DE574782C - Kupplung fuer Bremsdruckmittelleitungen von hydraulischen Bremseinrichtungen fuer Kraftwagenzuege - Google Patents

Kupplung fuer Bremsdruckmittelleitungen von hydraulischen Bremseinrichtungen fuer Kraftwagenzuege

Info

Publication number
DE574782C
DE574782C DET41045D DET0041045D DE574782C DE 574782 C DE574782 C DE 574782C DE T41045 D DET41045 D DE T41045D DE T0041045 D DET0041045 D DE T0041045D DE 574782 C DE574782 C DE 574782C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
motor vehicle
brake
pressure medium
trailer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET41045D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR ALFRED TEVES
Original Assignee
DR ALFRED TEVES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR ALFRED TEVES filed Critical DR ALFRED TEVES
Priority to DET41045D priority Critical patent/DE574782C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE574782C publication Critical patent/DE574782C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplung für Bremsdruckmittelleitungen von hydraulischen Bremseinrichtungen für Kraftwagenzüge, insbesondere Sattelschlepper, bei der die Bremse vom Sattelschlepper aus angezogen wird. Der Vorteil solcher Kraftwagenzüge ist bekanntlich der, Zug- und Anhängerwagen schnell und leicht miteinander zu verbinden bzw. zu trennen, um einen möglichst wirtschaftlichen Fahrbetrieb zu erwirken. Hierbei vollzieht sich diese Verbindung von Zugwagen und Anhänger meist selbsttätig, indem am Sattel beider Fahrzeuge Kupplungsteile in geeigneter Weise ineinandergreifen, wenn der Zugwagen unter den Anhänger fährt, der bis dahin durch ein Stützrad hochgehalten wird. Das Lösen der Verbindung, also das Entkuppeln, erfolgt dann meist durch ein vom Führersitz des Zugwagens aus bedientes Seil oder in beliebig anderer Weise.
Bei solchen Kraftwägenzügen ergibt sich nun die Notwendigkeit, daß zusammen mit der Kupplung beider Fahrzeuge auch die Verbindung in der vom Zugwagen aus bewegten
as Bedienungsvorrichtung der Anhängerbremse hergestellt wird. Bei den bekannten Anordnungen ist diese Bedienung meist ebenso zeitraubend wie umständlich und auch unsicher. Die Folge solcher umständlichen Verbindungen in der Bremsbedtenungsvorrichtung ist dann häufig ein Versagen der Bremse, meist weil der Umständlichkeit wegen die Verbindung beim Kuppeln des Kraftwagenzuges einfach unterbleibt.
Besonders schwierig gestaltet sich eine solche Verbindung bei einer hydraulisch bewegten Bremse, weil ja hier zwischen den beiden Fahrzeugen eine Flüssigkeitsübertragung aufrechterhalten werden muß. Eine weitere Forderung ist die, daß die Kupplungseinrichtung derart beschaffen sein muß, daß ein beliebiges Schwenken beider Fahrzeuge '' um die Kupplung als Achse möglich ist, um ein enges Wenden und Kurvenfahren des Kraftwagenzuges vornehmen zu können. Diese Forderung darf natürlich die Übertragung der Bremsbedienung nicht im geringsten behindern, eine Bedingung, die kaum von einer der bekannten Lösungen erfüllt wird.
Solche bekannten Lösungen bestehen beispielsweise darin, daß die Flüssigkeitsleitung durch den Drehzapfen geführt ist, wobei jedoch die Leitung durch einen biegsamen Schlauch an diejenige des Zugwagens angeschlossen sein muß, um ein Schwenken der beiden Fahrzeuge zueinander in möglichst großem Umfang zuzulassen. Durch dieses Schwenken werden die Schläuche starken
Verdrehungsbeanspruchungen ausgesetzt, wodurch naturgemäß der Schlauch leiden und mit der Zeit undicht werden muß. Schon deshalb haben sich Schlauchverbindungen an dieser Stelle nicht bewährt. Es ist ebenso bekannt, die biegsamen Schläuche durch zwei am Ende der Leitung angebrachte Zylinder miteinander zu verbinden. Jeder Zylinder ist durch einen verschiebbaren Kolben abge-IQ schlossen. Bei der Verbindung der Zylinder werden deren Kolben durch eine Anschlagverbindung zum Zweck der Kraftübertragung ebenfalls miteinander verbunden.
Der größte Nachteil solcher Verbindung besteht jedoch darin, daß beim Kuppeln und Entkuppeln der beiden Fahrzeuge auch die Flüssigkeitsleitung mit verbunden oder gelöst werden muß.
Alle diese Nachteile werden bei dem Erfindungsgegenstand auf einfachste und sicherste Weise vermieden, wie nachstehend beschrieben ist.
Abb. ι zeigt schematisch die Anordnung des Erfindungsgegenstandes im Kraftwagenzug,
Abb. 2 die besonderen Merkmale der Erfindung bei der bekannten Übertragung der hydraulischen Kräfte innerhalb der die Verbindung von Zugwagen und Anhänger bewerkstelligenden Kupplungseinrichtung durch die Leitungen abschließende Kolben und die Einschaltung eines Spieles zwischen den beiden in der Achse des Drehzapfens angeordneten Kolben.
In Abb. ι ist α der Zugwagen und b der Anhänger, die beide bei c drehbar um die Achse d gekuppelt sind, e ist das schon angeführte Stützrad, das außerhalb der Verbindung beider Fahrzeuge den Anhänger hochhält. Im Zugwagen α befindet sich der Druckzylinder /, dessen Kolben g vom Fußhebel h bewegt wird. Im Anhänger & andererseits ist der Bremszylinder! angeordnet,'dessen Kolben k auf den die Bremsbacken spreizenden Hebel I einwirkt.
In Abb. 2 ist vergrößert die eigentliche Kupplung für die Druckmittelleitung dargestellt, die in an sich bekannter Weise aus zwei Zylindern m und η besteht, in denen sich KoI-ben 0 und ρ befinden, die das Ende der an die Zylinder angeschlossenen Leitungen abschließen und in bekannter Weise den Druck von der einen Leitung auf die andere übertragen. Der Kolben ο endet in eine Stange r, die bei Aufwärtsbewegung mit dem Kolben p in Berührung kommt. Der Kolben 0 wird durch die Feder s, der Kolben p durch die .Feder ί in der Anfangsstellung gehalten, wobei ein Anschlag u die Bewegung des KoI-bens ρ in dieser Stellung begrenzt.
Im Zugwagen α verbindet die Rohrleitung ν den Druckzylinder / mit dem Zylinder n, im Anhänger b die Rohrleitung ze/ den Bremszylinder i mit dem anderen Zylinder m. Für die Entlüftung der hydraulischen Bremsleitung dient im Zugwagen α das Ventil x, im Anhänger b das Ventil y.
Zwischen dem unteren und oberen Kupplungskolben r und p befindet sich ein Zwischenraum z, so daß beim Kuppeln der beiden Fahrzeuge- keine Beschädigung der Kolben entstehen kann.
Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ist folgende:
Wird der Fußhebel h in Pfeilrichtung bewegt, so wird durch den Kolben g die Flüssigkeit aus dem Zylinder / durch die Rohrleitung ν in den Zylinder η verdrängt. Dieser Vorgang bewirkt ein Anheben des Kolbens 0 bis zur Berührung der Kolbenstanger mit dem Kolben p, worauf auch dieser weiterbewegt wird, wie das die Pfeile andeuten. Dies hat wieder ein Verdrängen der Flüssigkeit aus dem Zylinder m durch die Leitung w im Zylinder ι zur Folge, wodurch der Kolben k den Bremshebel I so weit bewegt, bis die Bremsbacken an der Bremstrommel anliegen. Hierauf wird bei Weiterbewegung des Fußhebels h die Flüssigkeit unter Druck gesetzt und die Anhängerbremse zur Wirkung gebracht.
Beim Kuppeln der beiden Fahrzeuge ist keinerlei Verbindung' irgendwelcher Glieder der Bremseinrichtung erforderlich (vgl. Abb. 2). Vielmehr erfolgt diese Verbindung durch Üibereinanderzustehenkommen der beiden Zylinder m und η sicher von selbst und die Anhängerbremse befindet sich in ständiger Bereitschaft, nachdem zuvor das Bremsleitungsnetz in beiden Fahrzeugen ordnungsgemäß mit Flüssigkeit gefüllt und entlüftet ist.
Diese Bereitschaft ist unabhängig infolge der bekannten Anordnung der Bremsleitung im Drehzapfen, so daß auch bei noch so enger Kurvenfahrt die Bremse immer sicher wirkt, weil sich die Achsen der Zylinder m und η mit derjenigen Achse decken, um die die Fahrzeuge schwenken. Somit ermöglicht der Erfindungsgegenstand auf einfache Weise unter allen Umständen bei selbsttätiger Kupplung der Leitungen eine sichere Übertragung der Bremskraft zwischen den einzelnen Fahrzeugen von Kraftzügen.

Claims (1)

  1. "5 Patentanspruch:
    Kupplung für Bremsdruckmittelleitungen von hydraulischen Bremseinrichtungen für Kraftwagenzüge, insbesondere iao Sattelschlepper, mit zwischen Zug- und Anhängerwagen angeordneten, durch ver-
    schiebbare Kolben abgeschlossenen Zylindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des unmittelbar mit dem Zugwagen verbundenen· Zylinders (n) und des mit dem 'Anhängerwagen verbundenen Zylinders (ni) in der Achse des beide Fahrzeuge miteinander verbindenden Drehzapfens angeordnet sind, und daß zwischen den verschiebbaren. Kolben (p und o, r) ein Zwischenraum {z) eingeschaltet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DET41045D 1932-07-12 1932-07-12 Kupplung fuer Bremsdruckmittelleitungen von hydraulischen Bremseinrichtungen fuer Kraftwagenzuege Expired DE574782C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET41045D DE574782C (de) 1932-07-12 1932-07-12 Kupplung fuer Bremsdruckmittelleitungen von hydraulischen Bremseinrichtungen fuer Kraftwagenzuege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET41045D DE574782C (de) 1932-07-12 1932-07-12 Kupplung fuer Bremsdruckmittelleitungen von hydraulischen Bremseinrichtungen fuer Kraftwagenzuege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574782C true DE574782C (de) 1933-04-20

Family

ID=7560939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET41045D Expired DE574782C (de) 1932-07-12 1932-07-12 Kupplung fuer Bremsdruckmittelleitungen von hydraulischen Bremseinrichtungen fuer Kraftwagenzuege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574782C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762151C (de) * 1942-02-10 1953-03-02 Teves Kg Alfred Druckmittelbremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit mehreren Bremsengruppen bzw. fuer Kraftwagenzuege

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762151C (de) * 1942-02-10 1953-03-02 Teves Kg Alfred Druckmittelbremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit mehreren Bremsengruppen bzw. fuer Kraftwagenzuege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1041806B (de) Sattelschlepperkupplung
DE3031620A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung des knickwinkels bei gelenkzuegen
DE574782C (de) Kupplung fuer Bremsdruckmittelleitungen von hydraulischen Bremseinrichtungen fuer Kraftwagenzuege
DE571784C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE930847C (de) Strassenfahrzeug, insbesondere Strassenroller fuer Schwerlasten
DE4136334C1 (en) Short coupling on heavy goods vehicle - is used on central axle trailer and has hydraulic extension on corners to give adequate clearances.
DE3411124C2 (de)
DE497507C (de) Selbsttaetige, seitlich loesbare Kupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge mit schwenkbarem und in der Laengsachse verschiebbarem Kupplungsteil
DE602520C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Sattelschlepper mit Anhaengern fuer schwere Lasten
DE685940C (de) Einrichtung fuer Kraftwagenanhaenger mit einer bei abgekuppeltem Anhaenger durch den Druck eines Druckmittelvorratsbehaelters im Bremssinne beaufschlagten Druckmittelbremse und einer zusaetzlichen Muskelkraftbremseinrichtung
DE934837C (de) Schleppfahrzeug mit Vorrichtung zur UEbernahme eines Teilgewichtes des anzuhaengenden Fahrzeuges
DE1630920C3 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für einen Anhänger eines Zugfahrzeuges
AT240715B (de) Bremseinrichtung für Traktoren und ihre mit hydraulisch betätigter Bremse versehenen Anhänger od. dgl.
DE681553C (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Anhaengewagen von Kraftfahrzeugen mit mehreren Bremsengruppen
DE646963C (de) Auflaufbremse mit Zusatzbremsung, insbesondere fuer Anhaenger
AT157630B (de) Bremseinrichtung, insbesondere Einkammerbremseinrichtung für Anhängewagen.
DE628548C (de) Bremsvorrichtung fuer ein Kraftfahrzeug mit Anhaenger
DE694749C (de) OEldruckbremse fuer einachsige Anhaenger
DE674891C (de) Bremseinrichtung, insbesondere Einkammerbremseinrichtung, fuer Anhaengewagen
DE902827C (de) Bremseinrichtung fuer ein Kraftrasdgespann
DE824441C (de) Einrichtung zum Sichern der Betriebsbereitschaft von Druckmittel bremsanlagen in Lastwagenzuegen
DE664919C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Anhaenger von Sattelschleppern
DE42389C (de) Neuerung an Luftdruckbremsen mit von der Wagenachse betriebenem Pumpwerk
DE637763C (de) Einrichtung zum Umsteuern einer Lenkvorrichtung fuer Strassenzuege
AT111612B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Bremsen von Fahrzeugen mittels eines Streckenanschlages.