DE487484C - Schleuderpumpe mit einem Laufrad, dessen Umfang in einen mit dem Saugkanal und dem Druckkanal verbundenen Ringkanal hineinragt - Google Patents

Schleuderpumpe mit einem Laufrad, dessen Umfang in einen mit dem Saugkanal und dem Druckkanal verbundenen Ringkanal hineinragt

Info

Publication number
DE487484C
DE487484C DEA55436D DEA0055436D DE487484C DE 487484 C DE487484 C DE 487484C DE A55436 D DEA55436 D DE A55436D DE A0055436 D DEA0055436 D DE A0055436D DE 487484 C DE487484 C DE 487484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
pump
centrifugal pump
rings
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA55436D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTO PRIME PUMP Co
Original Assignee
AUTO PRIME PUMP Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTO PRIME PUMP Co filed Critical AUTO PRIME PUMP Co
Priority to DEA55436D priority Critical patent/DE487484C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE487484C publication Critical patent/DE487484C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps

Description

  • Schleuderpumpe mit einem Laufrad, dessen Umfang in einen mit dem Saugkanal und dem Druckkanal verbundenen Ringkanal hineinragt Die Erfindung bezieht sich auf eine Schleuderpumpe, deren Laufrad mit seinem Umfang in einen die Pumpenkammer bildenden Ringkanal hineinragt, der mit dem Saugkanal und mit dem Druckkanal verbunden ist.
  • Bisher war es üblich, die den Ringkanal bildenden Nuten unmittelbar in die zusammenliegenden Flächen eines zweiteiligen Pumpengehäuses anzuordnen. Da die Gehäuseteile jedoch gewöhnlich aus sperrigen Gußstücken bestehen, so bereitet die genaue Herstellung der Nuten sehr viel Schwierigkeiten. Ferner haben diese bekannten Konstruktionen den Nachteil, daß man bei starker Abnutzung des Ringkanals die ganzen Gußstücke fortwerfen muß, wenn die Nuten erneuert werden sollen.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß der Ringkanal durch zwei zusammenliegende Ringe gebildet wird, die auswechselbar in dem Pumpengehäuse angeordnet sind und in ihren zusammenliegenden Stirnflächen Ringnuten haben, welche die ringförmige Pumpenkammer bilden, in welche der Umfang des Laufrades hineinragt. Bei einer Abnutzung des Ringkanals brauchen also nur die Pumpenringe ausgewechselt werden, was bedeutend billiger ist als wenn man ganze Gehäuseteile auswechseln muß. Ferner hat man gemäß der Erfindung die Möglichkeit, die Leistung einer bestimmten Pumpe dadurch zu verändern, indem man lediglich die Pumpenringe durch andere auswechselt, deren Ringnuten einen der gewünschten Leistung entsprechenden Querschnitt haben.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Abb. i ist ein Längsschnitt durch eine Schleuderpumpe, Abb. a ist ein Querschnitt durch dieselbe nach Linie 2-2 der Abb. i, Abb. 3 ist ein Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform der Pumpe, Abb. q. ist ein Querschnitt durch ein Pumpengehäuse einer anderen Ausführungsform, um den neuartig geformten Pumpenring darzustellen, Abb. 5 und 6 sind Draufsichten auf Pumpenringe von etwas anderer Konstruktion, und Abb. 7 ist ein Querschnitt durch zwei zusammenliegende Ringe, welche einen Pumpenkanal bilden, in welchen der Umfang des Laufrades hineinragt.
  • Die in den Abb. i und 2 dargestellte Ausführungsform der Schleuderpumpe ist mit einem Gehäuse ii versehen, welches eine Füllkammer 12 und eine Laufradkammer 13 aufweist. Das offene Ende der Laufradkammer wird durch einen Deckel i¢ verschlossen. In der Zwischenwand io, welche die Füllkammer 12 von der Laufradkammer 13 trennt, sind mehrere Öffnungen 15 angeordnet, so daß die Füllkammer 12 stets in Verbindung mit der Laufradkammer ist. Das Gehäuse hat ferner ein Paar in Eindeckung miteinander liegende Öffnungen 16 und 17, die zur Aufnahme einer Lagerbuchse 18 dienen, in welcher eine Welle z9 gelagert ist, an welcher ein Laufrad 2o sitzt.
