DE2640803A1 - Lamellenseparator zur sedimentierung (gravitationsseparation) - Google Patents

Lamellenseparator zur sedimentierung (gravitationsseparation)

Info

Publication number
DE2640803A1
DE2640803A1 DE19762640803 DE2640803A DE2640803A1 DE 2640803 A1 DE2640803 A1 DE 2640803A1 DE 19762640803 DE19762640803 DE 19762640803 DE 2640803 A DE2640803 A DE 2640803A DE 2640803 A1 DE2640803 A1 DE 2640803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamella
container
separator according
lamellas
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762640803
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640803C2 (de
Inventor
Torbjoern Damhaug
Hans Petter Skarhein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thune Eureka AS
Original Assignee
Thune Eureka AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NO753186A external-priority patent/NO138549C/no
Priority claimed from NO762978A external-priority patent/NO139632C/no
Application filed by Thune Eureka AS filed Critical Thune Eureka AS
Publication of DE2640803A1 publication Critical patent/DE2640803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640803C2 publication Critical patent/DE2640803C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0063Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles with cross-flow flow direction of liquid and solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0006Settling tanks provided with means for cleaning and maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • B01D21/04Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Thune-Eureka A/S
Postboks 38/ 3401 LIERBYEN, Norwegen
Erfinder:
Hans Petter Skarheim, 3024 Hyggen, Norwegen.-Torbjörn Damhaug, Thunes vei 12, Oslo 2, Norwegen.
Lamellenseparator zur. Sediment!erung (Gravitationsseparation)
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lamellenseparator zur Sedimentierung (Gravitationsseparation), d.h. eine Einrichtung zur Lamellensedimentierung beispielsweise von Abwasser.
Das der Lamellensedimentierung zugrundeliegende Prinzip ist, dass zur Vergrösserung des Sedimentierungsareales in der Sedimentierungseinheif Plächengebilde oder Lamellen verwendet werden. Bei den heute üblichen Lamellenseparatoren werden geneigte Lamellen verwendet, wobei eine gleichmässige Flüssigkeitsverteilung erzielt und der Schlamm derart entfernt werden kann, dass er entlang der geneigten Lamellen abrutscht und in einem
709812/0779
Schlammraum angesammelt wird. Bei geneigten Lamellen wird das wirksame Sedimentierungsareal herabgesetzt, weil das wirksame Areal die Summe der Horizontalprojektionen der geneigten Lamellen ist.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines Lamellenseparators, wo die Lamellen waagerecht vorgesehen sind, damit das wirksame Sedimentierungsareal derart erhöht wird. Gleichzeitig werden die erwünschte, gleichmässige Flüssigkeitsverteilung und die erforderliche Schlammentfernung bezweckt, indem insbesondere ein kontinuierlicher Betrieb angestrebt ist. Bei den bisher bekannten Anlagen musste man mit häufig vorkommenden Betriebsunterbrechungen als ein Teil des normalen Betriebes rechnen, weil Schlamm entfernt werden musste. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich nach und nach auch bei geneigten Lamellen mehr und mehr Schlamm aufbaut. Erfindungsgemäss ist somit ein Lamellenseparator zur Sedimentierung (Gravitationsseparation) vorgesehen, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass er einen in einem Behälter mit lotrechter Achse vorgesehenen Lamellenstapel mit im gegenseitigen Abstand angebrachten horizontalen Lamellen und mit einer mittigen durchgehenden Öffnung, mindestens eine Schlammentfernungs-Torrichtung für jede Lamelle, eine Vorrichtung zum Herbeiführen einer Relativbewegung zwischen jeder Lamelle und ihrer zugeordneten Schlammentfernungs-Vorrichtung, und je einen Behälterein- und -Auslauf für die zu behandelnde Flüssigkeit, nebst eines Behälterauslaufes für ausgeschiedenen Schlamm umfasst.
Die zu behandelnde Flüssigkeit wird zwangsläufig zum Durchlauf zwischen den Lamellen gebracht. Die Strömungsrichtung kann von der mittigen durchlaufenden Öffnung hinaus oder umgekehrt verlaufen. Baulich gesehen, ist es günstig, dass die erwähnte Relativbewegung zwischen jeder Lamelle und der zugeordneten Schlamm-rentfernungs-Vorrichtung derart erfolgt, dass der Lamellenstapel um die erwähnte lotrechte Achse drehbar im Behälter gelagert ist. Die Drehbewegung erfolgt natürlich sehr langsam, etwa vier Umdrehungen in der Stunde. Bei einer derartigen langsamen Drehbewegung ist es im praktischen Fall möglich, die zu behandelnde Flüssigkeit einwärts oder auswärts zwischen den Lamellen strömen zu lassen, wie oben erwähnt. Die erwünschte Strömungsrichtung lässt sich durch einfache Abänderungen einer einzigen Basiskonstruktion erzielen.
Der Lamellenseparator kann vorteilhaft bei jedem Lamellen-
709812/0779
raum eine schmale Spaltöffnung am inneren Umkreis aufweisen. Diese Spaltöffnungen tragen zur Erzielung einer gleichen Wassergeschwindigkeit (Pegelverteilung im Behälter) bei. Eine besonders"günstige Einwirkung haben die Spalte bei einer Strömung die einwärts gerichtet ist, weil ein zufälliges grosses Körperchen in der Flüssigkeit dann nicht in Konflikt mit der engen Spaltenöffnung kommt, da es sie nicht erreicht, sondern in den Schlamm ausgefällt wird.
Eine einfache und günstige bauliche Gestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen bei der mittigen Öffnung mittels lotrechter mit aufgefädelten Abstandhülsen versehener Stangen in gegenseitigem Abstand gehalten werden. Baulich ist es auch günstig, dass die enge Spaltenöffnung aus zwei mit gegenseitigem lotrechten Spaltenabstand an den erwähnten Abstandhülsen befestigten ringförmigen Bändern gebildet wird.
Die äusseren Umkreisbereiche der Lamellen sind vorteilhaft in einer gleitbaren Weise durch an ausserhalb des Aussenumkreises des Lamellenstapels vorgesehenen lotrechten Stangen aufgehängten Tragstücken abgestützt.
Die Schiammentfernungs-Vorrichtung kann beliebiger Art sein, obwohl eine Abstreichvorrichtung vorzuziehen ist. Bei Anwendung eines Abstreichers in jedem Lamellenraum kann mit Vorteil, insbesondere bei einer auswärts gerichteten Strömung der zu behandelnden Flüssigkeit, eine regelbare radiale Wand im ringförmigen Raum zwischen der Behälter wandung und dem Lamellenstapel, vor dem Abstreifer vorgesehen sein» Dies schafft einen abgedämpften Bereich vor dem Abstreicher, wodurch unerwünschte Wirbelbildung vermieden wird.
Der Behälterboden ist zweckmässig konisch gestaltet. Der drehbare Lamellenstapel trägt dabei vorteilhaft einen Schlammabstreicher, welcher den konischen inwendigen Boden, worin die Öffnung für den Schiammauslauf vorgesehen ist, abstreift.
Abhängig von der gewählten Strömungsrichtung der zu behandelnden Flüssigkeit wird die mittige Öffnung des Lamellenstapels unten an eine Flüssigkeitszufuhr- oder Auslaufleitung angeschlossen.
Wenn mit Flüssigkeitszufuhr von unten gearbeitet wird, weist der Behälter vorteilhaft einen Überlauf zur Aufrechterhaltung eines Flüssigkeitspegels über dem Lamellenstapel auf. Bei einem Flüssigkeitsauslauf unten ist der Behälter vorteilhaft im oberen Bereich mit einem Überlaufeiniauf für die Flüssigkeit versehen, wobei die mittige Öffnung im Lamellenstapel oben geschlossen ist.
709812/0779
Damit ein Verstopfen der erwähnten Spaltenöffnung vermieden wird, ist vorteilhaft eine mit der engen Spaltenöffnung zusammenwirkende Bürsteneinrichtung vorgesehen. Diese Bürsteneinrichtung kann vorteilhaft mit der erwähnten Schlammentfernungseinrichtung zusammengebaut sein und sorgt stets dafür, die enge Spaltenöffnung rein und offen zu halten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand dep5 Zeichnung näher erläutert, wo
Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemässen Lamellenseparator,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 in grösserem Masstab einen Teilschnitt durch den Einlauf zu jedem Lamellenraum, d.h. der Raum zwischen benachbarten Lamellen,
Fig. 4 in derselben Weise einen Teilschnitt durch den äusseren Lamellenbereich, wo die Lamellen gleitbar unterstützt sind,
Fig. 5 einen Teilschnitt der Äbstreicherlagerung,
Fig. 6 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine andere Ausführung eines erfindungsgemässen Lamellenseparators und
Fig. 7 einen Teilschnitt in grösserem Masstab durch den Auslauf jedes Lamellenraumes der Ausführung laut Fig. 6 darstellt.
In Fig. 1 ist ein Behälter 1 mit konischem Boden 2 dargestellt. Der konische Boden 2 ist mit einer Kiste 3 verbunden, die mittels einer Wand 4 in einen Einlaufraum 5 für das zu behandelnde Fluidum und einen Auslaufraum 6 für Schlamm geteilt ist. Der Auslaufraum 6 steht über eine Schlammöffnung 7 in Verbindung mit dem Behälterinneren. Der Einlaüfraum 5 steht mit dem inneren Raum eines konischen Körpers 8 in Verbindung, welcher in einer nicht näher dargestellten Weise bei 9 drehbar im Behälterboden, in diesem Fall in dem Teil des Behälterbodens welcher gleichzeitig die obere Wandung des Einlaufraumes 5 bildet, gelagert ist. Der konische Körper 8 ist mittels lotrechter Stangen 10,11 an einem oberen Tragteil 12 aufgehängt, wobei der obere Tragteil 12 hauptsächlich aus einem flächenförmigen Körper 13, Versteifern 14 und einem*mittigen in nicht näher dargestellter Weise bei 16 in der oberen Behälterwand 17 drehbar gelagerten · Lagerzapfen 15 besteht. Der Zapfen 15 ist mit einer zu einem
709812/0779
Triebmotor M gekuppelten Welle lö verlängert.
Ein Lamellenstapel 19 ist derart aufgebaut, dass ring-· förmige Lamellen 20 mit zwischenliegenden Abstandhülsen 21 auf die lotrechten Stangen 10,11 gesteckt sind. In der Peripherie sind die Lamellen 20 mittels an lotrechten Stangen 23 hängenden Tragstücken 22 in gegenseitigem Abstand gehalten. Diese vertikalen Stangen, von denen in Fig. 1 nur eine dargestellt ist, sind in einer nicht näher dargestellten Weise am Behälter befestigt.
Fig. 3 zeigt, wie die Abstandhülsen 20 zwischen benachbarten Lamellen 20 gleichzeitig zum Aufbau einer Spaltenöffnung von der durchgehenden mittigen Öffnung 24 im Lamellenstapel zu den einzelnen Räumen zwischen den Lamellen 20 ausgenützt werden. An der dem mittigen durchgehenden Lauf 24 zugewandten Seite sind an der Hülse 21 zwei Ringelemente 25 bzw. 26 angeschweisst. Diese Ringelemente bilden zwischen sich einen Spalt 27. Derart ist eine Spaltenöffnung für das Fluidum gebildet, welches durch den mittigen Lauf 24 steigt und radial in die einzelnen Räume zwischen den Lamellen 20 strömt, wie mit den Pfeilen in Fig. 3 angedeutet.
Fig. 4 zeigt, wie die Lamellen 20 vorteilhaft entlang ihres Aussenumkreises mittels der bereits erwähnten Tragstücke gleitbar unterstützt werden können. Diese Tragstücke 22 sind über die vertikalen Stangen 23 geschoben und werden mittels ebenfalls über die Stangen 23 geschobenen Abstandhülsen 29 in einem gegenseitigen dem Abstand zwischen zwei benachbarten Lamellen entsprechenden Abstand gehalten«, Die Tragstücke 22 können mit einem geeigneten die Reibung herabsetztendeh Mittel belegt oder aus einem •Werkstoff hergestellt sein, der gegenüber den Lamellen 20 eine geringe Reibung hervorruft.
In jedem Raum zwischen den Lamellen 20 ist mindestens eine Schlammentfernungs-Vorrichtung vorgesehen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Vorrichtung als Abstreicher gestaltet. In Fig. 1 ist nur ein derartiger Abstreicher dargestellt, und zwar in dem zweiten Lamellenraum von unten, aber es dürfte einleuchtend sein, dass es mindestens einen derartigen Abstreicher in jedem einzelnen der über einander liegenden Lamellenräume gibt. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Abstreicher 30 derart gekrümmt, dass er der beschleunigten radialen Bewegung und der Schlamm-Menge angepasst ist. Ganz innen, d.h. im Bereich bei dem mittigen Einlauf, gibt es verhältnismassig wenig Schlamm, während ganz aussen ziemlich viel Schlamm vorliegt. Der Abstreicher
709812/0779
ist an einer vertikalen am Behälter befestigten Stange 31 gelagert. Wie dies erfolgen kann, ist beispielsweise in Fig. 5 dargestellt. Jeder Abstreicher weist am Aussenende eine Hülse 32 auf, die z.B. mittels einer Schraube 33 in der erwünschten Lage an der Stange 31 fixiert werden kann. Die Stange 31 kann in einer nicht näher dargestellten Weise drehbar im Behälter gelagert sein, damit eine Regelung der Abstreicherlage ermöglicht ist, und z.B. zur Ausschwenkung der Abstreicher in den ringförmigen Raum zwischen dem Lamelienstapel und dem Behälter, so dass sämtliche Abstreicher gerade gehoben werden können. Jeder Abstreicher 30 wirkt vorteilhaft mit einer radialen Wand 34 zusammen, die in einer nicht näher dargestellten Weise regelbar an der Innenseite des Beählters 1, im Raum zwischen dem Lamellenstapel und der Behälterwand befestigt ist. Zwischen dieser radialen Wandung 34 und den zugeordneten Abstreifern 30 wird derart ein Schlammbereich gebildet, welcher in Ausdehnung je nach Bedarf eingestellt werden kann. Die Geschwindigkeit der Schiammentfernung wird in zweierlei Weisen von den Eigenschaften des Schlammes unabhängig gemacht. Die eine Möglichkeit ist eine Regelung der relativen Bewegung oder Geschwindigkeit zwischen Abstreifer und Scheibe. Die andere Möglichkeit besteht in einer Änderung der Abstreiferzahl. Beide Möglichkeiten können natürlich kombiniert werden.
Eine entsprechende Abschabung kann auch durch Drehung der Abstreicher bei stillstehendem Blechpaket erzielt werden. Dies kann in zweierlei Weisen erfolgen, entweder durch Drehung der Mitte oder durch Drehung, wobei die Abstreicher an einem sich über das Blechpaket bewegenden Rahmen befestigt sind. Am Aussenende hat jeder Abstreicher 30 eine kleine Bürste 28, welche in die Spaltenöffnung 27 eingreift und diese rein und offen hält.
Der Behälter 1 weist einen Überlauf 35 auf, welcher einen erwünschten Flüssigkeitspegel im Behälter 1 sichert. Dieser Überlauf 35 kann natürlich regelbar sein. Einzelheiten in dieser Hinsicht sind nicht dargestellt, da derartige Konstruktionen dem Fachmann geläufig sein dürften.
