AT106905B - Regelungsvorrichtung für Zahnradpumpen. - Google Patents

Regelungsvorrichtung für Zahnradpumpen.

Info

Publication number
AT106905B
AT106905B AT106905DA AT106905B AT 106905 B AT106905 B AT 106905B AT 106905D A AT106905D A AT 106905DA AT 106905 B AT106905 B AT 106905B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
frame
recess
segment
control device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Bechler
Original Assignee
Andre Bechler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andre Bechler filed Critical Andre Bechler
Application granted granted Critical
Publication of AT106905B publication Critical patent/AT106905B/de

Links

Landscapes

  • Rotary Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Regelingsvorrichtuug   für Zahnradpumpen. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Zahnradpumpe, bei der in bekannter Weise die Förderleistung durch Einstellung des einen Zahnrades in seinem Aehsenabstande zu dem anderen Zahnrade, das festgelagert ist, regelbar ist. Zu diesem Zweck ist   erfindungsgemäss   das verstellbare Rad innerhalb eines   schwingbaren Drehkörpers exzentrisch zu dessen Drehachse gelagert ;   dieser Drehkörper bildet auch teilweise eine abdichtende Umhüllung des in ihm gelagerten Zahnrades. Die Erfindung betrifft weiters eine besondere Ausbildung des Drehkörpers. 



   Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele einer Pumpe gemäss der Erfindung. Fig. 1 ist eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform mit abgehobenem Deckel und Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie   11-il   in Fig. 1. Fig. 3 zeigt die zweite Ausführungsform in einer Draufsicht. Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie   in-fiv   in Fig. 5 und Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie   l'T'in Fig.   



   Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Pumpe besitzt ein von einem Deckel 2 geschlossen gehaltene, Gehäuse   1.   in dem ein drehbares, auf seinem bis auf die Aussenseite verlängerten Drehzapfen einen Handhebel 4 tragendes Segment 3 gelagert ist. Dieses Segment liegt in einer Ausfräsung des Gehäuses und trägt das eine der Zahnräder 5. Die Drehachse des Rades 5 stimmt mit der   Drehachse des Segmentes   nicht überein, sondern ist zu dieser etwas exzentrisch angeordnet, so dass die Achse des Rades 5 der Achse des zweiten Zahnrades 6, das, wie bei diesen Zahnradpumpen üblich, ebenfalls in einer Ausfräsung des Gehäuses 1 versenkt ist, genähert oder davon entfernt werden kann. Die Drehachse des Zahnrades 6 ist im Deckel 2 gelagert und trägt auf der Aussenseite ein Zahnrad 7, das zum Antrieb der Pumpe bestimmt ist.

   Wie besonders aus Fig. 1 hervorgeht, bildet das Segment   5 eine   teilweise dichte   Umhüllung   des Zahnrades a, wobei dieses Zahnrad in derselben Weise arbeitet, wie wenn es gleich dem Rad 6 im Gehäuse versenkt wäre. 



   Die Wirkungsweise dieser Pumpe ist dieselbe, wie die anderer Pumpen dieser Art. Die Zahnräder drehen sich in der in Fig. 1 gezeigten Pfeilrichtung, und die   Förderflüssigkeit   tritt durch den Kanal 8 ein und durch den Kanal 9 aus, nachdem sie zwischen den Zähnen der Räder hindurchgegangen ist. 



  Wenn mittels des Armes 4, der vor einer Kreisbogenteilung schwingbar angeordnet ist, und des Segmentes.   3   der Achsenabstand der Zahnräder vergrössert wird, so gestatten die dadurch gleichfalls vergrösserten   Zahnzwischenräume   bei jeder Förderung das   Zurückströmen   einer gewissen Flüssigkeitsmenge auf die Saugseite der Pumpe. Auf diese Weise kann die Fördermenge der Pumpe in einem   Masse   verändert werden. das von der Grösse der   Exzentrizität zwischen   den Drehachsen des Rades 5 und des Segmentes-3 abhängig ist. Statt eines Armes 4 könnte ein beliebiges Organ auf der Achse des Segmentes :, vorgesehen sein, z. B. das Rad eines Schneckengetriebes, so dass der Aehsenabstand der beiden Zahnräder   um   ganz 
 EMI1.1 
 Zahnrades bildet.

   Auch könnte jedes der beiden Zahnräder   i5   und 6 auf einem Segment oder Gleitstück angeordnet sein. 



   Gewisse durch solche Pumpen geförderte Flüssigkeiten verharzen schon nach kurzer Zeit. Bleibt die Pumpe einige Zeit stehen, so vertrocknen solche Flüssigkeiten, kleben fest und hindern den tadellosen Gang der Pumpe. Es ist daher wichtig, dass die miteinander in Eingriff stehenden Zahnräder leicht herausgenommen und gereinigt werden können. Mit Rücksicht hierauf wurde die Ausführung nach den Fig. 3 bis 5 ausgebildet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sind Zugstangen 40 verschraubt, die ein   Querstück   50 mit einer Druckschraube 60 festhalten, durch die der Deckel 20 auf den Rahmen 10 und dieser gegen den Block 30 gepresst werden kann. Im Rahmen ist eine zu seiner Drehachse exzentrisch liegende Aussparung 70 vorgesehen, in der mit seiner Umfangsfläche abdichtend das verstellbare Zahnrad 80 sitzt.

   Dieses kämmt mit dem unverstellbaren Zahnrad 90, das ein Stück mit der Welle 100 bildet, die im Block 30 gelagert ist und auf ihrem Aussenende eine Antriebsrolle 110 trägt. Das Zahnrad 90 dreht sich in der Aussparung eines Bogenstückes   120,   dessen Dicke genau mit der Rahmenbreite und der Zahnkolbendicke übereinstimmt. Unter Vermittlung eines mit dem   Bogenstück   120 fest verbundenen Stiftes 130 wird das Bogenstück 120 in seiner Lage am Block 30 gehalten und dient dem Rahmen 10 während seiner infolge der Einstellung der in den Verdickungen 150 sitzenden Schrauben 140 verursachten Drehung als Führung. Diese Schrauben drücken gegen am Rahmen 10 angegossene Lappen 160. Im Block 30 sind der Eintrittskanal 170 und der   Austrittskanal180   für die Flüssigkeit vorgesehen. 



   Um die Leistung der Pumpe zu regeln, wird der Rahmen 10 mittels der Schrauben 140 am Block   30   verstellt, wobei er durch die   Umfangsfläche   des Bogenstückes 120 geführt wird. Durch diese Verstellung wird das Zahnrad 80 dem Zahnrad 90 genähert oder von ihm entfernt, so dass je nach dem Achsenabstande der beiden im Sinne der Pfeile in Fig. 5 sich drehenden Zahnräder die zwischen den Zahnlücken mitgeführte Flüssigkeit mehr oder weniger zurückgelassen wird. 



   Durch Lösen der Druckschraube 60   kann   der Deckel 20 und der Rahmen 10 ohne weiteres Werkzeug entfernt werden. Mit dem Rahmen wird auch das Zahnrad 80 entfernt, das durch einen leichten Fingerdruck aus dem Rahmen herausgestossen werden kann. Hierauf kann auch das   Bogenstück   120 von Block 30 getrennt werden und so die Verzahnung des unverstellbaren Zahnrades 90 blossgelegt werden, das nach Abziehen der Seilrolle 110 auch von dem Block abgezogen werden kann. 



   Es ist zu bemerken, dass beim Regeln der Leistung auch das Dichthalten des unverstellbaren Zahnrades 90 in seinem Lager beeinflusst wird, denn beim Drehen des Rahmens 10 mittels der Schrauben 140 sucht sich auch das Bogenstück 120 und der Zapfen 130 zu drehen, wodurch die Innenfläche der Aussparung des Bogenstückes gegen die Verzahnung des Zahnrades 90 gepresst wird. Das Zahnrad 80 dagegen wird gegen die Innenfläche der Aussparung des Rahmens 10 gepresst. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Regelungsvorrichtung für Zahnradpumpen, bei denen das eine Zahnrad in seinem Achsenabstand zu dem anderen festgelagerten Zahnrad verstellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass 
 EMI2.2 
 zu dessen Drehachse gelagert ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper (3 bzw. 10) teilweise eine abdichtende Umhüllung des in ihm gelagerten Zahnrades (5 bzw. 80) bildet.
    3. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einem beidseitig offenen Rahmen (10) bestehende, die exzentrische Ausnehmung (70) für das verstellbare Zahnrad (80) besitzende Drehkörper dieselbe Dicke wie die Zahnräder aufweist und um einen andern Drehpunkt als der des unverstellbaren Zahnrades (90) schwingbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) durch ein Segment (120), in dessen Aussparung das unverstellbare Zahnrad (90) drehbar gelagert ist, geführt ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Rahmens (10) mittels Schrauben (140) ein-und feststellbar ist, wobei diese Schrauben gegen angegossene Lappen (160) des Rahmens wirken.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) von einer in einer Traverse (50) sitzenden Druckschraube (60) zwischen einem Deckel (20) und einem Block (30) festgehalten ist.
AT106905D 1924-11-18 1925-11-07 Regelungsvorrichtung für Zahnradpumpen. AT106905B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH106905X 1924-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106905B true AT106905B (de) 1927-07-25

Family

ID=4365799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106905D AT106905B (de) 1924-11-18 1925-11-07 Regelungsvorrichtung für Zahnradpumpen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106905B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0008590B1 (de) Strömungsmaschine
DE102005017575A1 (de) Drehkolbenpumpe mit einem Pumpengehäuse und zwei zweiflügeligen Drehkolben
DE2708003C2 (de)
DE2634318C2 (de)
AT106905B (de) Regelungsvorrichtung für Zahnradpumpen.
CH637285A5 (en) Liquid pulse generator, especially for mouth douches
DE444208C (de) Drehkolbenverdichter mit exzentrisch ineinanderliegenden Zahnraedern und seitlicher Abdichtung durch eine unter dem Druck des Foerdermittels stehende Dichtungsscheibe
DE2249591B2 (de) Fördermengenregelbare Rotationskolbenpumpe
DE938436C (de) Drehkolbenmaschine
DE1403935A1 (de) Zahnradpumpe oder Zahnradmotor
DE953289C (de) Drehkolbenzaehler fuer stroemende Medien
AT104911B (de) Filterpresse, insbesondere zum Filtrieren der für die Herstellung künstlicher Seide bestimmten viskosen Lösungen.
DE401308C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Zahnradpumpen
DE487571C (de) Pumpe zur Foerderung von Spinnfluessigkeit (Viskose o. dgl.) fuer Maschinen zur Herstellung kuenstlicher Faeden
DE533006C (de) Drehkolbenpumpe mit feststehendem Gehaeuse, an ihm angeordneten Widerlagern und sich um ihre eigene Achse staendig drehenden Kolben
DE2916464A1 (de) Fluessigkeits-impulsgeber
DE434326C (de) Zahnradpumpe mit stets gleicher Durchflussrichtung trotz Umkehr der Drehrichtung und mit AEnderung der Liefermenge bei gleicher Umlaufgeschwindigkeit
AT100100B (de) Pumpe, Verdichter od. dgl. mit kreisenden Kolben.
DE518581C (de) Umlaufpumpe
AT82077B (de) Luftpumpe mit zwei exzentrisch zueinander gelagertLuftpumpe mit zwei exzentrisch zueinander gelagerten, kreisenden Trommeln. en, kreisenden Trommein.
AT100898B (de) Verdichter, Pumpe od. dgl. mit kreisenden Kolben.
DE1553099C3 (de) Rotierende Verdrängerpumpe fur Flüssigkeiten
DE1403881C (de) Schraubenpumpe
DE2610138A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE1553247C (de) Druckausgleichsanordnung fur eine Zahnradpumpe