AT110603B - Bremsbeschleuniger für Druckluftbremsen. - Google Patents

Bremsbeschleuniger für Druckluftbremsen.

Info

Publication number
AT110603B
AT110603B AT110603DA AT110603B AT 110603 B AT110603 B AT 110603B AT 110603D A AT110603D A AT 110603DA AT 110603 B AT110603 B AT 110603B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
line
pressure
line pressure
braking
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ivar Drolshammer
Original Assignee
Ivar Drolshammer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivar Drolshammer filed Critical Ivar Drolshammer
Application granted granted Critical
Publication of AT110603B publication Critical patent/AT110603B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Bremsbeschleuniger fiir Druekluftbremsen.   



   Es ist bei Druckluftbremsen, z. B. der Bauart Westinghouse bekannt,   Bremsbesehleuniger   mit zwei Übertragungskammern, u. zw. bei Bremssteuerventilen mit zwei Stellungen des Grundschiebers zu benutzen. Bei dieser Anordnung wird die erste Übertragungskammer während eines stufenweisen Erhöhens der Brenmskraft mit der Leitung dauernd verbunden, um weitere Abzapfungen aus der Leitung zu verhindern, damit es nach Einleiten der ersten Bremsstufe möglich wird, die Bremskraft feinstufig zu erhöhen. Die Einschaltung der zweiten Übertragungskammer hängt nur davon ab, wie schnell der Leitungsdruck vermindert wird.

   Dieser Vorgang in der Leitung schwankt aber sehr stark, u. zw. je nach der Zuglänge und der Anzahl der vorhandenen   Leitungswagen.   Wenn in einem Zug mehrere Leitungswagen hintereinander geschaltet sind, wird daher bei den nachfolgenden Wagen die zweite Übertragungs- 
 EMI1.1 
 schwergängiger werden, so kommt es vor, dass bei der ersten   Druckverminderuns ; in   der Leitung einige Steuerkolben sich nicht weit genug bewegen, um den Steuerschieber zu verstellen. Bei einer weiteren Druckverminderung in der Leitung, um die Bremskraft zu erhöhen, bewegt sich aber der Steuerkolben plötzlich in seine Endlage und schaltet die erste und die zweite   Übertragungskammer   ein, da er nur unter der Einwirkung der Druckdifferenz im Hilfsluftbehälter und der Leitung steht.

   Es tritt daher ungewolltermassen   selbsttätig eine Sehnellbremswirkung   ein, im Betriebe   als "Schlager" bezeichnet.   Bei dieser Anordnung werden beide   Übertragungskammern   wieder von der Leitung abgeschaltet und mit der Aussenluft verbunden, wenn der   Leitungsdruck   um zirka 0, 15 Atm. erhöht wird und das Bremssteuerventil in Lösestellung geht. Eine solche Anordnung ist daher für eine Bremse, deren Bremskraft beliebig vermindert werden kann, unbrauchbar. 



   Im Rahmen der   Bauart,. Drolshammer" ist   an sich eine Anordnung bei einer solchen, stufenweise   lösbaren Bremse bekannt   geworden, bei der der Steuerkolben des   Bremssieuerventües   selbst beim Einleiten einer Bremsung eine Übertragungskammer einschaltet, die während des   stufenweisen   Bremsens   undLösens   ohne   besondere Einrichtungen   dauernd mit der Leitung verbunden bleibt und erst bei annähernd oder ganz gelöster Bremse von der Leitung abgeschaltet und mit   der Aussenluft   verbunden wird. Diese 
 EMI1.2 
 die bei gelöster Bremse gespannte Belastungsfeder des Steuerkolbens bestimmt wird, z. B. 5 Atm, gelöst ist. 



