerbehälter 13 werden so mit Druckluft gespeist. Der Kanal 51 im Schieber 2 hat außerdem durch einen Kanal 58 und den mit einem verengten Durchlaß 60 versehenen Kanal 59 Verbindung mit der Leitung 27, die zum Hilfsbehälter 28 führt.
Es ist hiernach ersichtlich, daß der Steuerbehälter 13, der Hilfsbehälter 2S und der Zusatzbehälter 11 sämtlich mit Druckluft' unter Bremsleitungsdruck aufgeladen werden.
Der Bremszylinder 17 ist mit der Außenluft verbunden durch Leitung und Kanal 18 über die Schieberkammer 16 des Ventils B1 die Durchlässe 21 und 22 und den Kanal 24, der zur Auslaßöffnung 25 führt. Die Kammer 9 hat Verbindung mit der Außenluft auf dem Wege über den Kanal 61, die Schieberhöhlung 62 im Steuerschieber i, den Kanal 63 und den ins Freie führenden Kanal 24. Die etwa im Xebenbehälter 10 befindliche Druckluft kann über das Rückschlagventil 64 hinweg in den Kanal 61 ausströmen. Der Nebenbremszylinder 12 ist durch den Kanal 46, die Schieberhöhlung 65, die Kanäle 66 und 67, den Schieberdurchlaßkanal 68 im Hauptschieber i, die Schieberhöhlung 69 im Schieber 2, den Schieberdurchlaß 70 und die Kanäle 71 und 24 mit der Auljenluft verbunden.
Um das übliche Anziehen der Bremsen zu bewirken, wird der Bremsleitungsdruck in bekannter Weise vermindert; dadurch wird der Steuerkolben 4 aufwärts bewegt, und zwar unter Mitnahme des Schiebers 2. Es wird die Verbindung zwischen der Bremsleitung 6 und dem Hilfsbehälter 28, dem Zu- no satzbehälter 11 und dem Steuerbehälter 13 abgeschnitten, und zwar an den zu dem Schieberkanal 51 führenden Durchlässen bzw. Kanälen. Ebenso ist die \rerbindung zwischen dem zum Zylinder 20 führenden Kanal 6j und dem Xebenbremszylinder 12 sowie dem ins Freie führenden Kanal 24 abgeschnitten, da die Durchlässe 69, 68 und 70 abgeschaltet sind. Durch die Bewegung des Schiebers 2 wird ferner der Durchlaß 57 geschlossen und der Durchlaß γ2 geöffnet, der zu den Kanälen 73 und 74 führt.
Die fortgesetzte Aufwärtsbewegung des Steuerkolbens 4 hat eine entsprechende Bewegung des Hauptschiebers 1 zur Folge. Durch diese-Verschiebung wird die Schieberhöhlung 76 zur Deckung mit dem in den Kanal 48 mündenden Kanal 75 gebracht, so dalj der letztgenannte an den in die Schieberhöhlung 76 mündenden Kanal 77 angeschlossen wird, der zur Schieberhöhlung 62 führt. Diese Schieberhöhlung kommt bei der hier vorausgesetzten Stellung des Schiebers 1 mit den beiden Kanälen 78 und 79 in Verbindung. Der Kanal 78 führt zum Kanal 61 und der Kanal 79 zum Kanal So, der über die verengte Bohrung 81 mit dem Xebenbehälter 10 verbunden ist. Hieraus ergibt sich, daß Druckluft aus der Bremsleitung 6 zum Behälter 9 strömen kann, und zwar durch die Kanäle 7, 48 und 75, Durchlaß 76, Kanal 77, Höhlung 62, Durchlaß 7% und Kanal 61 und von der Höhlung 62 zum Xebenbehälter 10, durch den Durchlaß 79, Kanal 80 und verengte Bohrung 81.
Es sei bemerkt, daß durch die Aufwärtsbewegung des Schiebers 1, wie oben vorausgesetzt, die Verbindung zwischen dem Kanal 63, der zum Auslaß 25 führt, und der Höh-' lung 62 abgeschnitten ist.
Die Bremsleitung 6 wird so örtlich unmittelbar in die Kammer 9 entlüftet und ferner durch einen verengten Durchlaß in dieXebenkammer 10, woraus sich ergibt, daß auf bekannte Weise die Verminderung des Bremsleitungsdruckes begünstigt und beschleunigt wird, und zwar durch den ganzen Zug hindurch.
