DE1300034B - Hydraulischer Stellmotor - Google Patents

Hydraulischer Stellmotor

Info

Publication number
DE1300034B
DE1300034B DEH54172A DEH0054172A DE1300034B DE 1300034 B DE1300034 B DE 1300034B DE H54172 A DEH54172 A DE H54172A DE H0054172 A DEH0054172 A DE H0054172A DE 1300034 B DE1300034 B DE 1300034B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary vane
openings
opening
hydraulic
slide valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH54172A
Other languages
English (en)
Inventor
Rumsey Rollin Douglas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Houdaille Industries Inc
Original Assignee
Houdaille Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Houdaille Industries Inc filed Critical Houdaille Industries Inc
Publication of DE1300034B publication Critical patent/DE1300034B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/12Characterised by the construction of the motor unit of the oscillating-vane or curved-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/224Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having a piston which closes off fluid outlets in the cylinder bore by its own movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Stellmotor mit einem Gehäuse mit einer Arbeitskammer, in der wenigstens ein Anschlag angeordnet ist und in der ein Drehflügel einer Drehflügelwelle mittels eines hydraulischen Druckmediums drehbar ist, welches in gesteuerter Weise durch Öffnungen in den Kammerwandungen in die Arbeitskammer aus- unt' eintreten kann, wobei die Ein- bzw. Austrittsöffnungen derart in der Nähe des Anschlages angeordnet sind, daß diese vom Drehflügel überstrichen werden.
  • Bei einem solchen bekannten hydraulischen Stellmotor wird in der Endphase der Drehbewegung des Drehflügels ein stoßdämpfendes Hydraulikkissen zwischen dem Drehflügel und dem Anschlag erzeugt. Da in der Endlage der Drehflügel die Öffnung in der Kammerwandung abdeckt, ist ein besonderer Kanal vorgesehen, über den in den Raum zwischen dem Drehflügel und dem Anschlag Hydraulikflüssigkeit unter Druck eingeleitet werden kann, damit der Drehflügel wieder in der entgegengesetzten Richtung bewegt werden kann. In diesem zusätzlichen Kanal ist ein Rückschlagventil angeordnet, welches diesen Kanal absperrt, wenn sich der Drehflügel in seine Endlage bewegt, damit sich ein Hydraulikkissen ausbilden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Stellmotor einfacher und damit betriebssicherer zu gestalten sowie eine komplizierte Kanalausbildung mit schwer zugänglichem Rückschlagventil zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß ist in einer der Kanten des Drehflügels ein vorgespannter Gleitschieber so angeordnet, daß dieser gegen die die Öffnungen aufweisende Kammerwandung gedrückt ist und die Öffnungen abschließen kann und daß der Drehflügel eine Öffnung aufweist, welche die Führungsbohrung des Gleitschiebers mit dem zwischen dem Drehflügel und dem Anschlag befindlichen Teil der Arbeitskammer verbindet, und daß der Gleitschieber durch den Druck der in die Arbeitskammer eintretenden Druckflüssigkeit gegen die Wirkung der Vorspannung bewegbar ist und daß die Öffnung einen Durchgangskanal für die Druckflüssigkeit bildet.
  • Hierdurch ist es nicht mehr erforderlich, den Raum zwischen dem Drehflügel und dem Anschlag mit einem speziellen Hydraulikkanal mit Rückschlagventil zu verbinden, da nämlich bei einer Druckbeaufschlagung der Gleitschieber zurückweichen kann und ein Einströmen von Druckmittel in den Raum zwischen Drehflügel und Anschlag ermöglicht, so daß eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung erfolgen kann. Von Vorteil ist auch, daß der Gleitschieber gegen die die Öffnung aufweisende Wandung vorgespannt ist. Hierdurch wird der Gleitschieber in Gleiteingriff gebracht, und dadurch wird dieser Schieber als sich selbst einstellender oder nachstellender Schieber ausgebildet. Hierdurch werden Spielräume, die durch einen Verschleiß entstehen könnten, automatisch ausgeglichen, und der Gleitschieber wird immer in Anlage gegen die Gegenfläche gehalten, da er praktisch geläppt wird. Ein Durchlecken wird dadurch vollständig ausgeschlossen.
