AT243117B - Zweileitungsdruckluftbremse für Wagenzüge - Google Patents

Zweileitungsdruckluftbremse für Wagenzüge

Info

Publication number
AT243117B
AT243117B AT732763A AT732763A AT243117B AT 243117 B AT243117 B AT 243117B AT 732763 A AT732763 A AT 732763A AT 732763 A AT732763 A AT 732763A AT 243117 B AT243117 B AT 243117B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
brake
trailer
shut
valve
Prior art date
Application number
AT732763A
Other languages
English (en)
Inventor
Kuno Dipl Ing Skach
Original Assignee
Hardy Geb Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hardy Geb Maschf Ag filed Critical Hardy Geb Maschf Ag
Priority to AT732763A priority Critical patent/AT243117B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT243117B publication Critical patent/AT243117B/de

Links

Landscapes

  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zweileitungsdruckluftbremse für Wagenzüge 
Die Erfindung betrifft eine Zweileitungsdruckluftbremse für Wagenzüge mit einer vom Bremsventil des Zugwagens zu einem Drucksicherungsrelais führenden Motorwagenbremsleitung, einer von diesem zum Steuerventil des Anhängers führenden Anhängerbremsleitung und einer vom Vorratsbehälter des Zugwagens über ein Drucksteuerventil (Überströmventil) und über ein am Ende des Motorwagens gelegenes mechanisch zu betätigendes Absperrelement zum Notbremsteil des Anhängers bzw. zum Anhängervor-   ratsbehälter   reichenden Vorratsleitung, wobei in die beiden letztgenannten Leitungen zwischen den Fahrzeugen voneinander lösbare Kupplungsköpfe eingeschaltet sind. 



   Bei Zweileitungsdruckluftbremsen mit einer durchgehenden direkt wirkenden Bremsleitung und einer vom Vorratsbehälter des Zugwagens zum Notbremsteil des Anhängers bzw. Anhängervorratsbehälter reichenden Vorratsleitung stellt die Kupplungsverbindung zwischen Zugfahrzeug und Anhänger ein bislang nicht einwandfrei gelöstes Problem dar. Öffnet sich   z. B.   die Kupplung der Bremsleitung - diese ist im Gegensatz zur indirekten Einleitungsbremse während der Fahrt drucklos-, so strömt bei der   nächstfol -   genden Bremsung die Druckluft   über   den Bremsleitungskupplungskopf des Motorwagens ins Freie aus, so dass sich kein Druck in den Motorwagenbremszylindem aufbauen kann. 



   Daher wurde ein vom Behälterdruck abhängiges Steuerorgan vorgeschlagen, das bei einem, einen bestimmten Wert unterschreitenden Vorratsleitungsdruck sowohl die Vorratsleitung als auch die Bremsleitung des Motorwagens gegenüber dem Anhänger absperrt. Wird hingegen vergessen, den Absperrhahn in der Bremsleitung zu-öffnen, kann der Anhänger nicht gebremst werden. Um diesen von der indirekt wirkenden Einleitungsbremse her bekannten Unsicherheitsfaktor auszuschliessen, liegt es nahe, automatische Kupplungsköpfe zu verwenden.

   Löst sich jedoch während der Fahrt ein derartiger automatischer Bremsleitungskupplungskopf, so kann bei der nächstfolgenden Bremsung keine Druckluft über die nunmehr im Kupplungskopf abgesperrt Bremsleitung ins Freie abströmen,   so dass   auch kein Druckabfall im Vorratsbehälter und damit auch in der Vorratsleitung des Anhängers entsteht. Es spricht dann auch der Notbremsteil des Anhängersteuerventils nicht an und der Anhänger bleibt ungebremst. Zur Erzielung einer Bremsung am Anhänger in diesem Falle müssen daher die wesentlichen Steuerelemente in entsprechender Weise im Kupplungskopf selbst angeordnet werden, welche Möglichkeit in der Patentliteratur schon beschrieben ist. 



   Die Steuerung erfolgt hiebei durch Rastenbolzen oder über eine zentrale Hülse im Bremsleitungkupplungskopf. Die beiden zuletzt genannten Vorschläge führen zu einer relativ komplizierten Ausbildung der im rauhen Betrieb stehenden Kupplungsköpfe. Bei Sattelzugmaschinen ist wegen der Gefahr eines Risses der von den Kupplungsköpfen zugwagenseitig gelegenen   Kupplungsschläuchédieser     tVegüber-   haupt nicht gangbar. 



   Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde auch schon vorgeschlagen, in die Bremsleitung ein Drucksicherungsrelais einzuschalten, welches, vom Bremsventil des Zugfahrzeuges gesteuert, aus dem vom Vorratsbehälter des Zugfahrzeuges über ein Drucksteuerventil zum Absperrhahn der Vorratsleitung führenden Leitungsteil Behälterluft entnimmt und diese unter etwa dem Steuerdruck über die Bremsleitung zum Steuerventil des Anhängers gelangen lässt. Trotz Reissen der Bremsleitung oder Lösen der Bremsleitungkupplung wird bei der nächstfolgenden Bremsung Druckverlust aus der vom Bremsventil zu den Motorwa- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 genbremszylindern führenden Leitung vermieden, da die ins Freie ausströmende Druckluft aus der Vorratsleitung stammt.

   Das in die Vorratsleitung eingeschaltete Drucksteuerventil (Überströmventil) unterbricht, wenn der Behälterdruck einen bestimmten Wert unterschreitet, die Verbindung. Der Vorratsbehälterdruck des Zugwagens wird durch den Luftverlust lediglich auf einen bestimmten, am Drucksteuerventil eingestellten Betrag abgesenkt. Da die Druckluft über die Bremsleitung weiterhin ausströmt, sinkt der Druck in der kurzen zum Notbremsteil des Anhängers führenden Leitung sehr rasch und leitet dadurch schnell die Notbremsung des Anhängers ein. 



   Auch diese häufig ausgeführte Schaltung weist den durch das Anordnen eines Absperrhahnes bedingten Unsicherheitsfaktor auf. 



   Um einerseits jedes durch den Fahrer zu betätigende Absperrelement vor bzw. in den Kupplungsköpfen zu vermeiden, anderseits aber bei Bremsmanövern das Ausströmen von Druckluft über das Relaisventil und die Anhängerbremsleitung ins Freie bei alleinfahrendem Zugfahrzeug zu verhindern, wurde vorgeschlagen, das Drucksteuerventil von dem nur auf den Anhänger wirkenden zumeist als Lenksäulenventil ausgebildeten Handbremsventil aus indirekt derart zu steuern, dass bei entlüfteter Vorratsleitungskupplung und in Vollbremsstellung stehendem Handbremsventil der Absperrdruck des Drucksteuerventils von zirka 4 atü auf einen über dem Behälterdruck gelegenen Wert erhöht wird. 



   Dieser Vorschlag führt zu einer komplizierten Bremsanlage. Da das Handbremsventil bei alleinfahrendem Zugfahrzeug dauernd in Bremsstellung stehen muss, besteht die grosse Gefahr, dass beim Ankuppeln eines Anhängers, dessen Bremsanlage nicht aufgeladen ist, vergessen wird, das in der   Führerkabine   befindliche Handbremsventil wieder auf Lösen zu stellen, wodurch bei der nächstfolgenden Bremsung der Anhänger trotz des erheblichen Aufwandes ähnlich wie bei geschlossenem Bremsleitungsabsperrhahn nicht bremsbar ist. 



   Um die Nachteile der bisher bekannten Zweileitungsbremsanlagen zu vermeiden, wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, die die Anhängerbremsleitung über das an sich bekannte Drucksicherungsrelais 
 EMI2.1 
 nen eines zwischen Vorratsleitung und Drucksicherungsrelais liegenden Absperrorgans bewirkende Leitung anhängerseitig von dem das Ende der Vorratsleitung am Zugwagen absichernden Absperrelement von der Vorratsleitung abzuzweigen. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt. 



   An dem vom Luftpresser des Zugwagens aus gespeisten Vorratsbehälter 1 ist über ein Überströmventil 2 der Hauptluftbehälter 3 angeschlossen, von dem aus die Vorratsleitung über das Drucksteuerventil (Überströmventil) 4 und den Absperrhahn 5 zum Kupplungskopf 6 führt. Über das ebenfalls am Vorratsbehälter 1 angeschlossene Bremsventil 7 werden bei dessen Betätigung einerseits die Bremszylinder 8 und anderseits das Drucksicherungsrelais 9 beaufschlagt, wodurch Druckluft an dem hinter dem Absperrhahn 5 befindlichen Punkt 10 der Vorratsleitung abgezweigt wird und über die Leitung 11 und über das an sich bekannte und daher nicht näher beschriebene Drucksicherungsrelais 9 in die Bremsleitung 12 und über den Kupplungskopf ohne Ventil 13 zum Anhänger   weiterströmen   kann.

   Das Drucksicherungsrelais hält den Druck in der Bremsleitung 12 auf etwa gleicher Höhe, wie er in den Bremszylindem 8 herrscht. 



   Fährt das Zugfahrzeug ohne Anhänger, ist der Absperrhahn 5 geschlossen und damit die Leitung 11 genauso wie die Bremsleitung 12 drucklos. Jede Betätigung des Bremsventil 7 führt zu einem entsprechenden Druckanstieg in den Bremszylindern 8. 



   Wird ein Anhänger angeschlossen,   d. h.   werden die Kupplungsköpfe mit den jeweiligen des Anhängers gekuppelt und der Absperrhahn 5 geöffnet, so gelangt bei gelöster Bremse Druckluft über die Vorratsleitung in den Anhänger, wohingegen das Drucksicherungsrelais 9 die Bremsleitung 12 entlüftet hält. 



   Jede Betätigung des Bremsventils führt zu einem Druckanstieg in der von Bremsventil 7 zum Drucksicherungsrelais 9   führenden Leitung und zu einem entsprechenden Druckanstieg in der Bremslei-   tung 12. Die dazu erforderliche Druckluft wird an dem Abzweigungspunkt 10 aus der Vorratslei-tung über die Leitung 11 entnommen.   Durch den Druckanstieg in der Bremsleitung wird der Anhänger   gebremst. 



   Lösen der Bremsleitungskupplung bzw. Riss des Bremsleitungsschlauches führt über die Leitung 11 zu einem starken Luftverlust am Abzweigungspunkt 10. Die daraus resultierende Druckabsenkung   1m   Vorratsbehälter 1 und im Hauptbehälter 3 bewirkt, dass das Drucksteuerventil 4 die Vorratsleitung von den genannten Behältern trennt. Der weiter andauernde Druckverlust führt, da nunmehr keine Druckluft mehr nachströmen kann, sehr bald zu einer vollen Entlüftung der Vorratsleitung und damit zu 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einer baldigen Notbremsung des Anhängers. 



   Um auch noch den Absperrhahn 5 zu vermeiden, kann dieser mit dem Kupplungskopf 6 der Vorratsleitung zu einem automatischen Kupplungskopf 6'in an sich bekannter Weise zusammengefasst werden. 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist bei Verwendung eines das Ende der Vorratsleitung des Zugwagens überwachenden, an sich bekannten automatischen Kupplungskopfes 6', ein zum Drucksicherungsrelais führender weiterer   Anschluss 10'vorzusehen,   der mit dem vom Absperrelement   5'anhängerseitig   gelegenen, Behälterdruckluft zum Anhänger weiterleitenden Kupplungskopfraum in Verbindung steht,
Dadurch wird die Funktion der Zweileitungsbremsanlage gegenüber der oben beschriebenen nur insoferne verändert, als bei sich selbst lösender Vorratsleitungskupplung im Gegensatz zu der Bremsanlage nach Fig. 1 kein Druckverlust aus den Behältern des Zugfahrzeuges auftritt. 



   Bei der zuletzt beschriebenen, besonders zweckmässigen Ausführungsform einer   Zweileitungsbrems-   anlage für Wagenzüge kommen beide Absperrhähne in Wegfall, wodurch ein hohes Mass an Sicherheit ohne jede Komplikation erreicht wird. 



   Eine weitere, in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform sieht vor, dass die vom Anschluss   10'vom   Kupplungskopf   6'abgezweigte Leitung 11'das Drucksicherungsrelais   nicht direkt mit Druckluft aus der Vorratsleitung versorgt, sondern lediglich ein Absperrorgan 14 steuert, welches bei unter Druck stehender Leitung   11'die   Verbindung von der Vorratsleitung zum Relaisventil herstellt, bei entlüfteter Leitung   11'diese   Verbindung aber unterbricht. Durch eine derartige Schaltung ist es möglich, die Leitung 11'besonders schwach zu dimensionieren, wodurch die Rohrleitungsverlegung vereinfacht wird. Die prinzipielle Funktion ist gleich der der Zweileitungsdruckluftbremse nach Fig. 2. 



   Es liegt durchaus im Rahmen dieser Erfindung, die dargelegte Ausführungsform der Zweileitungsbremse auch bei Zugfahrzeugen mit   Zwei-oder Mehrkreisbremsen anzuwenden.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI3.1 
 
1. Zweileitungsdruckluftbremse für Wagenzüge mit einer vom Bremsventil des Zugwagens zu einem Drucksicherungsrelais führenden   Motorwagenbremsleitung,.   einer von diesem zum Steuerventil des Anhängers führenden Anhängerbremsleitung und einer vom Vorratsbehälter des Zugwagens über ein Drucksteuerventil (Überströmventil) und über ein am Ende des Motorwagens gelegenes mechanisch zu betätigendes Absperrelement zum Notbremsteil des Anhängers bzw. zum Anhängervorratsbehälter reichenden Vorratsleitung, wobei in die beiden letztgenannten Leitungen zwischen den Fahrzeugen voneinander lösbare Kupplungsköpfe eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die die Anhängerbremsleitung über das an sich bekannte Drucksicherungsrelais (9) mit Vorratsbehälterluft versorgende Leitung (11) bzw.

   unter Druck die Versorgung mit Vorratsbehälterluft   durch Öffnen   eines zwischen Vorratsleitung und Drucksicherungsrelais liegenden Absperrorgans (14) bewirkende Leitung (11') anhängerseitig von dem das Ende der Vorratsleitung am Zugwagen absichernden Absperrelement (5,5') von der Vorratsleitung abgezweigt wird. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. wendung eines das Ende der Vorratsleitung des Zugwagens überwachenden, an sich bekannten automatischen Kupplungskopfes (6') dieser einen zum Drucksicherungsrelais führenden weiteren Anschluss" (10') aufweist, der mit dem vom Absperrelement (5') anhängerseitig gelegenen, Vorratsbehälterluft zum Anhänger weiterleitenden Kupplungskopfraum in Verbindung steht.
    3. Zweileitungsdruckluftbremse nach Anspruch 1, dadurch. gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines das Ende der Vorratsleitung des Zugwagens in an sich bekannter Weise überwachenden, als Absperrhahn ausgebildeten Absperrelementes (5) der Absperrhahn anhängerseitig einen weiteren zum Drucksicherungsrelais (9) führenden Anschluss aufweist, der mit dem vom Absperrelement anhängerseitig gelegenen, Vorratsbehälterluft zum Kupplungskopf weiterleitenden Teil der Vorratsleitung dauernd in Verbindung steht.
AT732763A 1963-09-12 1963-09-12 Zweileitungsdruckluftbremse für Wagenzüge AT243117B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT732763A AT243117B (de) 1963-09-12 1963-09-12 Zweileitungsdruckluftbremse für Wagenzüge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT732763A AT243117B (de) 1963-09-12 1963-09-12 Zweileitungsdruckluftbremse für Wagenzüge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243117B true AT243117B (de) 1965-10-25

Family

ID=3594899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT732763A AT243117B (de) 1963-09-12 1963-09-12 Zweileitungsdruckluftbremse für Wagenzüge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243117B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016558A1 (de) Verbesserungen an Druckluft-Hilfsverteilern in pneumatischen Bremsanlagen für Fahrzeuge mit Anhängern
DE69014487T2 (de) Druckluftbremsanlage.
AT243117B (de) Zweileitungsdruckluftbremse für Wagenzüge
DE2626134B2 (de) Zweileitungs-Einkreis-Bremsanlage für Anhangefahrzeuge
DE887611C (de) Bremseinrichtung fuer Wagenzuege, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE2938089A1 (de) Hydraulische anhaengerbremse, insbesondere fuer land- forstwirtschaftliche anhaenger
DE2929983A1 (de) Fahrzeug-bremsanlage
DE684684C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Druckmittelbremseinrichtungen in Anhaengewagen
DE3630892C2 (de)
DE2349649C2 (de) Zusammen mit einem Anhängerbremsventil einsetzbares Umschaltventil
DE2124027A1 (de) Zweileitungs- Zweikreis- Druckluftbremsvorrichtung
DE685940C (de) Einrichtung fuer Kraftwagenanhaenger mit einer bei abgekuppeltem Anhaenger durch den Druck eines Druckmittelvorratsbehaelters im Bremssinne beaufschlagten Druckmittelbremse und einer zusaetzlichen Muskelkraftbremseinrichtung
DE1807858A1 (de) System zur Druckluftbremsung von Kraftfahrzeugen
DE517381C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen
DE932648C (de) Druckluftbremsanlage mit Notbremsvorrichtung fuer Omnibusse und Lastzuege
DE1268000B (de) Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeugzuege
DE1555608C3 (de) Zweikreis-Zweileitungsbremsanlage für Anhängerfahrzeuge
DE3408013A1 (de) Notbremseinrichtung fuer indirekt wirkende druckluftbremsen von schienenfahrzeug-zuegen
DE2135924A1 (de) Zweileitungsbremsanlage fuer anhaengerfahrzeuge, insbesondere zweileitungs-zweikreisbremsanlage fuer anhaengerfahrzeuge
DE1133264B (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Zuege, insbesondere Kraftwagenzuege
DE802493C (de) Abstuetzung fuer vom Zugwagen abgekuppelte Anhaengerwagen
DE977443C (de) Bremseinrichtung fuer Lastwagenzuege
DE102022114280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Bremsen eines Anhängers
DE1897280U (de) Einleitungs-druckluft-bremsanlage fuer zugfahrzeuge und lastzuege.
DE1166019B (de) Bremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einer Stroemungsdruck-Brmsbetaetigungsvorrichtung und einer Sicherheitsvorrichtung