Bei der fortgesetzten Aufwärtsbewegung des Kolbens 4 in die Stellung für das übliche Anziehen der Bremsen stößt er mit dem abgefederten verschiebbaren Widerlager 82 zusammen; die Verbindung zwischen dem Kanal 74 und dem Kanal 67 wird hergestellt, woraus sich ergibt, daß Druckluft aus dem Steuerbehälter 13 und der Schieberkammer 3 zum Zylinder 20 der Ventileinrichtung B strömen kann, und zwar durch die Kanäle 72 und 74 sowie 67. Der Kolben 19 bewegt sich infolgedessen aufwärts: die Verbindung zwischen der an den Bremszylinder 17 angeschlossenen Kammer 16 und der ins Freie führenden Leitung 24 wird abgeschnitten, weil die Durchlässe 21 und 22 am Schieber 15 nicht mehr in Deckung sind. Während der Aufwärtsbewegung des Kolbens 19 wird das Speiseventil 26 geöffnet, so daß Druckluft aus dem Hilfsbehälter 28 durch die Leitung 27, die Kammer 16 und die Leitung 18 zum Bremszylinder 17 strömen kann.
Steht der Schieber 1 in der Stellung für das übliche Anziehen der Bremsen, so strömt die Druckluft aus dem Steuerbehälter 13 nicht nur zum Zylinder 20, wie oben beschrieben, sondern auch zum Leerbremszylinder 12 durch den Kanal 67, Höhlung 65 und Kanal 46, so daß der Kolben 44 entgegen der Wirkung der Feder 45 nach rechts bewegt wird. Infolge des überströmens von Druckluft zum Zylinder 20 und zum Leerbremszylinder 12 vermindert- sich der Druck im Steuerbehälter (der einen verhältnismäßig kleinen Hohlraum hat). Diese Druckverminderung ; im Steuerbehälter hat eine Bewegung des Kolbens 4 in eine Stellung zur Folge, bei welcher der Durchgang 72 im Hauptschieber 1 durch das Abstufungsventil 2 abgedeckt wird; infolgedessen wird also der Zufluß von Druckluft zu den Zylindern 20 und 12 unterbrochen. Das Ventil 26 wird in seiner Offenstellung, wie oben angegeben, gehalten, bis der Bremszylinderdruck in der Schieberkammer 16 einen solchen Wert erreicht, daß der Kolben 19 abwärts bewegt wird, wobei der Druck im Zylinder 20 überwunden wird. Das Zufuhrventil 26 schließt sich und schneidet den Zufluß von Druckluft zum Bremszylinder 17 aus dem Hilfsbehälter 28 ab. Fortgesetzte weitere Verminderung des Bremsleitungsdruckes veranlaßt, wie ersichtlich, ein weiteres Zuströmen von Druckluft zum Bremszylinder in gleicher Weise. .
Um die Bremsen zu lösen, ward der Bremsleitungsdruck erhöht, was zur Folge hat, daß der Steuerkolben 4 und der Hauptschieber 1 nach abwärts in die Lösestellung bewegt werden, die aus Fig. 1 erkennbar ist. Hierbei findet der Druckluftauslaß aus dem Zylinder 20 und aus dem Leerbremszylinder 12 auf dem Wege über Kanal 67, Durchlaß 68, Schieberhöhlung 69, Durchlaß 70 und Kanäle 71 und 24 statt. Die fortgesetzte Verminde- too rung des Druckes im Zylinder 20 gestattet dem Kolben 19, sich abwärts in die dargestellte Stellung zu bewegen, und zwar unter der Wirkung des in der Schieberkammer 16 herrschenden Bremszylinderdruckes, so daß Druckluft aus der Kammer 16 und aus dem Bremszylinder 17 durch die Schieberkanäle 20, 21 und den Kanal 24 ausströmen kann.
