AT130743B - Hydraulischer Wagenheber. - Google Patents

Hydraulischer Wagenheber.

Info

Publication number
AT130743B
AT130743B AT130743DA AT130743B AT 130743 B AT130743 B AT 130743B AT 130743D A AT130743D A AT 130743DA AT 130743 B AT130743 B AT 130743B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston head
hydraulic jack
piston
crank
jack according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Frunc
Original Assignee
Emil Frunc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Frunc filed Critical Emil Frunc
Application granted granted Critical
Publication of AT130743B publication Critical patent/AT130743B/de

Links

Landscapes

  • Actuator (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Wagenheber, bei dem zwecks Betätigung des Wagenhebers die Druckflüssigkeit (z. B. Öl) mittels eines Druckgases (z. B. Pressluft) aus dem als Flüssigkeitsbehälter ausgebildeten Hubkolben in einen den Kolben umgebenden, die Kolbenführung aufweisenden, ein-oder mehrteiligen Behälter gepresst wird. Hiebei erfolgt die Ölfüllung bzw. Ölergänzung, sowie die Luftzuführung durch im Kolbenkopf vorgesehene, mit entsprechenden Verschlüssen versehene Bohrungen. 



   Die Erfindung besteht darin, dass im Hubkolben ein U-förmig gebogenes Rohr bzw. Siphonrohr (es können auch mehrere solche Rohre sein) als Leitung für das   Drucköl   angeordnet ist, das in Verbindung mit zwei Ventilen, die an der im Kolbenkopf befindlichen Rohrkrümmung angeordnet sind, die sichere und bequeme Beherrschung des Ölübertrittes vom Hubkolben in den diesen umgebenden Behälter bzw. 



  Führungszylinder vom Kolbenkopf aus ermöglicht. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 stellt einen Wagenheber gemäss der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht auf denselben dar. Fig. 3 und 4 zeigen Schnitte durch den Kopf des Hubkolbens, u. zw. senkrecht zur bzw. in der Ebene des Siphonrohres. Fig. 5 veranschaulicht schematisch eine Draufsicht auf den Hubkolbenkopf und Fig. 6 die   Betätigungsvorrichtung   für die im Siphonrohr eingebauten Ventile. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der den Hubkolben 6 aufnehmende zylindrische Behälter 5 stehend in den Boden einbetoniert und weist nahe dem oberen Ende im Inneren einen besonderen Führungsring 4 für den Kolben 6 auf. Am oberen Ende des Behälters 5 ist unter Zwischenschaltung einer Packung 3 anschliessend an den Führungsring 4, eine   Stopfbüchse   2 vorgesehen, die in bekannter Weise die Abdichtung des Behälters 5 bewirkt. 



   Der Kolbenboden ragt über die Seitenwand des Kolbens vor, so dass ein Anschlagring entsteht, der sich bei Erreichung des Hubendes gegen den Führungsring 4 legt und ein weiteres Anheben des Kolbens 6 verhindert. Der Kolben 6 hat in seinem Innern ein Siphonrohr, dessen Schenkel 7, 8 bei der dargestellten Ausführungsform nicht unmittelbar durch die Rohrkrümmung, sondern durch einen Kanal im Kolbenkopf 12 mittelbar miteinander in Verbindung stehen. Der eine Schenkel 8 des auf diese Weise gebildeten Siphonrohres reicht knapp über den Kolbenboden, wogegen der andere Schenkel 7 in einer Bohrung des Kolbenbodens endet. Der Kolbenkopf 12 besteht, wie Fig. 3 und 4 zeigen, aus einem massiven Block, der auf irgendeine Weise, z.

   B. fest durch Schweissen oder lösbar mittels Schrauben unmittelbar oder mittelbar über ein   Verbindungsbleeh   mit dem Kolbenmantel verbunden ist. Der Kolbenkopf 12 weist eine Bohrung 10 zum Füllen bzw.   Nachfüllen   des Öles in den Kolben 6 und eine Bohrung 11 für die Zuführung der Pressluft auf. Die Bohrung 10 wird mittels einer nicht dargestellten   Verschlussschraube   abgeschlossen, wogegen die Bohrung 11 mit einem ebenfalls nicht gezeichneten   Anschlussstück   für die Luftleitung versehen ist. Ausser den Bohrungen 10 und 11 sind, wie die Fig. 3,4 und 5 erkennen lassen, im Kolbenkopf zwei weitere Bohrungen als Führung für die Ventilspindeln der Ventile 1 vorgesehen. 



  Die Ventile 1 sind an beiden Enden des die Rohre 7, 8 verbindenden Kanals 13 angeordnet und ermöglichen die zwangläufige Steuerung des   Ölübertrittes   vom Kolben 6 in den Behälter 5 durch das Siphonrohr. 



  Beide Ventile wirken als   Rückschlagventile   und verhindern einen Druckausgleich zwischen dem Kolben 6 und dem Behälter 5 und umgekehrt. 



   Beide Ventile 1 werden mittels Federn in ihrer   Schliessstellung   gehalten und können mittels zweier Steuernocken 14, die mit den Ventilspindeln zusammenwirken, geöffnet werden. Die Nocken sind am Kolbenkopf drehbar gelagert und werden mittels einer Kurbel 15 über eine Welle 16 betätigt (Fig. 5 und 6). 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ist am Kolbenkopf bzw. an einem diesen umgebenden Flansch (Fig. 3 und 4) das Plateau respektive die Auffahrschienen für den Wagen in bekannter Weise befestigt. Am Plateau ist die Welle 16 und die Kurbel 15 zur Betätigung der   Nocken. M gelagert.   Die Kurbel 15 ist weiters mit einem auslösbaren Sperriegel 17 versehen, der in ein am Plateau angebrachtes Zahnsegment 18 eingreift und das Feststellen der Kurbel 15 in beliebiger Stellung ermöglicht. 



   Dadurch hat man es in der Hand, die Ventile 1 mehr oder weniger weit geöffnet zu halten bzw. bei entsprechender Betätigung der Kurbel jederzeit ganz zu schliessen oder zu öffnen. 



   Der Erfindungsgegenstand ermöglicht sohin in bequemer Weise eine sehr feine Einstellung des Hubkolbens bzw. der Plateaus in jeder gewünschten Höhe innerhalb des zur Verfügung stehenden Hubes. 



  Das Plateau ist hiebei in bekannter Weise in jeder Höhenlage um die Kolbenachse drehbar. 



   D er Erfindungsgegenstand ist aber in seiner Anwendung nicht nur auf grosse Wagenheber   beschränkt,   sondern kann auch vorteilhaft bei kleinen hydraulischen   Hebeböcken   angewendet werden. In diesem Falle ist das Siphonrohr im innersten der üblichen Teleskopkolben angeordnet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Hydraulischer Wagenheber mit durch Pressluft zu entleerenden, als   Druckflüssigkeitsbehälter   dienenden Hubkolben und am Kolbenkopf angeordneten   Öl-und Pressluftzuleitungen, dadurch   gekennzeichnet, dass im Kolben   (6)   ein als Druckölleitung dienendes Siphonrohr   (8,   13, 7) mit gegen den Kolbenboden gerichteten   Rohrschenkeln     (7,   8) angeordnet ist, wobei der eine Schenkel   (8)   knapp über den Kolbenboden reicht und der andere Schenkel   (7)   in einer Bohrung des Kolbenbodens endet, so dass auf diese Weise eine Verbindung zwischen dem Kolbeninnern und dem denselben umgebenden ein-oder mehrteiligen Führungsbehälter entsteht.

Claims (1)

  1. 2. Hydraulischer Wagenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass knapp vor der dem Kolbenkopf zugekehrten Krümmungsstelle des Siphonrohres in jedem Rohrsehenkel (7, 8) je ein von Hand aus zu öffnendes Rückschlagventil (1) vorgesehen ist.
    3. Hydraulischer Wagenheber nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrkrümmung durch einen Kanal (13) im Kolbenkopf (12) ersetzt ist, an dessen Enden an den Anschlussstellen der Rohrschenkel (7, 8) je ein Rückschlagventil (1) angeordnet ist, deren Ventilspindeln durch Bohrungen im Kolbenkopf nach aussen geführt sind.
    4. Hydraulischer Wagenheber nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der einen massiven Block bildende Kolbenkopf ausser dem Kanal (13) und den Bohrungen für die Ventilspindeln noch eine Bohrung (10) als Füll-bzw. Nachfüllöffnung für Öl und eine Bohrung (11) zum Anschluss der Pressluftleitung aufweist.
    5. Hydraulischer Wagenheber nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Kolbenkopf (12) Nocken (14) schwenkbar gelagert sind, die mittels einer Kurbel (15) über eine Welle (16) betätigt, auf die aus dem Kolbenkopf hervorragenden und abgefederten Spindeln der Ventile (1) einwirken und so das beliebige Öffnen und Schliessen der Ventile (1) ermöglichen.
    6. Hydraulischer Wagenheber nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Betätigung der Nocken (14) dienende Kurbel (15) samt Welle (16) an dem am Kolbenkopf befestigten Plateau gelagert ist und die Kurbel (15) einen auslösbaren Sperriegel (17) aufweist, der in ein am Plateau angebrachtes Zahnsegment (18) eingreift und somit das Feststellen der Kurbel (15) in beliebiger Lage gestattet.
AT130743D 1931-09-17 1931-09-17 Hydraulischer Wagenheber. AT130743B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130743T 1931-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130743B true AT130743B (de) 1932-12-10

Family

ID=3636653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130743D AT130743B (de) 1931-09-17 1931-09-17 Hydraulischer Wagenheber.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130743B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE689328C (de) Verschluss fuer die Duese des Massezylinders einer Spritzgussmaschine fuer plastische Massen
AT130743B (de) Hydraulischer Wagenheber.
DE620122C (de) Spuelvorrichtung
DE596150C (de) Selbsttaetig durch Federkraft schliessende, zeitbefristete Spuelvorrichtung
DE449085C (de) Hydraulischer Akkumulator mit Druckluftbelastung
DE733116C (de) Teleskopfoermiger Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE933004C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE906875C (de) Luftabsperrventil bei Saugrohren zum Entleeren von Behaeltern mit einer schwimmfaehigen Kugel
DE612610C (de) Vorrichtung zum Umwandeln gewoehnlicher, mit steigender Spindel versehener Absperrschieber in Fernschlussschieber mit hydraulischer Schliessvorrichtung
AT100900B (de) Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE583147C (de) Luftableitungs- und Leckfluessigkeitsableitvorrichtung bei Kolbenfluessigkeitsmessern
DE256938C (de)
DE2848604C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken
DE728604C (de) Fuellvorrichtung an Ausgleichsbehaeltern fuer hydraulische Verstellwerke, insbesondere in Flugzeugen
AT140389B (de) Druckluft- oder Druckgasflüssigkeitsheber zum Fördern von Flüssigkeiten aus Bohrlöchern od. dgl.
DE250476C (de)
DE394661C (de) Hydraulische Winde fuer Wagen u. dgl.
DE463501C (de) Schmierfettpumpe
DE452902C (de) Selbstschliessendes Ventil
DE426421C (de) Vorrichtung zum Saettigen und Abgeben von Fluessigkeiten mit Gasen, insbesondere vonWasser mit Kohlensaeure, mittels eines hin und her gehenden Kolbens
DE420660C (de) Fuer Pressluft-Werkzeuge bestimmte, in Pressluft-Leitungen einzubauende, selbsttaetige Schmiervorrichtung mit einem durch den Arbeitskolben angetriebenen OElkolben
DE485669C (de) Pumpe, insbesondere fuer Druckmittelhebevorrichtungen
DE616368C (de) Ventilsteuerung an einem Abfuellheber fuer Flaschenfuellmaschinen
DE900541C (de) Verstelleinrichtung fuer den Arbeitsdruck eines Laeppkolbens
DE685605C (de) Durch Druckwasser betaetigter Rohrfaenger fuer Erdbohrungen