  • Ein Paar zusammenliegende Pumpenringe 21 und zz sind in der Laufradkammer 13 angeordnet und sind an ihren zusammenliegenden Stirnseiten mit einer Nut versehen, welche einen Kanal 23 bilden, in welchen der Umfang des Laufrades 2o hineinragt. Zwischen den Stirnflächen der Pumpenringe und den Seitenflächen des Laufrades 2o befindet sich ein größerer Spielraum. Dieser Spielraum ist in den Abb. z und 3 in übertriebenem Maße dargestellt, um die Darstellung zu vereinfachen.
  • Das Pumpengehäuse =z ist ferner mit einem Saugkanal. 24 und einem Auslaßkana125 versehen, welche mit dem Ringkanal 23 in Verbindung stehen. Der Auslaßkanal25 ist von einem Flansch 26 umgeben, welcher zur Verbindung des Kanales mit einem nicht dargestellten Behälter dient, der die von der Pumpe geförderte Flüssigkeit aufnimmt. In dem Gehäuse ist ferner ein Kanal 27 angeordnet, welcher neben dem Kanal 25 liegt und mit dem Saugkanal 24 mittels einer Tropföffnung 30 in Verbindung steht, welche durchvein von der geförderten Flüssigkeitsmenge überwachtes Ventil 31 geschlossen werden kann, aber für gewöhnlich durch eine Druckfeder 32 in Offenstellung gehalten wird, damit beim Inbetriebsetzen der Pumpe Hilfsflüssigkeit in die Saugleitung 24 und die Füllkammer eintreten kann.
  • In der in Abb. 3 dargestellten Ausführungsform ist das Pumpengehäuse 33 mit einer Stütze 34 versehen, an welcher ein Lagerbock 35 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Lagers für die Antriebswelle 36 angeordnet ist. Das Laufrad 37 ist an dieser Welle 36 im Innern der Laufradkammer 38 angeordnet. Der Umfang des Laufrades 37 ist von einem Paar Pumpenringen 39 und 40 umgeben, welche dieselbe Konstruktion haben, wie die Pumpenringe 21 und 22. Die Pumpenringe 39 und 40 bilden einen Pumpenkana14i. Diejenige Seite 42 des Gehäuses, welche der Stütze 34 gegenüberliegt, ist offen und wird durch einen Deckel 43 abgeschlossen, welcher so ausgebildet ist, daß er eine Füllkammer 44 bildet.
  • In den Abb. 4 und 6 sind weitere Ausführungsarten der Pumpe der Erfindung dargestellt. In einem Pumpengehäuse 56, welches eine Pumpenkammer 57 hat, ist ein Einlaßkanal 58 und ein Auslaßkanal 59 angeordnet. In diesem Falle ist keine Füllkammer unmittelbar neben der Laufkammer angeordnet, sondern man kann eine getrennt von dem Pumpengehäuse liegende Füllkammer anordnen, welche in der Rohrleitung eingeschaltet ist, welche von der Versorgungsleitung zu dem Einlaßkanal 58 des Gehäuses 56 führt. In der Pumpenkammer 57 ist ein Paar zusammenliegender Pumpenringe 6o angeordnet, und zwar ist jeder Pumpenring mit einem ringförmigen Flansch 61 an seinem äußeren Umfang sowie einem Ringansatz 62 versehen, welcher konzentrisch zu dem Flansch 6= liegt und in einem Abstand von7demselben nach einwärts angeordnet ist. Durch diesen Flansch 61 und den Ringansatz 62 wird ein Pumpenkanal 63 gebildet, der eine Einlaßöffnung 64 und eine Auslaßöffnung 65 hat, die in dem Flansch 61 sich befinden. Es braucht wohl nicht besonders erwähnt zu werden, daß die Ringe so in das Gehäuse57 eingesetzt werden, daß die Einlaßöffnung 64 in Eindeckung mit dein Einlaßkanal 58 und die Auslaßöffnung 65 in Eindeckung mit dem Auslaßkanal 59 liegen. Eine Fortsetzung 66, welche sich von dem Ringansatz 62 nach auswärts erstreckt, trennt die beiden Öffnungen 64 und 65 voneinander.