Der Druck in der Kammer 3 des Steuerschiebers wird bis auf den vermehrten Bremsleitungsdruck wieder aufgefüllt, indem Druckluft aus dem Zusatzbehälter 11 durch die Kanäle 53, 54 und 56 sowie den Durchlaß 57 zuströmt. Sobald der Druck in der Schieberkammer 3 den in der Kolbenkammer 5 herrschenden Bremsleitungsdruck wenig übersteigt, bewegt sich der Steuerkolben 4 wieder aufwärts, schließt den Durchlaß 57 und unterbricht den weiteren Druckluftzufluß zur Kammer 3. Der Druckluftauslaß aus dem Zylinder 20, der durch Vermittlung der Schicberhöhlung 69 erfolgt, wird
durch die Bewegung des Schiebers 2 ebenfalls unterbrochen, so daß bei entsprechender Verminderung des Bremszylinderdruckes in der Schieberkammer 16 nunmehr eine Aufwärtsbewegung des Kolbens 19 und des Schiebers 15 stattfindet. Hierdurch wird der weitere Auslaß von Druckluft aus dem Bremszylinder durch die Kanäle 21, 22 unterbunden.
In bezug auf die Ventileinrichtung C für Schnellwirkung sei bemerkt,.daß der Kolben 32 für gewöhnlich in der auf der Zeichnung dargestellten Stellung durch den in der Kammer 33 herrschenden Bremsleitungsdruck gehalten wird. Vermindert sich der Bremsleitungsdruck bei einer üblichen oder Notbremsung, so bewegt sich der Kolben 32 aufwärts unter der Einwirkung der ihm von dem Behälter 9 zugeführten Druckluft, wie bereits oben beschrieben. Stößt der Kolben 32 während seiner Aufwärtsbewegung gegen den abgefederten Körper 85, so wird durch die gleichzeitige Bewegung des Schiebers 29 eine Verbindung des Behälters 9 mit der Atmosphäre hergestellt, und zwar auf dem Wege über den Kanal 31, die Schieberkammer 30, den Durchlaß 89, den verengten Durchlaß 35, den Kanal 36 und den verengten Auslaß 37. Die lichte Weite der Auslaßöffnung 37 ist so bemessen, daß die Druckluft aus dem Behalter 9 ins Freie in etwa gleichem Grade unter diesen Bedingungen ausströmt, wie sich der Bremsleitungsdruck bei einem üblichen Anziehen der Bremsen vermindert.
Tritt bei einer Notbremsung eine erhebliehe Verminderung des Bremsleitungsdruckes ein, so wird der Steuerkolben 4 bis in seine Höchststellung unter Verdrängung des abgefederten Körpers 82 bewegt.
Während der Aufwärtsbewegung des Steuerkolbens 4 wird der Behälter 9 mit Druckluft aus der Bremsleitung 6 aufgeladen. Die im Behälter 9 befindliche Druckluft wird bei dem üblichen Anziehen der Bremsen benutzt, um das Auslaßventil D zu betätigen, wie nachstehend näher beschrieben werden soll.
In der Endstellung des Schiebers r ist die Schieberkammer 3 in Verbindung mit dem Kanal 67, der zum Zylinder 20 führt, und zwar auf dem Wege über den Kanal 83 und den Durchlaß 84 im Schieber 1; da der Durchlaß 84 vom Schieber 2 unbeeinflußt ist, so gleichen sich die Drücke im Steuerbehälter 13 und Zylinder 20 aus, der Kolben 19 bewegt sich aufwärts und hält das Speiseventil 26 offen, es kann nun der volle Druck aus dem Hilfsbehälter 28 zum Bremszylinder 17 strömen.
Die Wirkung der Ventile C und D bei Notbremsung ist derart, daß infolge der schnellen
Verminderung des Bremsleitungsdruckes eine schnellere Druckverminderung in der Kammer 33 über dem Kolben 32 eintritt als in dem Behälter 9, dessen Entlüftung ins Freie durch die verengte Bohrung 37 vor sich geht; der Kolben 32 bewegt sich so weit nach aufwärts, daß das abgefederte Widerlager 85 nach oben verdrängt wird, und der mit dem Kolben verbundene Schieber 29 gelangt in eine Stellung, bei der der Durchlaß 86 im Schiebersitz freigelegt wird. Es kann nun Druckluft aus dem Behälter 9 unter den Kolben 41 des Auslaßventils strömen, und zwar durch den Kanal 31, die Schieberkammer 30, den Durchlaß 86 und den Kanal 38. Infolgedessen bewegt sich der Kolben 4I des Auslaßventils D aufwärts. Das Ausströmventil 39 wird geöffnet, und es kann nun Druckluft aus der Bremsleitung durch den Kanal 7 und die Öffnung 40 ausströmen.
