DE509457C - Schleuderpumpe mit einer Fuellkammer - Google Patents

Schleuderpumpe mit einer Fuellkammer

Info

Publication number
DE509457C
DE509457C DEA57130D DEA0057130D DE509457C DE 509457 C DE509457 C DE 509457C DE A57130 D DEA57130 D DE A57130D DE A0057130 D DEA0057130 D DE A0057130D DE 509457 C DE509457 C DE 509457C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
filling chamber
valve
channel
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA57130D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTO PRIME PUMP Co
Original Assignee
AUTO PRIME PUMP Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTO PRIME PUMP Co filed Critical AUTO PRIME PUMP Co
Priority to DEA57130D priority Critical patent/DE509457C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE509457C publication Critical patent/DE509457C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/007Preventing loss of prime, siphon breakers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Schleuderpumpe mit einer Füllkammer Die Erfindung betrifft eine Schleuderpumpe mit einer Füllkammer, welche auch bei Stillstand der Pumpe mit Wasser gefüllt bleibt und beim Inbetriebsetzen der Pumpe ein schnelles Ansaugen derselben bewirkt. Damit nun die Füllkammer selbst bei Undichtigkeit des üblichen Rückschlagventils in der Saug- oder Steigleitung stets gefüllt bleibt, ist zwischen der Druckleitung und der Saugleitung der Pumpe ein von Schleuderpumpen ohne Füllkammer her bekannter, durch ein selbsttätiges Ventil überwachter Umlaufkanal angeordnet, durch welchen die Füllkammer mit Flüssigkeit gefüllt wird. Während nun bei den bekannten Schleuderpumpen gerade infolge der Abwesenheit einer Füllkammer das Ventil in dem Umlaufkanal einen recht erheblich großen Querschnitt haben muß, damit sich das in die Saugleitung strömende Wasser mit einer bestimmten Luftmenge vermischt, so daß dieses Gemisch dann in die Druckleitung befördert werden kann, ist es bei der Pumpe der Eriindung lediglich notwendig, das Ventil so groß zu machen, daß es die durch eine etwaige Undichtigkeit des Rückschlagventils in der Saugleitung verlorengegangene Flüssigkeitsnienge ersetzen kann. Daher ist gemäß der Erfindung das Ventil in der Umlaufleitung als Tropfventil ausgebildet, welches sich in üblicher Weise bei einem bestimmten Druckunterschied zwischen Druck-und Saugleitung selbsttätig öffnet, um irgendeinen Flüssigkeitsverlust in der Füllkammer zu ersetzen. Die Pumpe saugt daher bei ihrer Inbetriebsetzung sofort an, und es ist nicht notwendig, erst die Pumpenkammer von außerhalb zu füllen, da die Pumpe selbsttätig gefüllt bleibt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i ist ein Längsschnitt durch eine Schleuderpumpe, und Abb. 2 ist ein Ouerschnitt durch dieselbe nach Linie 2-2 der Abb. i.
  • Das Gehäuse i i der Schleuderpumpe weist in der dargestellten Ausführungsform eine Füllkammer 12 und eine Laufradkammer 13 auf. Das offene Ende der Laufradkammer wird durch einen Deckel 1.4 verschlossen. In der Zwischenwand io, welche die Füllkammer 12 von der Laufradkammer 13 trennt, sind mehrere Öffnungen 15 angeordnet, so daß die Füllkammer stets in Verbindung mit der Laufradkammer ist. Das Gehäuse hat ferner ein Paar in Eindeckung miteinander liegende Öffnungen 16 und 17, die zur Aufnahme einer Lagerbuchse 18 dienen, in welcher eine Welle icg gelagert ist, an welcher das Laufrad 2o sitzt.
  • In der Laufradkammer 13 ist ein Paar zusammenliegende Pumpenringe 21 und 22 angeordnet, welche an ihren zusammenliegenden Stirnseiten mit einer :Tut versehen sind, die einen Kanal 23 bilden, in welchen der Umfang des Laufrades 2o hineinragt. Zwischen den Stirnflächen der Pumpenringe und den Seitenflächen des Laufrades 2o befindet sich ein größerer Spielraum, welcher jedoch in der Zeichnung der Deutlichkeit halber in übertriebenem Maße dargestellt ist.
