AT104911B - Filterpresse, insbesondere zum Filtrieren der für die Herstellung künstlicher Seide bestimmten viskosen Lösungen. - Google Patents

Filterpresse, insbesondere zum Filtrieren der für die Herstellung künstlicher Seide bestimmten viskosen Lösungen.

Info

Publication number
AT104911B
AT104911B AT104911DA AT104911B AT 104911 B AT104911 B AT 104911B AT 104911D A AT104911D A AT 104911DA AT 104911 B AT104911 B AT 104911B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
disk
manufacture
artificial silk
filter press
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bemberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bemberg Ag filed Critical Bemberg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT104911B publication Critical patent/AT104911B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Filterpresse, insbesondere zum Filtrieren der für die   Herstellung   künstlicher Seide   bestimmten   viskosen Lösungen. 



   Es sind Filterpressen, bei denen sich während des Filtervorganges der Filterkörper beständig vor einer   Durchflussöffnung   von geringerem Flächeninhalt als dem des Filterdörpers vorbeibewegt, bekannt. Von den bekannten Filterpressen dieser Art unterscheidet sich der Anmeldungsgegenstand - dadurch, dass ein Teil der Filterscheibe als losbare Blindscheibe ausgebildet ist und dass dieser Teil beim Auswechseln der Filterscheibe dichtend vor der   Durchflussöffnung   liegen bleibt. 



   Das Filter nach der Erfindung ist vorwiegend für hochviskose Flüssigkeiten oder Lösungen bestimmt, insbesondere für die Eunstseidenindustrie. Bei Flüssigkeiten der genannten Art ist es nicht 
 EMI1.1 
 Filterkörper von Zeit zu Zeit gegen einen reinen unverstopften auszuwechseln. Die Erfindung bezweckt nun, das Auswechseln des Filters einfach und schnell zu gestalten. Zu diesem Zweck ist in die Filterscheibe ein undurchlässiger, eine   Blindseheibe   bildender Teil lose eingesetzt, der beim Herausnehmen der Filterscheibe in der Filterpresse verbleibt und die Zu- und Abflussöffnung abdichtet. Wird der Filterkörper nach der Auswechslung in Drehung versetzt, so nimmt er die Blindscheibe mit und gibt den Durchfluss von selbst frei. 



   Dadurch, dass die   Blindseheibe während des Auswechseins   des Filters den   Zu-und Abfluss dicht   abschliesst, wird verhindert, dass die Luft in die Leitungen gelangt, was bei der Eunstseidefabrikation z. B. unbedingt vermieden werden muss. Ist die Filterscheibe eingesetzt, so kann das Innere des Pressgehäuses leicht entlüftet werden, so dass auch aus dem Gehäuse nach dem Wiederöffnen des Zu-und Abflusses keine Luft in die Leitungen gelangen kann. 



   Auf der Zeichnung sind zwei   Ausführungsformen   eines Filters nach der Erfindung dargestellt. 
 EMI1.2 
   Ausführungen in Richtung   des Pfeiles   N   gesehen. Fig. 5 stellt die Filterscheibe allein im Querschnitt und Fig. 6 in Ansicht dar. Die Fig. 7,10, 11 und 12 zeigen schematisch die Filterscheibe in verschiedenen Stellungen während des Betriebes und des Stillstandes. Fig. 8 und 9 stellen eine Blindscheibe in Ansieht und im Schnitt dar. 



   Die Filterscheibe besteht beispielsweise aus den zwei aufeinander befestigten Scheiben 3 und 4 (Fig. 5 und 7) mit einem dazwischen befindlichen Filtersieb oder-tuch 5. Die Scheibe 3 ist als Schnecken- 
 EMI1.3 
 Scheibe 4 gegen die Scheibe 3 fest eingespannt. Beide Scheiben haben genau aufeinander passende Durch-   gangsöffnungen 8.   



   Des weiteren ist die sonst kreisförmige Filterscheibe etwa nach 9, 10, 11 und 12 (Fig. 6) sektorförmig ausgeschnitten und mit einer losen sektorförmigen Blindscheibe 13 ausgefüllt. Diese Blindscheibe ist von der gleichen Stärke wie die zusammengebaute Filterscheibe, d. h. wie die Scheiben 3 und 4 mit dem eingeschlossenen Filtersieb   5   und hat am Umfang eine gleiche Verzahnung wie die   Scheibenhälfte. 3.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 scheibe   ausgebildet.   



   In dem Filterpressengehäuse 15 (Fig. 1 und 2) wird die eben beschriebene Filterscheibe durch eine auf einer drehbaren Welle 16 befestigte Schnecke 17 angetrieben. 18 ist die Scheibenwelle. Das 
 EMI2.2 
   Filterscheibe gepresst und durch   den Rohrstutzen 22 abgeführt. 



   In Fig. 9, 10, 11 und 12 bedeutet 23 die freie   Rohrmündung     und 13 dir Blindscheibe.   Die Filterscheibe dreht sich in der Pfeilrichtung. 



   Fig. 7 zeigt die Stellung der Filterscheibe bzw. der Blindscheibe, die innerhalb der Presse mittels eines   Kragens 27   (Fig. 8 und 9) gehalten wird, bei Beginn des Arbeitsvorganges. Während des Arbeitsvorganges dreht sich die Filterscheibe langsam in der   Pfeilrichtung   bis in ihre   Endstellung (Fig. 10).   



  Die   Geschwindigkeit   dieser Bewegung kann mit bekannten Mitteln beliebig eingestellt werden. 



   Dadurch,   dass nun   an der Rohrmündungskante 28-29 (Fig. 7) während der Drehung der Filter-   scheibe versehmutzte   oder verstopfte Durchgangskanäle 8 hinter dem Flansch 24 verschwinden und an 
 EMI2.3 
 bleibt der mittlere freie Durchgangsquerschnitt immer derselbe. Demzufolge ist auch eine gleichbleibende   Durehflussmenge   der Lösung unbedingt gesichert. 
 EMI2.4 


AT104911D 1924-10-09 1925-09-04 Filterpresse, insbesondere zum Filtrieren der für die Herstellung künstlicher Seide bestimmten viskosen Lösungen. AT104911B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB116042D DE436719C (de) 1924-10-09 1924-10-09 Filterpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104911B true AT104911B (de) 1926-12-10

Family

ID=6994189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104911D AT104911B (de) 1924-10-09 1925-09-04 Filterpresse, insbesondere zum Filtrieren der für die Herstellung künstlicher Seide bestimmten viskosen Lösungen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1650138A (de)
AT (1) AT104911B (de)
DE (1) DE436719C (de)
FR (1) FR603193A (de)
GB (1) GB241173A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3392839A (en) * 1965-09-27 1968-07-16 Andale Co Multiple element strainer sandwich
CN107358986B (zh) * 2017-08-18 2023-09-26 华北电力大学 一种放射性海水处理装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
US1650138A (en) 1927-11-22
FR603193A (fr) 1926-04-10
GB241173A (en) 1926-03-11
DE436719C (de) 1926-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761600B2 (de) Vorrichtung zum sichten von faserstoffaufschwemmungen
DE1112046B (de) Siebvorrichtung
DE2811850A1 (de) Schleifvorrichtung
DE2748944C3 (de) Filtervorrichtung
AT104911B (de) Filterpresse, insbesondere zum Filtrieren der für die Herstellung künstlicher Seide bestimmten viskosen Lösungen.
DE3126729A1 (en) An arrangement of fittings for flats in a carding machine
DE2852611C2 (de) Rückspülbares Flüssigkeitsfilter
DE102010061561A1 (de) Filtervorrichtung
DE3806494A1 (de) Filtervorrichtung zum filtern von fluessigkeiten
DE2737135A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE846687C (de) Filtriereinrichtung
DE1611086C3 (de) Mehrstoff-Filter
DE2318190C3 (de) Mit einem Blechrand eingefaßte Filterronden
DE1611087C3 (de) Flüssigkeitsfilter
DE672405C (de) Schlagmaschine o. dgl. fuer Baumwolle
DE1018845B (de) Feinfilter fuer fluessige Kohlenwasserstoffe u. dgl.
DE1758961C3 (de) Vorrichtung zum Vakuum Ver dichten von pulverfbrmigen bis feinkornigen Schüttgütern
DE606263C (de) Schaelmaschine, vorwiegend fuer Roggen
DE425542C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausscheidung von Fremdbestandteilen aus Luft, Gas o. dgl. mit einer vom Staubtraeger in Bewegung gesetzten Filterflaeche
DE1402533B1 (de) Kegelscheibenpresse
CH117351A (de) Filterpresse.
AT229637B (de) Ölbadluftfilter
DE1019998B (de) Plandrehfilter
DE1794280C (de) Magnetische Filtervorrichtung
DE655268C (de) Rundsiebentwaesserungsvorrichtung fuer Zellstoff, Papierstoff, Holzschliff u. dgl.