Die unter dem Kolben 41 befindliche Druckluft kann allmählich durch eine Bohrung 87 in die Kammer 42 und von da aus durch die öffnung 43 zum Auslaß 40 strömen, so daß der Kolben 41 nach einem gewissen Zeitabschnitt wieder nach abwärts geht und das Auslaßventil 39 unter dem Einfluß der Feder 88 wieder geschlossen wird.
Da die Druckluft aus dem Behälter 9 ausströmt und sich der Druck in diesem Behälter, wie oben beschrieben, vermindert, so kehrt der Kolben 32 des Ventils C unter der Wirkung des federbelasteten Körpers 85 in die Stellung für das übliche Anziehen der Bremsen zurück. In dieser Stellung kommt der Durchlaß 89 im Schieber 29 mit dem verengten Durchlaß 35 im Schiebersitz zur Deckung mit dem Erfolg, daß der Behälter 9 nach der Atmosphäre hin entlüftet wird durch Kanal 31, Schieberkammer 30, Schieberkanal 89, verengten Durchlaß 35, Kanal 36 ■ und Auslaß 37. :
Sobald der Behälter 9 vollständig entlüftet : ist, veranlaßt der Bremsleitungsdruck in der Kammer 33 den Kolben 32, in die in Fig. 1 dargestellte Stellung zurückzukehren.
Wenn der Bremsleitungsdruck wieder hergestellt ist, um das Lösen der Bremsen nach einer Notbremsung, wie oben beschrieben, zu bewirken, so bewegt der Steuerkolben 4 zuerst den Abstufungsschieber 2, um den Durchlaß 57 zu öffnen, durch die darauffolgende anfängliche Bewegung des Hauptschiebers 1 ,vird die Verbindung zwischen dem Kanal 56 und dem Durchlaß 78 hergestellt. Es wird Druckluft aus der Schieberkammer 3 und dem Steuerbehälter 13 nach dem Behälter 9 hin überströmen durch den Durchlaß 57, Kanal 56, Durchlaß 78 und Kanal 61.
Eine bestimmt begrenzte Verminderung des Steuerbehälterdruckes wird bewirkt, und dadurch wird der Rückgang des Steuer-
kolbens 4 in seine Lösestellung· erleichtert, da der Bremsleitungsdruck auf seinen normalen Wert erhöht wird.
Die oben beschriebenen Einrichtungen können indessen eine Abänderung erfahren, indem man zu dem gleichen Zweck zeitweise die Entlüftung des Steuerbehälters 13 nach der Atmosphäre oder nach einem geschlossenen Behälter hin, anstatt nach dem Behälter 9 hin, vorsieht.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Auslaß 40 des Ventils D unmittelbar ins Freie münden oder an einen geeigneten geschlossenen Behälter angeschlossen sein kann, um den Grad der Verminderung des Bremsleitungsdruckes zu beschränken. AVeiter kann man auch gewünschtenfalls den Auslaß 40 mit dem Bremszylinder in Verbindung bringen, so daß bei Notbremsung Druckluft ao von der Bremsleitung zum Bremszylinder strömen kann.
Die Verbindung zwischen Bremsleitung und Behälter 9 und io, während der sich der Bremsleitungsdruck vermindert, kann auch durch die Bewegung des Abstufungsschiebers 2, anstatt durch die Anfangsbewegung des Hauptschiebers 1 (wie oben beschrieben) veranlaßt werden.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß der Behälter 9 bei der Einrichtung nach Fig. 1 einem doppelten Zweck nutzbar gemacht ist, um eine schnelle Xotbremsung zu bewirken: erstens dient der Behälter 9 in bekannter Weise als Aufnehmer für die aus der Bremsleitung ausströmende Druckluft, .zweitens wird diese so dem Behälter 9 zugeführte Druckluft zur Betätigung einer Ventileinrichtung ausgenutzt, um einen weiteren Druckluftauslaß aus. der Bremsleitung zu erzielen.
Diese doppelte Funktion des Behälters für Schnellbremsung kann in gewissen Fällen für die übliche Betriebsbremsung ausgenutzt werden, indem man durch die anfängliche Bewegung des Hauptschiebers oder des Abstufungsschiebers gegen seine Stellung für Betriebsbremsung hin den Auslaß von Druckluft aus der Bremsleitung nach dem Behälter 9 hin bewirkt, während durch die weitere Bewegung des Haupt- oder Abstufungsschiebers das Zuströmen von Druckluft aus dem Behälter 9 zu einer dadurch betätigten Ventileinrichtung bewirkt wird, was ohne weitere Erläuterung verständlich erscheinen dürfte.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 zeigt die Anwendung einer bekannten Art eines Steuerventils, das ein Regelventil enthält. Dieses regelt den Grad des Überströmens von Druckluft zum Bremszylinder während der Bremsung in der Weise, daß dieses Überströmen für einen gewissen Zeitabschnitt gedrosselt wird. Der Steuerkolben 4 wirkt auf einen Abstufungsschieber 2 und einen Hauptschieber ι ein, dessen Sitz 8 mit dem üblichen 6; Bremsdurchlaß 90 versehen ist, ferner mit dem Ausströmdurchlal.1 91 und einem Bremszylinderdurchlaß 92, der zum Bremszylinderkanal 18 führt. Diese drei Durchlässe 90, 91 und 92 sind in gestrichelten Linien ange- 7< deutet.
Der Schiebersitz 8 hat außerdem noch einen einen Durchlaß 93, der zu einer über dem Stutzen 95 des Regelventils belegenen Kammer 94 führt. Ferner ist ein Durchlaß 7: 96 vorgesehen, der zum Kanal 97 und zum Behälter 10 führt. Endlich vermittelt der Durchlaß 98 die Verbindung mit einem Kanal 99, der über ein Rückschlagventil 100 zum Behälter 9 führt. Der Durchlaß 101 stellt die 8c Verbindung mit der Kolbenkammer 5 her.
Der Schieber 1 hat einen mit der Aussparung 103 in Verbindung stehenden Durchlaß, der dazu bestimmt ist, die Verbindung mit dem Durchlaß 90 herzustellen. Ferner sind im Schieber die Aussparungen 104 und 105 vorgesehen. Zu der letztgenannten führt ein Schieberkanal 106, und endlich ist noch ein durch den Schieber hindurchgehender Kanal 107 vorgesehen. Der auf dem Hauptschieber 1 ruhende Abstufungsschieber 2 hat Durchlässe 108, 109, zwischen denön eine Verbindung 110 besteht.
Im Regelventil befindet sich im Gehäuseteil 95 ein Ventilkörper in mit Feder 112 und verengtem Durchlaß 113, der die über dem Ventilkörper 111 befindliche Kammer 94 mit der zum Bremszylinder führenden seitlichen Gehäuseöffnung 18 verbindet. Der Ventilkörper in steht unter dem Einfluß einer Biegeplatte 114, die ein Kopfstück 118 trägt. Die Biegeplatte 114 trennt die Ventilkammer 115 von der unten liegenden Kammer 116, die in offener Verbindung mit dem Behälter 10 steht, während die Ventilkammer 115 nach dem Durchlaß 18 hin offen ist.
Die Wirkung dieser Einrichtung nach Fig. 2 ist folgende:
Unter Auflade- oder Löseverhältnissen nehmen die beschriebenen Teile der Einrichtung die hier dargestellte Stellung ein. Es strömt Druckluft aus der Bremsleitung durch den Kanal 7 zur Kolbenkammer 5, ferner durch die Kanäle 101 und 107 zur Schieberkammer 3, und es findet ein Aufladen des damit verbundenen Hilfsbehälter statt.