   Die Erfindung betrifft einen   Bremsbeschleuniger   mit einer oder mehreren Übertragungskammern, 
 EMI1.3 
 baren Bremsen verwendbar ist, u. zw. wird dies durch ganz einfache Mittel und durch ein stabiles Gesetz erreicht. Der Steuerkolben, der unter der Einwirkung von 1.   Leitungs-, 2. Steuerbehälter-und   3. Federdruck steht., führt nämlich eine stabile fortschreitende Bewegung aus und schaltet dabei eine oder mehrere   Übertragungskammem   ein und aus. Normal herrscht bei jeder Stellung des Steuerkolbens eine bestimmte   Leitungsdruckverminderung   bzw. ein bestimmter Zylinderdruck. Daher kann eine ungewollte   Schnellbremswirkung   hier nicht eintreten. Es kann eine Übertragungskammer vorgesehen werden, die sofort bei Einleitung einer Bremsung eingeschaltet wird.

   Ferner kann eine zweite Übertragungskammer vorgesehen werden, die bei normalen Betriebsbremsungen erst eingeschaltet wird, wenn annähernd der maximale   Zylinderdruck   erreicht ist. Das dabei auftretende plötzliche Vermindern des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Leitungsdruckes ist an dem Leitungsmanometer auf der Lokomotive zu ersehen und gibt dem Lokomotivführer an, dass die maximale Bremskraft erreicht ist und jedes weitere Auslassen von Leitungsluft zwecklos ist ; bei sehr starken Betriebsbremsungen und bei Schnellbremsungen wird diese zweite Übertragumgskammer entsprechend früher eingeschaltet. 



  Zweckmässig wird die Übertragungskammer für die erste Bremsstufe in zwei Übertragungs-   
 EMI2.1 
 ehe der Steuerkolben den   erheblichen   Widerstand des Einlassorganes zu überwinden braucht. Damit wird erreicht, dass das Bremssteuerventil viel empfindlicher wird und daher früher anspringt, als wenn die Abzapfung erst mit Öffnung des Einlassorganes beginnt. Man erreicht damit eine wesentlich höhere 
 EMI2.2 
 grösser genommen werden, ohne dass damit die erste Bremsstufe entsprechend hoher ausfiele.

   Diese grössere Abzapfung aus der Leitung verursacht eine raschere Fortpflanzung der eingeleiteten Druck- 
 EMI2.3 
 
In der zugehörigen Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel in Fig. 1 im Längsschnitt durch das Bremssteuerventil bei gelöster Bremse dargestellt ; Fig. 2 zeigt die Lage des Ste. erkolbens mit Kolbenstange nach Einleiten der ersten geringsten Bremsstufe und Fig. 3 nach   Erreichung   des maximalen Zylinderdrucks bzw. nach Einleitung einer Schnellbremsung. Fig. 4 ist eine Teilansicht in vergrössertem Massstabe,
Die Dienstbereitschaft der Bremse wird dadurch erreicht, dass der   Lokomotivirihrer   das FÜhrerbremsventil öffnet, womit Druckluft die Leitung und den   Hilfsluftbehälter   B über ein nicht gezeichnetes Rückschlagventil und den Kanal 24 z. B. auf 5 Atm. auffüllt.

   Ferner strömt Luft durch den Absperrhahn 95 und den Kanal 28 nach der oberen Seite des Steuerkolbens 1 und an diesem vorbei und durch das sehr enge Drosselloch 37, den Stutzen 39 in den   Steuerbehälter   A, bis hier derselbe Druck wie in der Leitung herrscht. Beim Vermindern des Leitungsdruckes, z. B. um etwa   O'l   Atm. wird   zunäl st,   wie bekannt,   durch Schliessen   des   erwähnten Rücksclagventiles   das   Rückströmen   der Luft aus dem Hilfsluftbehälter in die Leitung verhindert und gleichzeitig hört sofort die Verbindung zwischen dem Steuer-   behälter   A und der Leitung auf.

   Durch die Druckdifferenz zwischen Steuerbehälter   A   und der Leitung wird nämlich der Steuerkolben 1 etwas in die Höhe gedrückt, wodurch der Lederstulp 58 an dem Drosselloch 37 vorbeigeht und gegen die Zylinderwand abdichtet. Damit wird die Verbindung zwischen dem Steuerbehälter und der Leitung unterbrochen ; ferner wird durch den   Kolbenstangenstulp 115   die Auslassbohrung 19 abgesperrt. Nach kurzer Weiterbewegung des Steuerkolbens wird die bisher von dem Stulp 115 verschlossene   Einlassbolmmg   17 geöffnet, so dass Druckluft aus dem Raum über dem Steuerkolben 1 bzw. der Leitung über die Nuten 21 der Kolbenstange 2 in die Übertragungskammer 41 strömt. Hiedurch 
 EMI2.4 
 kolben 1 weiter nach oben und schliesst mit dem Stulp 115 die Auslassbohrung 20 ab. 



