DE522340C - Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE522340C
DE522340C DE1930522340D DE522340DD DE522340C DE 522340 C DE522340 C DE 522340C DE 1930522340 D DE1930522340 D DE 1930522340D DE 522340D D DE522340D D DE 522340DD DE 522340 C DE522340 C DE 522340C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
nozzle
channel
container
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930522340D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Stratmann & Co GmbH
Original Assignee
Paul Stratmann & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Stratmann & Co GmbH filed Critical Paul Stratmann & Co GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE522340C publication Critical patent/DE522340C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/06Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium acting on the surface of the liquid to be pumped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Zum Fördern von Flüssigkeiten sind bereits Vorrichtungen bekannt, bei denen die zu fördernde Flüssigkeit durch Druckluft in einen Pumpenraum angesaugt und aus diesem durch das Druckmittel wieder herausgedrückt wird. Man hat auch bereits vorgeschlagen, nach dem Ansaugen der zu fördernden Flüssigkeit durch die Betätigung von Schwimmern eine Umsteuerung vorzunehmen,
ίο um die Druckluft zum Herauspressen der angesaugten Flüssigkeit zu benutzen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der obengenannten Art. Erfindungsgemäß werden die zur Ansaug- und Druckwirkung und zur Umsteuerung notwendigen Organe am Deckel des Pumpenbehälters angeordnet. Man erreicht hierbei den Vorteil, daß man die vorgenannten Organe möglichst außerhalb des Pumpenraumes anbringen kann, so daß der Pumpenraum in besserer Weise zur Aufnahme der anzusaugenden Flüssigkeit ausgenutzt wird. Die im Pumpenraum anzubringenden und für die Umsteuerungsorgane erforderlichen Schwitnmer können sehr klein gehalten sein, weil sie keine große Arbeit zu leisten brauchen und die Preßluft arbeitsleistend zur Umsteuerung herangezogen werden kann. Die ganze Vorrichtung kann klein und handlich hergestellt werden, so daß sie sich besonders in Bergwerken bequem verwenden läßt.
Eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens ist in beispielsweiser Ausführungsform in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι einen teilweisen Schnitt durch einen als Pumpenraum dienenden Behälter,
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Behälterdeckel,
Fig.-3 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 2.
Der als Pumpenraum dienende Behälter 1 ist durch einen Deckel 2 abgeschlossen, an dem die für die Umsteuerung und Umleitung der Druckluft erforderlichen Organe angeordnet sind. Auf dem Deckel 2 ist ein Gehäuse 3 befestigt, das mit einem Eintrittsstutzen 4 für die Druckluft ausgestattet ist und innen eine von Zwischenwänden 5, 6, 7, 8 gehaltene und so beweglich angeordnete Düse 9 aufweist. Der Fußteil 10 der Düse 9 steht mit einem Zapfen 11 und einem Kolben 12 in Verbindung. Die Düse 9 mit dem Kolben 12 ist in dem Zylinder 13 in der Axialrichtung gleitbar angeordnet. Von dem Lufteintrittsstutzen 4 führt ein Kanal 14 in das Innere der Düse 9 und ein weiterer Kanal 15 zu einem im Deckel 2 vorgesehenen Ringkanal 16. Dieser Ringkanal 16 steht mit Ventilen 17 und 18 in Verbindung, von denen das erstere den im Deckel angeordneten Stichkanal 19 und das letztere einen im Deckel angeordneten Stichkanal 20 abschließt.
Auf dem Deckel 2 ist weiterhin noch eine Haube 21 befestigt, an welcher ein Austritts-
»22340
stutzen 22 vorgesehen ist. Im Innern der Haube 21 sind Ventile 23 und 24 vorgesehen. Das Ventil 24 besteht mit einem Zapfen 25 und einem Kolben 26 aus einem Stück und ist in dem Zylinder 27 verschiebbar gelagert. Das Innere der Haube 21 steht mit dem Innern des Behälters 1 durch Stichkanäle 28 und 29 in Verbindung, während der zwischen den Wänden 5, 6, 7, 8 vorhandene Raum, d. h. also der Raum um die Düse 9, durch Kanäle 30 und 31 mit dem Innern des; Behälters ι verbunden ist.
Der vorher erwähnte Kanal 19 ist an den Raum 32 unterhalb des Kolbens 26 angeschlossen. Vom Kanal 19 zweigt ein weiterer Kanal 33 ab, der zu dem Raum 34 unterhalb des Kolbens 12 führt. Der Kanal 20 ist anderseits an den Raum 35 angeschlossen, während der vom Kanal 20 abzweigende Kanal 36 an den Raum 37 angeschlossen ist. Zur ■ Entlüftung der Räume 32, 34, 35 und 27 sind ganz schmale Stichkanäle 38, 39, 40 und 41 vorgesehen. Zu erwähnen ist weiter noch der Kanal 42, der an der Düse 9 vorgesehen ist und bei der in Fig. 1 in punktierten) Linien angedeuteten Stellung der Düse 9 eine Verbindung zwischen dem Kanal 14 und dem Innenraum des Behälters 1 herstellt. In der in Fig. ι in' punktierten Linien angedeuteten Stellung schließt der Kopf der Düse 9 den Kanal 43 des Gehäuses 3 ab.
Die Ventile 17 und 18 werden von Schwimmern beeinflußt, die im Behälter 1 vorgesehen sind.
Das Ventil bzw. der Ventilkörper 17 bildet den Kopf einer Stange 44, die gelenkig an eine um einen Zapfen 45 drehbare Stange 46 angeschlossen ist. An die Stange 46 ist ein z. B. an einer Gleitstange bewegbarer Schwimmer 47 angeschlossen. Bei niedrigem. Wasserstand im Behälter 1 ist das Ventil 17 geschlossen, während es bei gefülltem Behälter geöffnet wird.
Das Ventil bzw. der Ventilkörper 18 bildet den Kopf einer Stange 47, die gelenkig an eine um einen Zapfen 48 drehbare Stange 49 angeschlossen ist. Die Stange 49 steht in gelenkiger Verbindung mit einer Stange 50, welche durch ihren ein Langloch 51 hild enden Kopf 52 an den Zapfen 53 einer Stange 54 angeschlossen ist, die um einen Zapfen 55 drehbar ist und einen Schwimmer 56 trägt. Im Gegensatz zum Ventil 17 ist das Ventil 18 bei niedrig stehendem Wasser geöffnet und bei gefülltem Behälter 1 geschlossen.
Der innerhalb des Behälters 1 liegende Eintrittsstutzen 57, durch den die zu fördernde Flüssigkeit in den Behälter 1 einströmt, wird durch eine Kugel .5 8 abgeschlossen, für die ein Fangkörb 59 Vorgesehen ist. Im Austrittsstutzen öo des Behälters ι ist gleichfalls eine Kugel 61 und ein Fangkorb 62 für diese Kugel vorgesehen.
Die Wirkungsweise ist wie folgt:
Es sei angenommen, daß der Behälter 1 leer ist, und daß für die zu fördernde Flüssigkeit eine Schlauchleitung an den Stutzen 57. bzw. an den Behälter 1 angeschlossen ist. Durch die durch den Stutzen 4 einströmende Druckluft, die durch den Kanal 14 in die Düse.9 und in den Kanal 43 strömt, wird eine Saugwirkung auf das Innere des Behälters ι ausgeübt, wodurch die Kugel 61 von dem Austrittsstutzenöo angesaugt, die Kugel 58 von ihrem Sitz abgehoben und das Ventil 23 geschlossen wird (Fig. 1). Durch den Kanal 15 wird gleichzeitig der Kanal 16 von der Druckluft unter Druck gesetzt. Das Ventil 17 ist geschlossen, so daß die Druckluft nicht in den Kanal 19 dringen kann. Das Ventil 18 ist geöffnet, wodurch die Druckluft über die Kanäle 20 und 36 in die Räume 35 und 37 gelangt und dort die Kolben 26 und 12 in die in Fig. 1 in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung drückt. Sobald der Behälter 1 gefüllt ist, wird durch den Schwimmer 47 das Ventil 17 geöffnet, während durch den Schwimmer 56 das Ventil 18 geschlossen wird.' Infolgedessen gelangt die Druckluft vom Ringkanal 16 aus in den Kanal 19 und in den Kanals3 und von dort in die Räume 32 und 34. Die Kolben 26 und 12 werden angehoben, und die in den Räumen 35 und 37 befindliche Druckluft wird durch die Kanäle 40 und 41 herausgedrückt. Das Ventil 24 und die Düse 9 gelangen in die in Fig. ι in punktierten Linien dargestellten Stellungen. Damit sind die Austrittskanäle 22 und 43 abgeschlossen. In der in punktierten Linien dargestellten Stellung der Düse 9 ist der Innenraum der Düseg vom Kanal 14 abgeschlossen und eine Verbindung zwischen den Kanälen 14 und 42 geschaffen, so daß die Druckluft jetzt durch die Kanäle 30 und 31 in das Innere des Behälters 1 strömen kann. Durch das geschlossene Ventil 24 kann keine Druckluft aus der Haube 21 entweichen. Die Flüssigkeit im Behälter 1 wird durch die Druckluft jetzt herausgedrückt, wobei die Kugel 58 den Stutzen 57 abschließt. Nach dem Herausdrücken der Flüssigkeit aus dem Behälter ι wird durch das Sinken des Schwimmers 56 das Ventil 18 wieder geöffnet. Durch das Offnen des Ventils ,18 gelangt die Druckluft in die Räume 35 und 37 und drückt die Kolben 26 und 12 wieder in die in Fig. 1 in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung, wobei die in den Räumen 32 und 34 vorhandene Druckluft durch die Kanäle 38 und 39 entweicht. Durch den Kanal 14 strömt jetzt wieder Druckluft in das Innere der Düse 9, so
daß sich der oben beschriebene Vorgang wiederholen kann. Die Druckluft arbeitet hier wie der Kolben einer Pumpe, indem, sie abwechselnd Flüssigkeit in den Behälter ι einsaugt und dann die eingesaugte Flüssigkeit aus dem Behälter ι herausdrückt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    ίο i. Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten mittels eines die zu fördernde Flüssigkeit in einen Pumpenraum ansaugenden und aus diesem Raum wieder herauspressenden Druckmittels, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die zur Erzeugung der Ansaug- und Druckwirkung und zur Umsteuerung notwendigen Organe tragenden Deckel (2) des als Pumpenraum dienenden Behälters (1) eine die Umsteuerung des Druckmittels bewirkende, gleitbar angeordnete Düse (9) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußstück
    (10) der durch Zwischenwände (5 bis 8) o. dgl. getragenen Düse (9) durch einen Zapfen (11) mit einem Kolben (12) verbunden ist, der unter der Einwirkung des Druckmittels steht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Haube (21) des Deckels (2) ein Ventil. (24) angeordnet ist, dessen Zapfen (25) einen von der Druckluft beeinflußbaren Kolben (26) trägt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (2) ein mit der Druckmittelleitung in Verbindung stehender Kanal (16) angeordnet ist, der über von Schwimmern des Behälters zwangsläufig beeinflußte Ventile (17 und 18) an Kanäle (19, 33, 20, 36) angeschlossen ist, die zu den Räumen (32, 34, 3> 37) führen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit den im Deckel (2) angeordneten Ventilen (17 und 18) Schwimmer (47 und 56) so in Verbindung stehen, daß bei niedrigstem Wasserstand das Ventil (17) geschlossen und das Ventil (18) geöffnet, während bei höchstem Wasserstand das Ventil (17) geöffnet und das Ventil (18) geschlossen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930522340D 1930-03-16 1930-03-16 Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten Expired DE522340C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE522340T 1930-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522340C true DE522340C (de) 1931-04-15

Family

ID=6551641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930522340D Expired DE522340C (de) 1930-03-16 1930-03-16 Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522340C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064074C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter
DE522340C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten
DE736778C (de) Fluessigkeitspumpe mit Druckluftantrieb
DE512462C (de) Wasserdruckapparat zur Erzeugung von Pressluft, Pressgas usw. oder zum Pumpen von Fluessigkeiten
DE659536C (de) Sich selbst einstellender Ventilantrieb
DE524539C (de) Rueckschlagventil fuer Kapselverdichter
DE575142C (de) Kolbenfluessigkeitsmesspumpe
DE607311C (de) Vorrichtung zum Spuelen von Kurbelgehaeusen
DE822637C (de) Vorrichtung zur Rueckfuehrung von Leckoel an Brennstoffpumpen von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE437093C (de) Radhebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE573990C (de) Steuerorgan fuer selbsttaetig hin und her bewegte Arbeitskolben hydraulischer Antriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE643666C (de) Elektrisch betriebener Tauchpumpensatz
DE544680C (de) Presswasserbehaelter mit Druckluftbelastung
DE394661C (de) Hydraulische Winde fuer Wagen u. dgl.
AT372578B (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen von melkzeugen
DE226834C (de)
DE492480C (de) Druckgas- oder Dampffluessigkeitsheber
DE423050C (de) Hebepumpe fuer Operationsstuehle
DE413285C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Rohren u. dgl. auf Innendruck
AT118987B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung.
AT164948B (de) Fördervorrichtung für Flüssigkeiten als Kesselspeisevorrichtung
CH161283A (de) Dosierungsapparat für Flüssigkeiten.
DE566341C (de) Freiflugkolben-Brennkraftmaschine
DE673217C (de) Antrieb fuer Pumpen oder Kompressoren, insbesondere Kaeltekompressoren
AT124628B (de) Vorrichtung zum Fördern verschiedenartiger Flüssigkeiten mittels einer einzigen Pumpe und einer einzigen Druckleitung mit nur einem Druckventil, insbesondere als Brennstoffeinspritzvorrichtung für Schwerölmaschinen.