DE451029C - Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE451029C
DE451029C DEB123606D DEB0123606D DE451029C DE 451029 C DE451029 C DE 451029C DE B123606 D DEB123606 D DE B123606D DE B0123606 D DEB0123606 D DE B0123606D DE 451029 C DE451029 C DE 451029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
braking
lever
accelerator pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB123606D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE451029C publication Critical patent/DE451029C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/103Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • B60T13/242The control valve is provided as one unit with the servomotor cylinder
    • B60T13/243Mechanical command of the control valve, mechanical transmission to the brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/48Vacuum systems direct, i.e. brakes applied directly by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

  • Bremseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Es sind bereits Hilfskraftbremseinrichtungen an Kraftfahrzeugen bekannt, bei welchen vermittels eines Hebels, Hand- oder Fußhebels die Bremswirkung der Hilfskraftbremse gesteuert wird. Diese bekannten Einrichtungen wiesen jedoch verschiedene Mängel auf. Der zur Bedienung vorgesehene Hebel brachte eine unerwünschte Vermehrung der in einem Kraftfahrzeug ohnehin bereits in großer :Menge vorhandenen Hebel und Griffe mit sich. Das Anfassen und Bedienen des Hebels konnte in Gefahrfällen eine verhängnisvolle Verzögerung der Bremswirkung zur Folge haben, ebenso waren Verwechselungen der Hebel nicht ausgeschlossen.
  • Es ist auch bereits bekannt, mittels des Gasfußhebels die Bremse zu bedienen, indem das Bremsgestänge mit dem Gasfußhebel verbunden war und ein Hilfsglied, z. B. eine Feder, derart auf das Bremsgestänge einwirkte, daß die Bremse bei niedergedrücktem Gasfußhebel gelöst war und beim Loslassen desselben infolge der Federkraft angezogen wurde. Indessen war hierbei jede gefühlsmäßige, feinere Regulierung der Bremswirkung zwecks Berücksichtigung der Fahrbahnbeschaffenheit unmöglich. Auch erlahmen Federn und ähnliche, eine Kraft abgebende mechanische Vorrichtungen sehr oft nach Gebrauch, so daß keine konstante Bremskraft zur Verfügung steht, was indessen unbedingt erforderlich ist, wenn eine derartige, gewissermaßen selbsttätig funktionierende Bremse zuverlässig sein soll.
  • Die genannten Übelstände sollen nun beseitigt werden durch die Einrichtung nach vorliegender Erfindung. Dies geschieht gemäß der Erfindung dadurch; daß das Ventil der Hilfskraftbremse mit dem Gasfußhebel sowie dem Handgashebel derart verbunden ist, daß die Auslösung der Hilfskraftbremswirkung nach Einstellung des Handgashebels in die der beabsichtigten Höhe der Bremswirkung entsprechende Bremsstellung auch vom Gasfußhebel aus erfolgen kann.
  • Dank dieser Einrichtung kann bei auf Bremsung eingestelltem Handgashebel und mittels des Gasfußhebels sowohl die Beschleunigung als auch das Bremsen des Wagens beherrscht werden. Bei dem rein passiven Vorgang des Loslassens des Gasfußhebels wird zwangläufig erst die Gaszufuhr völlig abgeschlossen, und dann erst erfolgt das Bremsen, wobei sich der große Vorteil ergibt, daß der Führer beide Hände zum Lenken, Signalgeben, Fahrtrichtungsweisen und Geschwindigkeitswechseln frei hat. Auch kann dank dieser Anordnung durch passende Einstellung des Handgashebels eine bestimmte Höhe der Bremswirkung unter Berücksichtigung der Straßenbeschaffenheit und `Vitterungsverhältnisse festgelegt werden, unterhalb deren mittels des Gasfußhebels die tatsächliche Bremswirkung nach Bedarf geregelt werden kann. Hierdurch kann vor allem ein. Blockieren der Räder bei schlüpfriger Fahrbahn verhindert werden.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Ausführungsform in perspektivischer, schematischer Ansicht; Abb. 2 zeigt einen Schnitt durch Motorhaube und Führersitz eines Kraftwagens mit einer anderen Ausführungsform; Abb.3 zeigt in größerem Maßstabe einen Längsschnitt und Abb. q. einen Querschnitt durch das Steuerventil; Abb. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Lenkrades.
