DE938436C - Drehkolbenmaschine - Google Patents

Drehkolbenmaschine

Info

Publication number
DE938436C
DE938436C DEB24657A DEB0024657A DE938436C DE 938436 C DE938436 C DE 938436C DE B24657 A DEB24657 A DE B24657A DE B0024657 A DEB0024657 A DE B0024657A DE 938436 C DE938436 C DE 938436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
rotary
piston machine
eccentric
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB24657A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bopp and Reuther GmbH
Original Assignee
Bopp and Reuther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bopp and Reuther GmbH filed Critical Bopp and Reuther GmbH
Priority to DEB24657A priority Critical patent/DE938436C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE938436C publication Critical patent/DE938436C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/18Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Drehkolbenmaschine Gegenstand der Erfindung ist eine Drehkolbenmaschine mit zwei aufeinanderlaufenden, gezahnten zylindrischen Drehkolben. Von den bekannten Ausführungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand durch die exzentrische Lagerung der beiden Drehkolben und ein zugeordnetes Steuermittel, das einen Überlauf des Mediums vom Einlaß zum Auslaß verhindert. Mit dem Erfindungsgegenstand wird erreicht, daß ein zusätzlicher sichelförmiger Förderraum entsteht, der z. B. bei einem Einsatz der Drehkolbenmaschine als Zahhradpumpe den Vorteil bietet, daß sie im Vergleich zu bekannten Ausführungen bei ebenso großer Leistung wesentlich kleiner gebaut werden kann.
  • Das Steuermittel zur Verhinderung des Überlaufs kann verschieden ausgebildet sein. Beispielsweise können gelenkig gelagerte Klappen, vom Drehkolben aus gesteuerte Schieber oder sonst geeignete Vorrichtungen Anwendung finden. Eine bevorzugte Ausführung für diesen Zweck besteht jedoch darin, daß als Steuermittel die Halbmesser des größeren Exzenterbogens jedes .Kolbens von dem größten Halbmesser aus nach beiden Seiten in Form eines um den Exzentermittelpunkt geschlagenen Kreisbogens abnehmend verkürzt sind.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Fig. i eine Ausführungsform im Schnitt senkrecht zu den Achsen, Fig. 2 und 3 eine andere Ausführungsform in zwei verschiedenen Stellungen, ebenfalls im Schnitt senkrecht zu den Achsen.
  • Die Drehkolbenmaschine besteht aus einem Gehäuse i, das im Innern zwei gleiche, nebeneinanderliegende Kammern 2 besitzt. In den beiden zylinderförmigen Kammern :2 drehen sich zwei um Achsen 3 exzentrisch gelagerte Drehkolben ¢. Die beiden Drehkolben tragen auf ihren Mantelflächen Zähne 5, mittels derer sie ineinander eingreifen. Die Zuflußrichtung der z. B. bei Verwendung des Erfindungsgegenstandes als Pumpe zu fördernden Flüssigkeit sowie die Drehrichtung der beiden Kolben 4 ist durch Pfeile angegeben.
  • Bei der Bauart nach der Fig. i sind als. Mittel zum Verhüten des Überströmens von der Zuflußzur Abflußseite am Gehäuse i beiderseits des Zuflußkanals gelenkig gelagerte -Klappen 6 od. dgl. vorgesehen, von denen nur eine gezeichnet ist. Sie stehen unter der Wirkung von Federn, die sie an die Zähne 5 herandrücken. Wenn z. B. an einer Seite der größere Exzenterbogen an die Klappe herankommt, dann wird sie mit zunehmendem Radius allmählich in eine Ausnehmung des Gehäuses, und zwar so lange zurückgedrückt, bis der wieder abnehmende-Radius die federnde Klappe bei Anpressung an den Umfang des Kolbens wieder aus der Ausnehmung heraustreten läßt. Die Länge der Klappe ist jedoch so bemessen, daß nur das freie Überströmen verhindert wird. Wenn durch entsprechende Kolbenstellung kein Überlauf möglich ist, besteht zwischen Klappe und dem Umfang des zugehörigen Kolbens ein das Einströmen von Flüssigkeit gestattender Abstand. Bei der Drehung des betreffenden Kolbens, z. B. um i8o°, reicht dann die Klappe nur etwa zur Hälfte in den Zwischenraum zwischen Gehäuse und Drehkolben. Selbst bei Anlage der Klappe wirkt diese als Rückschlagklappe und verhindert lediglich die unerwünschte Rückströmung.
  • Klappen oder andere die Überströmung verhütende Vorrichtungen sind jedoch nur nötig, wenn der Erfindungsgegenstand als Mengenmesser benutzt werden soll. Bei seiner Verwendung als mit ausreichend hoher Drehzahl laufende Pumpe oder zu einem anderen Zweck ist eine derartige Vorrichtung nicht erforderlich.
  • Die für die Drehkolbenmaschine bevorzugte, in den Fig.2 und 3 dargestellte Ausführung ist so ausgebildet, daß die Drehkolben 4 selbst die Absperrung des überströmenden Mediums in der bestimmten Stellung vornehmen. Zu diesem Zweck ist von den Drehkolben 4 ein Stück 7 derart abgedreht, daß der Exzentermittelpunkt als Mittelpunkt der kreisförmigen Innenkante des vom Kolben abgenommenen Stückes 7 dient. Bei der in Fig. 2 gezeigten, für die obere Kammerseite allein kritischen Stellung bzw. bei der Stellung bei einer Drehung um i8o° für die untere wird dadurch die Überströmung verhindert, und der sichelförmige Raum 8 der Kammer 2 sowohl auf der Zufluß- als auch auf der Abflußseite abgedeckt. Wesentlich ist bei dieser Bauart nur, daß die beiden längsten Halbmesser der Exzenterbogen bei der in Fig.2 gezeigten Stellung in einer Flucht liegen. Die von den Kolben 4 abzutrennenden Stücke 7 müssen nicht durch Abdrehen od. dgl. weggenommen werden, die Kolben können bei der Fertigung gleich entsprechend geformt werden.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Stellung, die gegenüber der Stellung nach Fig.2 eine Drehung um 9o° aufweist, ist ein Überströmen der Flüssigkeit nicht möglich. Die bei dieser Figur an den Drehkolben gezeigten Ausnehmungen 9 haben den Zweck, die Unwucht auszugleichen.
  • Um Schwankungen im Dur chfluß einer Flüssigkeit weitestgehend zu vermeiden, können vorteilhaft zwei Drehkolbenpaare - in Achsrichtung gesehen - übereinander angeordnet sein. Die Abgrenzung der Paare gegeneinander geschieht durch eine zwischen ihnen angebrachte Trennwand. Außerdem sind sie in ihrer Stellung zueinander versetzt. ' Bei Verwendung der Drehkolbenmaschine als Meßgerät, z. B. Wassermesser, ist in an sich bekannter Weise einer der Drehkolben 4 mit einem Ritzel über seiner Drehachse versehen. Das Ritzel steht im Eingriff mit einem Zählwerk und treibt dieses an.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drehkolbenmaschine mit zwei aufeinanderlaufenden, gezahnten zylindrischen Drehkolben, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drehkolben (4) exzentrisch gelagert sind und ein Steuermittel vorhanden ist, das einen Überlauf des Arbeitsmittels vom Einlaß zum Auslaß verhindert.
  2. 2. Drehkolbenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuermittel die Halbmesser. des größeren Exzenterbogens jedes Kolbens (4) von dem größten Halbmesser aus nach beiden Seiten in Form eines um den Exzentermittelpunkt geschlagenen Kreisbogens abnehmend verkürzt sind.
  3. 3. Drehkolbenmaschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die größere Exzenterseite der Drehkolben (4) mit einer Ausnehmung (9) versehen ist.
  4. 4. Drehkolbenmaschine nach den Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch eine Doppelanordnung der Drehkolbenpaare.
DEB24657A 1953-03-10 1953-03-10 Drehkolbenmaschine Expired DE938436C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24657A DE938436C (de) 1953-03-10 1953-03-10 Drehkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24657A DE938436C (de) 1953-03-10 1953-03-10 Drehkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938436C true DE938436C (de) 1956-02-02

Family

ID=6961552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB24657A Expired DE938436C (de) 1953-03-10 1953-03-10 Drehkolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938436C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219799B (de) * 1956-12-11 1966-06-23 Georg Wiggermann Aggregat von zwei zweiraedrigen Zahnradpumpen, deren spezifische Foerdermenge stufenlos regelbar ist
US5152683A (en) * 1991-06-27 1992-10-06 Signorelli Richard L Double rotary piston positive displacement pump with variable offset transmission means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219799B (de) * 1956-12-11 1966-06-23 Georg Wiggermann Aggregat von zwei zweiraedrigen Zahnradpumpen, deren spezifische Foerdermenge stufenlos regelbar ist
US5152683A (en) * 1991-06-27 1992-10-06 Signorelli Richard L Double rotary piston positive displacement pump with variable offset transmission means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829417B2 (de) Arbeitsmittelsteuerung für eine parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE2322772A1 (de) Abwasserpumpe od dgl
DE2648537A1 (de) Rotationsverdraenger
DE938436C (de) Drehkolbenmaschine
DE2556654A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE485983C (de) Druckluftfoerdereinrichtung fuer Beton, Moertel und sonstige dickfluessige Stoffe
DE665963C (de) Drehkolbenpumpe mit in einem Zylinderringraum umlaufenden stabfoermigen Foerderkolben und einem Steuerkolben
DE542111C (de) Verteiler fuer Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe
DE563578C (de) Gruppenfettschmierpumpe mit um eine Welle und senkrecht zu dieser angeordneten Kolbenpumpen
DE2319946A1 (de) Innenruettler
DE1953981A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE459448C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen
AT106905B (de) Regelungsvorrichtung für Zahnradpumpen.
DE759944C (de) Zahnradpumpe, insbesondere zur Foerderung von OEl unter Druck
DE942066C (de) Kolbenpumpe
DE487484C (de) Schleuderpumpe mit einem Laufrad, dessen Umfang in einen mit dem Saugkanal und dem Druckkanal verbundenen Ringkanal hineinragt
AT121168B (de) Drehkolbenpumpe mit schwingbar gelagerten Schaufeln.
DE962498C (de) Membranpumpe
AT82077B (de) Luftpumpe mit zwei exzentrisch zueinander gelagertLuftpumpe mit zwei exzentrisch zueinander gelagerten, kreisenden Trommeln. en, kreisenden Trommein.
DE533006C (de) Drehkolbenpumpe mit feststehendem Gehaeuse, an ihm angeordneten Widerlagern und sich um ihre eigene Achse staendig drehenden Kolben
DE881307C (de) Rotierende Maschine mit volumenveraenderlichen Kammern
DE824298C (de) Pumpe, Kompressor oder Motor
DE1553099C3 (de) Rotierende Verdrängerpumpe fur Flüssigkeiten
AT115535B (de) Drehkolbenverdichter.
DE448872C (de) Rotierende Kolbenpumpe