   Dadurch wird die vorgespannte Spiralfeder 13 etwas weiter angespannt und durch Vermittlung der noch ungespannten Feder 11 der Auslasskolben 12 gegen das Auslassventil 16 gedruckt, wodurch die Verbindung des Bremszylinders   a   mit der Aussenluft abgesperrt und dann der   Einlassschieber   5 angehoben wird.   Hilfsbehälterluft   strömt darauf durch den Kanal 24, Hahn 95, Öffnung 25 und durch die Einlass-   kanäle 40,   über den angehobenen   Einlassschieber 5, durch   den Kanal 22 in den Bremszylinder   C.   Ferner öffnet der Lederstulp 115 die Einlassbohrung 18. Dadurch wird nochmals Luft aus der Leitung über die Nuten 21 abgezapft, bis die Übertragungskammer 42 gefüllt ist. Diese Abzapfung bewirkt nochmals eine plötzliche Druckverminderung in der Leitung um z.

   B.   0'12   Atm., so dass der Steuerkolben 1 wiederum ein Stück weiter nach oben geht,
Führt der Lokomotivführer das Führerbremsventil in die Abschlussstellung, damit nicht mehr Luft aus der Leitung entweichen kann, so bleibt der Steuerkolben 1 in der ihm durch die Druckerniedrigung eindeutig zugewiesenen Stellung sofort stehen, wenn der Druckunterschied auf den Steuerkolben   1,   hervorgerufen durch den Druck im Steuerbehälter A und den verminderten Leitungsdruek, im Gleichgewicht gehalten wird durch die jeweilige Spannung der Schieberfeder   11,   die gleich dem Bremszylinderdruck vervielfacht mit der Fläche des Auslasskolbens 12 ist.

   Wenn der Bremszylinderdruck den Auslasskolben 12 unter Spannung der Schieberfeder 11 genügend weit zurückgedrückt hat, schliesst sich   der Einlassschieber 5 durch seine Belastungsfeder 9 und den auf ihm ruhenden Hilfsbehälterdruck. Dadurch   wird ein Zylinderdruck von z. B.   0'8   Atm. erreicht. Jeder Druckverminderung in der Leitung entspricht also ein bestimmter Zylinderdruck. Die Kraft der Feder 13 übt auf die Stellung des Steuerkolbens 1 fast keinen Einfluss aus, da sie grundsätzlich nur notwendig ist, um den Druck der nur einseitig   durchgeführten   Kolbenstange 2 aufzunehmen. 



   Wenn der Leitungsdruck bei einer Betriebsbremsung entsprechend, annähernd maximaler Bremswirkung vermindert ist, so hat der Steuerkolben 1 die in Fig. 3 gezeichnete Lage eingenommen. Hiermit gibt der Lederstulp 115 der Kolbenstange 2 die Verbindung der Leitung mit der Übertragungskammer 120 über die Nuten 21 der Kolbenstange 2 und die Öffnung   34   frei, wodurch eine weitere plötzliche Druck- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 verminderung in der Leitung eintritt. Bei einer sehr starken Betriebsbremsung und bei einer Schnellbremsung werden sofort durch Hochgehen des Steuerkolbens 1 die Übertragungskammer 41 und 42 und fast gleichzeitig die dritte   Übertragungskammer 120 eingeschaltet,   weil der Leitungsdruckabfall im Verhältnis zum Ansteigen des Zylinderdrucks (Länge der Füllzeit) in viel kürzerer Zeit erfolgt.

   Der Steuerkolben 1 bewegt sich daher sehr rasch in seine Endlage, da er keinen genügenden Widerstand seitens des Bremszylinderdruckes erhält. 



   Will der Lokomotivführer die maximale Bremswirkung etwas verkleinern, so erhöht er den Leitungsdruck um eine entsprechende Grösse. Der Steuerkolben 1 bewegt sieh wieder entsprechend nach unten. Der Lederstulp 115 der Kolbenstange 2 gibt jetzt die Öffnung 34 zu der Übertragungskammer 120 wieder frei, wodurch die Luft in dieser durch die Öffnungen   34   und die Nuten   23   der Kolbenstangenverlängerung 2a in den Federraum und von hier durch die Öffnung 54 ins Freie entweichen kann. Wird der Druck in der Leitung nicht weiter erhöht, so bleibt der Steuerkolben 1 stehen, wenn so viel Luft aus dem Bremszylinder C über das Auslassventil 16 und die Auspufföffm ngen 14 und 54 ins Freie entwichen ist, dass die Feder 11 den Auslasskolben 12 in die Höhe drückt und das Auslassventil 16 schliesst.

   So kann durch Erhöhen des Leitungsdruekes die Bremskraft stufenweise vermindert werden. Während dieses Vorganges bleiben die Kammern 42 und 41 dauernd mit der Leitung in Verbindung. Wird der Leitungsdruck so weit erhöht, dass der Zylinderdruck auf etwa   0'3   Atm. gesunken ist, so hat sich der Steuerkolben 1 wieder so weit nach unten bewegt, dass der Stulp 115 die Bohrung 18 abgeschlossen hat und die Bohrung 20 öffnet. Die in die Übertragungskammer 42 beim Anspringen des Bremssteuerventiles abgezapfte Luft kann nun über den Kanal 20 und die Nuten 23 in der Kolbenstangenverlängerung 2a und die Auspufföffnung 54 wieder ins Freie entweichen. Erst wenn der Leitungsdruck auf die vor der Bremsung vorhanden gewesene Spannung erhöht wird, bewegen sich der Steuerkolben 1 und der Auslasskolben 72 wieder in ihre tiefste Lage.

   Die restliche Luft aus dem Bremszylinder entweicht dann über das Auslassventil 16 und die Auspufföffnungen 14 und 54 ins Freie. Gleichzeitig oder kurz vorher hat der Lederstulp 115 der Kolbenstange 2 die Verbindung zwischen der Übertragungskammer 41 und der Leitung unterbrochen, indem er die Löcher 17 geschlossen hat. Danach wird die Auspufföffnung 19 frei gegeben, wodurch sich die Kammer 41 über die   Offnnug   19 und die Nuten 23 in der Kolbenstangenverlängerung 2a und die Auspufföffnung 54 wieder entlüftet. 



   Bei   Schnell-und Personenzugbremsen,   die eine sehr kurze Füllzeit im Verhältnis zu der Güter- zugbremse haben, ist es erwünscht und   auch zulässig, bei Sclmellbremsungen   eine erhebliche Menge von   Leitungsluft   in den Bremszylinder   überströmen   zu lassen, um die Bremskraft zu verstärken und die rasche
Druckverminderung in der Leitung noch weiter zu beschleunigen. Um dieses zu erreichen, ist die Übertragungskammer 120 über ein federbelastetes Rückschlagventil 75 mit dem Kanal 22 zum Bremszylinder durch die Rohrleitungen   M,   76 verbunden. Bei Schnellbremsungen öffnet sieh daher das Rückschlag- ventil durch den hohen Leitung'druck und lässt plötzlich Leitungsluft in den Bremszylinder strömen. Nach Erreichen eines bestimmten Zylinderdrucks von z.

   B.   1'5   Atm. schliesst sich das Rückschlagventil durch die gewählte Spannung seiner   Beladungsfeder   und den   Zylinderdruck.   Damit dieser Vorgang gut zur Wirkung kommt, wird der Durchgang vom Hilfsluftbehälter zum Bremssteuerventil entsprechend gedrosselt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Bremsbeschleuniger für verschiedene   Leitungsdrücke   mit bei Einleitung einer Bremsung   Leitungsluft   aufnehmender Übertragungskammer, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungs-   kammereinschaltung durch einen Steuerkolben erfolgt, der beim Bremsen einerseits unterEinwirkung von dem   jeweiligen Leitungsdruck und von Federkraft und anderseits dem Druck eines Steuerbehälters, der mit dem Anfangsleitungsdruck bei ganz gelöster Bremse übereinstimmt, derart steht, dass der Steuerkolben unabhängig von der Grösse des anfänglichen Leitungsdruekes sich in die der jeweiligen Druckverminderung in der Leitung entsprechende Stellung fortschreitend bewegt.

Claims (1)

  1. 2. Bremsbeschleuniger nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Betriebsbremsung dienende Übertragungskammer derart in zwei nacheinander wirkende Übertragungskammern unterteilt ist, dass die erste Übertragungskammer zur Wirkung kommt, ehe der Widerstand des Einlassorganes des Bremssteuerventiles überwunden werden muss, und ihrerseits den Leitungsdruck plötzlich vermindert, wodurch das Einlassorgan des Bremssteuerventiles geöffnet wird und die zweite Übertragungskammer zur Wirkung gebracht wird, die ein weiteres plötzliches Vermindern des Leitungsdruckes bewirkt.
    3. Bremsbeschleuniger nach den Ansprüchen J und 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim weiteren Vermindern des Leitungsdruckes und Erhöhen der Brell1swirkung beide Übertragungskammern gefüllt und damit unwirksam bleiben, bis mit Wiedererhöhen des Leitungsdruckes und Erreichen eines Zylinderdruckes von z. B. etwa 0 3 Atm. die zweite Übertragungskammer entlüftet wird, aber beim Wiedervermindern des Leitungsdruckes sofort zur Wirkung kommt, wogegen die erste Übertragungskammer erst bei Wiedererhöhen des Leitungsdruckes auf annähernd denselben Druck wie vor der Bremsung entlüftet wird.
    4. Bremsbeschleuniger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei sehr starken Betriebsbremsungen und Schnellbremsungen eine dritte Übertragungskammer derart eingeschaltet wird, <Desc/Clms Page number 4> dass diese beim-Erhöhen des Leitungsdruckes und geringem Vermindern des maximalen Bremszylinderdruckes von der Leitung abgeschaltet und mit der Aussenluft verbunden wird.
    5. Bremsbeschleuniger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben des Bremsbeschleunigers bzw. Bremssteuerventiles mittels seiner Kolbenstange die Übertragungskammer ein-und ausschaltet. EMI4.1
AT110603D 1925-12-10 1926-11-22 Bremsbeschleuniger für Druckluftbremsen. AT110603B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE110603X 1925-12-10
DE110603X 1926-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110603B true AT110603B (de) 1928-09-25

Family

ID=29403129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110603D AT110603B (de) 1925-12-10 1926-11-22 Bremsbeschleuniger für Druckluftbremsen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110603B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT110603B (de) Bremsbeschleuniger für Druckluftbremsen.
DE451487C (de) Bremsbeschleuniger
DE2651377C2 (de) Beschleuniger für ein Drei-Druck- Steuerventil von Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen
CH126111A (de) Bremsbeschleuniger bei Druckluftbremsen.
DE970687C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE960363C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
AT138795B (de) Führerventil für Druckluftbremsen.
CH624057A5 (de)
AT130703B (de) Druckluftbremse mit einem gegen Ende der Löseperiode sich öffnenden Entlüftungsventil für das rasche Entlüften des Bremszylinders.
AT111994B (de) Druckluftbremse für verschiedene Leitungsdrücke.
DE2854970C2 (de) Bremskraftleger für ein hydraulisches Motorrad-Bremssystem
DE600986C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE964508C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
AT128092B (de) Einkammerdruckluftbremse mit einem Löseventil.
AT89097B (de) Steuerventil für Einkammer-Druckluftbremsen.
DE152688C (de)
DE455105C (de) Bremsbeschleuniger
AT213950B (de) Dreidrucksteuerventil für Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
AT143375B (de) Druckluftbremse für schnell fahrende Züge.
DE814169C (de) Druckluftbremse
DE821362C (de) Druckluftbremse
DE454626C (de) Luftbremseinrichtung
DE162155C (de)
AT103268B (de) Zusatzsteuerventil für Druckluftbremsen.
AT25539B (de) Doppel-Luftdruckbremse.