AT100900B - Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents

Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT100900B
AT100900B AT100900DA AT100900B AT 100900 B AT100900 B AT 100900B AT 100900D A AT100900D A AT 100900DA AT 100900 B AT100900 B AT 100900B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
starting device
valve
piston
internal combustion
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rice Portable Rock Drill Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rice Portable Rock Drill Corp filed Critical Rice Portable Rock Drill Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT100900B publication Critical patent/AT100900B/de

Links

Landscapes

  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Anlassvorrichtting   für Verbrennungskraftmaschinen. 



   Es sind bereits mit Druckluft arbeitende Anlassvorrichtungen für   Verbrennungskratmaschinen   bekannt geworden, bei denen entsprechend dem Verbrauch die Druckluft in dem Vorratsbehälter durch in Maschine selbst ersetzt wird. Bei einer bekannten Maschine ist zu diesem Zweck in der Druckluftleitung ein von Hand zu steuerndes Ventil vorgesehen. Infolgedessen ist die   Füllung   des Druckluftbehälters und somit die Wirkungsweise der Maschine beim Anlassen stets abhängig von der Aufmerksamkeit des Bedienungspersonals, und es kann leicht vorkommen, dass keine oder nicht genügend Druckluft zur   Verfügung   steht, wenn die Maschine zum Stillstand gebracht worden ist und durch Druckluft wieder angelassen werden soll. 



   Der Zweck der Erfindung ist nun, diesen Nachteil zu beseitigen und eine Anlassvorrichtung zu schaffen, bei der unabhängig von der Bedienung stets genügend Druckluft zur Verfügung steht. 



   Erreicht wird dies gemäss der Erfindung dadurch, dass der Arbeitskolben der   Kra !'tmasch'ne   zugleich   Luftpumpenkolben   und eine selbsttätige Vorrichtung mit der Luftpumpe verbunden ist, durch die ein Ventil zum Auslass der eingesaugten Luft ins Freie offengehalten wird, sobaldim Druckluftbehälter der Höchstdruck herrscht. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. ist F g.   l   ein Längsschnitt durch einen durch Gas   getriebenen Gest. insbohrer m : t   einer Anlassvorrichtung gemäss der Erfindung ; Fig. 2 eine Ansicht der Maschine ; Fig. 3 ein Querschnitt nach der   Linie 33   der Fig. 2, und Fig. 4 ein Querschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1. 



   In dem Zylinder 1 bewegen sich zwei durch eine Stange 3 miteinander verbundene Kolben 4, von denen auf der Zeichnung in Fig. 1 nur einer dargestellt worden ist. Der Zylinder kann durch eine Spindel 2 hin und her bewegt werden. 5 ist das die Kraft   übertragende   Element oder das Bohrwerkzeug, das durch die Bewegungen des freien Kolbens getr eben wird. Das Bohrwerkzeug sitzt in einem geeigneten Futter 6. An jedem Ende der Maschine ist eine Verbrennungskammer 7 vorgesehen, von denen auf der Zeichnung ebenfalls nur eine dargestellt ist. Ein Wassermantel 8 umgibt den Zylinder, und die   Oberfläche   des Kolbens kann durch die Vorrichtung 9 hindurch mit einem Schmiermittel versehen werden.

   Selbstverständlich ist die Maschine mit den üblichen Hilfsvorrichtungen für die Zündung, das Einlassen des Gemisches, den Auspuff der verbrannten Gase, das Verstellen, die Schmierung usw. ausgerüstet. 



   Das den Kolben 4 aufnehmende Ende des Zylinders 1 ist, wie Fig. 1 erkennen lässt, mit einem aufgeschraubten oder in sonstiger Weise befestigten Deckel 10 versehen, und zwischen der Innenfläche dieses Deckels und dem gegenüberliegenden Ende des Kolbens 4 ist eine Kammer 14 vorgesehen, drr, n 
 EMI1.1 
 Erder 48, die sich einerseits gegen   cn : n Schulteransatz   des Lagers und anderseits gegen ein n    R"ng 49   an der Ventilspindel 17 stützt, so dass durch ihre Spannung das Ventil 15 geschlossen wird. Das Ventil 15 wird durch die Saugwirkung des Kolbens   4   geöffnet und schliesst sich, sobald die Saugwirkung unt rbrochen wird, wobei die Feder 48 das Ventil 15 in die Schliesslage bringt. 