  • Das Pumpengehäuse i i ist mit einem Saugkanal 24 und einem Auslaß- oder Druckkanal 25 versehen, welche mit dem Ringkanal 23 in Verbindung stehen. Der Druckkanal 25 ist von einem Flansch 26 umgeben, welcher zur Verbindung des Kanals mit einem nicht dargestellten Sammelbehälter dient, der die von der Pumpe geförderte Flüssigkeit aufnimmt. In dem Pumpengehäuse ist ferner ein Kanal a7 angeordnet, welcher neben dem Kana125 liegt und mit dem Saugkanal 2d. mittels eines verhältnismäßig kleinen Durchganges 28 in Verbindung steht. Durch die Offnung 28 entsteht in dem Kanal 27 eine Schulter, welche zur Unterstützung des Ventilgehäuses 29 dient. Dieses Ventilgehäuse 29 verfügt über eine Tropföffnung 30, welche durch ein Ventil 31 geschlossen werden kann, welches jedoch für gewöhnlich durch eine Druckfeder 32 in Offenstellung gehalten wird.
  • Sollte die Flüssigkeitsmenge in der Laufradkammer 13 und in der Füllkammer 12 bei Inbetriebnahme der Pumpe ungenügend sein, um eine vollständige Entfernung der Luft in der nicht dargestellten Saugleitung zu bewirken, dann wird die gesamte in dem Pumpengehäuse befindliche Hilfsflüssigkeit nach auswärts getrieben, wobei ein gewisser Unterdruck in der Saugleitung entsteht. Unter diesen Verhältnissen wird das Ventil 31 durch die Feder 32 in Off enstellung gehalten, so daß Flüssigkeit von dem Sammelbehälter in den Pumpenzylinder hineintropfen kann, und diese Versorgung des Pumpenkanals mit Flüssigkeit von dem Sammelbehälter wird so lange fortgesetzt, bis der Unterdruck so groß geworden ist, daß die Pumpe mit dem anzusaugenden Wasser gefüllt .ist, oder mit anderen Worten, bis die gesamte in der Saugleitung befindliche Luft entfernt ist. Hierauf beginnt die Pumpe, Flüssigkeit aus der Saugleitung anzusaugen, und der Druck in ,dem Sammelbehälter beginnt zu steigen. Wenn der Sammelbehälter im wesentlichen gefüllt ist, dann ist der Druck in demselben genügend groß, um das Ventil 31 entgegen der Kraft der Feder 32 zu schließen, so daß keine Flüssigkeit von dem Sammelbehälter in den Pumpenkanal mehr hineinfließen kann.
  • Wenn der Sammelbehälter gefüllt ist, dann wird man selbstverständlich die Pumpe stillsetzen. Wenn nun Flüssigkeit von dem Sarnmelbehälter - entnommen wird, dann fällt selbstverständlich der Druck in demselben, und wenn der Druck auf einen bestimmten Wert gefallen ist, dann ist er nicht mehr ausreichend, um das Ventil 32 in Abschlußstellung zu halten, so daß dasselbe sich öffnet. Hat nun die Pumpe ihre Füllung aus irgendeinem Grunde verloren, dann fließt von dem Sammelbehälter durch den Kanal 27 eine neue Ladung in die Pumpe ein, so daß, wenn die Pumpe wieder in Betrieb gesetzt wird, sie ohne Unterbrechung frische Flüssigkeit in den Sammelbehälter hin.einbefördert. Die Füllung der Pumpe geschieht in dieser Weise vollkommen selbsttätig, und man braucht nicht, wie bei den bekannten Pumpen, stets bei jeder Inbetriebnahme der Pumpe Hilfsflüssigkeit in dieselbe hineinfüllen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schleuderpumpe mit einer Füllkammer und einem durch ein selbsttätiges Ventil überwachten Umlaufkanal zwischen der Druckleitung und der Saugleitung, durch welchen die Füllkammer mit Flüssigkeit gefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (3i) als Tropfventil ausgebildet ist und sich in bekannter Weise bei einem bestimmten Druckunterschied zwischen Druck- und Saugleitung öffnet, um irgendeinen Flüssigkeitsverlust in der Füllkammer zu ersetzen.
DEA57130D 1928-09-25 1928-09-25 Schleuderpumpe mit einer Fuellkammer Expired DE509457C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57130D DE509457C (de) 1928-09-25 1928-09-25 Schleuderpumpe mit einer Fuellkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57130D DE509457C (de) 1928-09-25 1928-09-25 Schleuderpumpe mit einer Fuellkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE509457C true DE509457C (de) 1930-10-09

Family

ID=6940932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA57130D Expired DE509457C (de) 1928-09-25 1928-09-25 Schleuderpumpe mit einer Fuellkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE509457C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752106C (de) * 1933-03-12 1952-05-19 Jaeger Machine Co Selbstansaugende Kreiselpumpe
EP0342848A2 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 LUCAS INDUSTRIES public limited company Servolenkung für Fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752106C (de) * 1933-03-12 1952-05-19 Jaeger Machine Co Selbstansaugende Kreiselpumpe
EP0342848A2 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 LUCAS INDUSTRIES public limited company Servolenkung für Fahrzeuge
EP0342848A3 (de) * 1988-05-20 1990-12-19 LUCAS INDUSTRIES public limited company Servolenkung für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528889A1 (de) Anordnung zur Wiederherstellung der Saugfaehigkeit einer Pumpe
DE2226921A1 (de) Geschmierte lagerung
DE509457C (de) Schleuderpumpe mit einer Fuellkammer
DE757527C (de) Brennstoffversorgungsanlage fuer eine Brennkraftmaschine
DE496606C (de) Kreiselpumpe mit Entlueftungseinrichtung
DE610778C (de) Selbstansaugende mehrstufige Kreiselpumpe
DE497181C (de) Selbsttaetige Ansaugvorrichtung fuer Schleuderpumpen
DE368554C (de) Auffuellvorrichtung fuer Kreisel- und umlaufende Pumpen mit einer in der Saugleitungvorgesehenen Auffuellkammer
DE2405772C3 (de) Eintauchbare Flüssigkeitspumpe
DE1301641B (de) Schmieroelzufuhranlage fuer Gasturbinen-Hubstrahltriebwerke
DE628113C (de) Fluessigkeitspumpe
CH665687A5 (de) Automatische entlueftungsvorrichtung an einer nicht selbstansaugenden, fluessigkeitsfoerdernden pumpe.
DE475444C (de) Vorrichtung an Messpumpen zum Entgasen der abzumessenden Fluessigkeit
DE591361C (de) Einrichtung zur Abdichtung von Maschinen, insbesondere Kreiselverdichtern
AT142518B (de) Einrichtung zur Ergänzung der Luft bei selbsttätigen Wasserversorgungsanlagen.
DE548562C (de) Anlassvorrichtung fuer grosse Kreiselpumpen
DE554613C (de) Saugrohr mit Fussventil fuer Schleuderpumpen
DE487484C (de) Schleuderpumpe mit einem Laufrad, dessen Umfang in einen mit dem Saugkanal und dem Druckkanal verbundenen Ringkanal hineinragt
DE524539C (de) Rueckschlagventil fuer Kapselverdichter
DE420277C (de) Stopfbuchsenlose selbstansaugende Kreiselpumpe mit Hebersaugleitung
AT267733B (de) Drehkolben-Kompressor
DE803876C (de) Unterwasser-Motorpumpe mit vertikaler Achse
DE808911C (de) Pumpe
DE698627C (de) naelen, an deren Muendungen die von der Saugseite her kommenden Zahnluecken vorbeigehen
DE1528727C (de) Kombination einer Zentrifugalpumpe mit einer unmittelbar darüber angeordne ten Flüssigkeitsringpumpe