  • Es kann vorteilhaft sein, daß der Gleitschieber in der Stirnkante des Drehflügels angeordnet ist. Falls es erforderlich ist, kann aber der Gleitschieber auch in einer Längskante des Drehflügels angeordnet werden.
  • Mit Vorteil kann der Gleitschieber Druckflächen aufweisen, die dem Druck der Flüssigkeit ausgesetzt sind, die durch die Öffnung hindurchtritt, und die Öffnung kann auch als Druckflüssigkeitsablaßöffnung dienen.
  • Die Erfindung soll unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht eines hydraulischen Stellmotors, F i g. 2 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie II-II der F i g. 1, F i g. 3 eine vergrößerte Teilschnittansicht, genommen längs der Linie III-111 der F i g. 2, F i g. 4 eine Teillängsschnittansicht einer abgeänderten Ausführungsform, die es ermöglicht, einen gesteuerten Anschlag zu erzielen, F i g. 5 eine Teilschnittansicht, genommen längs der Linie V-V der F i g. 4, F i g. 6 eine Teillängsschnittansicht einer weiteren Ausführungsform, wobei die Einlaß- und Auslaßöffnung im Ringgehäuse des Stellmotors gezeigt ist, und F i g. 7 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie VII-VII der F i g. 6.
  • Der hydraulische Stellmotor 10 weist ein Gehäuse 11 auf, welches durch Deckel 12 und 13 mittels Schraubenbolzen 22 abgeschlossen ist. Die Deckel haben in Flucht liegende Lageröffnungen 14, in denen eine Flügelwelle 15 drehbar gelagert ist. Rollenlager 17 für die Flügelwelle 15 sind in den Deckeln 12 und 13 montiert und werden durch Endkappen 18 gehalten. Die Endteile 19 der Flügelwelle 15 können über die Enden des Stellmotors sich hinaus erstrecken und mit einem Teil einer zu betätigenden Vorrichtung in Antriebsverbindung stehen, während Ansätze 20 an den Deckeln 12 und 13 an einem anderen Teil dieser Vorrichtung befestigt werden können.
  • Im Gehäuse ist eine Arbeitskammer 23 vorgesehen, in der ein Drehflügel 24 der Flügelwelle 15 innerhalb gewisser Grenzen verschwenkbar ist, die durch einen Anschlag 25 bestimmt werden, der mittels Zapfen 27 an den Deckeln 12 und 13 befestigt ist.
  • Um das innere Lecken des Stellmotors auszuschalten oder wenigstens zu vermindern, sind geeignete Dichtungen 28 zwischen dem äußeren Ende des Drehflügels 24, der der zylindrischen Arbeitskammerwand gegenüberliegt, vorgesehen. In ähnlicher Weise sind Dichtungen 29 zwischen dem Anschlag 25 und der gegenüberliegenden Oberfläche des Gehäuses 11 und der Flügelwelle 15 vorgesehen. Weiterhin sind Dichtungsringe zwischen dem Gehäuse 11 und den Dekkeln 12 und 13, wie bei 30 gezeigt, vorgesehen und zwischen den Deckeln und der Flügelwelle 15, wie bei 31 und 32 gezeigt.
  • Hydraulikflüssigkeit wird in die Arbeitskammern, die zwischen dem Drehflügel24 und dem Anschlag 25 vorhanden sind, über Öffnungen 33 eingeleitet, die in diese Arbeitskammern münden. Diese Öffnungen 33 sind im Deckel 12 angeordnet und liegen dicht beim Anschlag 25, so daß diese Öffnungen von einem Teil des Drehflügels 24 abgedeckt werden können, wenn sich der Drehflügel 24 dem Anschlag auf jeder Seite nähert. An jede der Öffnungen 33 schließt sich ein Kanal 34 an. Am äußeren Umfang des Deckels 12 kann ein Ansatz 35 vorgesehen sein, der zum Anschluß von Hydraulikleitungen an die Kanäle 34 dient. Diese Hydraulikleitungen führen zu einem hydraulischen System. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel dienen die Öffnungen 33 nicht nur als Zuführungsöffnungen für Hydraulikflüssigkeit, son- Bern auch abwechselnd als Abzugsöffnungen während des Betriebs des Stellmotors.
  • Zusätzlich können Druckentlastungskanäle 37 im Deckel 12 vorgesehen sein, die innerhalb einer Aussparung 38 in den gegenüberliegenden Seiten des Anschlages 25 münden. Diese Druckentlastungskanäle 37 können mit Druckminderventilen verbunden sein. Am äußersten Ende des Bewegungshubes des Drehflügels 24 in beiden Richtungen bleiben die Druckentlastungskanäle offen. Ebenfalls können beispielsweise im Deckel 13 Entlüftungskanäle 39 vorgesehen sein und in einer derarügen Höhe am Stellmotor angeordnet sein, daß die Arbeitskammer 23 immer vollständig mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist.
  • Es wird ein verbessertes Abstoppen der Drehflügelbewegung an jeder Seite des Anschlags 25 durch einen Gleitschieber 40 (F i g. 1, 2 und 3) erreicht. Diese Gleitschieber sind derart im Drehflügel 24 montiert, daß diese mit den Öffnungen 33 zusammenarbeiten. Bei einer Ausführungsform weist jeder der Gleitschieber 40 einen Kolben auf, der in einer Führungsbohrung 41 angeordnet ist. Diese Führungsbohrung 41 liegt in der Seite des Drehflügels 24, die der Innenseite des Deckels 12 gegenüberliegt. Eine Schraubendruckfeder 42 sitzt in einer Bohrung 43 des Kolbens des Gleitschiebers 40 und drückt gegen das blinde Ende der Führungsbohrung 41, um den Gleitschieber gegen die gegenüberliegende Oberfläche des Deckels 12 zu drücken, so daß eine vordere Schieberfläche 44 normalerweise in einer dichten Gleitanlage gegen den Deckel 12 gehalten wird. Der Durchmesser des Gleitschiebers 40 und der Schieberfläche 44 ist so groß, daß die Fertigung einfach und der Verschleiß im Betrieb gering ist, und dieser Durchmesser ist in jedem Fall derart größer als der Durchmesser der Öffnung 33, daß eine Abdeckung dieser Öffnung 33 am Hubende des Drehflügels 24 sichergestellt wird, wie es in F i g. 3 und gestrichelt in F i g. 2 gezeigt ist.
  • Der Ein- und Austritt der Hydraulikflüssigkeit in die bzw. aus der Arbeitskammer erfolgt mit einer erheblichen Geschwindigkeit, und dabei treten hohe hydraulische Drücke auf. Wenn sich die Vorderseite des Drehflügels 24 dem Anschlag 25 nähert, deckt die Gleitschieberfläche 44 fortschreitend die zugeordnete Öffnung 33 ab und drosselt dadurch die Austrittsströmung durch diese Öffnung ab, bis diese Öffnung vollständig abgedeckt ist und bis die relative Drehbewegung zwischen dem Gehäuse und der Flügelwelle 15 zum Stillstand gebracht ist. Da der Gleitschieber 40 in Anlage gegen den Deckel gedrückt ist, sind Toleranzänderungen zwischen den gegenüberliegenden Seiten des Flügels und des Deckels 12 ohne Belang, und bei einer vollständigen Abdeckung der Öffnung 33 durch den Schieber 40 ist die Sickerströmung oder das Lecken nahezu gleich Null.
  • Eine Erhöhung des Schließdruckes der Schieberfläche 44 gegen den Deckel 12 wird erzielt, wenn die innere Endoberfläche des Gleitschiebers 40 mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt wird. Zu diesem Zweck ist eine Öffnung 45 zwischen der Führungsbohrung 41 und der benachbarten Seite des Drehflügels 24 an einer Stelle vorgesehen, die der Oberfläche des Dekkels 12 gegenüberliegt. Ein Spiel ist zwischen dem Kolben des Gleitschiebers 40 und der Führungsbohrung 41 vorgesehen. Es sind beispielsweise Kopfflansche 47 vorgesehen, welche den Gleitschieber in der Führungsbohrung führen. Eine oder mehrere Öffnungen 48, die durch die Seitenwandung des Gleitschiebers 40 in die Bohrung 43 führen, bilden einen Durchlaß für die Hydraulikflüssigkeit, die durch die Öffnung 45 eintritt, so daß diese alle Oberflächen des Gleitschiebers erreichen kann, die enigegengesetzt zur vorderen Schieberfläche 44 weisen. Da diese Oberflächen einen größeren Querschnitt haben als die vordere Schieberfläche 44, wird eine Druckdifferenz erzeugt, die die Druckfeder 42 unterstützt. Diese zusätzliche Vorspannung durch einen Flüssigkeitsdruck ist insbesondere während der Zusammenwirkung des Gleitschiebers mit der Öffnung 33 erwünscht, und dies wird dadurch noch verstärkt, daß eine Unabgeglichenheit entsteht, da die vordere Schieberfläche 44 der Sogwirkung an der Öffnung 33 ausgesetzt wird.
  • Der Gleitschieber 40 kann sich von der Öffnung 33 abheben, wenn der Hydraulikdruck im Betrieb des Stellmotors 10 umgekehrt wird. Der Gleitschieber 40 wirkt somit als Rückschlagventil und erlaubt es augenblicklich, daß der volle Druck der Hydraulikflüssigkeit am Gleitschieber vorbeiströmen kann, indem der Gleitschieber von der Öffnung 33 gegen die Vorspannung der Druckfeder 42 abgehoben wird. Anfangs kann die hydraulische Druckflüssigkeit durch die Öffnung 45 in den Arbeitskammerabschnitt zwischen dem Drehflügel und dem Anschlag einströmen. Es erfolgt daher ein schnelles Ansprechen des Stellmotors, wobei der Gleitschieber 40 die Öffnung 33 freigibt.
  • Spezielle Stoppeigenschaften werden in einfacher Weise erreicht, und zwar mittels spezieller öffnungsformen und durch die Anordnung von mehreren öffnungen.
  • Die Zuführung von Druckflüssigkeit und die Abführung von Druckflüssigkeit erfolgt bei dem in den F i g. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Kanal 49 im Deckel 12'. Dieser Kanal 49 steht mit einer Gewindebohrung 50 in Verbindung, die sich durch das Ende des Deckels hindurch erstreck, wobei diese Gewindebohrung 50 zur Aufnahme eines Hydraulikleitungsanschlusses dient. Der Kanal 49 hat einen größeren Durchmesser als eine Zuführungs-und Ablaßöffnung 51, die sich durch eine Trennwand 52 hindurch erstreckt. Diese Trennwand 52 erstreckt sich quer über das innere Ende des Kanals und schließt bündig mit der Innenseite des Deckels 12' ab und bildet einen Teil der Innenseite des Deckels 12'. Die Öffnung 51 hat einen anderen als einen kreisförmigen Querschnitt, und die Öffnung 51 ist im allgemeinen oval und erzeugt eine gewünschte Stoppcharakteristik, wenn die Öffnung fortschreitend durch die Schieberfläche 44' abgedeckt wird, wenn sich der Drehflügel 24" dem Ende seines Hubes gegenüber dem Anschlag 25' nähert. Weiterhin können eine oder mehrere Öffnungen 53 in der Trennwand 52 vorgesehen sein. Im vorliegenden Fall ist eine Anzahl von Öffnungen 53 mit kleinem Strömungsquerschnitt vorgesehen, wobei diese Öffnungen in einer beliebigen Weise angeordnet sein können und wobei diese öffnungen zwischen der Hauptöffnung 51 und der benachbarten Seite des Anschlags 25' angeordnet sind, so daß diese Öffnungen beim Abstoppen durch den Gleitschieber 40' wirksam werden, nachdem der Gleitschieber 40' die Hauptöffnung 51 abgedeckt hat. Durch eine Wahl der Größe und der Anordnung der Öffnungen kann jede gewünschte Stoppcharakteristik eingestellt werden.
  • Statt die Auslaß- und Einlaßöffnungen in einem der Deckel anzuordnen, können diese Öffnungen auch in der Wand des Gehäuses des Stellmotors vorgesehen sein, wie es in den F i g. 6 und 7 dargestellt ist. Bei dem in den F i g. 6 und 7 gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt eine Verbindung des Hydrauliksystems mit der Arbeitskammer 23" zu beiden Seiten des Anschlags 25" über Öffnungen 54. Lediglich eine dieser Öffnungen ist dargestellt. Diese Öffnungen 54 erstrekken sich durch die Zylinderwandung des Gehäuses 11" hindurch, welches die Arbeitskammer 23" umschließt. Jede der Öffnungen 54 ist mit einem Kanal 55 verbunden, der an seinem Ende mit einer Gewindebohrung 57 für die Aufnahme eines Hydraulikleitungsanschlusses versehen ist.
  • In dem Stellmotor 10" weist der Drehflügel 24" Gleitschieber 40" auf, die in Schieberbohrungen 41" angeordnet sind, die sich durch die Endfläche des Drehflügels hindurch erstrecken, welcher der inneren Oberfläche des Gehäuses 11" gegenüberliegt. Je ein Gleitschieber ist im Abstand auf jeder Seite der Dichtung 28" angeordnet. In diesem Fall sind die Schieberflächen 44" komplementär zur Krümmung der gegenüberliegenden Gehäusewandungsoberfläche gekrümmt. Die Druckfedern 42", die in Federbohrungen 43" sitzen, drücken die Oberflächen 44" dicht gegen die gegenüberliegende Gehäuseoberfläche, und die Gleitschieber 40" sperren die Strömung durch die Öffnungen 54 ab, wenn der Drehflügel 24" das Ende des Hubes erreicht. Die Öffnungen 45" wirken in der gleichen Weise wie die Öffnungen 45, die in Verbindung mit den F i g. 1 bis 3 beschrieben wurden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Hydraulischer Stellmotor mit einem Gehäuse mit einer Arbeitskammer, in der wenigstens ein Anschlag angeordnet ist und in der ein Drehflügel einer Drehflügelwelle mittels eines hydraulischen Druckmediums drehbar ist, welches in gesteuerter Weise durch Öffnungen in den Kammerwandungen in die Arbeitskammer aus- und eintreten kann, wobei die Ein- bzw. Austrittsöffnungen derart in der Nähe des Anschlages angeordnet sind, daß diese vom Drehflügel überstrichen werden, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Kanten des Drehflügels (24) in einer Führungsbohrung (41) ein vorgespannter Gleitschieber(40) derart angeordnet ist, daß dieser gegen die die Öffnungen aufweisende Kammerwandung gedrückt ist und die Öffnungen abschließen kann, und daß der Drehflügel (24) eine Öffnung (45) aufweist, welche die Führungsbohrung (41) des Gleitschiebers (40) mit dem zwischen dem Drehflügel (24) und dem Anschlag (25) befindlichen Teil der Arbeitskammer verbindet, und daß der Gleitschieber (40) durch den Druck der in die Arbeitskammer eintretenden Druckflüssigkeit gegen die Wirkung der Vorspannung bewegbar ist und daß die Öffnung (45) einen Durchgangskanal für die Druckflüssigkeit bildet.
  2. 2. Hydraulischer Stellmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, .daß der Gleitschieber (40) in der Stirnkante des Drehflügels (24) angeordnet ist.
  3. 3. Stellmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschieber (40") in einer Längskante des Drehflügels (24") angeordnet ist.
  4. 4. Hydraulischer Stellmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschieber (40) Druckflächen aufweist, die dem Druck der Flüssigkeit ausgesetzt sind, die durch die Öffnung (45) hindurchtritt, und daß die Öffnung (45) auch als Druckflüssigkeitsablaßöffnung dient.
DEH54172A 1964-01-09 1964-10-30 Hydraulischer Stellmotor Pending DE1300034B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US336734A US3225664A (en) 1964-01-09 1964-01-09 Snubbing means for rotary hydraulic actuators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300034B true DE1300034B (de) 1969-07-24

Family

ID=23317417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH54172A Pending DE1300034B (de) 1964-01-09 1964-10-30 Hydraulischer Stellmotor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3225664A (de)
DE (1) DE1300034B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146693A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Heinz Thumm Ölhydraulische Antriebe GmbH, 7012 Fellbach Drehvorrichtung, insbesondere fuer greif- und hebeorgane an baggern und kraenen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009639A (en) * 1973-08-09 1977-03-01 Kayabakogyo-Kabushiki-Kaisha Hydraulic swing motor
DE8703443U1 (de) * 1987-03-07 1987-04-16 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Hydraulischer Schwenkflügelantrieb
US20090084257A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Caterpillar Inc. Hydraulic cylinder having multi-stage snubbing valve
US7930971B2 (en) * 2008-09-15 2011-04-26 Werkhoven Gary L Rotary actuator with internal brake mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1793216U (de) * 1956-09-06 1959-08-06 Homer J Shafer Hydraulischer motor.
DE1094679B (de) * 1955-11-21 1960-12-08 Frydenboe Slip & Mek Verksted Dichtungsvorrichtung fuer schwingend angeordnete Fluegelkolben von hydraulischen Motoren
US2969778A (en) * 1957-04-15 1961-01-31 Houdaille Industries Inc Hydraulic rotary actuator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1276681A (en) * 1917-08-27 1918-08-20 Morris Edgar Neal Steam-engine.
US2781027A (en) * 1955-07-27 1957-02-12 Control Specialists Inc Rotary actuating device
US2902009A (en) * 1956-02-16 1959-09-01 Ex Cell O Corp Hydraulic motor with wide vane and duplicate exhaust ports and special seals

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094679B (de) * 1955-11-21 1960-12-08 Frydenboe Slip & Mek Verksted Dichtungsvorrichtung fuer schwingend angeordnete Fluegelkolben von hydraulischen Motoren
DE1793216U (de) * 1956-09-06 1959-08-06 Homer J Shafer Hydraulischer motor.
US2969778A (en) * 1957-04-15 1961-01-31 Houdaille Industries Inc Hydraulic rotary actuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146693A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Heinz Thumm Ölhydraulische Antriebe GmbH, 7012 Fellbach Drehvorrichtung, insbesondere fuer greif- und hebeorgane an baggern und kraenen

Also Published As

Publication number Publication date
US3225664A (en) 1965-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052305A1 (de)
DE3042887A1 (de) Ventil
DE1807614A1 (de) Mehrfach-Dichtungssystem
DE2345724A1 (de) Kraftstoffpumpvorrichtung
DE1300034B (de) Hydraulischer Stellmotor
DE2544507C3 (de) Überlastschutzeinrichtung für Pressen o.dgl
DE2113415C3 (de) Absperrschieber
EP0017036A1 (de) Dosierspritze
DE2443569C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einbringen von Frostschutzmittel in eine Druckluftbremsanlage
DE2212997A1 (de) Pumpe
DE958268C (de) Hydraulischer Umformer
DE3717361A1 (de) Kraftstoff-foerderpumpe
DE2138988B2 (de) Dichtleistenanordnung für Rotationskolbenmaschinen
DE1003134B (de) Einrichtung zum Erzeugen einer relativen axialen Verschiebung zwischen Schuborgan und Trommel einer Schubzentrifuge
DE198415C (de)
DE912163C (de) Pressluftzylinder mit eingebauter, einen Bremskolben aufweisender OElbremse
DE386018C (de) Pumpe mit umlaufenden Kolben und radial verstellbaren Teilen des Laufgehaeusemantels
DE181595C (de)
DE648744C (de) Wassersaeulenmaschine mit zwei parallel zueinander angeordneten Zylindern
DE256104C (de)
AT115122B (de) Steuerungseinrichtung an hydraulisch angetriebenen Drehschiebern.
DE1926556C (de) Steuereinrichtung fur eine druckmittel betriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin und hergehenden Bewegung
DE1118800B (de) Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung einer als Expansionsmaschine arbeitenden Schraubenradmaschine
DE622543C (de) Wassersaeulenmaschine mit axial hintereinander angeordneten, hin und her gehenden Kolben
DE237453C (de)