   Durch Schrauben 19 oder andere geeignete Mittel ist an dem Deckel 10 ein Hilfsdeckel 11 befestigt, der aus einem hohlen Gussstück mit einer mittleren, mit dem Kanal 45 in dem Deckel 10 zusammenfallenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Innenwandung der Kammer   M vorgesehene,   der mittleren Aussparung 45 benachharte Führung 22 geführt ist. Der Bolzen 20 liegt in einer Richtung mit dem Ende der   Ventilspindl     17 und kann geg'fn   
 EMI2.2 
 um die Luft aus der Kammer 14 durch den Kanal   42   hindurch herauszudrücken.

   Das Schliessen des Ventils erfolgt unter Wirkung der Feder 27, um das Zurückströmen der unter Druck stehenden Luft zu verhindern, 
 EMI2.3 
 Luft, Gas oder eine Flüssigkeit in die eine oder andere Kammer 7 eingeführt werden kann, um, so oft dies gewünscht ist, den Kolben nach der einen oder andern Richtung hin in Gang zu setzen. Es leuchtet mithin ein, dass der Kolben der Gasmaschine Luft von aussen her ansaugt und diese durch geeignete Kanäle hindurch nach dem   Vorratsbehälter   leitet. Sobald der Druck in dem Behälter und gegen die   Membran 1. 3 stark genug ist, wird   das   Lufteinlassventil     15     geöffnet   und in der Offenstellung gehalten. 



  Unter Wirkung des Kolbens strömt bei geöffnetem Ventil 15 Luft ein und aus. Sobald jedoch der Druck durch Verbrauch sinkt, wird bei dem   Rückwärtshub   des Kolbens das Ventil   26   geöffnet, um frische Luft in den Vorratsbehälter einzulassen. Von dem Vorratsbehälter aus wird alsdann d e unter Druck stehende Luft jedesmal dann benutzt, wenn die Maschine angelassen und der Steinbohrer in Wirkung treten soll. 



  Der Behälter 29 und die Hauptrohre 30 und 32 sind mit Luft unter hohem Druck für sofortige Verwendung 
 EMI2.4 
 zuschalten, wenn der Behälter gefüllt wird oder die Handhabung der   Vorrichtung nachgeprüft   werden soll, wenn aus irgendeinem Grunde die Anlassventile sich in der   Ausserdienststellung befinden.   



   Die Leitung   32   ist mit einem Paar kurzer Zweigleitungen 40 ausgerüstet, die in die Wandung des 
 EMI2.5 
 ausgerüstet, die durch ein geschlossenes Gehäuse   J2   mit einer Kappe   33 sich Inndurcherstreckt.   



   Innerhalb des Gehäuses 52 liegt um die Spindel 41 herum eine Feder 38, die sich einerseits gegen das Ende des Gehäuses und anderseits gegen einen Ring oder Ansatz der Ventilspindel stützt. Die Feder 38 dient zum Schliessen des Ventils   35.   Die Kappe 33 trägt eine Verlängerung 37, in der ein das Ventil beeinflussender Handgriff 34 od. dgl. drehbar gelagert ist. Letzterer ist mit einem Ansatz oder einer Nase   36   ausgerüstet, die gegen das Ende der Ventilspindel 41 sich legt, sobald der Handgriff angehoben worden ist, wodurch die Ventilspindel nach einwärts gedruckt wird und das Ventil unter Zusammen-   drückung   der Feder 38 von seinem Sitz abhebt.

   Sobald man den Hebel   34   wieder senkt, wird durch die 
 EMI2.6 
 Druck stehende Luft aus der bereits beschriebenen Rohrleitung in den Zylinder 1 einströmen, wobei sie in eine der Kammern 7 gelangt und dort auf den Kolben 1 zwecks Anlassens der Maschine einwirkt. 



  Jeder der Handgriffe 34 kann leicht durch einfaches Anheben mit dem Finger beeinflusst werden, da der Hebel nur klein und die Wirkung der Feder zweckmässig nur schwach ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 kann durch Hebel 34 leicht unter Druck stehende Luft oder Gas in den einen oder andern Zylinder einführen, wobei durch diesen Luftdruck der Kolben und die mit ihm verbundenen Bohrwerkzeuge jederzeit nach der einen oder andern Richtung hin getrieben werden, wenn aus irgendeinem Grunde das 
 EMI3.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :

  
1.   Anlassvorrichtung   für Verbrennungskraftmaschinen. die mit von der Maschine selbst in einen
Behälter gedrückter Druckluft arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben der Kraft-   maschine zugleich Luftpumpel1kolben   und eine selbsttätige Vorrichtung mit der Luftpumpe verbunden ist durch die ein Ventil zur Ausströmung der eingesaugten Luft ins Freie offengehalten wird, sobald im   Druckluftbehälter   der   Höchstdmck   herrscht.

Claims (1)

  1. 2. Aulassvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckel des den Luftpumpenkolben aufnehmenden Zylinders ein federbeeiiiflusstes Ventil angeordnet ist, gegen dessen Spindel ein an einer dem Luftdruck im Vorratsbehälter ausgesetzten Membran befestigter Zapfen zwecks Offenhaltens des Lufteinlassventils stossen kann.
    3. Anlassvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran zwischen zwei am Zylinderdeekel befestigten Hilfsdeckeln angeordnet ist, von denen einer mit Lufteinlass- öffnungen versehen ist.
    4. Anlassvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der von dem DrucklufLbehäIter nach den Arbeitszylindern führenden Druckluftleitung Ventile angeordnet sind, die EMI3.3
AT100900D 1924-03-24 1924-03-24 Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. AT100900B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100900T 1924-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100900B true AT100900B (de) 1925-09-10

Family

ID=3619811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100900D AT100900B (de) 1924-03-24 1924-03-24 Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100900B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516810C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
DE1144205B (de) Brennkraftschlaggeraet, Insbesondere Brennkraftramme
AT100900B (de) Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
CH626823A5 (en) Hydraulic percussion apparatus
DE736778C (de) Fluessigkeitspumpe mit Druckluftantrieb
DE925080C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer die Arbeitszylinder von Druckfluessigkeitsantriebsvorrichtungen od. dgl.
DE449085C (de) Hydraulischer Akkumulator mit Druckluftbelastung
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
DE432899C (de) Brennstoffpumpe
DE926601C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE2758182A1 (de) Hydraulische pumpe
DE583147C (de) Luftableitungs- und Leckfluessigkeitsableitvorrichtung bei Kolbenfluessigkeitsmessern
AT130743B (de) Hydraulischer Wagenheber.
DE486039C (de) Kraftmaschine fuer fluessige Luft
DE179485C (de)
DE815905C (de) Durch Druckluft betaetigte Wasserzulaufpumpe, vornehmlich fuer den Untertagebetrieb
DE410987C (de) Steuerung fuer Explosionsmotore
DE1177449B (de) Hydraulische Fernsteuerung mit antriebs- und abtriebsseitiger Kolbenzylinderanordnung und dazwischengeschalteter Fluessigkeitsleitung zur Anwendung bei in verhaeltnismaessig grosser Entfernung ueber dem Antriebsteil angeordnetem Abtriebsteil
DE659536C (de) Sich selbst einstellender Ventilantrieb
DE424315C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Stufenkolben
DE60598C (de) Schiebersteuerung mittelst Stöfsstange für Verbunddampfmaschinen mit gegenläufigen Kolben
DE935182C (de) Von einem Verbrennungsmotor angetriebene Gesteinsschlagbohrmaschine od. dgl.
AT28480B (de) Vereinigtes Druckluft-, Anlaß- und Ladeventil für Verbrennungskraftmaschinen.
DE698447C (de) Membrandruckregler fuer mit Druckgas betriebene Brennkraftmaschinen
DE582473C (de) Mehrzylindrige Brennstoffpumpe