DE159739C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE159739C DE159739C DENDAT159739D DE159739DA DE159739C DE 159739 C DE159739 C DE 159739C DE NDAT159739 D DENDAT159739 D DE NDAT159739D DE 159739D A DE159739D A DE 159739DA DE 159739 C DE159739 C DE 159739C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tension
- compression
- exhaust
- valve
- stroke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/04—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
- F02D9/06—Exhaust brakes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Regelung der Bremswirkung
von Explosionskraftmaschinen, welche zum Antrieb von Kraftwagen dienen.
Gegenüber einer bekannten Regelungsweise, welche durch ein in die Auspuffleitung eingeschaltetes Drosselventil vollführt wird, besteht das den Gegenstand der Erfindung bildende Regelungsverfahren darin, daß bei ab-
Gegenüber einer bekannten Regelungsweise, welche durch ein in die Auspuffleitung eingeschaltetes Drosselventil vollführt wird, besteht das den Gegenstand der Erfindung bildende Regelungsverfahren darin, daß bei ab-
ίο geschnittener Brennstoffzufuhr der Auspuff
mehr oder weniger gedrosselt wird, und zwar dadurch, daß die Feder eines in die Auspuffleitung
eingebauten und nach außen sich öffnenden Ventiles oder anderen Absperrmittels mehr oder weniger belastet wird.
Zur Erläuterung der Ausführung dieses Verfahrens dienen die Figuren auf den Zeichnungen.
Von denselben -veranschaulicht
Fig. ι ein Diagramm von einer gemäß dem A^erfahren arbeitenden Explosionskraftmaschine. Es bedeutet die Linie 1 die Ansaugperiode, 2 die Verdichtungsperiode, 3 die Ausdehnungsperiode (diese Linie liegt niedriger als die Verdichtungslinie 2 infolge Wärmeabgabe an die Zylinderwandung und vorhandener kleiner Indikatorfehler) und 4 die Auspuffperiode, wobei abermals Verdichtung im Auspuffbehälter stattfindet.
Fig. ι ein Diagramm von einer gemäß dem A^erfahren arbeitenden Explosionskraftmaschine. Es bedeutet die Linie 1 die Ansaugperiode, 2 die Verdichtungsperiode, 3 die Ausdehnungsperiode (diese Linie liegt niedriger als die Verdichtungslinie 2 infolge Wärmeabgabe an die Zylinderwandung und vorhandener kleiner Indikatorfehler) und 4 die Auspuffperiode, wobei abermals Verdichtung im Auspuffbehälter stattfindet.
Fig. 2 und 3 zeigen einige Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung zur Ausübung
des Verfahrens. In die von der Kraftmaschine herkommende Auspuffleitung α ist
ein Ventil (Fig. 2) oder eine Klappe (Fig. 3) b eingebaut, welche durch eine Feder c gegen
ihren Sitz gedrückt wird. Je nach dem
Grade der Belastung bezw. Spannung oder Entspannung, welche dieser Feder mittels
Hebels d und Gestänges e vom Führersitze (bei /) her gegeben wird, setzt sich der Öffnung
des Regelungsorganes b ein mehr oder weniger großer Widerstand entgegen. Dadurch
kann jede beliebige Bremsleistung innerhalb des Höchstbetrages und Null erreicht
und damit eine sehr wirksame Bremsung mit der Kraftmaschine bewirkt werden, welche
selbst bei langen Talfahrten — in welchem Falle die bekannten Bandbremsen unzuverlässig
werden — gleichmäßig wirksam bleibt. Von dem Augenblicke an, wo die Maschine
als Bremse arbeiten soll, wird zunächst die Brennstoffzufuhr zum Treibzylinder abgestellt,
die Zündvorrichtung ausgeschaltet, und es treten folgende Vorgänge im Arbeitszylinder
der Maschine ein:
I. Takt. Im inneren Totpunkte der Kurbelwelle öffnet sich das Einlaßventil und es erfolgt,
daran anschließend, der Ansaughub genau wie beim gewöhnlichen Gange der Maschine. Hierauf findet als
II. Takt der Verdichtungshub statt und hiernach im
III. Takt eine Wiederausdehnung des Zylinderinhaltes durch Zurückziehen des Kolbens
bis an sein äußeres Hubende. Gegen Ende des III. Taktes öffnet sich das Auspuffventil
und findet ein Druckausgleich von beiläufig ι Atm. Spannung zwischen Auspufftopf und
Zylinderraum statt. In dem darauf folgenden
IV. Takt tritt, sofern die Feder c des Ventiles b kräftig angespannt worden ist, eine
erneute Verdichtung ein, wobei die Spannung im Verhältnis des normalen Verdichtungsraumes zu dem um den Auspuflftopf vergrößerten
Verdichtungsraume kleiner ist. Immerhin wird die am Ende des IV. Taktes in diesen beiden Räumen hinter dem Kolben
herrschende Luftspannung größer sein als die atmosphärische Spannung.
Im inneren Totpunkte spielt sich nun folgenes ab: Einerseits schließt sich das Auspuffventil,
anderseits öffnet sich in diesem Augenblick das Einlaßventil und wird daher sofort ein
Druckausgleich zwischen dem Zylinderraume und der äußeren Atmosphäre entstehen. Hierauf
vollführt der Kolben seinen Ansaugehub. Die Verdichtung im II. Takt erfolgt in der
normalen Weise. Im III a. Takte ergibt sich bis zur Öffnung des Auspuffventils ein abermaliger
Spannungsniedergang hinter dem Kolben bis beinahe auf 1 Atm. Spannung.
Sobald nun das Auspuffventil sich öffnet
(etwa 400 vor dem Totpunkte zu Ende des dritten Hubes), findet ein Druckausgleich
zwischen dem Auspufftopfe und dem Zylinderräume statt. Die Spannung zu Anfang des
vierten Taktes (IVa) hinter dem Kolben ist wiederum im umgekehrten Verhältnis der
Volumina kleiner als die im ersten Arbeitsvorgange abgedrosselte Spannung im Auspufftopfe;
jedenfalls ist sie aber höher als die Atmosphärenspannung. Nach der darauf folgenden Verdichtung wird somit zu Ende
des Hubes schon eine noch höhere Spannung im Auspufftopfe herrschen als nach Schluß
des ersten Arbeitsvorganges.
Diese Spannung und damit der auf den Kolben ausgeübte Bremsdruck wird so allmählich,
entsprechend der Anzahl Arbeitsgänge sich steigern und bei größerer Umlaufszahl der Maschine bereits nach einigen Sekunden
annähernd der Höchstbetrag der Bremswirkung erreicht sein, welcher der Spannung entspricht,
bei \velcher Ventil b sich öffnet.
Bei geschlossenem Auspuffbehälter wird sich endlich ein maximaler Druck im Verhältnis
zur Verdichtungsspannung in der Maschine einstellen. Wird nicht die maximale Bremsleistung gewünscht, so öffnet sich
infolge passender Einstellung der Stange / das Absperrventil b bei niedrigerem Drücken.
So ist eine stetige Änderung der Bremswirkung vom Leergange bis zur Höchstbremsleistung,
je nach Bedarf, herbeizuführen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Verfahren zur Regelung der Bremswirkung bei Explosionskraftmaschinen, welche zum Antrieb von Motorwagen dienen, dadurch gekennzeichnet, daß unter Abschluß der Brennstoffzufuhr der Auspuff dadurch mehr oder weniger gedrosselt wird, daß die Feder eines in die Auspuffleitung eingebauten und nach außen sich öffnenden Ventils mehr oder weniger belastet wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE159739C true DE159739C (de) |
Family
ID=425784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT159739D Active DE159739C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE159739C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1073803B (de) * | 1960-01-21 | Alfred Teves Maschinen- und Armaturenfabrik Kommandit-Gesellschaft, Frankfurt/M | Auspuff-Motorbremse für Kraftfahrzeuge | |
DE1080813B (de) * | 1955-11-16 | 1960-04-28 | Richard Haller | Motorbremse fuer Fahrzeuge mit Brennkraftmaschine |
DE1153208B (de) * | 1959-04-28 | 1963-08-22 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Auspuffbremse fuer Brennkraftmaschinen |
-
0
- DE DENDAT159739D patent/DE159739C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1073803B (de) * | 1960-01-21 | Alfred Teves Maschinen- und Armaturenfabrik Kommandit-Gesellschaft, Frankfurt/M | Auspuff-Motorbremse für Kraftfahrzeuge | |
DE1080813B (de) * | 1955-11-16 | 1960-04-28 | Richard Haller | Motorbremse fuer Fahrzeuge mit Brennkraftmaschine |
DE1153208B (de) * | 1959-04-28 | 1963-08-22 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Auspuffbremse fuer Brennkraftmaschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3537045A1 (de) | Verfahren und anlage zum ausnutzen der kinetischen energie des verbrennungsmotors eines fahrzeugs | |
DE159739C (de) | ||
DE602005000844T2 (de) | Steuerung von Ventilen in Motoren mit Innenverbrennung | |
DE611074C (de) | Steuervorrichtung fuer die Drosselklappe von Brennkraftmaschinen | |
DE3942993A1 (de) | Druckluftbremse mit notbremsfunktion fuer ein fahrzeug | |
DE112011101636T5 (de) | Kompressionsbremssystem | |
DE2135206A1 (de) | Auspuffeinnchtung fur Brennkraft motor | |
CH539777A (de) | Brennkraft-Kolbenmotor | |
DE2659228A1 (de) | Vorrichtung zur berichtigung der foerderleistung von einspritzpumpen | |
DE541693C (de) | Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bei der durch Einwirkung von Saugluft aus der Motorsaugleitung ein Kolben zum Spannen der Bremsfeder bewegt wird | |
DE199773C (de) | ||
DE3122666C2 (de) | Steuereinrichtung zur zusätzlichen Beeinflussung eines von einem Fahrpedal betätigten Kraftstoffzumeßorgans von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen | |
AT88827B (de) | Druckluftanlage für Kraftfahrzeuge zum Betriebe mehrerer verschiedener Einrichtungen derselben. | |
AT133350B (de) | Regeleinrichtung an Brennstoffpumpen für Brennkraftmaschinen. | |
DE765280C (de) | Einrichtung zur Regelung des Brennstoffeinspritzdruckes bei Brennkraftmaschinen | |
DE27212C (de) | Neuerungen an Gasmotoren | |
DE163974C (de) | ||
DE610603C (de) | Vorrichtung zur zeitweisen Erhoehung des Verdichtungsdruckes von Flugkolbenverbrennungskraftmaschinen | |
DE587855C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufhebung oder Verminderung der Drehschwingungen der Kurbelwelle beim Stillsetzen von Brennkraftmaschinen | |
DE255364C (de) | ||
CH118528A (de) | Verfahren und Einrichtung zum Bremsen mit einem Viertakt-Explosionsmotor. | |
DE402906C (de) | Einstellvorrichtung des Verbrennungsraumes fuer Gleichdruckmaschinen mit oder ohne Vorverpuffung | |
DE451078C (de) | Verfahren zur Erzielung einer Bremswirkung bei Viertaktexplosionsmotoren | |
DE626559C (de) | Regelungsvorrichtung fuer Aus- und Einlassorgane von Verbrennungsmotoren | |
DE208907C (de) |