  • In Abb. i ist i das Lenkrad eines Kraftwagens, welches wie üblich auf der hohlen Lenksäule 2 sitzt. 3 ist der auf einer Stange, die in der Lenksäule angeordnet ist, sitzende Handgashebel. Mit dem unteren Ende der den Handgashebel tragenden Stange ist ein Arm q. fest verbunden, der durch einen Lenker 5 den Arm 6a eines Winkelhebels 6 angreift, dessen anderer Arm 6b mit einer Gabel eine Verbindungsstange 8 umfaßt, durch welche der Gasfußhebel 7 mit dem Drosselklappenhebel g des Vergasers verbunden ist. (Die Drosselklappe sowie ihrVerbindungsgestänge mit dem Handgashebel ist nicht dargestellt.) Die Verbindung der Verbindungsstange 8 mit dem Drosselklappenhebel erfolgt durch ein in der Stange angeordnetes Langloch 8a. Ein Winkelhebel io ist derart drehbar angeordnet, daß sein einerArm ioa in die Bewegungsbahn eines Anschlages 8b der Verbindungsstange hineinragt, während der andere Arm iob durch eine Stange ii mit dem Hebel des Steuerventils V verbunden ist, das den Einlaß des Atmosphären- und Unterdrucks zum Bremszylinder steuert. Der Hebel des Steuerventils dient zugleich auch zur Befestigung einer Rückstellfeder 12. i3_ ist die Rückstellfeder des Gasfußhebels, welche an der Verbindungsstange 8 angreifend dargestellt ist. Ferner trägt die Verbindungsstange 8 einen Anschlag 8c, der bei ihrer Längsverschiebung gegen den Arm 6b des Winkelhebels 6 schlägt. Wie aus Abb. 5 ersichtlich, ist der Schwenkbereich des Handgashebels unterteilt, indem der eine Teil g der Gasregelung und der andere Teil b der Bremsung dient. Im Bereich I wird das Luftventil des Steuerventils geschlossen, im Bereich II bleiben beide Ventile geschlossen, und im Bereich III wird das Unterdruckventil geöffnet. Auf gleiche Weise ist auch der Hub des Gasfußhebels unterteilt. Stellt man z. B. beim Anfahren sofort den Handgashebel zurück in die Bremsstellung zwischen N und G in Abb. i, entsprechend der Stellung III in Abb. 5, indem man die Gasdrosselklappe durch Niederdrücken des Gasfußhebels 7 offenhält, und läßt den Gasfußhebel los, so zieht die Feder 13 die Verbindungsstange 8 nebst dem Gasfußhebel zurück. Hierbei schließt zuerst die Feder 1q. die Drosselklappe, so daß die Gaszufuhr zuerst abgesperrt wird, dann verschwenkt der Anschlag 8b den Winkelhebel io und öffnet damit das Steuerventil V so weit, wie es die Einstellung des Handgashebels zuläßt, d. h. bis der Anschlag 8c an dem- Hebel 6 zum Anschlag kommt. Das geöffnete Steuerventil V läßt den Unterdruck in den Bremszylinder ein, und die Bremsen werden angezogen. Drückt man den Gasfußhebel wieder nieder, so wird von der äußersten Stellung B aus über die Mittelstellung N, bei welcher das Steuerventil sowohl den Unterdruck- als auch den Atmosphärendruckeinlaß zum Bremszylinder abschließt, die Stellung G wieder erreicht, in der das Steuerventil Atmosphärendruck in den Bremszylinder einläßt, der die Bremsen löst. In der Stellung G stößt das eine Ende des Langloches 8a an den Hebel 9 und öffnet die Vergaserdrosselklappe, worauf die Gaszufuhr wieder einsetzt.
  • Während die Darstellung in Abb. i rein schematisch ist, zeigt Abb. 2 bis 4 eine praktische Ausführungsform. Hier ist x wieder das Lenkrad, :z die hohle Lenksäule und 3 der Handgashebel. M ist der Motor mit Saugrohr S und Vergaser C. P ist der übliche Bremsfußhebel, 7 der Gasfußhebel, welcher über ein Verbindungsgestänge 8 mit dem Drosselklappenhebel 9 vermittels eines Langloches 811 verbunden ist. An die Stange 8 greift die Rückstellfeder 13 an, zum Schließen der Vergaserdrosselklappe dient eine Feder 14. Die den Handgashebel 3 tragende Stange ist durch ein Winkelradbetriebe, den Arm 4 und die Verbindungsstange 5 mit dem am Führersitzgehäuse angelenkten Hebel 6 verbunden. Ein Anschlag 8c des Verbindungsgestänges 8 legt sich gegen den Hebel 6. Seitlich am Motorgehäuse ist das Steuerventil V angebaut, dessen Gehäuse 24 durch eine Rohrleitung 22 mit der Saugleitung S des Motors und durch eine Rohrleitung 21 mit dem Bremszylinder 2o in Verbindung steht. Der Kolben i9 des Bremszylinders ist durch eine Kolbenstange 18 mit dem Hebel 17 verbunden, an dem eine am Bremsfußhebel P angelenkte Stange 16 angreift.
  • Die Ausbildung des Steuerventils ist aus Abb. 3 und 4 ersichtlich. 23 ist das Ventilgehäuse mit Unterdruckeinlaß 24, Lufteinlaß 25 und Anschluß des Bremszylinders 26. Der Unterdruckeinlaß 24 ist durch einen Ventilkegel 27 mit im Gehäuse 23 geführtem hohlem Ventilschaft 28 abgeschlossen. In letzterem gleitet der Ventilschaft 29 des den Lufteinlaß abschließenden Ventilkegels 30; zwischen beiden Ventilschäften ist die Feder 31 eingelegt, welche beide Ventilkegel auf ihren Sitz drückt. Quer zu den Ventilschäften ist im Gehäuse eine Achse 32 gelagert, auf deren aus dem Gehäuse herausragenden Ende ein Winkelhebel. 33 und auf der innerhalb des Gehäuses ein Hebel 34 aufgesetzt ist, welcher durch einen Längsschlitz 28a in dem Ventilschaft 28 und durch eine Längsnut 35 des Ventilschaftes 2g- die Ventilkegel 27 und 3o verstellen kann.
  • Am Arm 33a des Winkelhebels 33 greift ein Anschlag 8b des Verbindungsgestänges 8 sowie eine Rückstellfeder 36 an, während der Arm 33b zur Hubbegrenzung dient.
  • In dem Rastenbogen des Handgashebels (Abb. 5) ist ferner auch im Bereich III ein Schlitz 37 mit einer Schraube angeordnet, die je nach Bedarf in Längsrichtung des Schlitzes versetzt werden kann und einen Anschlag für den Handgashebel bildet. Dieser Anschlag verhindert, daß eine gewisse Bremswirkung überschritten wird, um bei sehr glatter Fahrbahn, insbesondere bei nasser Witterung, ein Festbremsen der Räder zu vermeiden.
  • Die Wirkungsweise der in Abb. 2 bis 6 dargestellten Einrichtung ist dieselbe wie die der in Abb. i dargestellten Einrichtung. Wie Abb. 2 zeigt, kann man auch die Bremse wie bisher gänzlich unabhängig von der beschriebenen Einrichtung mittels des Bremsfußhebels P bedienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bremseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der die Gestänge zur Regelung der Gaszufuhr des Motors und zum Auslösen der Wirkung einer Hilfskraftbremse miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (V) der Hilfskraftbremse mit dem Gasfußhebel (7) sowie dem Handgashebel (3) derart verbunden ist, daß die Auslösung der Hüfskraftbremswirkung nach Einstellung des Handgashebels (3) in die der beabsichtigten Höhe der Bremswirkung entsprechende Bremsstellung auch vom Gasfußhebel (7) aus erfolgen kann. z. Bremseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Hilfskraft in einem Ventilgehäuse (23) - der Bremsleitung zwei einander gegenüberliegende, die Verbindung zwischen Hüfskraftleitung (22), atmosphärischer Luft (25) und Bremszylinder (2i) steuernde Ventile (27, 3o) angeordnet sind, bei denen in dem hohlen Schaft (28) des einen Ventilkegels (27) der Schaft (29) des andern Ventilkegels (30) geführt und eine Feder (31) untergebracht ist, die die beiden Ventile geschlossen zu halten sucht, und daß die beiden Ventile (27, 30) durch einen auf einer quer im Ventilgehäuse schwenkbar angeordneten, in entsprechende Schlitze (28a, 35) der Ventilschäfte eingreifenden Hebel (34) gesteuert werden.
DEB123606D 1925-12-14 1926-01-19 Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE451029C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH117915T 1925-12-14
CH121989T 1926-01-09
CH121740T 1926-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451029C true DE451029C (de) 1927-10-20

Family

ID=31950026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB123606D Expired DE451029C (de) 1925-12-14 1926-01-19 Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH121989A (de)
DE (1) DE451029C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH121989A (de) 1927-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1027079B (de) Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer Bremsfluegel an Kraftfahrzeugen
DE939857C (de) Steuereinrichtung fuer Kraftfahrzeugantriebe
DE2004310C3 (de) Bremssystem mit einem Dreidrucksteuerventil
DE451029C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2503427A1 (de) Mechanische sperrvorrichtung fuer eine pedalbetaetigte vorrichtung zum steuern der beschleunigungseinrichtung eines mit einer parkbremse ausgeruesteten fahrzeugs
DE578696C (de) Durch ein Druckmittel betriebene Bremseinrichtung nach Patent 510282 fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengerwagen
DE531537C (de) Durch Unterdruck bewegte Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1179765B (de) Auspuffbremse fuer Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE934333C (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremse mit pneumatischem Kraftverstaerker
DE848309C (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum Betaetigen einer hydraulischen Fahrzeugbremse und zur Regulierung der Kraftstoffzufuhr zum Motor vermittels eines einzigen Pedals
DE465997C (de) Druckregler, insbesondere fuer Bremsen von Foerdermaschinen
AT118669B (de) Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit Explosionsmotoren.
DE686728C (de) Einrichtung zur Zufuhr von Frischluft zur Gemischleitung von Brennkraftmaschinen
DE581979C (de) Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE614155C (de) Hilfskrafteinrichtung zum Bedienen der Kupplung und Bremsen eines Kraftfahrzeuges
AT203892B (de) Schaltgestänge für die Regelung der Kraftstoffzufuhr für ein mit Auspuffmotorbremse versehenes Kraftfahrzeug
AT203891B (de) Auspuff-Motorbremse
DE643298C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Drosselklappe, Motorkupplung und Bremsen von Kraftfahrzeugen durch einen gemeinsamen Fusshebel
DE583168C (de) Vornehmlich fuer Motorfahrzeuge bestimmte Hilfsbremsvorrichtung
DE464246C (de) Steuerventil fuer Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE610780C (de) Steuervorrichtung fuer eine Kupplung von Kraftfahrzeugen
DE2015684C3 (de) Bremseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH357989A (de) Kraftfahrzeug mit Auspuffmotorbremse
AT123469B (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Spieles bei Bremseinrichtungen von Motorfahrzeugen.
DE598931C (de) Steuervorrichtung fuer eine durch Unterdruck bediente und vom Gasfusshebel gesteuerte Kupplung von Kraftfahrzeugen