DE1794280C - Magnetische Filtervorrichtung - Google Patents
Magnetische FiltervorrichtungInfo
- Publication number
- DE1794280C DE1794280C DE1794280C DE 1794280 C DE1794280 C DE 1794280C DE 1794280 C DE1794280 C DE 1794280C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- shell
- medium
- rotatable
- magnetic device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005291 magnetic Effects 0.000 title claims description 97
- 230000005294 ferromagnetic Effects 0.000 claims description 18
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 16
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 claims description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine magnetische Filter- Der Erfindung Hegt vornehmlich die Aufgabe zuvorrichtung zum Abscheiden von ferromagnetischen gründe, diese Nachteile der bekannten Filtervorrlch-Tellchen aus einem strömenden Medium, mit einer hingen su beheben, den Im Filter verfügbaren
aus mindestens einem Permsnentmagneten bestehen- Ablagerungsraum sowie die Magnetkräfte der
den Magnetvorrichtung, die zürn Abstreifen der auf- B Magnetvorrichtung besser auszunutzen und vor allem
gefangenen ferromagnetischen Teilohen in dem auch Verstopfungen an der Zulaufseite des Filters
Filtergehäuse drehbar ist, zu vermeiden. Ferner bezweckt die Erfindung, ein
Magnetische oder magnetmechanische Filter- magnetisches Filter so herzurichten, daß die Magnetvorrichtungen sind in zahlreichen Ausführungen vorrichtung gegebenenfalls auf halb- oder vollbekannt. Die wirksamsten Vorrichtungen dieser Art io automatische Weise vom den aufgefangenen magnesind so ausgebildet, daß die den Filtervorgang fisierbaren Verunreinigungen gereinigt werden kann,
störenden Einflüsse, wie insbesondere die Viskosität GemBß der Erfindung ist die drehbare Magnet-
und die Strömung des flüssigen Mediums, durch eine vorrichtung auf einem Teil'ihres Umfangs von einer
Zwangslenkung des FlUssigkeitsstromes senkrecht Mentelschale umschlossen, die zwischen dem Außenauf das Magnetsystem mehr oder weniger weit- 15 umfang der Magnetvorrichtung außerhalb des Hauptgehend beseitigt werden. Dabei hat es sich aber als Strömungswegs des zu filternden Mediums und
Nachteil erwiesen, daß in den unmittelbar im Bereich außerhalb der magnetischen Auffangzone des Filters
des Einlasses befindlichen Magnetfeldern bereits in dem von der Mantelschale nicht abgedeckten
größere Mengen ferromagnetischer Verunreinigungen Umfangsbereich der Magnetvorrichtung einen Raum
od. dgl. aufgefangen werden, so daß hierbei der ao zum Sammeln oder zum Abfördern der in der Auf-Einlaßquerschnitt
für das zu filternde Medium ver- fangzone abgeschiedenen ferromagnetischen Teilchen
hältnismäßig rasch zuwächst und damit der Durch· bildet.
fluß bzw. der Weg des Mediums zu den weiteren, In einer baulich besonders einfachen Ausführung
hinter dem Einlaß befindlichen Ablagerungsstellen weist die genannte Mantelschale eine sich gegen die
versperrt wird. Hierdurch ergibt sich eine scheinbare as drehbare Magnetvorrichtung legende Abstreifleiste
frühzeitige Sättigung des Filters, obwohl hinter dem od. dgl. auf, die den von der Mantelschale begrenzten
Einlaßquerschnitt häufig noch ein großer freier Sammclraum an der in Drehrichtung der Magnet-Ablagerungsraum
zur Verfügung steht, der aber vorrichtung hinten liegenden Seite versperrt. Auf der
praktisch nicht voll genutzt werden kann. Außerdem anderen Seite ist der Sammelraum dagegen zum Einist
bei den bekannten Vorrichtungen nachteilig, daß 30 führen der an der drehbaren Magnetvorrichtung
die zur Verfügung stehenden Magnetkräfte des anhaftenden ferromagnetischen Teilchen geöffnet.
Magnetsystems überwiegend oder zumindest zu Die Magnetvorrichtung besteht vorzugsweise aus
Magnetsystems überwiegend oder zumindest zu Die Magnetvorrichtung besteht vorzugsweise aus
einem erheblichen Teil für den eigentlichen Filter- einer Magnetsäule, die aus einer Anzahl auf- bzw.
Vorgang wirkungslos bleiben. Der Filterwirkungsgrad nebeneinanderliegender, mit ihren gleichnamigen
der Magnetsysteme ist daher zumeist verhältnismäßig 35 Polen gegeneinandergerichteter Permanentmagnete
klein. Nicht selten besteht bei den bekannten Filtern aufgebaut ist, zwischen denen Weicheisen-Polscheidie
Gefahr, daß magnetisch abgelagerte Teilchen von ben l>«pen. Auf diese Weise entstehen am Umfang
dem Flüssigkeitsstrom wieder mitgerissen und in den der zylindrischen Magnetsäule radial verhältnismäßig
Auslaß gelangen oder einem nachgeschalteten mecha- weit streuende Magnetfelder die jeweils den Abstand
nischen Filtersieb zugeführt werden, welches hiei- 40 /.wischen zwei benachbarten Fo'.scueiben der Magnetdurch
unerwünscht stark heia- : vi J. säule überbrücken.
Wi- '>. <'\;■.<.]■"ht; Γ'5>
von den anhaftenden Na h einem weiteren Merkmal der Erfindung um-
ferromagnetischen Teilchen zu befreien, ist es auch greift die Mantelschale die drehbare Magnetvorrichbekannt,
die Magnetvorrichtung drehbar in dem tung nur auf der Zuflußseite des zu filternden
Filtergehäuse so anzuordnen, daß die anhaftenden 45 Mediums; die Mantelschale dient hierbei zugleich als
Teilchen mittels eines Abstreifers von der Magnet- Leitorgan, welches das Medium vom Filtereinlaß in
vorrichtung abgestreift und ausgetragen werden. Bei Richtung auf den von der Mantelschale nicht abgeeiner
weiteren bekannten Ausführung einer magne- deckten, die magnetische Auffangzone bildenden
tischen Filtervorrichtung ist das zylindrische Magnet- Umfangsbereich der Magnetvorrichtung umlenkt. Es
system feststehend im Filtergehäuse angeordnet, 50 empfiehlt sich, das zu filternde Medium um das
während am Umfang des Magnetsystems ein Ab- Stirnende der gewölbten Mantelschale herum so in
streifer in Form einer Abstreiferleiste oder einer die Auffangzone einzuführen, daß es etwa tangential
Schneckenwendel anliegt, die um die Achse des gegen die Magnetvorrichtung bzw. die Magnetsäule
Magnetsystems drehbar ist. Das Magnetsystem mit gerichtet ist.
der drehbaren Abstreiferleistc bzw. der Schnecken- 55 Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der
wendel liegen hier in einem perforierten Siebzylinder, Erfindung kann die Anordnung so getroffen sein,
der von der zu filternden Flüssigkeit in Achsrichtung daß die Magnetvorrichtung bzw. die Magnetsäule
auf mehr oder weniger großer Länge durchströmt unter der Wirkung des sich bei der Ablagerung von
wird. Auch hier ist der Fiiterwirkungsgrad verhältnis- magnetisierbaren Teilchen erhöhenden Strömungsmäßig
gering, da der zu filternde Flüssigkeitsstrom 60 druckes des zu filternden Mediums drehbar ist. Die
nicht zwangsweise über die gesamte axiale Länge des an der drehbar gelagerten Magnetvorrichtung haften-Magnetsystems
geführt wird. Hinzu kommt, daß die den Ablagerungen setzen hierbei der Strömung des
ferromagnetischen Teilchen vorwiegend nur an dem zu filternden Mediums einen Widerstand entgegen,
einlaßseitigen Ende des Magnetsystems zur Ab- der sich als Drehmoment auf die Magnetvorrichtung
scheidung kommen, so daß der Filterdurchgang hier 65 auswirkt, derart, daß hierdurch die Magnetvorrichverhältnismäßig
rasch mit den abgeschiedenen Teil- tung in Drehung versetzt und somit nach und nach
chen zuwächst. Es ist daher erforderlich, das Filter die gesamte Umfangsfläche der Magnetvorrichtung
in kurzen Zeitabständen zu reinigen. zur Filterung wirksam wird, wodurch eine örtlich
libermußig starke Ablagerung von ferromagnetischen sind, werden durch die die Magnetvorrlchtung teil-Teilchen
an der Magnetvorrlclitung vermieden wird. weise umschließende Mantelschale so beeinflußt, daß
Andererseits kann die Magnetvorrlchtung aber sie im Einlaß wesentlich geschwächt, also hler mit
auch von außen mittels eines geeigneten Antriebs In nur müßiger Intensität wirksam werden, wahrend sie
Drehung versetzt werden. Die Drehbewegung der S auf der der Einlaßseite gegenüberliegenden offenen
Magnetvorrlchtung kann aber auch dazu ausgenutzt Seite der zylindrischen Mantelschale ihre volle
werden, um die Magnetvorrichtung, gegebenenfalls Wirksamkeit entfalten können. Hierdurch wird erwägend
des normalen Filterbetriebs, von den an- reicht, daß die mit der Oberflache der Mantelschale
haftenden ferromagnetischen Verunreinigungen zu in Berührung kommenden ferromagnetischen Teilreinigen.
In diesem Fall läßt sich ohne Schwierig- io chen bei ihrer Vorbeibewegung an der Mantelschale
keiten eine hnlb- oder vollautomatische Reinigung nur schwach magnetisiert werden, so daß hier die
der Magnetvorrichtung erzielen. Strömungsenergie des zu filternden flüssigen Mediums
Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der überwiegt und somit eine Mitnahme der ferro-Erfindung
sind an der Innenfläche der Mantelschale magnetischen Teilchen in diesem Bereich auf der
Schneckenflügel aus' unmagnetischem Material ange- »5 Oberfläche der Mantelschale sichergestellt ist. Die
ordnet, die bei der Drehbewegung der Magnet- ferromagnetischen Teilchen werden hierbei weitvorrichtung
die magnetisierbaren Ablagerungen aus gehend vororientiert, so daß sie an derjenigen Stelle,
dem Sammelraum bzw. dem Raum zwischen der an der die Mantelschale endet und die Auffangzone
Mantelschale und der Magnetvorrichtung abtranspor- beginnt, durch die ungeminderte magnetische Kraft
tieren. Hierbei empfiehlt es sich, die Schneckenflügel ao der Magnetvnrrichtung in der Auffangzone zur Abzu
r Achse der Magnetvorrichtung schraubenförmig scheidung gebracht werden. Da die Abscheidung der.
so anzuordnen, daß der Flügelanfang und das magnetisierbaren Teilchen nicht an der Einlaßseite
Flügelende jeweils oberhalb einer Polscheibe der der Magnetvorrichtung, sondern vielmehr an der der
Permanentmagnetsäule liegen, derart, daß bei der Einlaßseite abgewandten Seite der Magnetvorrich-I
Inidrehung der Magnetsäule die anhaftenden Ver- 95 tung erfolgt, wird auch die Gefahr einer Verstopfung
unreinigungen auf dem Umfang der Magnetsäule in des Filters auf der Einlaßseite wirksam behoben,
deren Längsrichtung befördert werden. Bei dieser In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des
deren Längsrichtung befördert werden. Bei dieser In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des
Anordnung ist es im allgemeinen vorzuziehen, wenn erfindungsgemäßen Filters dargestellt. Es zeigt
die Drehbewegung des die Magnetvorrichtung bilden- Fig. 1 einen Querschnitt durch ein topfartiges
die Drehbewegung des die Magnetvorrichtung bilden- Fig. 1 einen Querschnitt durch ein topfartiges
den Drehkörpers von außen mittels eines geeigneten 30 Filtergehäuse, in welchem eine Filtervorrichtung
Drehantriebs erfolgt. Besonders vorteilhaft ist eine gemäß der Erfindung angeordnet ist,
Anordnung, bei der die Magnetvorrichtung während F i g. 2 die bei der Filtervorrichtung gemäß F i g. 1
Anordnung, bei der die Magnetvorrichtung während F i g. 2 die bei der Filtervorrichtung gemäß F i g. 1
des Betriebs entweder kontinuierlich oder periodisch verwendete Magnetsäule in Seitenansicht,
um einen bestimmten Winkelbetrag durch die Auf- F i g. 3 im Querschnitt durch ein topfdrtiges Filterfangzone hindurchbewegt wird, wobei die Dreh- 35 gehäuse eine abgeänderte Ausführungsform eines geschwindigkeit bzw. die Zeitintervalle, in denen die erfindungsgemäßen Filters,
um einen bestimmten Winkelbetrag durch die Auf- F i g. 3 im Querschnitt durch ein topfdrtiges Filterfangzone hindurchbewegt wird, wobei die Dreh- 35 gehäuse eine abgeänderte Ausführungsform eines geschwindigkeit bzw. die Zeitintervalle, in denen die erfindungsgemäßen Filters,
MagnetVi?!r^iinung um ein bestimmtes Maß weiter- Fig. 4 eine Draufsiün auf ;!-c mit Schneckengedreht
wird, abhängig sind von dem Grad der Ah- flügeln versehene Mantelschale des Filters gemäß
lagerung der ferromagnetischen Verunreinigungen au F1 g. 3.
der Magneivorrichtung. 40 Das in den Fig. 1 uitd 2 uarge.icii« magnetische
der Magneivorrichtung. 40 Das in den Fig. 1 uitd 2 uarge.icii« magnetische
Ls *rr.phchli sich, im Strömungsweg des zu filtern- Filter weist ein zylindrisches :>bäuie ί mit t··:/. r
den Mediuns hintei der Magnetvorrichtung, wie Ein).,^öffnung 2 und einer Aur.l;5?."fFrmn^ 3. ·]'■·
beka!vp.. tvr» I'i>; ;-<:b anzuordnen, um auch nicht -^uu.ik; diametral gegenüberliegen. An Stelle der
magnetische Teilchen auszufiltern. Vorzugsweise Auslaßöffnung 3 kann aber auch ein Auslaß 3' vorfindet
hierbei ein Filterzylinder Verwendung, der 45 gesehen sein, der am Filtergehäuse um 90° versetzt
einen axialen Einlaßschlitz aufweist und in dem die zu dem Einlaß 2 angeordnet ist.
Magnetvorrichtung und die ihr vorgelagerte Mantel- In dem Filtergehäuse ist konzentrisch eine Magnetschale angeordnet sind. Vorteilhaft ist insbesondere filtersäule angeordnet, die aus keramischen Magneteine Ausführung, bei der die drehbare Magnet- ringen 5 und dazwischenliegenden bzw. diese abvorrichtung an dem von der Mantelschale nicht 50 deckenden Weicheisen-Polscheiben 6 aufgebaut ist, abgedeckten Umfangsbereich von einem zylin- welche auf einer gemeinsamen unmagnetischen drischen Siebkörper umschlossen ist. Die Zuführung Welle 7 sitzen, die in dem Filtergehäuse drehbar des zu filternden Mediums in die im Siebkörper gelagert ist. Wie F i g. 2 zeigt, sind die Magnetringe liegende Auffangzone erfolgt durch eine am Umfang mit ihren gleichnamigen Polen einander zugewandt, des Siebzylinders verbleibende Öffnung, die sich in 55 so daß über die Länge der Magnetsäule eine Vielzahl Nähe des Stirnendes der Mantelschale befindet. radialer Magnetfelder 8 gebildet werden, die sich
Magnetvorrichtung und die ihr vorgelagerte Mantel- In dem Filtergehäuse ist konzentrisch eine Magnetschale angeordnet sind. Vorteilhaft ist insbesondere filtersäule angeordnet, die aus keramischen Magneteine Ausführung, bei der die drehbare Magnet- ringen 5 und dazwischenliegenden bzw. diese abvorrichtung an dem von der Mantelschale nicht 50 deckenden Weicheisen-Polscheiben 6 aufgebaut ist, abgedeckten Umfangsbereich von einem zylin- welche auf einer gemeinsamen unmagnetischen drischen Siebkörper umschlossen ist. Die Zuführung Welle 7 sitzen, die in dem Filtergehäuse drehbar des zu filternden Mediums in die im Siebkörper gelagert ist. Wie F i g. 2 zeigt, sind die Magnetringe liegende Auffangzone erfolgt durch eine am Umfang mit ihren gleichnamigen Polen einander zugewandt, des Siebzylinders verbleibende Öffnung, die sich in 55 so daß über die Länge der Magnetsäule eine Vielzahl Nähe des Stirnendes der Mantelschale befindet. radialer Magnetfelder 8 gebildet werden, die sich
Mit der Erfindung wird vor allem auch erreicht, jeweils ijber die benachbarten Polscheiben schließen,
daß die spezifisch schwereren Schwebeteilchen des zu Zwischen dem Einlaß 2 und der zylindrischen
filternden Mediums bei einem frontal auf die Mantel- Magnetsäule isi eine zylindrische Mantelschale 9 aus
schale,gerichteten Strom auf Grund ihrer größeren 60 unmagnctisch"m Werkstoff angeordnet, die die
kinetischen Energie mit der Oberfläche der Mantel- Magnetsäule auf einem Teil ihres Umfangs konzenschale
in Berührung kommen und dann durch die trisch umgreift und zum Einlaß 2 hin abdeckt. Für
zwangläufige Strömungsändemng auf der Mantel- die Intensität der sich an der Mantelschalenoberfläche
in Strömungsrichtung bis an eine Stelle mit- fläche 9' einstellenden Streufelder ist der Abstand
genommen werden, die auf der dem Einlaß abge- 65 zwischen dem Umfang der Magnetsäule und der
wandten Seite der Magnetvorrichtung im Bereich der Mantelschale maßgebend.
Auffangzone liegt. Die magnetischen Kräfte, die im Mit 10 ist ein Leitblech bezeichnet, welches in
Umfangsbereich der Magnetvorrichtung wirksam Nähe des freien Endes der Manteischale 9 an der
2öü
Gehäuseinnenwand angebracht ist. Ein teilzylindrischer Siebkörper 11 ist in dem Filtergehäuse 1 so
angeordnet, · daß er mit seiner Randfläche 11' unmittelbar an das freie Ende der Mantelschale 9 anschließt,
während sein anderer Rand 11" im Abstand von dem anderen freien Ende der Mantelschale 9
liegt. Die Mantelschale 9 weist einen Quersteg 9" auf, der an der Einlaßseite den Ringraum zwischen
der Mantelschale und dem Filtergehäuse absperrt, so
Es versteht sich, daß die Drehbewegung der Magnetsäule entweder von Hand oder auch mittels
eines periodisch arbeitenden Drehantriebs bewirkt werden kann. Im letztgenannten Fall wird die Welle 7
S der Magnetsäule durch den Deckel des Filtergehäuses nach außen geführt und mit einem außenliegenden
Drehantrieb verbunden, so daß die Magnetsäule von außen in gewissen Zeitabständen in Umdrehung versetzt
werden kann. Mit zunehmender Anhäufung der
bringende Drehmoment. Die Größe des Drehmoments läßt sich somit als Maß für den Sättigungsgrad des
Filters zur Anzeige ausnutzen.
Bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 3 und 4, die im übrigen weitgehend mit derjenigen gemäß den
F i g. 1 und 2 übereinstimmt, sind auf der Innenseite der Mantelschale 9 Schneckenflügel 16 angebracht,
die, wie F i g. 3 zeigt, jeweils den Weg von einer PoI-
daß die gesamte zufließende Flüssigkeit das Ge- io abgeschiedenen magnetisierbaren Verunreinigungen
häuse 1 nur in der einen Richtung, d. h. in Richtung wächst das^für die Drehung der Magnetsäule aufzuauf
das Leitblech 10 umströmt, Dabei werden die
ferromagnetischen Verunreinigungen nach dem Eintritt des zu filternden Mediums in den Ringraum
bzw. die Auffangzone 12 zwischen dem Filtersieb 11 15
und der Magnetsäule hinter der Einschwemmstelle
13 von der Magnetsäule aufgefangen und festgehalten. Mit zunehmender Ablagerung der ferromagnetischen Verunreinigungen in der Auffangzone 12
ferromagnetischen Verunreinigungen nach dem Eintritt des zu filternden Mediums in den Ringraum
bzw. die Auffangzone 12 zwischen dem Filtersieb 11 15
und der Magnetsäule hinter der Einschwemmstelle
13 von der Magnetsäule aufgefangen und festgehalten. Mit zunehmender Ablagerung der ferromagnetischen Verunreinigungen in der Auffangzone 12
würde bei dieser Anordnung der Strömungsquer- 20 scheibe 6 zu der nächstfolgenden PoTscheibe 6 überschnitt
vor allem an der Einschwemmstelle 13 ver- brücken. Die Magnetsäule 5, 6 läßt sich in geringem
hältnismäßig rasch geschlossen. Um dies jedoch zu Abstand an den Schneckenflügeln vorbeidrehen,
vermeiden, ist die Magnetsäuie in dem Filtergehäuse Durch diese Drehbewegung werden die an den Fangdrehbar
gelagert. Die Anordnung ist dabei so ge- stellen a bis e von den Schneckenflügeln aufgenomtroffen,
daß beim Auftreffen des über das Leitblech 25 menen ferromagnetischen Verunreinigungen in hori-10
zuströmenden Mediums auf die glattgeschliffene zontaler Richtung bis zu den Punkten O1 bis ex be-Mantclfläche
der Magnetsäule der auf diese wirkende wegt, von wo durch die Schneckenflügel zwangläufig
Strömungsdruck noch nicht ausreichend groß ist, um ein Verschieben der Ablagerungen von α, nach b,
die Magnetsäule in Drehung zu versetzen. Erst wenn von O1 nach c, von c, nach d usw. erfolgt, bis durch
an der Einschwemmstelle 13 magnetisierbare Teil- 30 den untersten Schneckenflügel die Verunreinigungen
chen in einer solchen Menge zur Ablagerung gelangt aus einer unmagnetischen Zone 17 in einen Schmutzsind,
daß der Einschwemmquerschnitt über ein zu- sammelraum 18 des Filtergehäuses 19 abgeworfen
lässiges Maß verengt wird, wird die als Drehkörper werden. Das Filtergehäuse weist hier ein Schnellausgebildete
Magnetsäule unter der Einwirkung des schluß-Ablaßventil 20 auf, welches von Hand odei
dynamischen Flüssigkeitsdruckes so weit gedreht, 35 automatisch betätigt werden kann, um den Schmutzdaß
der Einschwemmquerschnitt wieder freigegeben sammelraum zu entleeren.
wird. Die zuvor an der Magnetsäule abgelagerten Die Magnetsäule 5, 6 ist im Verschlußdeckel 21
Verunreinigungen werden bei dieser Drehbewegung des Filtergehäuses unter entsprechender Abdichtune
von der Magnetsäule mitgenommen. Es ist ersieht- desselben drehbar aufgehängt, so daß sie mittels
lieh, daß mit dieser Anordnung die insgesamt ver- 40 eines Antriebs 22 in Drehbewegung versetzt werden
fügbaren Magnetkräfte der Magnetsäule und vor kann. Die Mantelschale 9 und das koaxial hierzu
allem auch der in der Auffangzone 12 zur Verfügung
stehende Raum voll ausgenutzt werden. Die Standzeit des Filters wird hierdurch wesentlich verlängert.
stehende Raum voll ausgenutzt werden. Die Standzeit des Filters wird hierdurch wesentlich verlängert.
