AT103268B - Zusatzsteuerventil für Druckluftbremsen. - Google Patents

Zusatzsteuerventil für Druckluftbremsen.

Info

Publication number
AT103268B
AT103268B AT103268DA AT103268B AT 103268 B AT103268 B AT 103268B AT 103268D A AT103268D A AT 103268DA AT 103268 B AT103268 B AT 103268B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control valve
piston
additional
valve
additional control
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ivar Drolshammer
Original Assignee
Ivar Drolshammer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivar Drolshammer filed Critical Ivar Drolshammer
Application granted granted Critical
Publication of AT103268B publication Critical patent/AT103268B/de

Links

Landscapes

  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 damit beim Hochgehen des Steuerkolbens   13   das Ventil von der Kolbenstange 14 geöffnet wird. Die
Kappe 16 besitzt Bohrungen 17, so dass bei geschlossenem Ventil 8 und geöffnetem Kanal 15 der Kolben-   stange-M (Fig. l a)   Druckluft nach dem Kanal 9 und zu dem Raum vor dem Steuerschieber 31 des Brems- steuerventils strömen kann. In der in Fig. 1 gezeichneten Stellung des Steuerkolbens 13, d. h. bei gelöster Bremse, wird dieser durch die Feder 18 an den Ventilsitz 19 der Laufbüchse 20 gedrückt, wobei die Leder- scheibe 21 des Steuerkolbens 13 als Hilfsdichtung für die Kolbenstangenabdichtung dient.

   Die Feder 18 wird derart vorgespannt, dass der Steuerkolben 13 erst bei einem bestimmten Zylinderdruck (zirka   0,5 Atm. ) anfängt, sich nach unten zu bewegen. Die Zusatzfeder 22 ist derart angeordnet, dass der Steuer-   kolben 13 soweit nach unten gehen kann, dass das Ventil 8 mit Sicherheit geschlossen ist, ehe dieser anfängt, auch die Feder 22 zusammenzupressen. Im Kolben 13 ist ferner eine von seinem Oberraum ausgehende, die Kolbenstange 14 durchsetzende Bohrung   (34)   vorgesehen, die in der obersten Stellung mit der zur
Aussenluft führenden Querbohrung 35 übereinstimmt und so den Raum oberhalb des Kolbens an die
Atmosphäre anschliesst. 



   Die Wirkungsweise des Zusatzsteuerventils ist nun wie folgt : Mit Einleitung einer Bremsung strömt die Druckluft auf dem direkten Weg und Nebenweg vor den Steuerschieber 31 des Bremssteuer- ventils und von hier durch die Steuerkanäle plötzlich in den Bremszylinder. Der entstehende Zylinder- druck, der auch auf die obere Seite des Steuerkolbens   13 einwirkt, zunächst   abgesehen von der
Bohrung 34 und   35,   bewegt bei zirka 0,5 Atm. Druck den Steuerkolben unter Überwindung der Vor- spannung der Feder 18 nach unten. Das Ventil 8 folgt unter der Wirkung seiner Belastungsfeder   23   dieser Bewegung und schliesst die Verbindung zwischen den Kanälen 6 und 9 ab, womit die starke Zu- strömung der Druckluft zum Steuerschieber des Bremssteuerventils aufhört.

   Beim weiteren Verstärken der Bremswirkung durch Vermindern des Leitungsdruckes erfolgt also die Zuströmung der Druckluft allein auf dem direkten Wege, u. zw. durch die Drosselbohrung 11 zum Steuerschieber des Bremssteuerventils ; der   Zylinderdruck   steigt also demgemäss ganz langsam an. Damit bewegt sich der Kolben 13 weiter nach unten unter weiterem Zusammendrücken der Feder 18 und beginnender Anspannung der Feder 22. 



   Nachdem alle Wagen durch das langsame Ansteigen des Zylinderdrucks soweit abgebremst sind und ein bestimmter Zylinderdruck erreicht ist, dass ein rascheres Anwachsen des Zylinderdrucks zulässig ist, ohne Stosswirkungen zu verursachen, ist der Steuerkolben   13   soweit nach unten gegangen, dass die   Durchströmöffnung   15 freigegeben wird (Fig.   la).   Die Behälterluft kann jetzt durch die Öffnungen 17 der Kappe 16 des Ventils 8 und durch die Querbohrung 15 der Kolbenstange 14 in den Kanal 9 zum
Steuerschieber des Bremssteuerventils und damit in den Bremszylinder strömen.

   Der Zylinderdruck steigt daher rascher an, womit der Bremsweg ganz bedeutend verkürzt wird ; ebenso wird hiedurch der
Vorteil erreicht, dass auch bei geringen Undichtheiten des Lederstulps 36 des Bremskolbens 13 trotzdem der maximale   Zylinderdruck   erreicht wird, was sonst bei dem üblichen langsamen Ansteigen des Zylinder- drucks durch die enge Drosselöffnung nicht möglich wäre. 



   Der durch die Kanäle 34 und 35 bedingte   unmittelbare Anschluss   des Raumes über dem Kolben 13 an die Atmosphäre hat nun folgenden Sinn : Die Länge der Lösezeit, z. B. von 30 Sekunden bedingt, dass der Bremskolben bzw. die Bremsklötze sich, trotzdem das Steuerventil schon in der der völligen Lösung der Bremse entsprechenden Stellung steht, nur ganz langsam zurückbewegen können. Das liegt daran, dass die vom zurückgehenden Bremskolben verdrängte Luftmenge nur ganz langsam durch das enge Drosselloch des Auspuffs entweichen kann und die Rückzugsfeder des Bremskolbens die gesamte Eigenreibung überwinden muss, wofür sie auch bemessen ist. Selbst ein kleiner Gegendruck im Zylinder infolge des Ausdrücken der Luft macht sich daher schon stark bemerkbar. Um nun diese Rückbewegung schnell erfolgen zu lassen, soll bei einem Zylinderdruck von z.

   B. 0,1 Atm. das Zusatzventil eine grössere Auspufföffnung freigeben. Gleichzeitig wird damit erreicht, dass die Bremse sich löst, auch wenn der
Steuerschieber des Steuerventils bei 0,1 Atm. Zylinderdruck in   seine Abschlussstellung zurückbewegt   wird. 



   Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Einrichtung ist das Ventil 8 erspart worden,   u.   zw. indem ausser der Bohrung 15 in der Kolbenstange 14 Querbohrungen 37 und 40 vorgesehen sind. In der oberen
Stellung des Steuerkolbens   13 gerät   die weite Bohrung 37 mit dem Ringraum   38,   der an den Kanal 9 angeschlossen ist, in Übereinstimmung, während in der Mittelstellung nur die ganz enge Bohrung 40 offen ist. Damit könnte die Drosselbohrung 11 im Hahn 3 fortfallen, so dass auch die für die Geschwindigkeit bestimmenden Durchströmquerschnitte allein durch das Zusatzventil, also unter Vermeidung der gleichzeitigen Öffnung direkter Wege durch das eigentliche Bremssteuerventil, eingestellt werden.

   Dies ist aber nur bei Anwendung eines einzigen Bremszylinders   möglich   bzw. wenn keine Zylinder abgeschaltet zu werden brauchen und dies auch nur für eine Bremsart, d. h. Personenzug-oder Güterzugbremsung. Die Führung 20 der Kolbenstange 14 ist dabei so verlängert, dass im übrigen die Kolbenstange völlig abgedichtet ist. Auch bezüglich des   zusätzlichen   Anschlusses an die Atmosphäre ist gegenüber der erstgeschriebenen Ausführungsform eine Änderung eingetreten, indem statt der Bohrung 35 eine kleine Nut 39 in der Zylinderbüchse des Kolbens 13 vorgesehen ist, die von dem Stulp 36 so überschliffen wird, dass sie in der oberen Stellung des Kolbens   1. 3   den gewünschten Anschluss an die Atmosphäre darstellt, der sofort mit Bewegung des Kolbens 13 aber abgeschlossen wird.

   Im übrigen ist die Bauart die gleiche wie auch die Wirkung   grundsätzlich   dieselbe ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Vorschaltung eines solchen Zusatzsteuerventils vor das eigentliche Bremssteuerventil hat zunächst den Vorzug, dass die Abhängigkeit der Füllzeit von der Lösezeit der Bremse beseitigt wird, weil jetzt nicht mehr beim Lösen der Bremse die Luft aus dem Bremszylinder durch dieselbe enge Öffnung des Mindestdruckventils wieder herausströmen muss, durch die sie vorher einströmte. Damit kann die Lösezeit der Bremse ganz bedeutend gekürzt werden. Ferner wird durch die Erfindung das rasche zeitweilige Überströmen von Leitungsluft in den Bremszylinder bewirkt, um eine grosse Durchschlagsgeschwindigkeit zu erreichen. Dies ist bei der Benutzung der bekannten Mindestdruckventile nicht möglich, weil diese bei Erreichung eines Zylinderdrucks von etwa 0,5 Atm. den Zuströmungsquerschnitt zum Bremszylinder zu stark drosseln.

   Dabei steht der rasche Einschuss in den Bremszylinder bis zu einem bestimmten Zylinderdruck auch in einem bestimmten Verhältnis zu der Schnelligkeit, mit der der Leitungsdruck vermindert wird. Dadurch kann die Bremswirkung nach dem Ende des Zuges zu trotz des späteren Anspringens der Bremssteuerventile in diesem Teil des Zuges infolge der Länge der Durchschlagszeit gleich oder annähernd gleich gross gehalten werden als vorne, was für das stosslose Abbremsen eines langen Zuges von grosser Bedeutung ist. Gleichzeitig wird die Form der   Füllkurve   für den Bremszylinder derart verändert, dass nach dem erstmaligen raschen   Einschubs   der Zylinderdruck zunächst langsam ansteigt, wodurch sämtliche Wagen des Zuges gleichmässig abgebremst und Zerrungen vermieden werden.

   Mit der dann rascher bis auf den Maximaldruck erfolgenden Erhöhung des Zylinderdrucks wird bei Schnellbremsungen die Länge der jetzigen Bremswege der bekannten Güterzugbremsen verkürzt und einem plötzlichen Strecken des Zuges entgegengewirkt, weil das etwas raschere Ansteigen des Zylinderdruckes beginnend am Zuganfang ein   schwächeres   Auflaufen verursacht und der   vollständigen   Streckung des Zuges durch die angespannten Pufferfedern entgegenarbeitet. 



   Die in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform hat dabei gegenüber der   erstbeschriebenen   noch den besonderen Vorteil, dass der schädliche   Durchströmdruck   beim geöffneten Ventil 8 und dessen etwaige Undichtheiten beseitigt werden ; damit bleiben die Grösse des Anfangszylinderdrucks und die Form der Füllkurve stets die gleichen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zusatzsteuerventil für Druckluftbremsen, das von dem sich im Bremszylinder einstellenden Druck gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Steuerkolben während des Hubes nacheinander derart verschieden grosse Durchströmquerschnitte für die zum Bremszylinder strömende Druckluft freilegt, dass eine zweimal gebrochene   Füllkurve   für den Bremszylinder entsteht, wodurch zunächst ein sehr rasches Anlegen der Bremsklötze und Erzeugen einer kleinen Bremswirkung, dann ein langsames Ansteigen des Zylinderdrucks bis zu einer bestimmten Höhe und schliesslich ein rascheres Erhöhen des Zylinderdrucks bis Volldruck herbeigeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Zusatzsteuerventil nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass es dem eigentlichen Bremssteuerventil (Hauptventil) in der Zuströmungsriehtung der Luft so vorgeschaltet ist, dass die Druckluft zum Steuerschieber des Bremssteuerventils ausser auf dem direkten Wege auch noch über von dem Zusatzventil gesteuerten Nebenwege gelangen kann, so dass auf Grund der durch die Summe bzw. den Wechsel zwischen direktem Weg und Nebenweg bedingten Durchströmquerschnitte eine bestimmte Füllkurve erzielt wird.
    3. Zusatzsteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zusammen mit den von dem eigentlichen Bremssteuerventil direkt geöffneten Luftwegen zunächst einen grossen Übertritts- querschnitt freigibt, indem z. B. ein Ventil (8) offen gehalten wird, während in der Mittellage, der engen Drosselöffnung des direkten Weges entsprechend, der Nebenweg, z. B. durch Schliessen des Ventils (8) EMI3.1 im Anfang, z. B. durch Freilegung der Öffnung (15) eintritt.
    4. Zusatzsteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es im Anfang seines Hubes einen grösseren Querschnitt (37), während des weiteren Hubes einen ganz kleinen Querschnitt (40) und schliesslich einen mittleren Querschnitt (15) freigibt.
    5. Zusatzsteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Bremszylinder in unmittelbarer Verbindung stehende Raum oberhalb des Kolbens (13) des Zusatzventils durch eine kleine, vom Kolben gesteuerte Öffnung (35) an die Atmosphäre angeschlossen wird, dagegen mit Beginn des Hubes des Zusatzventils 5 sofort wieder abgeschlossen wird.
    6. Zusatzsteuerventil nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass sein Kolben (13) erst unter dem Druck einer mit entsprechender Vorspannung eingesetzten Feder (18) steht, während sich nach Zurücklegung eines Teiles des Hubes der Kolben gegen eine weitere Feder (22) anlegt, so dass er von nun an beide Federn zusammenpresst.
    7. Zusatzsteuerventil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (14) des Steuerkolbens (13) gleichzeitig als Kolbenschieber ausgebildet und mit mehreren Durchströmöffnungen (37, 40 und 15) versehen ist.
AT103268D 1923-11-28 1924-10-11 Zusatzsteuerventil für Druckluftbremsen. AT103268B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE103268X 1923-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103268B true AT103268B (de) 1926-05-10

Family

ID=5649625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103268D AT103268B (de) 1923-11-28 1924-10-11 Zusatzsteuerventil für Druckluftbremsen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103268B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103268B (de) Zusatzsteuerventil für Druckluftbremsen.
AT111994B (de) Druckluftbremse für verschiedene Leitungsdrücke.
DE659222C (de) Selbsttaetig wirkende Druckluftbremseinrichtung
CH111693A (de) Zusatzsteuerventil für Druckluftbremsen.
DE451487C (de) Bremsbeschleuniger
AT143375B (de) Druckluftbremse für schnell fahrende Züge.
AT229361B (de) Selbstregelndes Führerbremsventil für die Druckluftbremseinrichtung von Schienenfahrzeugen
DE373917C (de) Selbsttaetiges Ventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere fuer lange Zuege
DE464418C (de) Fuehrerbremsventil fuer Druckluftbremsen
DE440828C (de) Bremssteuerventil fuer Druckluftbremsen
AT105128B (de) Einkammerdruckluftbremse.
AT213950B (de) Dreidrucksteuerventil für Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
AT143697B (de) Druckluftbremse.
DE944380C (de) Indirekt wirkende Druckluftbremse mit Fuellvorrichtung
DE585282C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE406660C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
AT114067B (de) Steuerventil für Luftdruckbremsen.
AT122581B (de) Führerbremsventil für Einkammerdruckluftbremsen.
DE827963C (de) Druckluftbremse mit Anlege- und Festbremszylinder
AT47089B (de) Flüssigkeitsgesperre für Bremsvorrichtungen, Stellhemmungen u. dgl.
AT229169B (de) Druckluftbremseinrichtung, insbesondere für Straßenfahrzeuge
AT130703B (de) Druckluftbremse mit einem gegen Ende der Löseperiode sich öffnenden Entlüftungsventil für das rasche Entlüften des Bremszylinders.
DE253982C (de)
AT201651B (de) Druckluftbremseinrichtung
AT137563B (de) Einkammerdruckluftbremse.