  • Der innere Umfang des Ringansatzes 62 bildet eine Lagerbohrung 67. Es hat sich nun herausgestellt, daß, wenn Flüssigkeit von dem Kanal 63 in die Lageröffnung 67 infolge Undichtigkeit hineintropft, der Druck in dem Kanal 63 wesentlich herabgesetzt wird, und daß infolgedessen der Wirkungsgrad der Pumpe sich verringert. Bei Pumpen dieser Art ist eine derartige Undichtigkeit nicht selten, und ein Ziel der Erfindung besteht darin, diese Undichtigkeit zu verhüten. Zu diesem Zwecke werden an den Stirnflächen der Ringansätze 6z eine Anzahl Nuten 68 angeordnet. Diese Nuten liegen schräg, und zwar in der Drehrichtung der Pumpe. Die inneren Enden 69 der Nuten 68 sind geschlossen, während die äußeren Enden 70 in den Kanal 63 münden. Die Nuten sind so angeordnet, daß ein durch das innere Ende 69 derselben gelegter Radius das äußere Ende 7o der nächstliegenden Nut schneidet. Diese Lage der Nuten hat zur Folge, daß irgendwelche Flüssigkeit, welche zwischen dem Ringansatz 62 und der mit derselben im Eingriff stehenden Fläche des Laufrades hindurchleckt, in diese Nuten 68 hineingerät. Die in" dem Kanal 63 an den offenen Enden 7o der Nuten vorbeischießende Flüssigkeit übt nun die Wirkung eines Ejektors auf die Nuten aus und versucht die Flüssigkeit in den Nuten nach auswärts in den Kanal 63 hineinzusaugen. Infolge der Neigung der Nuten wird auch durch die Drehbewegung des Laufrades, welches in Reibeingriff mit den Ringansätzen 62 ist, eine Mitnahmebewegung auf die Flüssigkeit ausgeübt, so daß die in den Nuten befindliche Flüssigkeit in den Kanal 63 hineingetrieben wird. Die Flüssigkeit in den Nuten dient ferner als Flüssigkeitsabschluß, so daß keine Flüssigkeit in die Öffnungen 67 hineingeraten kann. In den Abb. 5 und 6 sind Pumpenringe dargestellt, welche an Stelle der Pumpenringe 6o in dem Gehäuse 56 gesetzt werden können. Es ist sehr oft wünschenswert, die Leistung einer Pumpe zu verändern, d. h. es ist sehr oft erwünscht, eine Pumpe zu haben, welche zu gewissen Zeiten eine große Menge Flüssigkeit während einer verhältnismäßig langen Zeit befördert, während zu anderen Zeiten es notwendig ist, eine Pumpe zu haben, welche verhältnismäßig wenig Flüssigkeit während einer langen Zeit fördert. In einem solchen Falle ist es selbstverständlich notwendig, eine Pumpe anzuordnen, welche, wenn notwendig, die große Flüssigkeitsmenge fördern kann. Jedoch ist es in diesem Falle eine Energieverschwendung, dieselbe Pumpe zur Förderung einer verhältnismäßig kleinen Flüssigkeitsmenge zu benutzen. Gemäß der Erfindung kann man nun eine einzige Pumpe aufstellen, welche aus einem Gehäuse 56, einem Laufrad und einer Anzahl von auswechselbaren Paaren von Pumpenringen besteht, welche alle einen gleich großen äußeren und inneren Durchmesser haben. In der Abb. 5 ist ein Pumpenring 6o' dargestellt, welcher einen Flansch 61' hat. Der Ringansatz 62' des Pumpenringes 6o' hat jedoch einen kleineren äußeren Durchmesser als der Ringansatz 62. Es ist einleuchtend, daß durch diesen Pumpenring ein Pumpenkanal 63' gebildet wird, welcher in radialer Richtung ein klein wenig breiter ist als der Kanal 63, und daher kann der Pumpenkanal 63' eine größere Fördermenge aufnehmen. In der Abb.6 ist ein weiterer Pumpenring 6o" dargestellt, dessen Ringansatz 62" einen noch kleineren Durchmesser hat, wodurch ein Pumpenkanal 63" von noch größerer radialer Breite entsteht. Es ist einleuchtend, daß, wenn die Ringe 6o' in das Pumpengehäuse 56 eingesetzt werden, die Pumpe dann eine größere Leistung hat, als wenn die Ringe 6o benutzt werden, und daß, wenn die Ringe 6o" in das Pumpengehäuse eingesetzt werden, die Pumpe dann eine noch größere Leistung hat, als wenn die Ringe 6o eingesetzt werden.
