DE394661C - Hydraulische Winde fuer Wagen u. dgl. - Google Patents

Hydraulische Winde fuer Wagen u. dgl.

Info

Publication number
DE394661C
DE394661C DEH91226D DEH0091226D DE394661C DE 394661 C DE394661 C DE 394661C DE H91226 D DEH91226 D DE H91226D DE H0091226 D DEH0091226 D DE H0091226D DE 394661 C DE394661 C DE 394661C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
winch
tube
channel
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH91226D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH91226D priority Critical patent/DE394661C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE394661C publication Critical patent/DE394661C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/42Constructional features with self-contained pumps, e.g. actuated by hand

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Winde für Wagen u. dgl. Das Neue besteht im wesentlichen darin, daß das Pumpwerk zum Zwecke einer leichten Zusammenlegbar- \ keit und eines bequemen Transportes ein am | Hubkolbenkopf schwenkbares, einteiliges oder , aus gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehendes Röhrenwerk bildet, in welchem der Pumpkolben hin und her beweglich ist.
ίο Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel ver- ! anschaulicht. Es zeigt Abb. ι einen senk-' rechten Schnitt durch die Winde bei ausge- j strecktem Pumpwerk, Abb. 2 eine Seitenansieht der Winde bei zusammengelegtem Pumpwerk, Abb. 3 einen Teilschnitt nach Linie 3-3 der Abb. 1 der Verbindung des Pumpwerkes mit dem Windenkopf, Abb. 4 eine Oberansicht der Verbindung zwischen den Pumpwerksteilen, Abb. 5 eine Seitenansicht einer Winde mit einem nur aus einem Teil bestehenden Pumpwerk.
In einem Zylinder 1 ist der Kolben 2 in senkrechter Richtung hin und her beweglich.
Das Innere des hohlen Kolbens 2 enthält ein Druckmittel, z. B. Öl, Wasser oder Glyzerin. Der Zylinder hat an seinem unteren Ende einen Tragflansch 3. An seinem oberen Ende hat der Zylinder Gewinde, auf welches ein Klemmring 4 aufgeschraubt ist, der einen darunterliegenden Dichtungsring zusammendrückt, wodurch eine Dichtung zwischen dem Kolben und der Zylinderführung erreicht wird.
An einem unteren Ende ist der Kolben 2 mit einer Dichtungsscheibe 6 versehen, die durch eine Platte 7 in Stellung gehalten wird. Die Platte wird an die Dichtungsscheibe durch Muttern 8 und 9 angedrückt, die an den un- | teren Enden von Röhren 10 und 11 angeschraubt sind, die den Kolben seiner Länge nach durchlaufen und an ihren oberen Enden in Kanäle 12 und 1.; eines Kopfes 14 auslaufen, der das obere abschließende Ende des Zylinderkolbens bildet. Die Röhre 10 mündet an ihrem unteren Ende in den Zylinderraum unterhalb des Kolbens, wogegen die Röhre 11 an ihrem Ende an der unteren äußeren Kolbenfläche durch die Überwurfmutter 9 geschlossen ist, aber durch die Öffnung 15 in das Kolbeninnere mündet.
Die Kanäle 12 und 13 verlaufen beide im Kopf 14 in senkrechter Richtung und sind an ihren oberen Enden durch einen wagerechten Kanal 16 miteinander verbunden, der in einen ringförmigen Kanal 17 ausläuft. Dieser ringförmige Kanal ist in die Wandung einer durch den Kopf geführten, quergerichteten Bohrung 18 eingelassen. An dem oberen Ende des Kanals 13 ist ein kugelförmiges Rückschlagventil 20 vorgesehen, das ein Zurückströmen von aus dem Innern des Kolbens 2 durch die Röhre ti gepumpter Flüssigkeit verhindert. Im Kanal 16 liegt ein kugelförmiges Rückschlagventil 21, das ein Einströmen der im Zylinder 1 enthaltenen Flüssigkeit durch die Röhre 10 verhindert.
Die Kanäle 12 und 13 sind unterhalb der Rückschlagventile durch einen wagerechten Kanal 22 miteinander verbunden. In diesem Kanal liegt ein durch eine Feder beeinflußtes Ventil 23, welches gewöhnlich einen Durchfluß durch den Kanal 22 vom Kanal 12 in den Kanal 13 verhindert. Das Ventil 23 hat eine Stange 24, deren eines Ende durch den Kopf 14 nach außen ragt (Abb. 1) und welches nach innen gedrückt werden kann, um das Ventil abzuheben und einen Durchfluß von Flüssigkeit aus dem Zylinder 1 in den Kolben 2 zu gestatten.
Der Handgriff der Vorrichtung, der den Pumpenzylinder bildet, besteht aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Röhren 26 und 27. Der Teil 26 endet innen in einen Kopf 28, der mit seinem konischen Teil 29 in die ent-
sprechende querdurchlaufende Bohrung 18 eingreift, in welcher er durch eine Mutter 30 festgehalten wird, die auf das Ende des Konus aufgeschraubt ist (Abb. 3). Der Kopf 28 hat einen Kanal 31, der mit der Röhre 26 in Verbindung steht und durch die Kanalführung im Konus seitlich in den ringförmigen Kanal 17 und den Hauptkanal 16 mündet, mit dem er ständig in Verbindung steht.
An seinem äußeren Ende hat der Teil 26 eine Krümmung 33, in welche der Konus 34 einer an dem inneren Ende des Teils 27 vorgesehenen Krümmung 35 paßt. Die Röhren 26 und 27 stehen ständig miteinander durch Kanäle in Verbindung, die in den Krümmungen vorgesehen sind. Die Verbindung ist eine ähnliche wie in dem Ansatz 28 des Zylinderkopfes 14.
Innerhalb der Röhre 27 ist ein Pumpenkolben 38 mittels Handgriffs 39 hin und her beweglich. Das Ende der Röhre 27 hat bei 40 eine als Handgriff dienende Verdickung. Ein Austreten von Flüssigkeit an der Führungsstelle wird durch einen Packungsring 40 vermieden.
Es ist bei dieser Anordnung wünschenswert, daß, um die Winde leicht unter die Achse eines Wagen zu bringen, das Pumpwerk geradlinig ausgestreckt wird und in dieser Lage ein starres Ganzes bildet (Abb. 1). Dann kann der Arbeiter die Winde vom Handgriff aus hochpumpen. Dabei können die Röhrenteile aber auch zusammengelegt und nach abwärts geschwenkt sein (Abb. 2). An den Krümmungen 33 und 34 sind Sperrflächen 42 und 43 vorgesehen, die die Röhrenteile in Lage halten, wenn sie gleichgerichtet sind.
Gemäß Abb. 5 besteht das Pumpwerk der Winde nur aus einer einzigen Röhre. Es handelt sich also um dieselbe Anordnung wie gemäß Abb. i, nur daß die Röhre 27 weggelassen, und die Pumpe in der Röhre 25 untergebracht ist.
Damit derjenige, der ein Senken der Winde herbeiführen will, sich nicht zu bücken braucht, um die Stange 24 einzudrücken, ist am Kopf 28 ein Stift 50 vorgesehen, der in Querrichtung verschiebbar ist (Abb. 1 und 3). Wenn die Winde gesenkt werden soll, wird der Stift· 50 in die in Abb. 3 in punktierten Linien veranschaulichte Lage gebracht, so daß, wenn der Teil 26 abwärts geschwungen wird,, wie in Abb. r in punktierten Linien angedeutet ist, der Kopf des Stiftes gegen die Stange 24 anschlägt und dieselbe nach innen drückt und das Ventil 23 vom Sitz abhebt.
Beim Gebrauch der Vorrichtung wird zuerst der Kolben 2 in eine . untere Lage gebracht und gefüllt, indem der Stöpsel 52 von der Einfüllöffnung 53 des Kolbens abgenommen und das Innere desselben durch diese Öffnung mit einer geeigneten Flüssigkeit gefüllt wird (Abb. 3.) Die Röhrenteile 26 und 27 werden dann in gleiche Richtung gebracht (Abb. 1), ■und die Winde wird durch Anfassen am Handgriff oder in irgendeiner anderen Weise unter den zu hebenden Gegenstand gebracht. Beim Betätigen des Pumpzylinders 38 wird dann durch die Röhre 11 Flüssigkeit vom Innern des Kolbens abgesaugt und durch die Röhre 10 in den Zylinderraum unterhalb des Kolbens getrieben, wodurch der Kolben hochgedrückt wird. Ein Zurückfließen der Flüssigkeit wird hierbei durch die Rückschlagventile 20 und 21 verhindert.
Wenn die Winde gesenkt werden soll, wird der Handgriff abwärts geschwungen, wobei der Stift 50 auf die Stange 24 aufschlägt, so daß das Ventil 23 sich von seinem Sitz abhebt und Flüssigkeit aus dem Zylinder durch die Röhre 10, den Kanal 22 und die Röhre 11 in das Innere des Kolbens fließen kann. Hierbei senkt sich der Kolben, da die Menge der Flüssigkeit im Zylinder, unterhalb des Kolbens, sich verringert.
Winden der beschriebenen Art können für alle Zwecke Verwendung finden. Ihre Größe kann dem jeweiligen Zweck entsprechend beliebig gewählt werden.
Eine Winde dieser Art beansprucht bei Nichtgebrauch nur sehr wenig Raum. Eine einzelne Person kann mit Hilfe dieser Winde Lasten heben, die mit Hilfe der gewöhnlichen, mit Zahnstangen oder sonstigem Zahntriebwerk ausgestatteten Winden nicht gehoben werden können.

Claims (2)

P ATENT-Ansprüche:
1. Hydraulische Winde für Wagen u. dgl., dadurch gekennzeichnet; daß das Pumpwerk ein am Hubkolbenkopf (14) schwenkbares, einteiliges oder aus gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehendes Röhrenwerk (26, 27) bildet, in welchem der Pumpkolben (38) hin und her beweglich ist.
2. Winde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Teil (28) des schwenkbaren Pumpwerks ein Anschlag (50) vorgesehen ist, der beim Abwärtsschwenken auf die Stange (24) aufschlägt und dieselbe nach innen drückt, wodurch ein an sich bekanntes zusätzliches Ventil (23) geöffnet und damit die Saugleitung mit der Druckleitung verbunden wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEH91226D Hydraulische Winde fuer Wagen u. dgl. Expired DE394661C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH91226D DE394661C (de) Hydraulische Winde fuer Wagen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH91226D DE394661C (de) Hydraulische Winde fuer Wagen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394661C true DE394661C (de) 1924-04-30

Family

ID=7166111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH91226D Expired DE394661C (de) Hydraulische Winde fuer Wagen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE394661C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE394661C (de) Hydraulische Winde fuer Wagen u. dgl.
DE341663C (de) Turmwagen mit durch Druckfluessigkeit heb- und senkbarer Plattform
DE2425472A1 (de) Hydraulische pumpen-ventil-vorrichtung
AT104510B (de) Hydraulischer Hebebock.
DE584340C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen
DE332836C (de) Hydraulische Kipp- oder Hebevorrichtung fuer den Wagenkasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2024877C3 (de) Handpumpe in Verbindung mit einer motorgetriebenen Kreiselpumpe
DE500768C (de) Saug- und Druckpumpe
DE627490C (de) Selbsttaetiger, hydraulischer Luft- oder Gasverdichter mit Schwimmersteuerung
AT140389B (de) Druckluft- oder Druckgasflüssigkeitsheber zum Fördern von Flüssigkeiten aus Bohrlöchern od. dgl.
AT130743B (de) Hydraulischer Wagenheber.
DE705242C (de) Hydraulisches Hebezeug, insbesondere Wagenheber
DE522340C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten
AT159842B (de) Wagenheber.
DE429999C (de) Hebepumpe fuer Operationsstuehle
DE588174C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren eines Fluessigkeitsbehaelters, insbesondere inder Erdoelindustrie
AT203371B (de) Saug- und Druck-Durchlaufkolbenpumpe, vorzugsweise für Handbetätigung
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE385774C (de) Hydraulischer Hebebock
DE485669C (de) Pumpe, insbesondere fuer Druckmittelhebevorrichtungen
DE353604C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE423050C (de) Hebepumpe fuer Operationsstuehle
DE399429C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
DE369912C (de) Tragbarer hydraulischer Hebeknecht
DE231861C (de)