Der Bremszylinderanschluß 18 steht durch den Kanal 92 und eine auf der Zeichnung nicht dargestellte Aussparung im Schieber 1 sowie den Durchlaß 91 mit der Außenluft in Verbindung. Der Behälter 10 steht ebenfalls mit der Außenluft in Verbindung, und zwar
durch den Kanal 97, den Durchlaß 96, die. Schieberaussparung 104 und den zur Kammer 94 führenden Kanal 93, über das für gewöhnlich unter der Wirkung der Feder 112 geöffnete Ventil in, die Kammer 115 und den Durchgang 18. Unter dem Behälter 10 liegt noch ein zweiter, größerer Behälter 9. Zwischen beiden ist ein verengter Durchlaß 8 t vorgeselen, so daß also auch der größere Behalter mit der Außenluft in Verbindung steht. Um ein Anziehen der Bremsen zu bewirken, wird der Bremsleitungsdruck wie üblich vermindert. Durch die hierdurch veranlaßte anfängliche Bewegung des Kolbens 4 wird der Abstufungsschieber 2 so verschoben, daß seine Aussparungen 10S, 109 mit den Kanälen 106 bzw. 107 in Deckung kommen. Es kann also jetzt Druckluft aus der Kolbenkammer 5 zum Behälter 9 strömen, und zwar durch die Kanäle 101, 107, 109, 110. 108, 106, die Schieberhöhlung 105, die Kanäle 98 und 99. Es wird hierdurch eine Druckverminderung in der Kolbenkammer 5 bewirkt und eine Beschleunigung der Bewegung des Kolbens 4 in die Bremsanzugsstellung erzielt. Die oben beschriebene Verbindung zwischen der Kolbenkammer 5 und dem Behälter 9 wird als Folge der Relativstellung der Schieberdurchlässe 101 und 107 während der anfänglichen Bewegung des Hauptschiebers 1 aufrechterhalten, wenn sich der Kolben 4 rechts bewegt.
Kurz nachdem der Hauptschieber 1 seine Bewegung nach der Anzugsstellung hin begönnen hat, strömt Druckluft aus dem Hilfsbehälter zum Bremszylinder, und zwar durch die Schieberkammer 3, den durch die anfängliche Bewegung des Abstufungsventils 2 geöffneten Durchlaß 102, den Kanal 93, die Kammer 94, über das offene Ventil in, die Kammer 115 und den Durchlaß 18. Das vorbeschriebene Einströmen von Druckluft zum Bremszylinder ist das sogenannte schnelle Einschießen, wodurch ein schnelles Anlegen der Bremsklötze an die Räder in bekannter Weise bewirkt wird.
Während der Weiterbewegung des Kolbens 4 vermittelt die Aussparung 105 die unmittelbare Verbindung zwischen den Kanälen <)S und 101, und es kann nun Druckluft aus 'ler Kammer 5 frei in den Behälter 9 überströmen. Da nun der Druck im Behälter 9 ansteigt, so strömt die Druckluft aus diesem 'lurch die verengte Bohrung 8r in den Behalter 10 über. Sobald nun der Druck im Behälter ι» einen bestimmten Wert erreicht, wirkt dieser Druck auf die Biegeplatte 114 i-iu. und das Ventil m wird entgegen der Wirkung der Feder 112 infolge der entsprechenden Durchbiegung der Biegeplatte geschlossen. Vunmehr ist eine Verbindung zwischen der über dem Ventil in liegenden Kammer 94 und der darunterliegenden Kammer 115 nur durch den engen Durchlaß 113 im Ventilkörper möglich. Erst wenn der Bremszylinderdruck in der Kammer 115 einen Wert erreicht hat, der genügt, um den Druck in der Kammer 116 zu überwinden, wird sich das Ventil 111 wieder öffnen.
Es ist ersichtlich, daß das Regelventil 111 für gewöhnlich offen ist und daß es sich schließt, sobald der Druck in der Kammer 10 ansteigt, ferner, daß es wieder geöffnet wird, sobald der Bremszylinderdruck einen verhältnismäßig hohen Wert erreicht.
Die fortgesetzte Bewegung des Kolbens 4 bringt den Schieber 1 gegebenenfalls in seine volle Betriebsbremsstellung, bei welcher die Aussparung 103 mit dem Durchlaß 90 in Deckung kommt, so daß Druckluft durch diesen Kanal aus der Schieberkammer 3 zum Bremszylinder strömt. Bei dieser Stellung des Hauptschiebers 1 wird die Verbindung zwischen dem Behälter 9 und der Kolbenkammer 5 noch durch Vermittlung der Aussparung 105 aufrechterhalten; jedoch wird das Rückströmen von Druckluft aus dem Behälter 9 zur Bremsleitung durch das Kugelventil 100 verhindert, so daß die Druckluft im Behälter 10 ständig auf die Biegeplatte 114 einwirkt.
Die Verminderung des Druckes in der Schieberkammer 3 infolge des Ausströmens von Druckluft aus derselben hat eine Bewegung des Kolbens 4 in seine Abschlußstellung zur Folge. Der Abstufungsschieber 2 verdeckt den Durchlaß 102 und schneidet so den" weiteren Zustrom von Druckluft zum Bremszylinder ab.