Die Siebummantelung 11 in demjenigen Bereich der Magnetsäuie, die von der Mantelschale 9 nicht
umschlossen ist, dient weniger der eigentlichen Filterung als vielmehr dem Zweck, ein Loslösen der
bereits abgeschiedenen Verunreinigungen von der Magnetsäule zu verhindern und außerdem den Einschwemmeffekt zu erleichtern.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, weist die Mantelschale9
an dem im Bereich der Einschwemmstelle 13 liegenden Ende eine Fang- bzw. Abstreifleiste 14 auf, die
bei der Drehung der Magnetsäule nach Art eines Abstreifers die an dieser abgelagerten Verunreinigungen abstreift. Die bei der Drehbewegung der Magnetsäule von der Abstreifleiste 14 entfernten Verunreinigungen sammeln sich in dem Ringraum zwischen der
Mantelschale 9 und der zylindrischen Magnetsäule. Dieser Ringraum bildet somit einen Sammelraum 15,
angeordnete Sieb 11 werden durchlöichtnuten 23 üx
Gehäuse und Deckel zentriert.
Claims (12)
1. Magnetische Filtervorrichtung zum Ab scheiden von ferromagnetischen Teilchen au:
einem strömenden Medium, mit einer aus mindestens einem Permanentmagneten bestehender
Magnetvorrichtung, die zum Abstreifen der aufgefangenen ferromagnetischen Teilchen in dem
Filtergehäuse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Magnetvorrichtung (5, 6) auf einem Teil ihres Umfangs vor
einer Mantelschale (9) umschlossen ist, die zwischen dem Außenumfang der Magnetvorrichtung
außerhalb des Hauptströmungswegs des zu filternden Mediums und außerhalb der magnetischen
Auffangzone (12) in dem von der Mantelschalc abgedeckten Umfangsbereich der Magnetvorrichtung einen Raum (15) zum Sammeln oder zui
Abförderung der in der Auffangzone abgeschiedenen ferromagnetischen Teilchen bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelschale (9) mit einei
sich gegen die drehbare MagnetvorrMuung (5, 6] legenden Abstreifleiste (i4>
od. dgl. versehen ir.i
und daß der Sammelraum (15) auf der gegenüberliegenden,
in Drehrichtung der Magnetvorrichtung vorn liegenden Seite zum Einführen
der an der drehbaren Magnetvorrichtung anhaftenden ferromagnetischenTeilchen geöffnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetvorrichtung
(5, 6) aus einer Magnetsäule besteht, die aus einer Anzahl auf- bzw. nebeneinanderliegender,
mit ihren gleichnamigen Polen gegeneinandergerichteter Permanentmagneten (S) aufgebaut ist,
zwischen denen Weicheisen-Polscheiben (6) liegen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelschale
(9) die drehbare Magnetvorrichtung (5, 6) nur auf der Zuflußseite des zu filternden Mediums
umgreift und daß sie zugleich als Leitorgan dient, welches das Medium vom Einlaß (2) in
Richtung auf den von der Mantelschale nicht überdeckten, die magnetische Auffangzone (12)
bildenden Umfangsbereich der Magnetvorrichtung umlenkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom des zu filternden as
Mediums an der die Abstreifleiste (14) od. dgl. aufweisenden Mantelschalenseite etwa tangential
gegen den von der Mantelschale unabgedeckten Umfangsbereich der Magnetvorrichtung gerichtet
ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß tier die
Magnetvorrichtung (5, 6) bildende Drehkörper unter der Wirkung des sich bei der Ablagerung
von magnetisierbaren Teilchen erhöhenden Strömungsdruckes des zu filternden Mediums
drehbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung,
mit der der Drehkörper bei geschlossenem Filtergehäuse von außen in Drehung versetzbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenfläche
der Mantelschale (9) Schneckenflügel (16) aus unmagnetischem Material angebracht sind,
die bei der Drehbewegung der Magnetvorrichtung (5, 6) die magnetisierbaren Ablagerungen von der
Magnetvorrichtung abtransportieren.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenflügel (16) an
den einen Enden av O1 usw. in größerem Abstand
und an den anderen Enden b, c usw. in geringem Abstand von den Polscheiben (6) der
Magnetsäule angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare
Magnetvorrichtung (5, 6) an dem von der Mantelschale (9) nicht abgedeckten Umfangsbereich von
einem zylindrischen Siebkörper (11) umschlossen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den
Schneckenflügeln (16) versehene Mantelschale (9) zusammen mit dem Siebgewebe (11) in einem
topfförmigen Filtergehäuse angeordnet ist, welches mit einem Verschlußdeckel (21), einem
Schmutzsammeiraum (18) mit Ablaßschieber (20) od. dgl. versehen ist, wobei die zylindrische
Mantelschale (9) und das zylindrische Siebgewebe (11) zu einem einteiligen Zylinderkörper verbunden
sind, der an dem einen Ende der Mantelschale eine Einschwemmstelle (13) für das zu
filternde Medium aufweist, und wobei die Magnetsäule (S, 6) mit unmagnetischen Endscheiben
(17, 17') im Filtergehäuse bzw. im Verschlußdeckel desselben zentrisch drehbar gelagert
ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische
Magnetsäule (S, 6) um eine Achse (7) drehbar ist, die senkrecht zur Strömungsrichtung
des Mediums verläuft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3019839C2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Flüssigkeitsstrom | |
DE3630755C2 (de) | ||
DE1528763C3 (de) | Kreiselpumpe | |
EP2864050B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abscheiden magnetisierbarer verunreinigungen aus strömenden fluiden | |
DE4103514C1 (de) | ||
DE202011000268U1 (de) | Rückspülfilter mit Spüleinrichtung | |
DE2611885B2 (de) | Gerät zur Reinigung von Faserstoffsuspensionen | |
EP0040425B1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Schwemmgut und Feststoffen aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen | |
EP0225401A1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden fester Schmutzteilchen aus Kühlwasser für Kraftwerke u. dgl. | |
DE2748944C3 (de) | Filtervorrichtung | |
EP1815901B1 (de) | Trommelfilter | |
DE1536784C3 (de) | Trommeldrehfilter zum Reinigen von Flüssigkeiten | |
DE2640803A1 (de) | Lamellenseparator zur sedimentierung (gravitationsseparation) | |
DE1166738B (de) | Vorrichtung zum Nassbehandeln von band- oder strangfoermigem Gut, insbesondere von Textilgut, Vliesen und Folien | |
DE1794280B1 (de) | Magnetische Filtervorrichtung | |
DE2214265A1 (de) | Ein Siebreiniger für Siebvorrichtungen (Klassiervorrichtungen) | |
DE68905649T2 (de) | Apparat fuer die zentrifugaltrennung, versehen mit einer anlage zum zurueckhalten der dichten phase. | |
DE1794280C (de) | Magnetische Filtervorrichtung | |
DE4314673C1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit | |
EP0501134B1 (de) | Reiniger für Stoffsuspensionen | |
DE3242929A1 (de) | Filtereinrichtung, insbesondere fuer staubsauger | |
DE19502800C2 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Kühlwasser | |
DE2237521B2 (de) | Altpapierstofflöser | |
DE913845C (de) | Gasreiniger | |
DE4338905C1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit |