DE685940C - Einrichtung fuer Kraftwagenanhaenger mit einer bei abgekuppeltem Anhaenger durch den Druck eines Druckmittelvorratsbehaelters im Bremssinne beaufschlagten Druckmittelbremse und einer zusaetzlichen Muskelkraftbremseinrichtung - Google Patents

Einrichtung fuer Kraftwagenanhaenger mit einer bei abgekuppeltem Anhaenger durch den Druck eines Druckmittelvorratsbehaelters im Bremssinne beaufschlagten Druckmittelbremse und einer zusaetzlichen Muskelkraftbremseinrichtung

Info

Publication number
DE685940C
DE685940C DEB181736D DEB0181736D DE685940C DE 685940 C DE685940 C DE 685940C DE B181736 D DEB181736 D DE B181736D DE B0181736 D DEB0181736 D DE B0181736D DE 685940 C DE685940 C DE 685940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
trailer
pressure
muscle power
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB181736D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing August Kazenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB181736D priority Critical patent/DE685940C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE685940C publication Critical patent/DE685940C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/36Compressed-air systems direct, i.e. brakes applied directly by compressed air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitseinrichtung für Kraftwagenanhänger, die eine während der Fahrt vom Zugwagen aus steuerbare und bei abgekuppeltem Anhänger vom Druck aus einem Druckmittelvorratsbehälter beaufschlagte Druckmittelbrem.se und außerdem eine zusätzliche, in der Regel von Hand zu bedienende Muskelkraftbremsein.-richtung besitzt. Wenn ein derartiger, kein besonderes Rangierventil für die Druckmittelbremse besitzender Anhängewagen verschoben werden soll, ist es notwendig, zuvor das Druckmittel aus dem Vorratsbehälter und dem bzw. den Bremszylinder abzulassen. Die Bewegung des Fahrzeugs kann dann durch mehr oder weniger starkes Lösen oder Anziehen der Muskelkraftbremseinrichtung beherrscht werden. Zum Ablassen des Druckmittels könnte in diesem Fall der schon aus anderen Gründen an dem Vorratsbehälter vorgesehene Ablaßhahn benutzt werden. Diese Teile sitzen jedoch in der Regel an einer schlecht zugänglichen Stelle im Drehgestell oder im Rahmen des Anhängers. Außerdem kann es vorkommen, daß der Anhängewagen beim oder nach dem Ablassen des Druckmittels infolge Freiwerdens der Druckmittelbremse unerwartet wegrollt, wenn vergessen wurde, schon vor dem Ablassen des Druckmittels die Muskelkraftbremse anzuziehen. Dies kann zu schweren Unfällen führen.
Um diese Mängel zu beheben, wird nach der Erfindung mit der Muskelkraftbremseinrichtung ein Ventil (Hahn) gekuppelt, durch das beim Anziehen der Muskelkraftbremsernrichtung der bzw. die Bremszylinder und der Vorratsbehälter der Druckmittelbremse des Anhängerwagens mit der Außenluft verbun-
den werden. Diese Einrichtung hat den Vorteil, daß der Bedienungsmann beim Verschieben des Anhängewagens sich überhaupt nicht mehr um die Druckmittelbremse 'zn. kümmern und nur noch die Muskelkraft-· bremse zu bedienen braucht. Das genannte Ventil kann ein zusätzliches Ventil oder auch ein ohnehin vorhandenes Ablaßventil der Druckmittelbremsanlage sein, ίο Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung für ein Anhängefahrzeug mit einer Einkammer-Druckluftbremse für Vorder- und Hinterradbremsung dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι eine Skizze der Gesamtanordnung und
Abb. 2 und 3 das Ablaßventil in verschiedenen Stellungen.- -.-
Der Anhängewagen hat einen Rahmen 10, dessen hinterer Teil von den nicht dargestellten Hinterrädern und dessen vorderer Teil von dem auf der Vorderradachse ruhenden, durch eine Deichseln mit dem Zugwagen zu kuppelnden Drehgestell 12 getragen wird. Im Drehgestell 12 sind in üblicher Weise der Druckluftvorratsbehälter 13 und ein vom Zugwagen aus durch eine Bremsdruckleitung 14 zu beeinflussendes Steuerventil 1S bekannter Bauart untergebracht. Vom Steuerventil 15 führt eine Leitung 16 zu dem beispielsweise auf der Vorderachse befestigten Einkammerbremszylinder 17 für die Vorderräder. Von der Leitung 16 ist eine Verbindungsleitung zu dem nicht dargestellten, beispeilsweise an den Rahmen 10 angebauten Hinterradbremszylinder abgezweigt. Diese zweite Leitung besteht aus einem im Drehgestell 12 verlegten Teil 18 und einem im Fahrzeugrahmen 10 verlegten. Teil 19. Diese Leitungsteile sind unter sich durch einen biegsamen Schlauch 20 oder eine andere die gegenseitige Bewegung von Drehgestell und Rahmen zulassende Kupplung verbunden.
Am Vorderteil des Fahrzeugrahmens 10 ist ein feststellbarer Handbremshebel 21 gelagert, der durch ein Drahtseil 22 auf die Bremsglieder der Hinterräder wirkt. In der Lösestellung des Handbremshebels 21 hängt das Seil 22 durch, so daß bei gelöster Handbremse während der Fahrt die Druckmittelhinterradbremse ebenso ungehindert betätigt werden kann wie die Vorderradbremse.
In den zum Hinterradbremszylinder führenden, am Rahmen 10 verlegten Rohrleitungsteil 19 ist ein Dreiweghahn 23 eingeschaltet, dessen Gehäuse zwei mit den anstoßenden Stücken des Rohrteils 19 verbundene Anschlußstutzen 24,25 und einen ins Freie führenden Stutzen 26 besitzt. Das entsprechend ausgebildete Hahnküken 27 kann durch einen Hebel 28 verstellt werden, der über eine Wegausgleichfeder 29 und ein Drahtseil 30 (oder Gestänge) an den Handbremshebel 21 angeschlossen ist und eine Rückführfeder 31 aufweist, die beispielsweise an einer auf den Rohrteil 19 auf geklemmten Schelle 32 befestigt sein kann.
Während der Fahrt und unmittelbar nach dem Abkuppeln des Anhängewagens sind die Teile der Bremseinrichtung in der aus Abb. 1 und 2 ersichtlichen Stellung, d. h. der Handbremshebel 21 ist in der Lösestellung und der Hahn 23 in der Fahrstellung, die den ungehinderten Druckausgleich zwischen der Leitung 16 bzw. dem Vorderradbremszylinder 17 und dem Hinterradbremszylinder gestattet. Bei Abkuppeln des Anhängewagens wird die Leitung 14 von der Zugwagenleitung getrennt, so daß die Druckluft aus dieser Leitung entweicht und das Ventil 15 in der üblichen Weise den Vorratsbehälter 13 mit der Leitung 16 und also auch mit den. Bremszylindern des Anhängewagens verbindet. Die Bremszylinder des Anhängewagens stehen also nach dem Abkuppeln unter Behälterdruck.
Wenn der Änhängewagen verschoben werden soll," zieht der Bedienungsmann die Handbremse 21 an (Pfeilrichtung A), damit er den Anhängewagen auf jeden Fall in der Gewalt behält. Dabei wird zwangsläufig mittels des Drahtseils 30 das Hahnküken 27 in die aus Abb. 3 ersichtliche Stellung gebracht. Infolgedessen entweicht beim Anziehen des Handbremshebels 21 die Druckluft aus den Bremszylindern des Anhängewagens und außerdem auch aus dem Vorratsbehälter 13, da dieser bei abgekuppeltem Anhänger durch das Steuerventil 15 dauernd mit den Bremszylindern verbunden ist. Der Bedienungsmann kann also beim Verschieben die Bremsstärke im Anhänger allein mit der Handbremse nach Bedarf regeln; denn die Druckluftbremse ist schon beim ersten Anziehen des Handbremshebels ausgeschaltet worden und bleibt auch beim späteren teilweisen oder vollständigen Lösen des Handbremshebels ausgeschaltet, da keine Druckluft mehr vorhanden ist, die die Druckluftbremse wieder anziehen könnte.
Beim Lösen des Handbremshebels 21 führt die Feder 31 das Küken 27 wieder in die Fahrstellung zurück, so daß die Druckmittelbremseinrichtung des Anhängewagens nach dem Ankuppeln an den Zugwagen ohne weiteres Zutun des Bedienungsmannes wieder betriebsbereit ist.
Wegunterschiede an den Seilangriffspunkten der Hebel 28 und 21 werden- durch die Feder 29 ausgeglichen, so daß die Handbremse beispielsweise auch dann noch vollständig angezogen werden kann, wenn der
Ausschlag am Handbremshebel 21 infoige Abnutzung der Bremsglieder größer geworden ist.
Bei Anhängewagen mit Drehgestell ist es zweckmäßig, den Hahn 23 nicht am Drehgestell, sondern am Fahrzeugrahmen oder an· einem mit diesem fest verbundenen Teil anzuordnen, damit der Abstand zwischen dem Handbremshebel 21 und dem Hebel 28 des Hahnkükens nicht durch die veränderliche Stellung des Drehgestells beeinflußt wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung für Kraftwagenanhänger mit einer bei abgekuppeltem Anhänger durch den Druck eines Druckmittelvorratsbehälters im Bremssinne beaufschlagten Druckmittelbremse und einer zusätzlichen Muskelkraftbremseinrichtung, da- so durch gekennzeichnet, daß mit der Muskelkraf!bremseinrichtung ein Ventil (Hahn) gekuppelt ist, durch das beim Anziehen der Muskelkraftbremseinrichtung der bzw. die Zylinder und der Vorratsbehälter der Druckmittelbremse mit der Außenluft verbunden werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Muskelkraftbremseinrichtung gekuppelte Ventil der Ablaßhahn des Druckmittelbehälters ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB181736D 1938-02-02 1938-02-02 Einrichtung fuer Kraftwagenanhaenger mit einer bei abgekuppeltem Anhaenger durch den Druck eines Druckmittelvorratsbehaelters im Bremssinne beaufschlagten Druckmittelbremse und einer zusaetzlichen Muskelkraftbremseinrichtung Expired DE685940C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB181736D DE685940C (de) 1938-02-02 1938-02-02 Einrichtung fuer Kraftwagenanhaenger mit einer bei abgekuppeltem Anhaenger durch den Druck eines Druckmittelvorratsbehaelters im Bremssinne beaufschlagten Druckmittelbremse und einer zusaetzlichen Muskelkraftbremseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB181736D DE685940C (de) 1938-02-02 1938-02-02 Einrichtung fuer Kraftwagenanhaenger mit einer bei abgekuppeltem Anhaenger durch den Druck eines Druckmittelvorratsbehaelters im Bremssinne beaufschlagten Druckmittelbremse und einer zusaetzlichen Muskelkraftbremseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685940C true DE685940C (de) 1939-12-29

Family

ID=7009160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB181736D Expired DE685940C (de) 1938-02-02 1938-02-02 Einrichtung fuer Kraftwagenanhaenger mit einer bei abgekuppeltem Anhaenger durch den Druck eines Druckmittelvorratsbehaelters im Bremssinne beaufschlagten Druckmittelbremse und einer zusaetzlichen Muskelkraftbremseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685940C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185210B (de) * 1961-04-11 1965-01-14 Westinghouse Freins & Signaux Ausloeseventileinrichtung fuer Druckluftbremseinrichtungen, insbesondere in Schienenfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185210B (de) * 1961-04-11 1965-01-14 Westinghouse Freins & Signaux Ausloeseventileinrichtung fuer Druckluftbremseinrichtungen, insbesondere in Schienenfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655767C3 (de) Anordnung einer Druckluftbremsanla ge fur Straßenfahrzeuge und fahrbare Ar beitsmaschinen
DE696395C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftwagen
DE2008508B2 (de) Bremssystem für die Räder eines Transportkarrens
DE685940C (de) Einrichtung fuer Kraftwagenanhaenger mit einer bei abgekuppeltem Anhaenger durch den Druck eines Druckmittelvorratsbehaelters im Bremssinne beaufschlagten Druckmittelbremse und einer zusaetzlichen Muskelkraftbremseinrichtung
DE682917C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Schleuderns der Triebraeder beim Anfahren
DE517381C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen
DE681553C (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Anhaengewagen von Kraftfahrzeugen mit mehreren Bremsengruppen
DE471394C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Anhaengerbremse
DE897052C (de) Einrichtung zur Betaetigung der hydraulischen Bremse von Kraftfahrzeuganhaengern
AT243117B (de) Zweileitungsdruckluftbremse für Wagenzüge
DE2543765B2 (de) Bremsanlage für lenkgebremste Fahrzeuge mit Anhänger
DE822490C (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Lastwagenzeuge, bei denen die Zugwagen- und die Anhaengerdruckmittel- (Druckluft-) bremseon vom Fussbremshebel aus durch ein gemeinsames Ventil gesteuert Werden
DE726936C (de) Einrichtung zur UEbertragung eines Teiles der Anhaengerlast auf den Zugwagen
DE809031C (de) Bremseinrichtung fuer den Anhaengerbetrieb von Kraftfahrzeugen mit Druckmittelbremsanlage des Motorwagens und des Anhaengers
DE1268000B (de) Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeugzuege
DE2135924A1 (de) Zweileitungsbremsanlage fuer anhaengerfahrzeuge, insbesondere zweileitungs-zweikreisbremsanlage fuer anhaengerfahrzeuge
DE574782C (de) Kupplung fuer Bremsdruckmittelleitungen von hydraulischen Bremseinrichtungen fuer Kraftwagenzuege
DE694749C (de) OEldruckbremse fuer einachsige Anhaenger
CH222413A (de) Bremsanlage mit mindestens zwei Leitungsnetzen für Lastkraftwagen, Kraftomnibusse und dergl.
DE977443C (de) Bremseinrichtung fuer Lastwagenzuege
DE2928312A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer ein zugfahrzeug mit anhaenger
DE320325C (de) Hydraulische Pufferbremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE634333C (de) Steuereinrichtung zum Streuen von Sand mittels Druckluft bei Schienenfahrzeugen
DE855054C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des seitlichen Ablaufens eines mehr-achsigen Fahrzeuganhaengers beim Abreissen der Anhaengevorrichtung
DE497507C (de) Selbsttaetige, seitlich loesbare Kupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge mit schwenkbarem und in der Laengsachse verschiebbarem Kupplungsteil