Das Lösen der Bremsen wird in üblicher Weise durch Auffüllung des Bremsleitungsdruckes auf seinen normalen Wert bewirkt, mit dem Erfolg, daß der Kolben 4 in seine Lösestellung (Fig. 2) zurückkehrt. Die Druckluft aus dem Behälter 10 kann dann ins Freie strömen, und zwar durch den Kanal 97, den Durchlaß 96, die Aussparung 104, den Kanal 93 und den Durchlaß 18.
Gemäß der abgeänderten Bauart kann auch der Durchlaß 106 im Hauptschieber 1, dessen Öffnen und Schließen durch den Abstufungsschieber 2 veranlal.it wird, so angeordnet werden, daß er zur Hauptschieberaussparung 104, statt zur Aussparung 105 führt. Das hätte zur Folge, daß die Druckluft anfänglich aus der Bremsleitung in den Bremszylinder durch die Schieberhöhlung und den Durchlaß 18 strömen würde.
Die beiden Einrichtungen gemäß der Erfüll-.dung, wie sie oben beschrieben sind, können in gewissen Fällen miteinander vereinigt wer-
den, so daß die durch Druckluft aus der Beschleunigungskammcr betätigte Ventilcinrichtung zeitweise die \'~erbindung zwischen Hilfsbehälter und der Außenluft oder Behälter während der anfänglichen Bewegung des Steuerventils gegen seine Lösesfellung hin herstellt. Die Erfindung ist natürlich nicht auf die Anwendung der Ventileinrichtung für diesen oder andere besondere Zwecke beschränkt und auch nicht auf die besondere Bauart der Ventile bzw. Steuer- oder Regelvorrichtungen. Man kann z. B. geeignete andere Arten von Steuer- oder Verteilventilen benutzen und mit den besonderen Einrichtungen gemäß der Erfindung verbinden, seien es Steuerventile für Personen- oder Güterzüge mit Bremsausrüstungen der verschiedensten Art.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Druckluftbremseinrichtung mit einem Steuerventil und einer Beschleunigungskammer, in die Druckluft aus der Bremsleitung strömt, wenn sich in dieser der Druck beim Anziehen der Bremsen vermindert, dadurch gekennzeichnet, daß die der Beschleunigungskammer (9) zugeführte Druckluft durch eine Regelvorrichtung (C oder 81) nach einer Ventileinrichtung (D oder 95) geleitet wird, um den Grad des Zuströmens von Druckluft zum Bremszylinder bzw. den Druckluftauslaß aus der Bremsleitung zu regeln.
  2. 2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (D) den örtlichen Druckluftauslaß aus der Bremsleitung (6) nach der Atmosphäre dem Bremszylinder (17) oder einem anderen Behälter während des üblichen Anziehens der Bremsen oder der Notbremsung bewirkt.
  3. 3. Bremseinrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft aus der Beschleunigungskammer (9) einer Regelkammer (ioj zugeführt wird, um auf eine Regeleinrichtung (95) einzuwirken, die den Grad des Zuströmens von Druckluft zum Bremszylinder (17) während eines Bremsvorganges bestimmt.
  4. 4. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuströmen von Druckluft aus der Kammer (9) zum Bremszylinder (17) selbsttätig verhindert wird, bis das Steuerventil in seine Lösestellung zurückgekehrt ist.
  5. 5. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Druckluft aus der Kammer (9) betätigte Ventileinrichtung (D, 95) die zeitweise Druckauslösung aus dem Hilfsbehälter oder einem anderen Behälter bewirkt.
  6. 6. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (in) in der Lösestellung offen ist, um eine ungedrosselte Verbindung mit dem Bremszylinder zu vermitteln, während beim Beginn des Bremsens das Ventil in eine Stellung bewegt wird, bei der diese Verbindung durch die Einwirkung des Druckes in der Kammer (10) gedrosselt wird und ein Wiederöffnen des Regelventils erst dann erfolgt, wenn der Bremszylinderdruck einen verhältnismäßig hohen Wert erreicht hat.
  7. 7. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (2) dadurch auf seinem Sitz gehalten wird, daß er mit einer Aussparung (109) versehen ist, die unter dem Druck der Außen luft steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    OKDni:cKT i\ iiKicirsuitrcKniucr.
DEW85940D 1930-05-28 1931-05-14 Druckluftbremseinrichtung mit einem Steuerventil und einer Beschleunigungskammer Expired DE580525C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB16475/30A GB356725A (en) 1930-05-28 1930-05-28 Improvements relating to fluid pressure braking apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580525C true DE580525C (de) 1933-07-12

Family

ID=10078005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW85940D Expired DE580525C (de) 1930-05-28 1931-05-14 Druckluftbremseinrichtung mit einem Steuerventil und einer Beschleunigungskammer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1994192A (de)
AT (1) AT141922B (de)
CH (1) CH165368A (de)
DE (1) DE580525C (de)
FR (1) FR717322A (de)
GB (1) GB356725A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755886C (de) * 1941-11-20 1953-08-03 Bromsregulator Svenska Ab Vorrichtung an Druckluftbremsen zur Steuerung eines Kraftschalters
DE945096C (de) * 1953-09-05 1956-06-28 Knorr Bremse Gmbh Verfahren fuer den Betrieb von Druckluftbremsen mit zwei Beschleunigungseinrichtungen
DE969085C (de) * 1955-03-18 1958-06-04 Knorr Bremse Gmbh Schnellbremsbeschleuniger fuer Druckluftbremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen
DE1131253B (de) * 1955-08-09 1962-06-14 Westinghouse Air Brake Co Dreidruckventil fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1173505B (de) * 1958-01-29 1964-07-09 Westinghouse Italiana Beschleuniger mit abgestufter Beschleuniger-wirkung in einem Dreidrucksteuerventil fuer selbst-taetige Druckmittelbremsanlagen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755886C (de) * 1941-11-20 1953-08-03 Bromsregulator Svenska Ab Vorrichtung an Druckluftbremsen zur Steuerung eines Kraftschalters
DE945096C (de) * 1953-09-05 1956-06-28 Knorr Bremse Gmbh Verfahren fuer den Betrieb von Druckluftbremsen mit zwei Beschleunigungseinrichtungen
DE969085C (de) * 1955-03-18 1958-06-04 Knorr Bremse Gmbh Schnellbremsbeschleuniger fuer Druckluftbremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen
DE1131253B (de) * 1955-08-09 1962-06-14 Westinghouse Air Brake Co Dreidruckventil fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1173505B (de) * 1958-01-29 1964-07-09 Westinghouse Italiana Beschleuniger mit abgestufter Beschleuniger-wirkung in einem Dreidrucksteuerventil fuer selbst-taetige Druckmittelbremsanlagen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR717322A (fr) 1932-01-07
AT141922B (de) 1935-06-11
GB356725A (en) 1931-08-28
CH165368A (fr) 1933-11-15
US1994192A (en) 1935-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950040C3 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
DE580525C (de) Druckluftbremseinrichtung mit einem Steuerventil und einer Beschleunigungskammer
DE538772C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnen
DE4329481C2 (de) Pneumatische Bremseinrichtung
DE2517778A1 (de) Modulator
DE904659C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Abzapfung von Druckluft aus der Bremsleitung
DE3152968C2 (de) Steuersystem mit selektiver Druckunterteilung
DE585282C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE165856C (de)
DE487184C (de) Ventil zur Regelung des Luftdurchflusses durch eine Leitung
DE570281C (de) Hilfsvorrichtung zur Beschleunigung des Fuellens und Loesens von Druckluftbremsen
DE540147C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahn-Druckluftbremsen
DE586256C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE605922C (de) Einkammer-Druckluftbremse mit zwei Steuerventilen
DE600873C (de) Druckluftbremsausruestung mit Einrichtung zum stufenweisen Loesen der Bremsen
DE2530572A1 (de) Druckmittelbetaetigte bremssteuerventilvorrichtung
AT213950B (de) Dreidrucksteuerventil für Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE664361C (de) Steueranordnung fuer Druckluftbremsen mit zwei Steuerventilen
DE581336C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE353494C (de) Druckluftbremse
DE678639C (de) Fuehrerbremsventil fuer Druckluftbremsen
DE861397C (de) Druckluftbremse
DE551260C (de) Bremseinrichtung fuer direkte Eisenbahn-Druckluftbremsen
DE717954C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE574850C (de) Druckluftbremseinrichtung