DE716628C - Regelungsvorrichtung fuer Kolbenverdichter - Google Patents

Regelungsvorrichtung fuer Kolbenverdichter

Info

Publication number
DE716628C
DE716628C DED82045D DED0082045D DE716628C DE 716628 C DE716628 C DE 716628C DE D82045 D DED82045 D DE D82045D DE D0082045 D DED0082045 D DE D0082045D DE 716628 C DE716628 C DE 716628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
suction
control
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED82045D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED82045D priority Critical patent/DE716628C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE716628C publication Critical patent/DE716628C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • F04B49/243Bypassing by keeping open the inlet valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/102Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves
    • F04B39/1033Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves annular disc valves

Description

  • Regelungsvorrichtung für Kolbenverdichter Die Erfindung betrifft eine Regelungsvorrichtung für IColbenverdichter, bei der das Saugventil über einen Teil des Druckhubes r nittels einer Einrichtung offen gehalten wird, die über ein von der Maschine angetriebenes Steuerorgan wechselweise mit zwei Räumen verschiedenen Druckes verbunden wird.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung zur Regelung der Fördermenge an Kolbenverdichtern bekanntgeworden, wobei das Saugventil durch ein Druckmittel in der Offenlage festgehalten #vird, welches wiederum durcli ein vom Lauf der «Maschine- abhängiges Steuerorgan gesteuert wird. Bei dieser Einrichtung werden Kegelventile benutzt, die entgegen der Wirkung einer Feder mittels eines Stößels bewegt werden, an Telchem ein Kolben angeschlossen ist, den das Druckmittel mit Über-oder Unterdruck beaufschlagt. Derartige Ventile sind für schnell laufende Maschinen wegen der großen zu bewegenden Massen ungeeignet, weshalb man vorzugsweise Plattenv enti ile mit Hu b fänger benutzt.
  • Es ist ferner bekannt, die Offenhaltung der Ventilplatte während eines Teiles des Druckhubes mittels gegen die Ventilplatte wirkender Greifer durchzuführen, die in Abhängigkeit vom Lauf der Maschine gesteuert werden. Diese Greifer machen den Aufbau des Ventils verwickelt. Sie stellen erhebliche Massen dar, die bewegt werden müssen, was- insbesondere für rasch laufende Maschinen von großem Nachteil ist. Durch das Anschlagen der Ventilplatte an den Greiferstiften treten häufig Brüche in der Ventilplatte auf. Außerdem wird durch die Greifer der Querschnitt des Ventils verengt, was bei der Bemessung des Ventils berücksichtizt werden muß.
  • Die geschilderten Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt. Gemäß der Erfindung ist die Regelungsvorrichtung mit einem Hubfänger ausgerüstet, der so ausgebildet ist, daß bei Verwendung eines Plattenventils als Saugventil die die Ventilstellung beeinflussenden Drücke in einem in der Offenstellung des Ventils durch die Ventilplatte abgeschlossenen Ringhohlraum des Hubfängers zur Wirkung gebracht werden. Solange bei offenem Ventil in dem Rin-hohlraum deA Hubfängers der niedrige Druck herrscht, wird durch den im Zylinder vorhandenen Druck die beim Sauhub in der Offenstellung befindliche Ventilplatte an den Hubfänger fest angedrückt. Sie bleibt dann beim Druckhub so lange in der Offenlage, bis durch das Steuerorgan der Ringhohlraum des Hubfängers mit dem Raum höheren Druckes verbunden worden ist. Von diesem Augenblick an kann das Saugventil wieder schließen und beim folgenden Saughub wieder in normaler Weise öffnen.
  • Der höhere Druck kann dem Zylinderraum entnommen werden, zu dem das Saugventil gehört. Dieser Druck ist während des Druckg der Ventilwiderstände immer hubes infolge höher als der Saugdruck und reicht erfahrungsgemäß aus, die Ventilplatte vom Hubfänger abzudrücken. Der niedrigere Druck kann durch eine besondere kleine Vakuumpumpe erzeugt werden. Bei mehrstufigen Verdichtern kann man für die zweite und folgende Stufe den niedrigen Druck ans dem Saugraum der jeweils vorhergehenden oder der ersten Verdichterstufe entnehmen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ZD el l# des Hubfän-ers wird die Durchführung einer C Fördermengenregelung ohne großen Aufwand möglich. Es bedarf keiner zusätzlichen Mittel zum Offenhalten der Ventilplatte, wie Stößel, Kolben u. dgl., so daß die zu bewe ' -enden Massen nicht größer ausfallen als bei den normalen ungesteuerten Ventilen. Die Ventilplatte selbst kann, wie das Ausführungsbeispiel zeigt, in normaler Ausführung verbleiben. Auch der Hubfänger erfährt nach außen hin keine - Veränderung seiner Normalform oder Vergrößerung der Abmessungen. Der gesamte Ventilaufbau bleibt unverändert und klein im Verhältnis zu den Abmessungen des Arbeitszylinders.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i einen Längsschnitt des Zylinders im Bereich der Saugventile mit schematischer Andeutung der Steuerorgane, Abb. 2 das Regeldiagramm.
  • Der Sitz des Saugventils ist mit i, die Ventilplatte mit 2 und der Hubfänger mit 3 bezeichnet. Der Hubfänger ist mit einem Schaft 4 durch den Ventilsitz i und den den Saugraum des Zylinders abschließenden Deckel 5 hindurchgeführt. Der Schaft 4 des Hubfängers hat eine am freien Ende ausmündende Längsbohrung 6, die durch eine oder mehrere Querbohrungen7 mit einem in dem Hubfänger 3 ausgesparten Ringraum 8 verbunden ist. Die Bohrung6 jedes der beiden an dem Zylinder befindlichen Saugventile ist an eine Rohrleituno, 9 angeschlossen. Die C beiden Rohrleitungeng führen zu dem Steuerorgan, beispielsweise einem Stüuerzylinder io, in dt ' n sie in einem gewissen Abstande beiderseits der Längsmitte einmünden.
  • In dem Steuerzylinder io ist ein Steuerschieber i i verschiebbar. Dieser weist in der Mitte eine Einschnürung auf, in deren Bereich eine Leitung 12 an den Steuerzylinder io angeschlossen ist, die zu einem nicht dargestellten kaum führt, in dem ein Druck herrscht, der niedriger ist als der Saugdruck des Verdichters bzw. der betreffenden Verdichterstufe. In der Nähe der beiden Enden des Steuerzylinders io sind an diesen Leitungen 13 angeschlossen, die zu den zu den beiden Saugventilen gehörigen Räumen des Arbeits7ylinders führen.
  • je nach Stellung des Steuerschiebers i i wird auf einer Zylinderseite die Leitung 12 mit der Leitung 9 in Verbindung gebracht, so daß der in der Leitung 12 herrschende niedrigere Druck sich auch in dem Ringraum 8 des Hubfängers einstellt, wenn die Ventilplatte während des Saughubes auf dem Hubfänger auf liegt und den 'Ringraum 8 abschließt. Es wird dann durch den im Zylinder herrschenden höheren Druck die Ventilplatte 2 auf dem Hubfänger 3 fest angedrückt und festgehalten, gleich, ob der Arbeitskolben sich auf der betreffenden Zylinderseite im Saughub oder im Druck-hub befindet. Steht der Steuerschieber i i so, daß eine Verbindung zwischen der Leitung 13 und der Leitung 9 hergestellt ist, so wird der Ringraum 8 des Hubfängers 3 mit dem Druck im Zylinder angefüllt. Die Ventilplatte 2 ist dann entlastet und kann beim Druckhub, dem freien Spiel der Kräfte folnd, auf ihren Sitz i zurückkehren. Die Zurückbewegung der Ventilplatte auf den Sitz i kann noch durch eine schwache Feder 14 unterstützt werden.
  • Der Steuerschieber i i wird beispielsweise durch eine von der Maschinenwelle angetriehene Exzenterwelle 15 bewegt. Das Ex- zenter 16 ist auf der Exzenterwelle 15 verdrehbar, so daß beliebige Voreilwinkel für den Steuerschieber eingestellt werden können.
  • Die Abb. 2 zeigt die Diagramme für o, 1/, 1/2, 3i,1 und 1/1 Last. Auf konzentrischen Kreisen sind stark ausgezogen diejenigen Teile einer Kurbelumdrehung gekennzeichnet, während der für die einzelnen in dem Diagramm eingezeichneten Leistungen die Ventilplatte frei spielen kann, d. h. der Ringraum 8 des Hubfängers unter dem Druck des Förder-Z> mittels steht. Man sieht aus dem Diagramm, daß bei Vollast der niedrige Druck in dem Ringraum des Hubfängers nur über die halbe Kurbeldrehung des Saughubes herrscht. Wenn die Förderleistung des Verdichters verringert werden soll, wird eine Voreilung des K.olhenschiebers eingestellt, so daß die halbe Kurbeldrehung, während der Ringraum des Hubfängers g unter dem niedrig-en Druck steht, also das Ventil offen bleibt noch in deji Druckhub des Arbeitskolbens hineinragt. Bei o-Last fällt diese halbe Kurbeldrehung mit der halben Kurbeldrehung des Arbeitskolbens für den Druckhub zusammen. Der Steuerschieber arbeitet also gegenüber der Einstellung für Vollast um i8o" versetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Regelungsvorrichtung für Kolbenverdichter, bei der das Saugventil über einen Teil des Druckhubes mittels einer Einrichtung offen gehalten wird, die über ein von der Maschine angetriebenes Steuerorgan wechselweise mit zwei Räumen verschiedenen Druckes verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Plattenventils als Saugventil die die Ventilstellun 'g beeinflussenden Drücke in einem in der Offenste-Ilung des Ventils durch die Ventilplatte (2) abgeschlossenen Rin#ghohlraum (8) des Hubfängers (3) zur Wirkung gebracht werden.
DED82045D 1940-02-08 1940-02-08 Regelungsvorrichtung fuer Kolbenverdichter Expired DE716628C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED82045D DE716628C (de) 1940-02-08 1940-02-08 Regelungsvorrichtung fuer Kolbenverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED82045D DE716628C (de) 1940-02-08 1940-02-08 Regelungsvorrichtung fuer Kolbenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716628C true DE716628C (de) 1942-01-26

Family

ID=7063674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED82045D Expired DE716628C (de) 1940-02-08 1940-02-08 Regelungsvorrichtung fuer Kolbenverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE716628C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE2516810C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
DE688429C (de) Gleichstromverdichter
DE1211943B (de) Einrichtung zur Geraeuschminderung bei einer als Pumpe oder Motor verwendbaren, drehschiebergesteuerten hydraulischen Axial- oder Radialkolbenmaschine
DE716628C (de) Regelungsvorrichtung fuer Kolbenverdichter
DE678962C (de) Vakuumpumpe mit oelueberdecktem Rueckschlagventil
DE487976C (de) Hochdruck-Kolbenkompressoranlage
DE477236C (de) Hochdruck-Kolbenkompressor
DE867627C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE733720C (de) Freiflugkolbenverdichter mit Steuerung eines Auslassventils am Verdichterzylinder
DE863573C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE390212C (de) Ventillose Schmierpumpe mit umlaufendem Steuerschieber und einer oder mehreren um ihn herum achsial angeordneten Bohrungen fuer die Kolben
DE707173C (de) Waeschepresse
DE490235C (de) Schuettelrutschenmotor
DE721803C (de) Pumpe mit einem als Drehschieber ausgebildeten, hin- und hergehenden Kolben
DE479273C (de) Einspritzvorrichtung fuer Dieselmotoren mit Zuendoelvorlagerung
AT115122B (de) Steuerungseinrichtung an hydraulisch angetriebenen Drehschiebern.
DE677267C (de) Umsteuerbare Brennkraftmaschine mit einer umlaufenden Hilfspumpe
DE410140C (de) Lufthammer
DE359310C (de) Vorrichtung zum Entlasten der Druckventile von Kompressoren und Geblaesen beim OEffnen derselben
DE160219C (de)
DE624381C (de) OEldrucksteuerung
DE524539C (de) Rueckschlagventil fuer Kapselverdichter
DE172109C (de)
DE649012C (de) Druckluftantrieb mit Schiebersteuerung fuer Schuettelrutschen