DE359310C - Vorrichtung zum Entlasten der Druckventile von Kompressoren und Geblaesen beim OEffnen derselben - Google Patents

Vorrichtung zum Entlasten der Druckventile von Kompressoren und Geblaesen beim OEffnen derselben

Info

Publication number
DE359310C
DE359310C DEH85516D DEH0085516D DE359310C DE 359310 C DE359310 C DE 359310C DE H85516 D DEH85516 D DE H85516D DE H0085516 D DEH0085516 D DE H0085516D DE 359310 C DE359310 C DE 359310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
buffer space
valve
stroke
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH85516D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Viktor V Haaren
Original Assignee
Dipl-Ing Viktor V Haaren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Viktor V Haaren filed Critical Dipl-Ing Viktor V Haaren
Priority to DEH85516D priority Critical patent/DE359310C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE359310C publication Critical patent/DE359310C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/08Actuation of distribution members

Description

  • Vorrichtung zum Entlasten der Druckventile von Kompressoren und Gebläsen beim Öffnen derselben. Die bisher bei Kompressoren und Gebläsen verwendeten Druckventile mit Federbelastung erfordern zur Überwindung des Ventil'- und Federwiderstand,es beim Öffnen und Offenhalten der Ventile einen gewissen überdruck im Zylinder. Im Diagramm der Abb. z, das für ein Verdichtungsverhältnis von etwa 2,7 gezeichnet ist, ist dieser Überdruck schraffiert angedeutet. Der Überdruck hat eine Vergrößerung des Diagramms, zur Folge und wirkt daher schädlich. Die prozentuale Größe des schädlichen Widerstandes hängt vom Verdichtungsverhältnis ab.
  • Es sind Konstruktionen bekannt, bei denen das Druckventil in ' der Öffnungsrichtung durch .eine sog. Öffnungsfeder belastet ist Derartige Druckventile öffnen bereits, bevor im Zylinder der Druck des Druckraumes erreicht ist, wodurch sich der schädliche Überdruck vermeiden läßt.
  • Bei der vorliegenden Konstruktion wird der schädliche Überdruck dadurch vermieden, daß die dem Druckraum zugekehrte Seite (Pufferseite) des Druckventiles. während des Druckhubes vom. Druckraum. abgetrennt und durch Expansion des :im: Pufferraum eingeschlossenen Druckmittels entlastet wird.
  • Gegenüber den bekannten Konstruktionen zur Vermeidung des schädlichen Überdruckes hat die vorliegende Konstruktion den Vorteil, daß die Öffnungsfeder vollständig fortfallen kann. Das Ventil kann infolgedessen als schmaler Ring und auch sonst einfacher ausgeführt werden, als bei den bekannten Konstruktionen möglich ist. Durch die Wahl des Expansionsgrades bzw. des Unterdruckes läßt sich erreichen, daß das Druckventil in dem. Augenblick, in dem im Zylinder der Druck des Druckraumes erreicht ist, ganz oder fast ganz geöffnet ist, so daß das Druckmittel ohne Widerstand in den Druckraum übertreten kann. -Bekanntlich hat ein geringes Voreröffnen des Druckventiles .auf das Diagramm keinen meßbaren Einfluß. Die Diagrammvergrößerung beträgt selbst bei erheblichem Unterdruck nur geringe Bruchteile eines Hundertteils der Diagrammfläche. Der Arbeitsaufwand zur Entlastung des Pufferraumes ist praktisch gleich Null. Bei der vorliegenden Erfindung wird die Entlastung des Pufferraumes durch einen Kolbenschieber bzw. durch einen Ansatz eines differentialkolbenartigen Schiebers bewirkt.
  • Die Konstruktion ermöglicht es nun weiter noch, auch das Schließen des Druckventiles zwangläufig zu bewirken, und zwar durch Einwirkung des in den Pufferraum gedirückten Druckmittels.
  • Es sind zwar Konstruktionen bekannt, bei denen das Schließen des Druckventiles ebenfalls durch Einwirkung eines Druckmittels erfolgen soll, doch handelt es sich in allen Fällen um selbsttätige Ventile, bei denen das Schließen und infolgedessen auch die Einwirkung des Druckmittels noch während oder am, Ende des Druckhubes, also in ganz kurzer Zeit erfolgen muß, und bei denen das verwendete Druckmittel entweder verloren ist oder bereits während des Schließens der Ventile in den Druckraum entweicht.
  • Diesen bekannten Konstruktionen gegenüber weist die vorliegende Vorrichtung die Vorteile auf, daß das Überdrücken des Druckmittels in den Pufferrauen und daher auch das Schließen des Ventiles. während des Saughubes, d. h. während einer verhältnismäßig langen Zeit erfolgt, und daß das in den Pufferraum gedrückte Druckmittel auch tatsächlich in diesem bis zum nächsten Druckhub verbleibt und hierdurch das Schließen des Ventiles zwangläufig bewirkt.
  • Die Abb. z der Zeichnung zeigt eine derartige Vorrichtung und Konstruktion im Schnitt. Der Kolbenschieber a in Verbindung mit den Schieberteilen a1 und a. ist in seiner Mittelstellung gezeichnet. fn dem Schieber a ist das rohrartig ausgebildete Rückschl'agventil b gelagert. Bewegt sich der Schieber a nach links, so entspricht die gezeichnete Schieberstellung etwa dem Beginn des Druckhubes. Bei der Weiterbewegung des Schiebers kommt -der Kolbenschlitz g unter den Schieberbuchsenschlitz dc und den Zylinderkanal q. Etwa gleichzeitig wird die Bohrung i durch den Kolbenteil a, verdeckt, während die Bohrung k in Verbindung mit -dem Kolbenraum f kommt, der durch einen Kanal l mit dem Pufferraum c in Verbindung steht. Sobald die Bohrung i überdeckt ist, findet im Raum f und im Pufferraum c eine Expansion statt, die sich bis zum linken Hubende des Schiebers fortsetzt. Die Größe des erzeugten Unterdruckes hängt von den gewählten Querschnittsverhältnissen ab.
  • Die linke Totpunktstellung des Schiebers entspricht etwa Mitte Druckhub, d. h. ungefähr dem Zeitpunkt, wo bei. normalen Verbundkompressoren das Überdrücken des Druckmittels stattfinden soll. Sobald nun im Zyl'ind'er der Druck des Pufferraumes erreicht ist, wird sich das Ventil b zu öffnen beginnen und wird bei voll erreichtem Druck mehr oder weniger ganz geöffnet sein, so daß die Luft ohne schädlichen Überdruck aus dem Zylinder in den Druckraum d übertreten kann. Sobald im Zylinder -der Druck des Druckraumes erreicht ist, also kurz nach dem Öffnen des Ventiles b, wird auch der kleine Steuerkolben m, der auf der linken Seite unter dem Einfluß des Druckraumes, auf der rechten dagegen unter dem Einfluß des Zylinderdruckes und einer schwachen Öffnungsfedern steht, in seine linke Endstellung gedrückt. Hierdurch wird die Verbindung des Raumes f mit dem Druckraum mittels der Bohrungen k und o hergestellt, so daß die vom Schieberbeil a2 auf dem ersten Teil des Rechtshubes verdrängte Luft in den Druckraum entweichen kann. Nach Beendigung des Druckhubes wird der Steuerkolben m infolge der Expansion im Zylinder wieder in die gezeichnete Stellung umgesteuert.
  • Kurz nach Beendigung des Druckhubes hat der Schieber a auf seinem Rechtsgang wieder die gezeichnete Stellung erreicht. Dabei ist aber im Gegensatz zur Zeichnung in Wirklichkeit das Ventil b noch nicht geschlossen, sondern noch ganz geöffnet. Bei der weiteren Rechtsbewegung wird nun das durch den Schieberteil a2 verdrängte Druckmittel in den Pufferraum c gedrückt. Hierdurch findet ein allmähliches Schließen des Ventiles b statt, und zwar nach Maßgabe des vom Schieber a2 verdrängten Volumens. Wenn der Schieber in seiner rechten Endstellung angekommen ist, ist Ventil b mit Sicherheit 'geschlossen, da sich bei entsprechenden Querschnittsverhält nissen im Pufferraum c einbeliebiger Überdruck gegenüber dem Druckrauen.. erzielen läßt. Damit beim Linksgag des Schiebers nicht ein Leerlaugen des Pufferraumes stattfindet,. ist eine kleine Rückschlagplatte e vorgesehen, die sich beim Linksgang des Schiebers, sobald der Druck im; Pufferraum wieder auf den -des Druckraumes gefallen ist, öffnet und Druckluft aus dem; Druckraum in den Kolbenraum f treten fäßt.
  • Das Diagramm der Abb. 3 zeigt den Druckverlauf im Raum f bzw. im Pufferraum c, wie er bei der vorliegenden Konstruktion etwa eintreten wird. Es ist bezogen auf den Weg des Schiebers a, der gegenüber dem Kornpressorkolben um etwa 9o° versetzt ist. Die linke Diagrammseite entspricht der Zeit des Druckhubes, die rechte Seite dem. Zeitraum des Saughubes. Statt der Rückschlagplatte e kann auch ein anderes, selbsttätig gesteuertes Steuerorgan Verwendung finden, z. B. ein ähnlich in ausgebildeter Steuerkolben, der durch den im Kolbenraum f wechselweise auftretenden Über- und Unterdruck oder auch durch den Druck der entgegengesetzten Zylinderseite umgesteuert wird.
  • Die Steuerkante p des Schiebers a steuert in bekannter Weise die Saugseite des Kompressors.
  • Abbl.4 zeigt eine weitere Ausführung derselben Steuerung, jedoch .mit der Vereinfachung, daß die Rückschlagplatte e und der Steuerkolben m der Abb. 2 hier vollständig in Fortfall kommen. Statt dessen ist ein kleiner zusätzlicher Hilfskolben y vorgesehen, dessen Bewegung gegenüber der des Schiebers a. um einen gewissen Kurbelwinkel (etwa 9o°) versetzt ist. Zweckmäßig arbeitet der Hilfskolben r gleich- (oder entgegengesetzt-) läufig mit dem, Hauptkolben des Kompressors, so daß sein Antrieb vom Gestänge des Hauptkolbens entnommen werden kann. Bei Anwesenheit einer Steuerwelle kann der Antrieb auch von dieser mittels Exzenter erfolgen.
  • Der Kolben r bewegt sich in einem: Zylinder s, dessen linke Seite durch eine Leitung t mit dem Kolbenraum f verbunden ist. Der Kolben y übt während des. ganzen oder fast des ganzen Kompressordruckhubes eine saugende Wirkung ,auf .den Pufferraum aus und- während des ganzen oder fast des ganzen Saughubes eine Druckwirkung. In der Mittelstellung des Schiebers a2 wird durch die Bohrung u eine Verbindung zwischen dem Raum f und dem Druckraum hergestellt.
  • Durch die Wirkurig des Kolbens d2 in Verbindung mit der des Hilfskolbens r entsteht im Pufferraum etwa ein Druckverlauf, wie ihn das Diagramm Abb-. 5 zeigt, das ebenfalls auf den Weg des Schiebers a bezogen ist. Die linke Diagrammseite entspricht wieder dem Kompressordruckhub und die rechte dem Saughub, während der mittlere Teil dem Ausgleich durch die Bohrung u (Abb. 4) entspricht.
  • Das Druckventil b bleibt also bis. zum. Ende des Druckhubes infolge des Unterdruckes zwangläuffig offen, wird dann durch die vereinigte Wirkung der Kolben a2 und r geschlossen und bleibt bis zum .nächsten Druckhub unter der Belastung des Überdruckes.
  • Der kleine Zylinder s kann an beliebiger Stelle und in beliebiger Entfernung vom Luftzylinder untergebracht werden. Die rechte Seite des Kolbens r kann zur Steuerung der entgegengesetzten Luftseite verwendet werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Entlasten der Druckventile von Kompressoren und Gebläsen beim, Öffnen derselben, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckventil (b) in einem Pufferraum (c) angeordnet ist, in dem während des Druckhubes. das Druckmittel sich ausdehnt und dadurch eine Druckverminderung im Pufferraum erzeugt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Druckventil (b) in einem Kolbenschieber (a) angeordnet ist und sich in dem ringförmigen Pufferraum, (c) bewegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferraum (c) mit dem Druckraum (d) während des Druckhubes durch Bohrungen (o) verbunden wird, die durch einen unter Zylinderdruck stehenden Steuerkolben (m) so gesteuert werden, daß die Verbindung mit dem Pufferraum (c) erst kurz vor oder nach Erreichung des Enddruckes in Zylinder erfolgt.
  4. 4.. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließen des Ventil'es (b) mittels des durch den Schieber (a) während des Saughubes in den Pufferraum (c) des Ventilen gedrückten Druckmittels bewirkt wird, .und daß dies Druckmittel im Pufferraum (c) bis zum nächsten Druckhub verbleibt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschieber (a) nach Art eines Differentialkolbens ausgebildet ist, der während -des Druckhubes die Entlastung -des Pufferraumes (c) und während des Saughubes das Überdrücken des Druckmittels in den Pufferraum (c) und hierdurch Schließen des Ventilen (b) bewirkt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gefkennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Pufferraum (c) und dem Druckraum (d) während des Saughubes durch eine (oder mehrere) Bohrung (i) hergestellt wird, die eine nach dem Pufferraum (c) öffnende Rückschlagplatte (e) enthält.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferraum (c) des Druckventils (b) in Verbindung mit einem Hilfskolben (r) steht, dessen Bewegung gegenüber dem Kolbenschieber (a) so versetzt ist, daß der Pufferraum während des ganzen oder fast des ganzen Kompressordruckhubes durch Expansion entlastet und während des ganzen oder fast des ganzen Kompressorsaughubes durch Überdruck belastet ist.
DEH85516D 1921-05-24 1921-05-24 Vorrichtung zum Entlasten der Druckventile von Kompressoren und Geblaesen beim OEffnen derselben Expired DE359310C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH85516D DE359310C (de) 1921-05-24 1921-05-24 Vorrichtung zum Entlasten der Druckventile von Kompressoren und Geblaesen beim OEffnen derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH85516D DE359310C (de) 1921-05-24 1921-05-24 Vorrichtung zum Entlasten der Druckventile von Kompressoren und Geblaesen beim OEffnen derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE359310C true DE359310C (de) 1922-09-18

Family

ID=7164434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH85516D Expired DE359310C (de) 1921-05-24 1921-05-24 Vorrichtung zum Entlasten der Druckventile von Kompressoren und Geblaesen beim OEffnen derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE359310C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE1528583A1 (de) Hydraulisch oder pneumatisch kontinuierlich betaetigter Kolbenantrieb mit hin- und hergehender Bewegung,insbesondere doppeltwirkender Druckuebersetzer
DE1814102A1 (de) Kraftbetriebene und handbetaetigte Stroemungsmittelpumpe
DE688429C (de) Gleichstromverdichter
DE359310C (de) Vorrichtung zum Entlasten der Druckventile von Kompressoren und Geblaesen beim OEffnen derselben
DE2900015A1 (de) Gleichgang-teleskop-zylinder
DE535599C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE635149C (de) Sicherheitsventileinrichtung fuer die Drucklufteinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse
DE268458C (de)
DE767649C (de) Regelventil fuer die stufenlose Regelung von Kolbenverdichtern
DE695726C (de) Vorrichtung zum stufenlosen Regeln der Foerdermenge eines Kolbenverdichters
DE1061475B (de) Einstufiger Kompressor mit zwei parallelen Zylindern
DE717500C (de) Fortschalteinrichtung fuer Druckgasschalter
DE716628C (de) Regelungsvorrichtung fuer Kolbenverdichter
DE754168C (de) Betriebsverfahren fuer pufferlose Freiflugkolben-Motor-Verdichter
DE681228C (de) Kolbenverdichter
DE1096139B (de) Absperr- und Regelventil
DE911451C (de) Von aussen gesteuerter rohrfoermiger Hilfsansaugeschieber fuer doppelt wirkende Kolbenpumpen
DE672360C (de) Zum Ausfuehren eines Arbeitshubes dienende Vorrichtung
DE700794C (de) Mechanisch angetriebenes Schlaggeraet
DE430005C (de) Expansionsschiebersteuerung fuer Kolbendampfmaschinen
DE383900C (de) Wechselluft-Gesteinbohrmaschine
EP1618304A1 (de) Kolbenvakuumpumpe
DE727759C (de) Ein- oder mehrzylindriger Druckluftschuettelrutschenmotor
DE591730C (de) Gestaengelose Schiebersteuerung fuer Verbunddampfmaschinen