DE524539C - Rueckschlagventil fuer Kapselverdichter - Google Patents

Rueckschlagventil fuer Kapselverdichter

Info

Publication number
DE524539C
DE524539C DEA58688D DEA0058688D DE524539C DE 524539 C DE524539 C DE 524539C DE A58688 D DEA58688 D DE A58688D DE A0058688 D DEA0058688 D DE A0058688D DE 524539 C DE524539 C DE 524539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
check valve
suction
compressor
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA58688D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA58688D priority Critical patent/DE524539C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE524539C publication Critical patent/DE524539C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Rückschlagventil für Kapselverdichter Kapselverdichter benötigen grundsätzlich keine Saugventile, da Saug- und Druckanteil des Zylinderraumes während des wirksamen Kolbendrehhubes durch den Kolben voneinander getrennt sind. Nur während die dichtende Kolbenlinie den kurzen Totweg von den Drucköffnungen zu den Saugöffnungen des Zylinders zurücklegt, stehen beide üfiiungen über dem Zylinderraum miteinander in direkter Verbindung. Dies hat zur Folge, daß der im schädlichen Raum des Zylinders verbleibende Verdichtungsrest unter Entspannung nach dem Saugraum zurückströmt. Lm diesen Rückstrom zu hemmen, werden auch bei Kapselverdichtern besondere Saugventile vielfach verwendet.
  • Unbedingt notwendig ist die Anwendung von Saugventilen, wenn Verdichter, wie bei der nachbeschriebenen Ausführungsform, zwecks Erleichterung des Anfahrdrehmornentes leer anfahren, indem ihre Saug-undDruckseite bei Maschinenstillstand miteinander in Verbindung gebracht werden. Die Saugventile haben dann während der ganzen Stillstandzeit als Rückschlagventile zu wirken und den Saugraum gegen den Druckraum abzuschließen.
  • Hierdurch wird zwar einerseits ein Rückschlag des angesaugten Mittels wirksam verhindert, andererseits werden aber durch die Verwendung der Rückschlagventile die störenden Detriebs,geräusche nicht unerheblich verstärkt.
  • Um diesem Nachteil zu steuern, wird gemäß der Erfindung eine Anordnung vorgeschlagen, bei welcher das Saugventil von einer Feder getragen und offen gehalten wird und sich nur bei Stillstand des Verdichters unter dem Einfluß des vollen Druckunterschiedes zwischen Druck- undSaugraum schließt. '\'orteilhaft ist hierbei das Ventil als Kegelventil mit linienförmigem Ringsitz ausgebildet, weil mittels eines solchen eine bessere Dichtung erzielt werden kann als mit den bisher vielfach verwendeten Plattenventilen.
  • Weitere Kennzeichen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles.
  • In der Zeichnung ist in Abb. r ein Querschnitt der Ventilanordnung bei offenem Ventil und in Abb. a bei geschlossenem Ventil wiedergegeben.
  • Mit a ist der Raum bezeichnet, der zurAufnahme des Saugventils dient und der mit der Saugseite des Verdichters durch die Öffnung b in Verbindung steht. c ist eine Öffnung, die nach dem Druckraum führt und während des Maschinenstillstandes offen, während des Laufes geschlossen ist. Das Rückschlagventil besteht im wesentlichen aus dem Ventilkörper d, der durch ein Rohr e mit dem Saugraum verbunden ist, und dem Ventilkegel f mit dem Federteller ä, der Feder l2 und dem Hubbegrenzungsstift i. Die Feder 1a ist hierbei so bemessen, daß sie den Ventilkegel f bis zum Anschlag i anhebt, wenn zwischen b und e kein Druckgefälle und daher keine Strömung vorhanden ist. Auch die schwebenden Rückstöße, die von der Entladung des schädlichen Raumes ausgehen, vermögen das Ventil nicht zum Schluß zu bringen. Erst wenn bei Abstellen der Maschine durch die Drucköffnung c der volle Verdichtungsdruck in den Ventilraum eintritt, wird die auf das Ventil f wirkende Schließkraft so groß, daß das Ventil auf seinen Sitz k niedergedrückt und dort so lange festgehalten wird, wie das Druckgefälle zwischen dem Saugraum a und dem Druckraume bestehen bleibt.
  • Die Abb. 3, ¢ und 5 zeigen die Anordnung des Rückschlagventils in einem Kapselverdichter. Abb. 3 ist ein Querschnitt durch die Maschine und das Rückschlagventil nach Linie A-B des in Abb. .4. dargestellten Querschnittes im Grundriß und Abb. 5 ein 5uerschnitt durch die Maschine nach Linie C-D von Abb. q., welcher die Ölpumpe und ein mit dieser zusammenhängendes Nadelventil zeigt.
  • Im Dauerbetrieb wird das Rückschlagventil f durch die Feder h dauernd gehoben, und der Verdichter saugt das Betriebsmittel durch das Zuleitungsrohr e und die Bohrung b bei dauernd geöffnetem Rückschlagventil an. Während des Dauerbetriebes wird durch die als Pumpenkolben wirkende Führungszunge r des Verdichters durch das Saugventil q Schmieröl angesaugt und durch die Bohrungen der Zunge nach der mittleren Wellenbohrung s gedrückt, von wo es durch die Bohrung t unter den in Abb. 5 dargestellten Kolben L .des Nadelventils v gelangt.
  • Der Raum zfa über dem -Nadelventil v ist durch dieBohrung c (Abb. 4') mit dem Rauma verbunden, in dem sich das Rückschlagventil befindet. Wird die Maschine stillgesetzt, so verschwindet der Öldruck unter dem Kolben, welcher sodann unter dem Einfluß seiner Belastungsfeder mit dem Ventil v nach unten bewegt wird. Dadurch wird der Raum in über w mit dem Druckraum x verbunden. Der . dort befindliche Überdruck verursacht eine starke Strömung nach dem Ventilraum a und der Saugleitung e, die das Ventil f mitreißt, auf seinen Sitz drückt und dort festhält. Das Ventil f bleibt in der geschlossenen Lage, bis der Verdichter wieder anläuft und durch den Öldruck unter l das Ventil v wieder schließt, wonach das Ventil den Raum a entlüftet und die Ventilfeder lz das Rückschlagventil f von seinem Sitz abhebt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rückschlagventil für Kapselverdichter, dadurch gekennzeichnet, daß das vorteilhaft als Kegelventil ausgebildete Ventil (f) durch eine Feder (1ä) getragen und offen gehalten wird. und sich nur bei Stillstand des Verdichters unter dem Einfiuß des vollen Druckunterschiedes zwischen Druck- und Saugraum schließt.
DEA58688D 1929-08-08 1929-08-08 Rueckschlagventil fuer Kapselverdichter Expired DE524539C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA58688D DE524539C (de) 1929-08-08 1929-08-08 Rueckschlagventil fuer Kapselverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA58688D DE524539C (de) 1929-08-08 1929-08-08 Rueckschlagventil fuer Kapselverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524539C true DE524539C (de) 1931-05-08

Family

ID=6941706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA58688D Expired DE524539C (de) 1929-08-08 1929-08-08 Rueckschlagventil fuer Kapselverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524539C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE640983C (de) Membranpumpe zur Einspritzung von Brennstoffen in Brennkraftmaschinen
DE524539C (de) Rueckschlagventil fuer Kapselverdichter
DE757055C (de) Elektrohydraulische Steuerung fuer Absperrorgane, Schieber, Ventile, Haehne
DE678962C (de) Vakuumpumpe mit oelueberdecktem Rueckschlagventil
DE1300034B (de) Hydraulischer Stellmotor
DE767649C (de) Regelventil fuer die stufenlose Regelung von Kolbenverdichtern
DE685070C (de) Kolbenpumpe
DE1061475B (de) Einstufiger Kompressor mit zwei parallelen Zylindern
DE509457C (de) Schleuderpumpe mit einer Fuellkammer
AT115122B (de) Steuerungseinrichtung an hydraulisch angetriebenen Drehschiebern.
DE567479C (de) Vakuumabschlussvorrichtung fuer in OEl laufende Drehkolben-Vakuumpumpen
DE969468C (de) Schaltvorrichtung fuer Presslufthebezeuge
DE522340C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten
DE533427C (de) Ventilanordnung fuer Pumpen mit konzentrischem Saug- und Druckventil
DE625629C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE903899C (de) Schwungradlose Kolbenpumpe mit Tandemanordnung von Pumpen- und Kraftkolben
DE424377C (de) Steuerschieber fuer hydraulisch betriebene Plateauversenkungen fuer Theaterbuehnen
DE430005C (de) Expansionsschiebersteuerung fuer Kolbendampfmaschinen
AT221303B (de) Pumpenaggregat für den hydraulischen Antrieb von insbesondere landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten
DE2024877C3 (de) Handpumpe in Verbindung mit einer motorgetriebenen Kreiselpumpe
AT205860B (de) Hydraulische Maschine mit einem umlaufenden Zylinderkörper
DE673353C (de) Steuerung fuer das Umschaltventil einer Druckmittelpumpe, insbesondere fuer druckluftbelastete Akkumulatoren hydraulischer Pressen
DE716628C (de) Regelungsvorrichtung fuer Kolbenverdichter
AT118103B (de) Pumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen.