DE678962C - Vakuumpumpe mit oelueberdecktem Rueckschlagventil - Google Patents

Vakuumpumpe mit oelueberdecktem Rueckschlagventil

Info

Publication number
DE678962C
DE678962C DEG94585D DEG0094585D DE678962C DE 678962 C DE678962 C DE 678962C DE G94585 D DEG94585 D DE G94585D DE G0094585 D DEG0094585 D DE G0094585D DE 678962 C DE678962 C DE 678962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
check valve
oil
pump
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG94585D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wolfgang Gaede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG94585D priority Critical patent/DE678962C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE678962C publication Critical patent/DE678962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • F04C29/126Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/02Liquid sealing for high-vacuum pumps or for compressors

Description

  • Vakuumpumpe mit ölüberdecktem Rückschlagventil Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe mit ölüberdecktem Rückschlagventil und einem über diesem zusätzlich angeordneten Ventil, das durch eine Dämpfungs- oder Bremsvorrichtung während des Pumpens dauernd offen gehalten wird. Bei einer bekannten Pumpe wird das obere Zusatzventil beim Anlauf durch den Pumpenschieber gehoben. Das erfordert ein ziemlich verwickeltes Gestänge. Man ist ferner auf das Vorhandensein eines Pumpenschiebers angewiesen, kann also die Einrichtung beispielsweise bei Flügelpumpen nicht ohne weiteres verwenden. Vielfach ist man überdies genötigt, den Pumpenschieber unter beträchtlichen Federdruck zu setzen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß icn Gegensatz zu der bekannten Pumpe das obere Zusatzventil hydraulisch oder mechanisch durch das untere Rückschlagventil angehoben und unter der Wirkung der darauffolgenden periodischen Auspuffstöße und der Dämpfungs-oder Bremsvorrichtung während des Pumpens offen gehalten wird. Die Erfindung erreicht mithin das gleiche Ziel wie die bekanntie Bauart, ohne daß man aber an eine bestimmte Pumpenform gebunden ist. Man kann Flügelpumpen ,und überhaupt jede beliebige Pumpenart verwenden. Abgesehen davon erzielt man durch den Fortfall der besonderen mechanischen Mittel, die bei, der bekannten Pumpe das Zusatzventil öffnen und offen halten, eine, beträchtliche bauliche Vereinfachung.
  • Die Dämpfungsvorrichtung besteht zweckmäßig aus einem Gleit- oder Membrankolben, der mit dem Zusatzventil verbunden ist und beim Schließen des Ventils öl durch eine kleine öffnung saugt oder drückt. Die kleine öffnung kann dabei von einem Spiel zwischen dem Gleitkolben und seinem Zylinder gebildet werden. Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele reit den Merkmalen der Erfindung, und zwar zeigt Abb. i eine schematische Darstellung einer Drehl;olbenluftpumpe mit ölüberdecktem Rückschlagventil; Ab b.2 bis 6 zeigen fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schnitt durch das Ventilgehäuse einer derartigen Pumpe.
  • Die Pumpe nach Abb. i besteht aus einem Gehäuse i mit umlaufender außermittig ge-' lagerter Trommele, in der zwei Flügel 3 verschiebbar gelagert sind. Die Saugleitung wird bei 4 angeschlossen. Das abgesaugte Mittel tritt bei 5 aus der Pumpe aus. In dem Gehäuseaufsatz 6 befindet sich das Rückschlagventil, das in Abb. i rein schematisch als einfache Platte 7 gezeichnet ist. Der Raum oberhalb des Rückschlagventils ist mit Ö18 gefüllt.. 9 ist der schematisch angedeutete Ölrücklaufkanal, aus dem während des Pumpens ständig aus dem Raum i o unmittelbar oberhalb des Ventils 7 Öl in die Pumpe zurückkehrt. Oberhalb des Ventils 7 liegt das Zusatzventil i i, dessen Einzelheiten aus Abb. 2 bis 6 hervorgehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Abb.2 ist die oberhalb des in üblicher Weise gestalteten Rückschlagventils 7 liegende weitere Ventilplatte i i in der Mitte an einer bei 12 eingespannten Membran 13 befestigt. Der Raum 14 oberhalb der Membran ist bis auf eine Öffnung i 5 geschlossen. Die Öffnung wird durch eine bewegliche Platte 16 verdeckt, die durch eine Blattfeder 17 gegen den Rand der Öffnung gedrückt wird. In der Platte 16 befindet sich eine enge Bohrung 18.
  • Beginnt die Pumpe zu arbeit.#m, so öffnet sich beim ersten Auspuffstoß zunächst das Ventil 7 und danach die Ventilplatte i i. Dabei wird das im Raum 14 befindliche Öl teilweise nach oben herausgedrückt, und zwar ohne nennenswerten Widerstand, da sich die Platte 16 hebt und die große Öffnung 15 freigibt. Nach jedem Auspuffstoß fällt die Platte 7 in die Verschlußstellung zurück. Die Platte i i dagegen bleibt in der geöffneten Stellung, weil bei der Schließbewegung das Öl durch dis enge Öffnung i8 in den Raum 14 zurückgesaugt werden müßte, dieser Vorgang aber mehr Zeit üi Anspruch nimmt, als bis zum nächsten, öffnend wirkenden Auspuffstoß vergeht. Infolgedessen bleibt während des Pumpens das Zusatzventil i i ständig offen. Wird die Pumpe stillgesetit, so schließt sich das Ventil i i nach einer Zeit, die sich nach der Größe der Öffnung 18 bemißt. Die Öffnung muß so bemessen werden, daß in der Zeit zwischen dem Stillsetzer der Pumpe -und dem Schließen des Ventils i i nur ganz geringe Ölmengen in die Pumpe zurücktreten. Das Ventil ? hämmert während des Pumpens auf seinem Sitz. Die dadurch entstehenden Undichtigkeiten sind indessen unschädlich, da bei stillstehender Pumpe ein dichter Abschluß durch das Zusatzventil i i leergestellt wird.
  • Bei der Ausführung nach Abb.3 ist die Membran 13 nach Abb. 2 durch einen Kolben i 9 ersetzt, der in einem den Raum 14 Umschließenden Zylinder 2o beweglich und mit dem Zusatzventil i i verbunden ist. Zum Abschluß des Zylinders dient wieder eine federbelastete Platte 16 mit Bohrung i B. In der Wirkungsweise entspricht die Einrichtung derjenigen nach Abb.2. Der Ersatz der Membran durch einen starren Kolben hat Vorzüge in festigkeitstechnischer Hinsicht.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 und 3 ist der Raum io zwischen den beiden Ventilplatten ? und i i verhältnismäßig, groß. Es kann dann vorkommen, daß die in diesem Raum eingeschlossene Luft sich bei jedem Auspuffstoß zusammendrückt, d. h. als Polster wirkt, ohne daß die Ventilplatt i i gehoben wird, vor allem wenn die geförderten Mengen klein sind. Um das zu verhindern, sieht das Ausführungsbeispiel nach Abb.4 eine ,erhebliche Verkleinerung dieses Raumes i o vor, indem die beiden Ventilplatten dicht aneinandergerückt sind. Infolgedessen wird das Ventil i i beim ersten Auspuffstoß sicher geöffnet. Außerdem sieht die Ausführung nach Abb.4 Vorsprünge2i an der Unterseite der Ventilplatte i i vor, gegen die die Platte 7 beim ersten Auspuffstoß stößt. Das Ventil i i wird daher durch unmittelbare mechanische übertragung der Bewegung der Platte 7 gehoben. Man gewinnt auf diese Weise die Gewähr dafür, daß das Ventil unter allen Betriebsbedingungen geöffnet wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Abb.5 ist der Raum zwischen den beiden Ventilplatten wiederum so eng wie möglich gemacht. Die wirksame Fläche des Kolbens i9 ist gegenüber Abb.3 und 4 wesentlich vergrößert, da infolge der Verkleinerung des Raumes io eine stärkere Einwirkung der Auspuffstöße auf die Ventilplatte i i zu befürchten, also eine stärkere Dämpfung notwendig ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 6 endlich ist die Ventilplatte i i selbst als Kolben gestaltet, dessen Zylinder 2o von einem Ring 22 gebildet wird, auf dem oben die durch die Feder 17 belastete Platte 16 liegt: Die Öffnung 18 der Ausführungen nach Abb. 2 bis 5 wird hier durch ein so reichlich bemessenes Shicl 23 zwischen Kolben i9 und Zylinder 2o ersetzt, daß der Kolben i9 nach Abstellen der Pumpe sich genügend schnell senkt. Durch diese Maßnahme vermeidet man, daß der Kolben in den Zylinder genau eingepaßt sein muß. Das Spiel zwischen Kolben und Zylinder ist dann so groß, daß auch bei verschmutztem Ü1 ein hcstlclcmmcn vermieden wird. Die kungsweise ist die gleiche wie, bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen. Die Au@-führung nach Abb.6 zeichnet sich durch besondere Einfaclillcit aus.

Claims (1)

1"xri..;rnN# sri;ücilr: -i. Vakuumpumpe mit einem ölüberdeckten Rückschlagventil und einem über dem Rückschlagventil zusätzlich angeordneten Ventil, das durch eine Dämpfungs-oder Bremsvorrichtung während des Pumpens dauernd ollen gehalten wird, dadurch gekeiuizeichnet, daß das obere Zusatzventil (i t) hydraulisch oder ineclianisch durch das untere Rückschlagventil (7) angehoben und unter der Wirkung der darauffolgenden periodischen Auspultstöße und der Dämpfungs- oder Bremsvorrichtung während des Pumpens offen gehalten wird. a. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekentlzciclulct, daß die Dämpfun gsvorrichtung aus einem Gleit- oder Membrankolben besteht, der mit dem Zusatzventil verbunden ist und der beim Schliefäen des Ventils ü1 durch eine kleine Öffnung (i S ) saugt oder drückt. 3. Pumpe nach !Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kleine öifnung von einem Spiel (z3) zwischen dem Gleitkolben und seinem Zylinder gebildet wird.
DEG94585D 1937-01-15 1937-01-15 Vakuumpumpe mit oelueberdecktem Rueckschlagventil Expired DE678962C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG94585D DE678962C (de) 1937-01-15 1937-01-15 Vakuumpumpe mit oelueberdecktem Rueckschlagventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG94585D DE678962C (de) 1937-01-15 1937-01-15 Vakuumpumpe mit oelueberdecktem Rueckschlagventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE678962C true DE678962C (de) 1939-07-26

Family

ID=7140133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG94585D Expired DE678962C (de) 1937-01-15 1937-01-15 Vakuumpumpe mit oelueberdecktem Rueckschlagventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE678962C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877947A (en) * 1956-11-29 1959-03-17 Central Scient Co Vacuum pump
US3105633A (en) * 1961-09-20 1963-10-01 Gen Electric Rotary compressor injection cooling arrangement
DE1172799B (de) * 1957-07-24 1964-06-25 Leybolds Nachfolger E Rotierende Vakuumpumpe
DE1226238B (de) * 1960-10-08 1966-10-06 Leybolds Nachfolger E Rotierende Vakuumpumpe
DE1293385B (de) * 1955-11-10 1969-04-24 Central Scient Co Zweistufige oelabgedichtete Vakuumpumpe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293385B (de) * 1955-11-10 1969-04-24 Central Scient Co Zweistufige oelabgedichtete Vakuumpumpe
US2877947A (en) * 1956-11-29 1959-03-17 Central Scient Co Vacuum pump
DE1172799B (de) * 1957-07-24 1964-06-25 Leybolds Nachfolger E Rotierende Vakuumpumpe
DE1226238B (de) * 1960-10-08 1966-10-06 Leybolds Nachfolger E Rotierende Vakuumpumpe
US3105633A (en) * 1961-09-20 1963-10-01 Gen Electric Rotary compressor injection cooling arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627852A1 (de) Hydropneumatischer Spannzylinder
DE678962C (de) Vakuumpumpe mit oelueberdecktem Rueckschlagventil
DE688429C (de) Gleichstromverdichter
DE1007715B (de) Kolbenpumpe fuer Presszylinder, insbesondere fuer hydraulische Grubenstempel
DE2213104A1 (de) Ventil für eine Flüssigkeitspumpe
DE635149C (de) Sicherheitsventileinrichtung fuer die Drucklufteinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse
AT394892B (de) Radialkolbenpumpe
DE912656C (de) Einrichtung zur Steuerung von hydraulischen Pressen
DE456727C (de) Hoch- und Niederdruckpumpe
DE760789C (de) Pumpenanordnung zur Foerderung von Dickfluessigkeit, wie Jauche od. dgl.
DE1777423C2 (de) Hydropneumatischer Spannzylinder
DE524539C (de) Rueckschlagventil fuer Kapselverdichter
DE716628C (de) Regelungsvorrichtung fuer Kolbenverdichter
DE1036598B (de) Regeleinrichtung zur Verhuetung eines Vakuums in einem doppelt wirkenden hydraulischen Antriebszylinder mit nicht geschlossenem Kreislauf
DE1204034B (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen Arbeitskreis
DE1650068A1 (de) Elektrohydraulischer Wandler
DE1925306A1 (de) Hydraulische Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
DE672360C (de) Zum Ausfuehren eines Arbeitshubes dienende Vorrichtung
DE483858C (de) Doppeltwirkende, stopfbuchsenlose Luft- oder Fluessigkeitspumpe
AT163109B (de) Hochleistungskolbenpumpe
DE410140C (de) Lufthammer
DE380943C (de) Speisaeule
DE1212376B (de) Steuereinrichtung mit einer Neutralstellung, in der die Druckmittelquelle entlastet ist
DE216299C (de)
DE386979C (de) Innerhalb der Tuer oder Zarge zu befestigender Tuerschliesser mit Fluessigkeitsbremse