  • In der Abb.7 ist ein Querschnitt eines Pumpenkanals 71 dargestellt, welcher durch die Ringpaare 6o, 6o' oder 6o" gebildet wird. Dieser Kanal wird, wie wohl sehr leicht verständlich ist, durch die Nuten in den genannten Ringen gebildet. Der innere Teil 72 dieses Kanals ist nun breiter als der äußere Teil 73 desselben. Der Querschnitt des Kanals ist so geformt, daß er die Entstehung von radialen Strömen verhütet, welche leicht infolge verschiedener Geschwindigkeit an den verschiedenen Stellen des Flüssigkeitsstromes eintreten. Es ist einleuchtend, daß die am weitesten von der Drehachse entfernt rotierenden Teile des Flüssigkeitsstromes eine größere Geschwindigkeit haben, als diejenigen Teile, welche näher an der Drehachse liegen, und aus diesem Grunde ist es vollkommen ausreichend, wenn der Querschnitt des Kanales so bemessen wird, daß an allen Stellen die gleiche Flüssigkeitsmenge hindurchfließt. Die Form des Kanals in der Abb. 7 ist in übertriebener Weise dargestellt. Es ist jedoch wichtig, daß der Kanal so geformt wird, daß im wesentlichen die gleiche Flüssigkeitsmenge durch jeden horizontalen Schnitt des in Abb. 7 dargestellten Querschnittes hindurchfließt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Schleuderpumpe mit einem Laufrad, dessen Umfang in einen mit dem Saugkanal und dem Druckkanal verbundenen Ringkanal hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (23 bzw. 41 bzw. 63) durch zwei mit Nuten versehene zusammenliegende Ringe (2r, 22 bzw. 39, 4o bzw. 6o, 6o) gebildet -wird, welche auswechselbar in dem Pumpengehäuse angeordnet sind.
  2. 2. Ausführungsform der Schleuderpumpe nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenliegenden Pumpenringe (6o, 6o) je einen Umfangsflansch (6Z) und einen im Abstand davon verlegten Ringansatz (62) haben, der Umfangsflansch (6z) eine Einlaß- und eine Auslaßöffnung (64 bzw. 65) hat, welche mit dem Ringkanal (63) in Verbindung steht, und-die Ringansätze (62) der Pumpenringe (6o, 6o) das Laufrad (74) seitlich abdichten.
  3. 3. Schleuderpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stirnfläche des Ringansatzes (62), welche an der Seitenfläche des Laufrades (74) gleitend dichtet, Dichtungsnuten (68) angeordnet sind, die an einem Ende (69) geschlossen sind und mit dem anderen offenen Ende (7o) in den Ringkanal (63) münden.
  4. Schleuderpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsnuten (68) in einem Winkel zum Radius des Pumpenringes (6o) verlaufen.
  5. 5. Schleuderpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsnuten (68) in der Drehrichtung des Laufrades (74) nach auswärts geneigt sind.
  6. 6. Schleuderpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsnuten (68) derartig angeordnet sind, daß ein durch das offene Ende (7o) derselben gelegter Radius das geschlossene Ende (69) der benachbarten- Dichtungsnut schneidet.
  7. 7. Schleuderpumpe nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Ringkanals (23 bzw. 41 bzw. 63) an seinem weiter nach auswärts liegenden Teil (7i) schmäler ist als wie an seinem innenliegenden Teil (7z). B. Schleuderpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zusammenliegenden Ringe (6o, 6o) gegenüber den gegen sie auswechselbaren anderen Ringen (6o', 6o' bzw. 6o", 6o") zwecks Veränderung der Fördermenge der Pumpe einen Ringkanal von anderem Querschnitt bilden.
DEA55436D 1928-09-25 1928-09-25 Schleuderpumpe mit einem Laufrad, dessen Umfang in einen mit dem Saugkanal und dem Druckkanal verbundenen Ringkanal hineinragt Expired DE487484C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA55436D DE487484C (de) 1928-09-25 1928-09-25 Schleuderpumpe mit einem Laufrad, dessen Umfang in einen mit dem Saugkanal und dem Druckkanal verbundenen Ringkanal hineinragt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA55436D DE487484C (de) 1928-09-25 1928-09-25 Schleuderpumpe mit einem Laufrad, dessen Umfang in einen mit dem Saugkanal und dem Druckkanal verbundenen Ringkanal hineinragt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE487484C true DE487484C (de) 1929-12-09

Family

ID=6939995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA55436D Expired DE487484C (de) 1928-09-25 1928-09-25 Schleuderpumpe mit einem Laufrad, dessen Umfang in einen mit dem Saugkanal und dem Druckkanal verbundenen Ringkanal hineinragt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE487484C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758266C (de) * 1938-07-03 1953-03-02 Siemens Schuckertwerke A G Umlaufpumpe fuer Fluessigkeitsfoerderung
US5209630A (en) * 1992-07-02 1993-05-11 General Motors Corporation Pump impeller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758266C (de) * 1938-07-03 1953-03-02 Siemens Schuckertwerke A G Umlaufpumpe fuer Fluessigkeitsfoerderung
US5209630A (en) * 1992-07-02 1993-05-11 General Motors Corporation Pump impeller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130474C3 (de) Zentrifugalpumpe
DE661618C (de) Drehkolbenmaschine mit in Nuten einer umlaufenden Kolbentrommel quer zur Drehebene verschiebbaren Kolbenfluegeln
DE2028521A1 (de) Mechanische Dichtung für Pulpepumpen
DE2223156A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE2313480C2 (de) Hydraulische Flügelzellenpumpe
DE1905288A1 (de) Zentrifugalpumpe mit Hydraulikdichtungsanordnungen
DE1165529B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behaeltern mit Fluessigkeiten
DE487484C (de) Schleuderpumpe mit einem Laufrad, dessen Umfang in einen mit dem Saugkanal und dem Druckkanal verbundenen Ringkanal hineinragt
DE1886782U (de) Hydraulische pumpe fuer hochdruckoel.
DE445764C (de) Umlaufende Luft- und Wasserpumpe
DE1453712A1 (de) Schleuderpumpe
DE522845C (de) Drehkolbenpumpe
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE1127224B (de) Drehkolbenmaschine
DE962768C (de) Durch Druckluft angetriebene Kolbenpumpe
DE2202899C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolbenmaschine
DE938436C (de) Drehkolbenmaschine
DE669527C (de) Gleitlager
DE1277673B (de) Pumpe mit Nutationsscheibe
DE599661C (de) Wasserringpumpe
AT203875B (de) Umlaufpumpe zur Förderung von Flüssigkeiten, wie Abwässern, Dickstoffen u. dgl.
DE2847335C2 (de)
DE533006C (de) Drehkolbenpumpe mit feststehendem Gehaeuse, an ihm angeordneten Widerlagern und sich um ihre eigene Achse staendig drehenden Kolben
DE876344C (de) Schleifringdichtung
DE509464C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe