DE583147C - Luftableitungs- und Leckfluessigkeitsableitvorrichtung bei Kolbenfluessigkeitsmessern - Google Patents

Luftableitungs- und Leckfluessigkeitsableitvorrichtung bei Kolbenfluessigkeitsmessern

Info

Publication number
DE583147C
DE583147C DE1930583147D DE583147DD DE583147C DE 583147 C DE583147 C DE 583147C DE 1930583147 D DE1930583147 D DE 1930583147D DE 583147D D DE583147D D DE 583147DD DE 583147 C DE583147 C DE 583147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
air
pump
piston
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930583147D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gilbarco Inc
Original Assignee
Gilbert and Barker Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gilbert and Barker Manufacturing Co Inc filed Critical Gilbert and Barker Manufacturing Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE583147C publication Critical patent/DE583147C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/16Arrangements of liquid meters
    • B67D7/163Arrangements of liquid meters of fixed measuring chamber type
    • B67D7/166Arrangements of liquid meters of fixed measuring chamber type comprising at least two chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

  • Luftableitungs- und Leckflüssigkeitsableitvorrichtung bei Kolbenflüssigkeitsmessern Bei Kolbenflüssigkeitsmessern muß Leckflüssigkeit, die beim Füllen z. B. infolge nicht ganz dichten Ganges des Kolbens im Zylinder an ihm vorbeigeht und sich auf seiner Rückseite (über ihm) ansammelt, ohne Vermischung mit der abgemessenen Flüssigkeit abgeführt werden. Man hat zu diesem Zwecke bereits Ableitungskanäle vorgesehen, die von der Kolbenrückseite zum Lagerbehälter führen.
  • Ferner ist es an sich bekannt, die hohlen Kolbenstangen bei Kolbenflüssigkeitsmessern als Flüssigkeitsleitungen zu benutzen; dabei wurde aber die zu messende bzw. gemessene Flüssigkeit durch die Kolbenstangenbohrung zu- bzw. abgeleitet.
  • Flüssigkeitsmesser sind auch in der Regel mit Luftabscheidern ausgestattet, die auf dem Wege von der Pumpe und dem Zuflußrohr für die Meßkammern liegen, wobei im Luftabscheider eine Luftauslaßöffnung vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Anordnung derart getroffen, daß die an die Luftauslaßöffnung sich anschließende Luftleitung des Luftabscheiders und die hohlen Kolbenstangen zu einer gemeinsamen Kammer führen, die einerseits aus der Leitung kommende Luft zu den hohlen Kolbenstangen überführt, andererseits von den oberen Flächen der Kolben durch die Kolbenstangen kommende Flüssigkeit zu einem Ableitungsrohr führt. Durch die doppelte Funktion der hohlen Kolbenstange als Leckflüssigkeits- und Luftableiter werden Teile gespart und somit eine einfachere Bauweise erzielt gegenüber einer Anordnung, bei der die Ableitung der Luft aus dem Abscheider und die Abführung der Leckflüssigkeit von der Rückseite des Kolbens auf getrennten Wegen erfolgt.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar.
  • Fig. i zeigt den Kolbenflüssigkeitsmesser in der Ansicht, teilweise im Schnitt.
  • Fig. 2 ist eine Ansicht des unteren Teiles des Messers, im rechten Winkel zu Fig. i gesehen.
  • Fig.3 ist ein senkrechter Teilschnitt, der die hohlen Kolbenstangen und ihre Verbindungen mit dem unteren Teil des Luftabscheiders erkennen läßt.
  • Fig. q. und 5 sind waagerechte Schnitte nach den Linien q.-¢ und 5-5 der Fig. i.
  • Fig. 6 ist eine Vorderansicht des die Steuerschieber bewegenden Gestänges.
  • Fig.7 ist ein waagerechter Schnitt nach der Linie 7-7, der Fig. 3, Fig. 8 ein waagerechter Schnitt durch den Luftabscheider nach der Linie 8-8 der Fig. 2, Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung in der Anwendung bei einem Kolbenflüssigkeitsmesser mit zwei Meßzylindern, bei dem zwei Glaszylinder io nebeneinander auf einer gemeinsamen Grundplatte i i montiert sind und Meßkammern 12 bilden.- Jeder Zylinder ist in geeigneter Weise zwischen der Grundplatte i i und einer Kopfplatte 13 eingespannt, beispielsweise durch Zugbolzen 14. Ein Rohr 15 verbindet die oberen Enden der beiden Meßkammern 12 und weist eine an die Außenluft führende Öffnung 16 auf. In jedem Zylinder io befindet sich ein Kolben 17, der sich zwischen festen Grenzen, z. B. der Bodenplatte i i und einem in der Kopfplatte 13 befestigten verstellbaren Anschlag 18, bewegen kann. Die Ausführung des Kolbens ist am besten aus Fig. 3 zu erkennen. Der Kolben ist mit einer Ledermanschette 17' ausgestattet und weist einen in der Achsenrichtung verlaufenden Kanal ig auf, durch den Luft aus dem unteren Teil der Meßkammer in den mit der Außenfuft verbundenen oberen Teil entweichen kann. Der Kanal i9 wird durch ein Schwimmerventil 2o gesteuert, das auf der Kolbenstange 21 senkrecht verschiebbar ist. Jede Kolbenstange ist hohl und hat eine von einem Ende zum andern gehende Längsbohrung 22 und in der Nähe ihres oberen Endes Öffnungen 23, die von der Bohrung 22 nach außen führen. Jede Kolbenstange ist an ihrem Kolben durch eine Mutter 24 befestigt, die eine zwischengefügte Fangscheibe 25 gegen einen Nabenansatz 26 der oberen Kolbenfläche drückt. Der Nabenansatz 26 hat Schlitze z7 (Fig.7). Die Mutter 24 verschließt das obere Ende der Kolbenstangenbohrung 22, jedoch besteht eine ständige Verbindung zwischen der Bohrung 22 und dem mit der Außenluft in Verbindung stehenden oberen Teil der Meßkammer durch die Öffnungen 23, den Ringraum 28 und die Schlitze 27. Jede Kolbenstange ist durch die Bodenplatte i i geführt, die in der angedeuteten Weise mit Stopfbüchsen versehen ist. Unterhalb der Bodenplatte sind feste Kolbenstangenführungen 29 (Fig.3) angebracht, und im unteren Ende jeder dieser Führungen ist ein Rohr 3o befestigt. Das obere Ende eines jeden Rohres 30 bildet das Widerläger einer Stopfbüchse, deren Brille 31 in die Führung 29 eingeschraubt ist und die, Packung 32 gegen die Kolbenstange 21 drückt. Jede Kolbenstange ist in ihrem Rohr 30 frei beweglich, und ihre Bohrung steht dauernd damit in Verbindung. Aus Fig. i ist zu ersehen, daß die Rohre 3o genügend lang sind, um die nötige Bewegung der Kolbenstangen zu gestatten..
  • Flüssigkeit kann den Meßzylindern in beliebiger Weise zugeführt werden. Gemäß der Zeichnung ist eine Pumpe 33 vorgesehen, die eine durch einen Hebel 35 (Fig.2) zu bewegende schwingende Treibwelle 34 hat. In das Saugrohr 36 dieser Pumpe ist ein Filter 37 eingefügt. Das Rohr 36 ist für den Anschluß an einen nicht dargestellten Unterflurflüssigkeitsbehälter eingerichtet. Das Druckrohr 38 der Pumpe 33 ist in den Boden 39 eines Luftabschei.ders 41 eingeschraubt und steht mit einer in diesem Boden gebildeten Kammer 40 in Verbindung. Der Mantel des Luftabscheiders wird durch Zugstangen 42 zwischen dem Boden 39 und einem Deckel 43 eingespannt. Am Boden 39 ist ein senkrecht in den Luftabscheider aufwärts ragendes Rohr 44 befestigt, das mit der Kammer 40 in Verbindung steht und in der Nähe des oberen Endes des Luftabscheiders offen ausmündet. Am Deckel 43 ist ein Flüssigkeitsableitungsrohr 45 befestigt, das senkrecht in den Luftabscheider ragt und mit dem offenen unteren Ende in der _ Nähe des Bodens ausmündet. In dem Rohr 45 ist ein Rückschlagventil 46 angeordnet, uni hier den Austritt von Flüssigkeit aus dem Abscheider zu gestatten und den Zutritt zu verhindern.
  • Der Boden 39 des Abscheiders enthält eine Kammer 47 (Fig. 2 und 3), und die Rohre 30 sind so in den Boden eingeschraubt, daß sie mit dieser Kammer in Verbindung stehen. Am Boden 39 ist ein abwärts ragender zylindrischer Mantel 48 befestigt, der zwischen dem Boden 39 und einer unteren Kopfplatte 49 mit Hilfe von Zugbolzen 50 (Fig. i) eingespannt ist. Dieser Mantel 48 bildet einen Flüssigkeitsableiter und steht mit dem oberen offenen Ende in Verbindung mit der Kammer 47. Ein Auslaßkanal 51 für den Flüssigkeitsableiter befindet sich in der Kopfplatte 49, und dieser Kanal ist durch ein Rohr 52 mit dem Saugrohr 36 an einem Punkt unterhalb der Pumpe 33 verbunden. Die Öffnung 51 ist gewöhnlich durch ein Ventil 53 verschlossen, an dem ein Schwimmer 54 befestigt ist. Dieser Schwimmer ist genügend groß, um das Ventil 53 entgegen der Saugwirkung der Pumpe zu heben. Er füllt nahezu den Flüssigkeitsableiter aus und paßt dicht in den Mantel 48. Aus diesem Grunde sind in dem Schwimmer Nuten 55 (Fig.8) vorgesehen, durch die die Flüssigkeit frei nach dem Auslaßende hindurchgehen kann. Im Deckel 43 des Luftabscheiders ist eine Luftauslaßöffnung 56 vorgesehen, die durch ein Rohr 57 mit der Kammer 47 verbunden ist. Die Öffnung 56 ist dauernd offen, vermindert aber, da sie von viel geringerem Ouerschnitt als die Zufluß- und Abflußrohre 44, 45 ist, nicht den Druck in dem Abflußrohr 45 in solchem Maße, daß die Wirkung des Apparates beeinträchtigt wird.
  • Das Flüssigkeitsableitungsrohr 45 des Luftabscheiders ist durch ein Rohr 58 mit dein Durchgang 59 eines Bußeisernen Rohres 6o verbunden, das an der Unterseite der Bodenplatte i i der Meßzylinder befestigt ist. Die Kolbenstangenführungen 29 bestehen mit dem Gußkörper 6o aus einem Stück Die Öffnung 59 steht in Verbindung mit einem senkrecht angeordneten Kanal 61 in dem Boden i i, und der Kanal 61 ist gemäß Fig.5 mit einem waagerechten Kanal 62 in dem Boden i i verbunden. Der Kanal 62 liegt unterhalb eines Teiles jeder Meßkammer 12. Vor dem Zuflußkanal 62 ist ein Entleerungskanal 63 angeordnet, dessen Auslaß für den Anschluß an den Zapfschlauch 64 (Fig. i) eingerichtet ist. je eine Abflußöffnüng 65 (Fig. 4) und je eine Zuflußöffnung 66 sind in der oberen Wand des Bodenstückes i i vorgesehen und stehen mit den Kanälen 63 bzw. 62 in Verbindung. Auf der oberen Fläche- des Bodens ii sitzt je ein Drehschieber 67 für jeden Meßzylinder. Die Drehachsen 68 der Drehschieber gehen abwärts durch den Boden zwecks Anschlusses an ein Bewegungsgetriebe. jeder Drehschieber 67 hat zwei Öffnungen 69 und 7o, die um 9o° gegeneinander versetzt sind, so daß, wenn die eine Öffnung, z. B. 69, sich mit der Zuflußöffnung 66 deckt, die andere im Bereiche eines vollen Teiles des Bodens i i liegt, wie auf der linken Seite von Fig.4 gezeigt, während, wenn die andere Öffnung 7o sich mit der Abflußöffnung 65 deckt, die Öffnung 69 im Bereiche eines vollen Teiles des Bodens liegt, wie auf der rechten Seite von Fig. 4 gezeigt. Die beiden Drehschieber sind untereinander so verbunden, daß, wenn der eine seine Meßkammer mit der Zuflußöfnung 66 verbindet, der andere seine Meßkammer mit der Abflußöffnung 65 in Verbindung setzt und umgekehrt. Kreisförmige Platten 71, von denen je eine in jeder Meßkammer angeordnet ist und die je einen Ausschnitt in ihren oberen Flächen zur Aufnahme der Drehschieber 67 aufweisen, sind auf der Oberfläche des Bodens i i befestigt. Diese Platten weisen ebene obere Flächen auf, mit denen die ebenen unteren Flächen der Kolben 17 in Anlage kommen, um sämtliche Flüssigkeit aus den Meßzylindern auszutreiben. Die Platten 71 weisen selbstverständlich Öffnungen auf, die sich mit den Öffnungen 65 und 66 decken.
  • Zum Bewegen der Drehschieber 67 sind folgende Mittel vorgesehen. jede Drehschieberachse 68 (Fig. 3) ist mit dem Drehschieber auf Drehung durch einen Stift 72 verbunden, der diametral durch den Nabenkörper des Drehschiebers 67 und durch einen Schlitz 73 in einem Kopf 74 der Drehschieberachse 68 geht. Der Kopf 74, der in einer erweiterten Öffnung des Nabenansatzes des Drehschiebers liegt, hat ein abgerundetes unteres Ende, vermöge dessen er in der Öffnung des Nabenkörpers etwas pendeln kann. Da ferner die Achse des Drehschiebers mit diesem lose verbunden ist, um eine gewisse Pendelbewegung zu gestatten, kann sich der Drehschieber dicht auf die bearbeitete obere Fläche des Bodenstückes i i aufsetzen, auch wenn seine untere Fläche nicht genau rechtwinklig zur Achse der Drehachse 68 steht. Die Drehachse 68 trägt Hebel 75, die durch eine Stange 76 miteinander verbunden sind (Fig. 4). Diese Stange weist in der Mitte einen Einschnitt 77 auf, der das freie Ende eines Hebels 78 (Fig. i) aufnimmt, der an einer im Bodenstück I i gelagerten Welle 79 befestigt ist und durch den Kanal 61 geht. Die Welle 79 trägt an einem als Vierkant ausgebildeten Ende einen Hebel 8o (Fig. 6), der zwischen zwei Anschlägen 81 unter dem EinfLuß einer Treibfeder 82 beweglich ist. Die Treibfeder 82 ist um eine Stange 83 gewunden und wirkt zwischen einem an der Stange befestigten Kopf 84 und einem am oberen Ende des Hebels 8o gelenkig angebrachten Kopf 85. Der Hebel 8o wird an einer Bewegung jeweils durch eine von zwei drehbaren Klinken 86 gehindert, die durch j e eine Feder 87 abwärts gedrückt werden und mit den freien Enden auf den verstärkten oberen Enden von senkrecht beweglichen Gleitstangen 88 aufliegen. Durch Anheben der Stangen 88 können die Klinken aus dem Eingriff mit dem Hebel 8o herausbewegt werden. Ein Anschlag 89 (Fig. i und 6) ist auf jeder Kolbenstange 21 angebracht, um die dariiber befindliche Stange 88 zu erfassen und zu heben und dadurch die Auslösung des Drehhebels 8o genau in dem Augenblick zu veranlassen, in dem der mit der betreffenden Kolbenstange verbundene Kolben 17 das obere Ende seines Hubes erreicht hat, wie es durch das Auftreffen der Mutter 24 des Kolbens auf den Anschlag 18 bestimmt wird.
  • Die Kolbenstangen sind miteinander durch eine Kette 9o verbunden, deren Enden .an Stangen 9i angeschlossen sind. Diese gleiten in Anschlägen 92, von denen je einer an jeder Kolbenstange befestigt ist und mit einem Anschlag 89 aus einem Stück besteht. Die Kette 9o ist über Rollen 93 geführt, die am Rohr 6o gelagert sind. Eine jede Stange umgebende Feder 94 wirkt zwischen dem Anschlag 92 und einem Kopf am oberen Ende der Stange derart, daß die Stange aufwärts gezogen wird. Bei der Arbeit des Apparates erreicht der eine Kolben das Ende seines Abwärtshubes und trifft auf den Boden ii, bevor der andere Kolben das Ende seines Aufwärtshubes erreicht, und die Federn 94 geben nach, so daß der sich aufwärts bewegende Kolben seinen Weg bis zum Anschlag 18 fortsetzen kann.
  • Auf jeder Kolbenstange gleitet ein Ring 95, an den gelenkig das obere Ende einer Stange 96 angeschlossen ist. Die unteren Enden der Stangen 96 sind gelenkig mit den beiden Enden eines Hebels 97 verbunden. Dieser Hebel (Fig.6) ist in der Mitte auf einer Welle 98 befestigt, die in einem Lager am Gußstück 6o gehalten ist. Die Welle 98 trägt einen Hebel 99 mit einer Rolle ioo, die in das geschlitzte untere Ende eines Hebels ioi faßt. Letzterer ist drehbar an dem Körper i i gelagert, und sein oberes Ende ist gelenkig mit der Stange 83 verbunden, die die Treibfeder 82 trägt. Der Hebel 99 hat zwei Anschläge io2, die mit einem festen Anschlag am Körper 6o zusammenwirken, um seine Bewegung zu begrenzen. Die Ringe 95 werden durch Vermittlung von Federn 104 gehoben, die um die Kolbenstangen gewunden sind und auf den Anschlägen 92 aufsitzen.
  • Der Körper ii wird durch Stangen 105 von einem Ring io6 getragen, der seinerseits durch ähnliche Stangen 107 (in Fig. i zum Teil weggebrochen) von einer Grundplatte io8 getragen wird. Ein Gehäuse iog umschließt den Raum zwischen den Teilen io8 und io6 und ein Gehäuse i io den Raum zwischen den Teilen io6 und i i. Die Pumpe 33 wird durch Stangen 107 getragen, wie in Fig. i und 2 angedeutet.
  • Die Wirkungsweise des Apparates ist die folgende. In den Zeichnungen ist der linke Kolben 17 annähernd am Ende seines Aufwärtshubes dargestellt, und der Kolbenanschlag 89 (Fig. 6) ist im Begriff, die linke Klinke 86 auszulösen. Durch Betätigen der Pumpe 33 wird Flüssigkeit durch die in Deckung befindlichen Öffnungen 66 und 69 in die linke Meßkammer gedrückt, wo sie den Kolben 17 bewegt, bis er auf den Anschlag 18 trifft. In diesem Augenblick gibt die linke Klinke 86 den Hebel 8o frei, der durch die sich ausdehnende Feder 82 bewegt wird, bis der Hebel auf den rechten Anschlag 8i trifft. Diese Bewegung des Hebels 8o bewegt mittels des Hebels 78 beide Drehschieber. 67 im Sinne des Uhrzeigers (Fig. 4.) über einen Winkel von 9o°. Auf diese Weise wird die rechte Meßkammer 12 mit der Zuflußöffnung 62 verbunden,. während die linke Meßkammer mit der Abflußöffnung 63 in Verbindung kommt. Wird mit dem Pumpen fortgefahren, so wird der rechte Kolben 17 gehoben und zieht mittels der Kette 9o und der damit verbundenen Teile den linken Kolben abwärts, so daß er den Inhalt der linken Meßkammer austreibt. Bei ihrer Abwärtsbewegung bewegt die rechte Kolbenstange -21 durch die Feder 104 den darüberliegenden Ring 95 und dreht dadurch den Hebel 97 im Gegensinne des Uhrzeigers. Der Hebel 99 wird in derselben Richtung gedreht und verursacht eine Bewegung des Hebels ioi im Uhrzeigersinne. Bei dieser Bewegung drückt der Hebel ioi die Treibfeder 82 zwischen den Ringen 84 und 85 zusammen. Die Stange 83 liegt bei Beginn dieser Wirkung annähernd rechtwinklig zum Hebel ioi, und beim weiteren Fortschreiten der Wirkung schwingen der Hebel und die Stange in gleiche Richtung, ähnlich wie es auf der linken Seite von Fig. 6 dargestellt ist. Dabei stellt sich die Feder 82 so 'ein, daß sie befähigt ist, den Hebel 8o nach links zu bewegen, wenn die rechte Klinke 86 am Ende des Aufwärtshubes des rechten Kolbens 17 ausgelöst wird. Beim Auslösen der rechten Klinke 86 wird der Hebel 8o in die dargestellte Lage zurückgetrieben und dadurch die Drehschieber 67 wieder umgestellt. Beim Aufwärtshub des linken Kolbens wird der Hebel 97 im Uhrzeigersinne gedreht, um den Hebel ioi im Gegensinne des Uhrzeigers zu bewegen, wodurch die Treibfeder wieder zusammengedrückt und in die in Fig. 6 dargestellte Lage zurückbewegt wird.
  • Beim Einpumpen von Flüssigkeit in die Meßkammern wird die Flüssigkeit gezwungen, durch den Luftabscheider zu gehen, bevor sie in die Kammern gelangt. Die Flüssigkeit tritt in den Luftabscheider in der Nähe seines oberen Endes ein und gibt die Luft in der Nähe der Luftauslaßöffnung 56 frei. Die von Luftblasen befreite Flüssigkeit ist von größerer Dichte als der Rest der Flüssigkeit Lind setzt sich auf den Boden des Behälters ab, von wo sie durch den Auslaß 45 fortgetrieben wird. Aus dem Abscheider fließt die Luft und zuweilen mit ihr auch ein wenig Flüssigkeit durch das Rohr 57 in die Kammer q.7 ab. Die Flüssigkeit fließt in den Flüssigkeitsableiter 48, während die Luft einen freien Ausgang durch die Rohre 30 und die hohlen Kolbenstangen 21 nach den oberen mit der Außenluft verbundenen Teilen der Meßkammern i2 findet. Gewöhnlich wirken die Kolbenstangen als Entlüftungsrohre, indem sie die Luft in den- oberen Teil des Apparates leiten, von wo sie frei entweichen kann. Gelegentlich jedoch kann etwas Flüssigkeit durch die in jedem Kolben 17 befindlichen Luftkanäle i9 gehen. Während der Schwimmer 2o diese Kanäle abschließt, kann zuweilen ein Flüssigkeitsstrahl durch sie hindurchspritzen. Solche Flüssigkeitsstrahlen' werden durch die Fangscheibe25 aufgehalten, und die Flüssigkeit fällt dann in den telIer-. förmigen Kolbenkopf und läuft in die hohlen Kolbenstangen 21. Es ist auch möglich, daß etwas Flüssigkeit gelegentlich an den Ledermanschetten 17' der Kolben vorbeigeht, und solche Flüssigkeit läuft gleichfalls in die hohlen Kolbenstangen und von da zu dem Flüssigkeitsableiter 48. Der Abfluß aus dein letzteren ist gewöhnlich verschlossen. Wenn aber genügend Flüssigkeit in ihm angesammelt ist, hebt sich der Schwimmer 54 und öffnet den Abfluß, so daß die Flüssigkeit in das Saugrohr der Pumpe gesaugt werd@:n kann.
  • Für den Fall, daß sich in dem Apparat solche Bedingungen einstellen, daß ein unzulässiger Druck entstehen könnte, ist es üblich, eine durch ein Sicherheitsventil gesteuerte Umgehungsleitung für die Pumpe 33 vorzusehen. Im vorliegenden Falle wird die gewöhnliche Umgehungsleitung fortgelassen und derselbe Zweck dadurch erreicht, daß nötigenfalls ein verengter Nebendurchgang vorgesehen ist, der aus der Auslaßöffnung 56, dem Rohr 57, dem Flüssigkeitsableiter 48 und dem Rohr 52 besteht. Selbst wenn der Durchfluß durch das Abflußrohr 45 verhindert wäre, könnte Flüssigkeit noch durch die Öffnung 56 und das Rohr 57 nach dem Flüssigkeitsverschluß 48 entweichen und der darin angeordnete Schwimmer würde sich. heben, um den Auslaß zu öffnen und die Umgehungsleitung freizugeben.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Luftableitungs- und Leckflüssigkeitsableitvorrichtung bei Kolbenflüssigkeitsmessern mit einem zwischen der Pumpe und dem Zuflußrohr für die Meßkammern angeordneten, eine Luftauslaßöffnung aufweisenden Luftabscheider und hohlen Kolbenstangen, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Luftauslaßöffnung (56) sich anschließende Luftleitung (57) des Luft-. abscheiders (4i) und die hohlen Kolbenstangen (2i) zu einer gemeinsamen Kammer (47) führen, die einerseits aus der Leitung (57) kommende Luft zu den hohlen Kolbenstangen (2i) überführt und andererseits von den oberen Flächen der Kolben (i7) durch die Kolbenstangen (2 i) kommende Flüssigkeit zu einem Ableitungsrohr (52) führt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit aus der Kammer (47) in einen dauernd mit ihr in Verbindung stehenden Ableiter (48) abfließt und sodann unter Steuerung durch ein selbsttätiges Ventil, z. B. Schwimmerventil (53), durch das Ableitungsrohr (52) in das Saugrohr (36) der Pumpe (33) gesaugt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Ableiter (48) untergebrachte Schwimmer (54) bei steigendem Flüssigkeitsspiegel entgegen der Saugwirkung der Pumpe sich hebt und das Ventil (53) öffnet, dieses aber schließt, wenn der Flüssigkeitsspiegel im Ableiter sinkt, so daß stets ein Teil der im Ableiter enthaltenen Flüssigkeit der Pumpe -zufließen kann, jedoch die Luft dauernd vom Pumpensaugrohr (36) abgesperrt bleibt.
  4. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (54) des Schwimmerventils (53) mit Nuten (55) versehen ist, um den Übertritt von Flüssigkeit in den unteren Teil des Ableiters (48) zu ermöglichen.
DE1930583147D 1929-09-16 1930-07-27 Luftableitungs- und Leckfluessigkeitsableitvorrichtung bei Kolbenfluessigkeitsmessern Expired DE583147C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US392970A US1791195A (en) 1929-09-16 1929-09-16 Liquid-dispensing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583147C true DE583147C (de) 1933-08-29

Family

ID=23552756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930583147D Expired DE583147C (de) 1929-09-16 1930-07-27 Luftableitungs- und Leckfluessigkeitsableitvorrichtung bei Kolbenfluessigkeitsmessern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1791195A (de)
AT (1) AT129244B (de)
DE (1) DE583147C (de)
FR (1) FR699868A (de)
GB (1) GB359043A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744672A (en) * 1949-11-10 1956-05-08 Crist Buckley Beverage dispensing machine
DE19706606A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Babcock Anlagen Gmbh Verfahren zur Regelung der Temperatur in thermischen Abfallbehandlunganlagen und Abfallbehandlunganlage

Also Published As

Publication number Publication date
US1791195A (en) 1931-02-03
FR699868A (fr) 1931-02-20
GB359043A (en) 1931-10-19
AT129244B (de) 1932-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516810A1 (de) Ein von einer druckfluessigkeit getriebener schlagapparat
DE583147C (de) Luftableitungs- und Leckfluessigkeitsableitvorrichtung bei Kolbenfluessigkeitsmessern
CH626823A5 (en) Hydraulic percussion apparatus
DE60122150T2 (de) Vorrichtung zum sprühen von strömungsmitteln
DE2506383A1 (de) Ueberlaufschutz und fuellstandsregelung eines behaelters
DE2900221C2 (de) Druckmittelgetriebene Rammvorrichtung
DE919525C (de) Hydraulischer Grubenstempel
AT123727B (de) Zentralschmiervorrichtung.
DE118526C (de)
DE2252057A1 (de) Be- und entlueftungsventilkombination
CH148804A (de) Kolbenflüssigkeitsmesser.
AT154278B (de) Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE423050C (de) Hebepumpe fuer Operationsstuehle
DE506032C (de) Senkrecht stehender, einseitig wirkender Antriebsmotor fuer Tiefbohreinrichtungen, dessen Arbeitskolben dem freien Fall ausgesetzt wird
DE58036C (de) Zweikammerige Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten durch Druckluft
AT100900B (de) Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE807358C (de) Steuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
DE37123C (de) Fahrstuhlsteuerung mit Stellhemmung und selbstthätigem Absperrventil
DE32438C (de) Regelvorrichtung
AT11305B (de) Druckluft- und Vakuumhammer.
DE829857C (de) Druckfluessigkeitsheber fuer grosse Foerderhoehen
AT156657B (de) Hydraulischer Motor für Tiefbohrungen, bei dem sich ein den Meißel tragender Zylinder gegenüber einem am Gestänge sitzenden Kolben auf und ab bewegt.
DE501980C (de) Mess- und Zapfvorrichtung, insbesondere fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE1228075B (de) Vorrichtung zur Ausschaltung von Leer-zaehlungen eines Fluessigkeitszaehlers infolge von Luft- und/oder Gaseinschluss
AT133723B (de) Wasserhebevorrichtung.