DE321728C - Rohrleitungsauslass als Bremsbeschleuniger fuer Einkammerdruckluftbremsen - Google Patents

Rohrleitungsauslass als Bremsbeschleuniger fuer Einkammerdruckluftbremsen

Info

Publication number
DE321728C
DE321728C DE1914321728D DE321728DD DE321728C DE 321728 C DE321728 C DE 321728C DE 1914321728 D DE1914321728 D DE 1914321728D DE 321728D D DE321728D D DE 321728DD DE 321728 C DE321728 C DE 321728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
brake
valve
slide
brakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914321728D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE321728C publication Critical patent/DE321728C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/184Railway control or brake valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/42Other control devices or valves characterised by definite functions with a quick braking action, i.e. with accelerating valves actuated by brake-pipe pressure variation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/10Two or more cylinders acting on the same brake with means for rendering them effective selectively or successively, the number of effective cylinders being variable

Description

  • Rohrleitungsauslaß als Bremsbeschleuniger für Einkammerdruckluftbremsen. Die Erfindung betrifft einen Bremsbeschleuniger nach Patent 2588oo. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Bremsbeschleuniger vereinfacht ist, indem durch eine einzige Biegeplatte und einen einzigen Schieber die ganze Steuerung überwacht wird. Dabei steuert der Beschleuniger noch ein Unterbrecherventil, welches hinter den Rohrleitungsauslaß geschaltet ist und nur so viel Leitungsluft ausläßt, als der Druckminderung durch das Führerbremsventil entspricht. Außerdem kann der Bremsbeschleuniger noch derart ausgebildet werden, daß er. das Steuerventil ersetzt.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Gegenstand der Erfinduing beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i zeigt im Schnitt den Bremsbeschleuniger bei gelöster Stellung der Bremse (Abschlußstellung).
  • Fig. z veranschaulicht die Stellung des Schiebers- beim Lösen der Bremse.
  • Fig. 3 zeigt die Schieberstellung beim Anziehen der Bremse (Bremsstellung).
  • Fig. 4. ist eine abgeänderte Ausführungsform des selbsttätigen Rohrleitungsauslasses. Fig. 5 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des Bremsbeschleunigers, der in dieser Ausführungsform als Steuerungsbeschleuniger für eine Einkammerdruckluftbremse mit Hilfsbehälter benutzt werden kann. In dieser Figur befinden sich die Teile in der Abschlüßstellung.
  • Fig.6 zeigt den Schieber in der Füllstellung, während Fig. 7 die Schieberstellung beim Anziehen der Bremse zeigt.
  • Der Bremsbeschleuniger besitzt zwei Kammern 1 und S, die durch die Biegeplatte tIT oder einen Kolben voneinander getrennt sind. Die Hauptluftleitung mündet bei i in den Bremsbeschleuniger, und die Luft dieser Leitung tritt durch die Kanäle :2 und 3 strömend in die untere Kammer I und hebt die Biegeplatte M nebst dem Schieber T in die Lösestellung (Fig.2). Anderseits tritt die Leitungsluft durch die Kanäle q. und 5 unter den Steuerkolben .des Luftstromreglers 6. Erfolgt der Zutritt der Luft unter diesen Schieber langsam, so bleibt die Feder R1 vollständig entspannt (Fig. i) und läßt die Luft der Hauptluftleitung durch den Kanal 7 und die Kanäle 8 und c] über den Kolben 6 treten, von wo sie durch die Kanäle io und i i und den Ringkanal 12 in die Rohrleitung R gelangt, welche mit dem Steuerbehälter verbunden ist. Die durch den Kanal 12 zugeführte Luft tritt auch durch die von dem Schieber T (Fig. 2) freigegebene Öffnung 13 in die obere Steuerkammer S, welche in direkter Verbindung mit der Zweigleitung B steht, die zum Steuerventil führt, so daß die Bremsapparate normal aufgefüllt werden. Erfolgt dagegen der Zutritt der Leitungsluft unter den Kolben 6 rascher wie dies an der Spitze des Zuges stattfindet, so drückt sich die Feder RI- zusammen und die Luft der Hauptleitung kann dann nur noch durch die -gedrösselte Nut 9 über den Kolben 6 gelangen. Die Auffüllung der Bremsapparate wird infolgedessen im ersten Teile des Zuges verlangsamt und im hinteren .Teile des Zuges beschleunigt, da die Kolben 6 in dem hinteren Teile des Zuges wegen der verringerten Zutrittsgeschwindigkeit der Luft nicht genügend verschoben werden, um die Öffnung 8 zu verdecken..
  • i. Anziehen der Bremsen.
  • Wird in der Hauptluftleitung eine Druckminderung erzeugt, 'welche ausreicht, um die Bremsen anzulegen, so senkt sich der Kolben 6, gelangt auf seinen Sitz 14 und sperrt die Hauptluftleitung von der oberen Steuerkammer S und dem Steuerventil sowie von den Kanälen io, 12 ab, welche in den Steuerbehälter R münden, während die Biegeplatte sich senkt und hierbei den Schieber T mitnimmt, der die Öffnung 13 verschließt (Fig: 3); außerdem wird -das Luftauslaßventil 1s geöffnet, welches durch die Feder R2 belastet wird. Die Stärke der Feder R' ist derart bemessen, daß sie den auf das Ventil wirkenden Arbeitsdruck der Hauptluftleitung ausgleicht. Leitungsluft strömt infolgedessen durch das geöffnete Ventil 15 und die Öffnung 16 hindurch in die untere Kammer 17 des Leitungsauslasses A und durch die Öffnung 18 in die Außenluft. Dabei richtet sich die Öffnungsdauer- des Luftauslaßventils 15 nach dem Grad der in der Hauptleitung erzeugten Druckminderung, d. h. durch das Ventil 15 und das Unterbrecherventil 17' wird in der Kammer I und in der Hauptleitung eine Druckminderung erzielt, die der durch das Führerventil eingeleiteten entsprechend ist. In demselben Maße wird auch die zum Steuerventil führende Zweigleitung B und die Steuerkammer S durch die Kanäle ig und 2o entlüftet, welche letzteren durch den Schieber T überwacht werden und so lange geöffnet Blei; ben, bis das Lüftauslaßventil 15 durch die Feder R2 geschlossen wird (Fig. i) und der Drucksturz in der Kammer S, der durch Übertritt von Luft in den Steuerbehälter und in die Steuerventilkolbenkammer hervorgerufen wird, die Rücksteuerung der Biegeplatte M und des Schiebers T veranlaßt, welcher letztere wieder den Kanal i9 abschließt.
  • Die Kanäle 13 und 18 bleiben geschlossen, bis das Maximum des Anziehens der Bremsen erreicht ist.
  • Der Raum oberhalb des Kolbens A des Unterbrecherventils 17' (Fig. i) steht durch einen Kanal--3, 2q., 21 mit der Öffnung 22 des Schieberrostes in Verbindung, so daß während des Lösens der Bremsen (Fig.2) der Schieber diese Kolbenfläche durch die Öffnung 2o in direkteVerbindung mit der Außenluft bringt, während beim Anziehen. der Bremsen (Fig.3) der Raum oberhalb des Kolbens durch die Kanäle 23, 2q., 21, 22, 13, 12 in direkter Verbindung mit dem Steuerbehälter steht. Sind jedoch die Bremsen gelöst, so' wird das Kolbenventil A in der in Fig. i veranschaulichten Stellung durch eine Feder R3 festgehalten, welche so bemessen ist, daß sie einen Luftdruck ausgleichen kann, welcher auf die obere Fläche des Kolbens einwirkt und gleich der Größe der Höchstdruckminderung in der Hauptluftleitung ist, die für die schnelle Wirkung bestimmt ist, welche durch das Entweichen der Luft der Hauptluftleitung durch das Zwischenventil erzeugt wird. Man ersieht hieraus, daß während des schnellen Anziehens der Bremsen, welches sich aus dem Öffnen des Luftauslaßventils 15 ergibt, das Kolbenventil A solange gehoben bleibt, als die Feder R' den Drucksturz in der Hauptluftleitung ausgleicht, und daß es sich hierauf senkt und die Auslaßöffnung 18 zur Außenluft hin schließt, infolgedessen die Druckminderung der Hauptluftleitung auf ein bestimmtes Höchstmaß für schnelle Wirkung begrenzt wird, welche durch das Ent weichen der Luft aus der Hauptluftleitung durch das Luftauslaßventil hindurch erzeugt wird, worauf ein zusätzliches Anziehen der Bremsen bewirkt wird, bis zum endgültigen Anziehen der Bremsen unter Vermittlung des Führerbremsventils.
  • Die durch die schnelle Wirkung bedingte Höchstdruckminderung der Hauptluftleitung ist demgemäß unabhängig von der Anzahl der Bremswagen des Zuges. Hieraus ergibt sich, daß, wenn während der Abstufung des Anziehens der Bremsen beim Hinabfahren langer Gefälle leichte Ausströmungen in der Hauptluftleitung erfolgen, diese Ausströmungen nur eine geringe Erhöhung des zusätzlichen Anziehens der Bremsen zur Folge haben können, weil die schnelle Wirkung kein neues, direktes Entweichen der Luft der Hauptluftleitung durch das Luftauslaßventil hindurch zur Außenluft bedingen kann.
  • Die in Fig. q. veranschaulichte Vorrichtung stellt eine abgeänderte Ausführungsform des selbsttätigen Rohrleitüngsauslasses dar, bei welcher das Ausströmen der Luft aus der Hauptluftleitung, welche während der schnellen Wirkung durch das Luftauslaßventil entweicht, in die Außenluft unterbrochen wird, sobald die sich aus der schnellen Wirkung ergebende Intensität des Anziehens der Bremsen in den Bremszylindern ein bestimmtes Höchstmaß erreicht. Die auf der dem Ventil gegenüberliegenden Seite gelegene Kammer des Kolbenventils A steht nunmehr in direkter Verbindung mit dem Bremszylinder, während die Öffnung 16', die durch das Ventil 17' überwacht wird, nicht mehr die direkte Auslaßöffnung zur Außenluft bildet, sondern die Verbindungsöffnung der Kammern des Luftauslaßventils 15 und des Kolbenventils A, während das direkte Ausströmen in die Außenluft durch die vergrößerte Öffnung i8' erfolgt.
  • Sind die Bremsen gelöst, so wird das Ventil 17' durch die Feder R3 von seinem Sitz entfernt gehalten, weil beide Flächen des Kolbens unter dem Druck der Außenluft stehen. Die Feder R3 ist in diesem -Falle derart bemessen, daß sie dem bei Vollbremsung im Bremszylinder erzeugten Druck das Gleichgewicht hält.
  • Während des Anziehens der Bremsen dringt die Luft, welche durch das Ventil 15 des Bremsbeschleunigers entweicht, durch -die Öffnung. 16' unter das Kolbenventil A, bevor sie durch die Öffnung 18' in die Außenluft entweicht, während gleichzeitig die Luft des Bremszylinders auf die entgegengesetzte Fläche des Ventils einwirkt. Hieraus ergibt sich, daß, wenn der Druck im Bremszylinder sein Höchstmaß erreicht hat, das Kolbenventil A sich in Bewegung setzt, da die Feder R3 den auf die entgegengesetzte Fläche des Kolbens wirkenden Drück nicht mehr ausgleicht. Das Ventil schließt nunmehr die Öffnung 16' und verhindert auf diese Weise das Ausströmen der Luft der Hauptleitung, welche durch das Luftauslaßventil 15 entweicht, in die Außenluft. Die schnelle Wirkung ist auf diese Weise auf das bestimmte Höchstmaß begrenzt und das zusätzliche Anziehen der Bremsen findet nunmehr statt, bis- durch Umstellen des Führerbremsventils das Anziehen der Bremsen endgültig durchgeführt worden ist. 2. Das Lösen der Bremsen.
  • Wenn zum teilweisen oder vollständigen Lösen der Bremsen die Hauptluftleitung wieder aufgefüllt wird, bleibt derVentilschieber 6 des Luftstromreglers (Fig. i) zunächst auf seinem Sitz 1q., weil der Druck, der auf die obere Fläche des Schiebers ausgeübt wird, gleich dem Druckdes Steuerbehälters ist, der während des Anziehens der Bremsen unveränderlich bleibt. Es ergibt sich hieraus, daß die Biegeplatte M gehoben und bis zum Ende ihres Hubes gepreßt wird (Fig. 2), wobei sie zunächst das Schließen des Luftauslaßventils 15 und dann das Öffnen des Kanals 13 veranlaßt, durch den alsdann ein -Übertritt der Luft des Steuerbehälters in die obere Kammer S und demzufolge auch in die zum Steuerventil gehende Zweigleitung B erfolgt. Die.Druckerhöhung, welche sich hieraus ergibt, veranlaßt in einem gegebenen Augenblick die Bewegung der Biegeplatte und des Schiebers T nach der entgegengesetzten Richtung, welche Bewegung aufhört, sobald die untere Kante des Schiebers T die Öffnung 13 wieder verschließt, wobei das Ventil 15 geschlossen bleibt.
  • Jedem Wiedereintritt von Luft in die Hauptluftleitung entspricht also unmittelbar eine teilweise Umfüllung der Luft des Steuerbehälters in die obere Kammer S und demzufolge in die zum Steuerventil gehende Zweigleitung B, wodurch eine Druckerhöhung bewirkt wird, die etwas größer ist als der Druck der Hauptluftleitung, und zwar dauert dies so lange, bis ein Druckausgleich auf den beiden Seiten der Biegeplatte stattgefunden hat. Die Wiederauffüllung der Zweigleitung und demgemäß das Lösen der Bremsen ist also bis zum vollständigen Lösen abgestuft, das in dem Augenblick stattfindet, in dem der Steuerbehälter vollständig in die obere Kammer S und die Zweigleitung B entleert worden ist. Die zusätzliche Auffüllung der Hauptluftleitung bewirkt alsdann die Wiedereinstellung der Bremsorgane in die Fahrstellung (Fig. 2), da die Biegeplatte M wieder an das Ende ihres Hubes gebracht ist: Fig. 5, 6, 7 veranschaulichen eine Ausführungsform, bei welcher der Bremsbeschleuniger mit dem Steuerventil vereinigt ist. Der Steuerbehälter des Bremsdruckreglers ist hierbei durch einen Wiederauffüllbehälter R ersetzt, während der Hilfsluftbehälter direkt mit der oberen Kammer des Beschleunigers verbunden ist. In Fig. 5 ist der abgeänderte Schieber T' in der mittleren Stellung der Biegeplatte M veranschaulicht.
  • Der Schieberspiegel besitzt eine neue Öffnung 1, die durch eine Kreisnut r, r und den Kanal s mit dem bei C angeschlossenen Bremszylinder verbunden ist, während die Öffnung i9' durch die Öffnung 2o' mit der, Außenluft und die Öffnung 22' mit der Oberseite des Kolbens A des Unterbrecherventils 17' durch die Leitung 21', 2¢', deren Verlängerung bei 23 mündet (Fig. i), verbunden ist.
  • Während des Füllens der Bremsapparate gelangt die Luft der Hauptluftleitung direkt unter die Biegeplatte M (Fig. i) und bringt sofort den Schieber T' in die in Fig. 6 veranschaulichte Lage. Alsdann gelangt die Luft durch den Kanal io' und die Leitung i i' nach i2', von wo sie direkt durch die Kreisnut i2', 121 in die in den Wiederauffüllbehälter mündende Zweigleitung R und unter Vermittlung der Öffnung 13' und des Schiebers T' (Fg. 2) in die Kammer S' und den in direkter Verbindung damit stehenden Hilfsbehälter N gelangt. Die obere Kammer S', der Wiederauffüllbehälter R und der Hilfsbehälter N werden auf diese Weise unter Vermittlung des Luftstromreglers zu gleicher Zeit gefüllt, während der Raum oberhalb des Kolbens A des Unterbrecherventils 171 der Bremszvlinder durch die Muschel des Schiebers T' (Fig.6) mit der Außenluft verbunden ist.
  • Die Arbeitsweise des derart abgeänderten Bremsbeschleunigers ist folgende: i. Anziehen der Bremsen. Wird in der Hauptluftleitung eine hinreichende Druckminderung zum Anlegen der Bremsen erzeugt, so senkt sich alsbald der Kolbenschieber6 desLuftstromreglers (Fig.i) auf seinen Sitz rd. und sperrt die Hauptluftleitungvollständig von der oberen Kammer S' und den zum Wiederauffüllbehälter R gehenden Leitungen ab, während die Biegeplatte 111 sich senkt und hierbei zunächst den Schieber T' mit sich nimmt, welcher die Öffnung 13' (Fig. 5) schließt und das Luftauslaßventil 15 (Fig. i) öffnet. Die Luft der Hauptluftleitung, welche durch das Beschleunigungsventil entweicht, strömt unter Vermittlung des Unterbrecherventils 17' in die Außenluft, bis die Druckminderung in der Hauptluftleitung einen Grad erreicht hat, welcher einer Voll- oder Notbremsung entspricht, .denn die Muschel des gesenkten Schiebers T' setzt den Raum oberhalb des Kolbens A des Unterbrecherventils 17' durch die Öffnung 13' und die Kreisnut i2', i2' mit dem Wiederauffüllbehälter R in Verbindung. Die am Ende des Hubes freigegebene Öffnung l (Fig. 7) setzt die Kammer S' und demgemäß den Hilfsbehälter A durch die Kreisnut r, r mit dein Bremszylinder C in Verbindung, und zwar solange, bis der Drucksturz, welcher sich hieraus in der Kammer S' und in dem Hilfsbehälter N ergeben hat, die Bewegung der Biegeplatte Il und des Schiebers T' nach entgegengesetzter Richtung veranlaßt, welche Bewegung unterbrochen wird, sobald die obere Kante des Schiebers die Öffnung l wieder schließt. Da der Schieber T' nicht bis zum Ende des Hubes gedrückt wird, bleibt die Öffnung 13' geschlossen, wodurch der Wiederauffüllbehälter R während des Anziehens der Bremsen beständig geschlossen bleibt; -dies erfolgt bei jedem teilweisen Anziehen der Bremsen, bis das Höchstmaß der Bremsung erreicht ist. Das Anziehen der Bremsen kann also beliebig bis zum Höchstmaß gesteigert werden. 2. Das Lösen der Bremsen. . Sollen die Bremsen teilweise oder vollständig gelöst werden, so wird die Hauptluftleitung wieder aufgefüllt, wobei der Kolbenschieber 6 des Luftstromreglers auf seinem Sitz verbleibt und die Hauptluftleitung von f der Kammer S' und den zum Wiederauffüllf Behälter R gehenden Leitungen abgesperrt hält. Hieraus ergibt sich, daß die Biegeplatte Dl gehoben und bis ans Ende ihres Hubes gepreßt wird (Fig. 6), wobei sie zunächst das Schließen des Luftauslaßventils 15 (Fig.i) und dann das Öffnen des Kanals 13' (Fig. 6) durch den Schieber T' veranlaßt, , worauf durch den Kanal 131 ein Überströmen der Luft des Wiederauffüllbehälters R in die obere Kammer S' und demzufolge in den Hilfsluftbehälter N erfolgt. Die hieraus sich ergebende Druckerhöhung veranlaßt in einem gegebenen Augenblick die Bewegung der Biegeplatte M und des Schiebers T' nach der entgegengesetzten Richtung; welche Bewegung aufhört, sobald die untere Kante des Schiebers T' den Kanal 13' wieder einschließt, wobei das Ventil 15 geschlossen bleibt. Jedem Wiedereintritt von Luft in die Hauptluftleitung-entSprcht also-unmittelbar eine teilweise Umfüllung der Luft des Wiederauffüllbehälters R in die obere Kammer S' der Steuerung und demgemäß in den Hilfsbehälter N, woraus sich eine Druckerhöhung ergibt, die etwas größer ist als der Druck der Hauptluftleitung, und zwar dauert dieselbe solange, bis ein Druckausgleich auf den- beiden Seiten der Biegeplatte stattgefunden hat. Das Lösen der Bremsen wird also bis zum vollständigen Lösen abgestuft, während gleichzeitig jedes teilweise Lösen von einem entsprechenden Wiederauffüllen des Hilfsbehälters durch den Wiederauffüllbehälter begleitet ist, dessen Inhalt beliebig groß sein kann, weil dieser Luftbehälter während des Anziehens der Bremsen abgeschlossen bleibt, während er in Tätigkeit tritt, um das Lösen der Bremsen abzustufen, was bei jedem teilweisen oder vollständigen Lesen von einem entsprechenden Wieder auffüllen des Hilfsbehälters durch den Wiederauffüllbehälter begleitet ist. Sobald der Druck in der wiederaufgefüllten Hauptluftleitung den Druck der Luft in dem W iederauffüllbehälter, welcher vollständig in den Hilfsbehälter und die Kammer S' entleert worden ist, etwas-übersteigt, wird der Schieber T' zum Ende seines Hubes gepreßt - (Pig. 6) und veranlaßt dadurch ein vollständiges Lösen der Bremsen.
  • Will man die kombinierte Vorrichtung nur als Bremsbeschleuniger ' benutzen, so verschließt man die Verbindung der üflnung 2o' mit der Atmosphäre durch einen Stopfen und läßt die Verbindung der bei C mündenden kreisförmigen Nut r, r mit der Außenluft offen, wobei alsdann die Leitung R mit dem Steuerbehälter und die Leitung N mit der zum Steuerventil gehenden Zweigleitung verbunden ist.

Claims (3)

  1. PATENT-AN SPRÜC1iE: i. Bremsbeschleuniger nach Patent 2588oo, gekennzeichnet durch eine einzige Biegeplatte (11l), die einen sämtliche Verbindungskanäle sowie einen den Ladedruck beherrschenden Luftstromregler überwachenden Schieber steuert.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein hinter das Auslaßventil (15) geschaltetes Unterbrecherventil (17'), das durch Druck des Steuerbehälters (R) oder durch Bremszylinderdruck beeinflußt wird.
  3. 3. Ausführungsform des Bremsbeschleunigers nach den Ansprüchen i und 2, bei welcher der Bremsbeschleuniger mit dem Steuerventil vereinigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber einen Kanal (l) überwacht, der in eine an den Bremszylinder angeschlossene Ringnut (r) mündet in der Weise, daß beim Entlüften der Hauptleitung durch den Bremsbeschleuniger die Kanäle- (l, r) eine Verbindung des Bremszylinders (C) mit dem Hilfsluftbehälter (N) herstellen, während beim Abschluß des Bremsbeschleunigers der Bremszylinder durch die Kanäle (r, l) und zugleich die Steuerkammer des Auslaßventils (A) durch den Außenluftkanal (2o') entlüftet werden.
DE1914321728D 1913-05-07 1914-01-10 Rohrleitungsauslass als Bremsbeschleuniger fuer Einkammerdruckluftbremsen Expired DE321728C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR321728X 1913-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321728C true DE321728C (de) 1920-06-12

Family

ID=8890175

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT258800D Active DE258800C (de) 1913-05-07
DE1914321728D Expired DE321728C (de) 1913-05-07 1914-01-10 Rohrleitungsauslass als Bremsbeschleuniger fuer Einkammerdruckluftbremsen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT258800D Active DE258800C (de) 1913-05-07

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE321728C (de)
FR (5) FR442158A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970687C (de) * 1950-12-20 1958-10-16 Westinghouse Air Brake Co Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE258800C (de)
FR18800E (fr) 1914-07-04
FR17050E (fr) 1913-06-03
FR18719E (fr) 1914-06-18
FR442158A (fr) 1912-08-26
FR18057E (fr) 1914-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950040C3 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
DE707873C (de) Selbsttaetige Verteil- und Regelvorrichtung fuer Druckmittelbremsen fuer Fahrzeuge
EP0046166B1 (de) Lastabhängig geregelte Zweileitungs-Anhängerbremsanlage
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE2517778A1 (de) Modulator
DE321728C (de) Rohrleitungsauslass als Bremsbeschleuniger fuer Einkammerdruckluftbremsen
AT83452B (de) Übertragungsventil für durchgehende Bremsen.
DE1655475C3 (de) Mit Flüssigkeit betriebene Verlangsameranlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE955324C (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem Zweidrucksteuerventil
DE1605310C3 (de) Führerbremssteuerventil zur Druckmittelsteuerung einer Federkraftspeicherbremse
DE724156C (de) Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1814723A1 (de) Bremsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE373790C (de) Druckluftbremse mit einem Ausgleichluftauslassventil
DE562832C (de) Druckluftbremsvorrichtung nach dem abgeaenderten Zweikammerprinzip
DE262013C (de) Bremsbeschleuniger an Steuerventilen
DE151957C (de)
DE664361C (de) Steueranordnung fuer Druckluftbremsen mit zwei Steuerventilen
DE585282C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE975583C (de) Servo-Bremsgeraet fuer oeldruckgebremste Motorwagen und druckluftgebremste Anhaenger
DE1755781C3 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, welche zusätzlich zur Druckluftbremse mit einer andersartigen, auf die Fahrzeugräder einwirkenden Verzögerungseinrichtung versehen sind
DE162155C (de)
AT16471B (de) Führerbremsventil für Luftdruckbremsen.
DE148128C (de)
DE957546C (de) Hydraulische Anlage fuer Fahrzeuge
DE490897C (de) Druckluftbremseinrichtung