AT57390B - Luftdruckhammer. - Google Patents

Luftdruckhammer.

Info

Publication number
AT57390B
AT57390B AT57390DA AT57390B AT 57390 B AT57390 B AT 57390B AT 57390D A AT57390D A AT 57390DA AT 57390 B AT57390 B AT 57390B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
pneumatic hammer
piston
air
valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Lelong
Original Assignee
Emile Lelong
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emile Lelong filed Critical Emile Lelong
Application granted granted Critical
Publication of AT57390B publication Critical patent/AT57390B/de

Links

Landscapes

  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 eintreten und auf demselben Wege wieder austreten ; ist die Stosswirkung vorbei, so kehrt der Kolben a5 in seine ursprüngliche Lage zurück. 



   Auf der Seite des Kompressionszylinders 2 ist ein einfacher oder gegabelter Kanal 62 vor- gesehen, der von einem in dem Gehäuse 64 laufenden Schieber 63 bedeckt ist. Dieser Schieber steht unter dem Einflusse einer Feder 65, die ihn in eine bestimmte Stellung   zurückführt,   wenn die Kurvenscheibe 66 unter Einwirkung auf die Kolbenstange 67 den Schieber nicht mehr verschiebt. 



   Am rückwärtigen Ende des Zylinders befindet sich ferner noch eine besondere Vorrichtung, die zur Regelung der Wucht des Schlages des Bärs dient, deren Wirkungsweise weiter unten angegeben ist. 



   Die Wirkungsweise des Hammers ist folgende : 
 EMI2.2 
 



   Andererseits sind die Kanäle 11, 14 und   15,   die durch das nach aussen sich öffnende Ventil geschlossen werden, in gleicher Weise in Verbindung mit der   öffnung 27   des Zylinders   25,   die sich   gegenüber   dem Kanal 19 befindet (gehobene Lage des Bärzylinders). Der Kolben 8   hält zufolge   der Wirkungsweise des Ventils 13 das Vakuum im Zylinder 25 aufrecht, der Bär bleibt deshalb 
 EMI2.3 
   eine direkte Verbindung zwischen den Kana) 77.   dem Gehäuse. 9 des   Drehschiebers   und den Kanälen 17, 18,   ? 7. . 29 her.   so dass die aufeinanderfolgenden Saug-und Druckhübe des Kolbens unmittelbar auf den   Bär J-7 wirken.

   Wird sehr stark angesaugt,   so deckt der Bar   die fnnungen 30. 31   und die   Ventile 32. J-3   ab, wobei er über sich ein Luftkissen bildet, das ihn unter   Unterstützung   der eventuell durch die Ventile   32   und 33 eintretenden komprimierten Luft zum Amboss zurückwirft. Um die Wirkungsweise des Kompressionszylinders der Bären zu verstehen, muss man 
 EMI2.4 
 2. diejenige, wo   nicht gehämmert wird.   der Kompressor aber weiterläuft. 



  Im ersten Fall werde angenommen, der Kolben 8 sei in seiner untersten Stellung. Die nach 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Hubes erreicht hat, bis zu dem Augenblick, wo er zum unteren Ende seines Hubes   zurück-   gekommen ist. 



   Die Wucht des Bärs 34 auf den Amboss hängt von dem Grade der Kompression im Zylinder 2 ab. Gestattet man der Luft, teilweise zu entweichen, so wird der Kolben 8, nachdem er die   Öffnung 62   abgedeckt hat, die Luft, die er vor sich hat, komprimieren, und es ist klar, dass der Druck der Luft sehr vermindert und das Hämmern weniger stark sein wird. 



   An einem Punkt des Kompressionshubes des Kolbens 8 ist ein Ventil   68,   das eine   Offnung   69 abschliesst, angeordnet. 



   Dieses Ventil, das sich von innen nach aussen öffnet, gestattet das Entweichen der Luft 
 EMI3.2 
   mehr   und mehr von seinem Sitz entfernt, dann kann eine   entsprechend grösser werdende   Luftmenge abgeführt werden. Die Regelung des Ventilkegels kann durch irgend welche bekannte Mittel geschchen. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist ein verstellbares Glied 72   gewählt,   dessen Ansatz eine Mutter 73 bildet, die in einer Stütze 74 fest gehalten wird. Durch eine Schraubenspindel 75 kann unter Zuhilfenahme einer Stange 76 und eines   gekrümmten   Hebels 77 der   Vcntil-   kegel gehoben werden. 
 EMI3.3 
 Kompression nicht beeinflusst und nur durch die Saugwirkung derart festgehalten, dass er im   Zylinder 25 zurückgehalten   wird. 



   PATENT. ANSPRÜCHE : 1. Luftdruckhammer. dadurch gekennzeichnet. dass der den Bär   (34)   führende Zylinder   (J)   
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. zylinders (2) unterliegt.
    3. Luftdruckhammer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der den Bär (34) EMI3.5 Bar wirken kann.
    4. Luftdruckhammer nach Auspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des zur Verschiebung des Rärzylinders (25) dienenden hydraulischen Zylinders (48) und die EMI3.6
AT57390D 1910-08-29 1911-08-29 Luftdruckhammer. AT57390B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE57390X 1910-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT57390B true AT57390B (de) 1913-01-25

Family

ID=3845058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT57390D AT57390B (de) 1910-08-29 1911-08-29 Luftdruckhammer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT57390B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE2316526A1 (de) Pressluftwerkzeug
CH626823A5 (en) Hydraulic percussion apparatus
AT57390B (de) Luftdruckhammer.
DE60122150T2 (de) Vorrichtung zum sprühen von strömungsmitteln
DE1055908B (de) Steuerventil zur selbsttaetigen wechselweisen Zu- und Abfuehrung eines gasfoermigen Druckmittels in rascher Folge
DE2425309C3 (de) Dreidrucksteuerventil mit Druckbegrenzung für Druckluftbremszylinder, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE710000C (de) Ventilsteuerung fuer Pressen
DE118526C (de)
DE143406C (de)
DE2532712A1 (de) Pneumatisch betaetigtes schlaggeraet
DE394891C (de) Schmiedehammer
DE3024559C2 (de) Stellvorrichtung für ein Absperrventil
DE583147C (de) Luftableitungs- und Leckfluessigkeitsableitvorrichtung bei Kolbenfluessigkeitsmessern
DE191220C (de)
DE569603C (de) Rueckdruck-Brennkraftturbine
DE114989C (de)
DE239972C (de)
DE866750C (de) Hydraulische Druckuebertragungsvorrichtung fuer hin und her gehende Bewegung
AT140059B (de) Druckluftbremse.
DE700387C (de) Vorrichtung zum automatischen Abschluss von Saug- oder Druckleitungen von Kompressoren oder Vakuumpumpen
DE112841C (de)
DE78404C (de) Direktwirkende Dampf-Prefsluftpumpe mit Hilfssteuerung
DE1926556C (de) Steuereinrichtung fur eine druckmittel betriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin und hergehenden Bewegung
DE45027C (de) Steuerung für Luftcompressoren