Im unteren Bereich des Beählters 1 bildet sich ein Schlammraum 36, welcher unten durch den konischen Boden 2 des Behälters begrenzt ist. Der konische Boden 2 hat wie erwähnt eine Öffnung 7 unten, die in einen Schlammsammelraum 6 mündet. Der Boden des Schlammraumes 36 wird von Schlammabstreichern 37 bestrichen. Diese Abstreicher 37 sind am konischen Körper montiert, welcher einen Teil der drehenden Einheit des Lamellenseparators
709812/0779
„,'], 9 264Q803
bildet.
Der Lamellenseparator hat folgende. Wirkungsweise:
Das zu sedimentierende Fluidum wird durch die Leitung 37 in den Einlaufraum 5 geführt und steigt dann in der mittigen Öffnung 24 im Lamellenstapel 19. Der im wesentlichen den konischen Körper 8, die Lamellen 20 und die obere Tragkonstruktion 12 umfassende Lamellenstapel dreht währenddessen langsam/ etwa mit vier Umdrehungen in der Stunde. Die Drehung wird durch den Motor M hervorgerufen. Das Fluidum steigt wie mit den Pfeilen angedeutet und strömt radial nach aussen, durch die Spaltenöffnungen 27 der einzelnen Lamellenräume, und dabei setzt sich Schlamm auf den einzelnen Lamellen ab. Der Schlamm wird mittels der vorgesehenen' Abstreicher 30 in den ringförmigen Raum zwischen dem Lamellenstapel und der Behälterwandung gefördert und sinkt dann in den Schlammraum 36 ab. Das restliche Fluidum verlässt den Behälter durch den Überlauf 35.
Die grosse mittige Öffnung führt eine gleichmässige Verteilung herbei und die gleichmässige Verteilung wird durch die Verwendung von Spaltenöffnungen zu den einzelnen Räumen zwischen den Lamellen weiter verbessert. Der Lamellenseparator ist wohlgeeignet für kontinuierlichen Betrieb, weil man de sonst üblichen Betriebsunterbrechungen zur Schlammentfernung vermeidet. Anstatt der gezeigten Abstreicher können natürlich auch andere geeignete Schlammentfernungs-Vorrichtungen, wie Sauggeräte und dergl. verwendet werden.
Der Lamellenseparator lässt sich mit einfachen Abänderungen für unterschiedliche Zwecke, z.B. zur Flotationsseparation verwenden, sowohl weil leichtere Substanzen schwimmen und derart von der flüssigen Phase separiert werden können und mittels Verwendung von mit Druck eingespritztem Material und dispergierter Luft. Die Abänderungen umfassen gegebenenfalls die Bodenkonstruktion und Oberflächenrinnen entsprechend denjenigen, die bei üblichen Flotationstanks verwendet werden. Die Vorrichtung des Lamellenpaketes mit Abstreichern erfährt geringe oder keine Änderungen.
Die in Fig. 6 dargestellte Ausführung hat hinsichtlich vieler Merkmale den gleichen Aufbau wie die Ausführung laut Fig. Die vorliegenden Unterschiede sind darauf zurückzuführen, dass man hier mit einer Strömung der zu behandelnden Flüssigkeit von aussen einwärts in die Räume zwischen den Lamellen im Lamellenstapel arbeitet. .
709812/0778
Der Behälter 33 hat einen konischen Boden 39. Der konische Boden 39 ist an eine Kiste 40 angeschlossen, die mit einer Wand 41 in einen Auslaufraum 42 für die behandelte Flüssigkeit und einen Auslaufraum 43 für Schlamm unterteilt ist. Der Auslaufraum 43 steht durch die Schlammöffnung 44 in Verbindung mit dem Behälterinneren. Der Auslaufraum 42 steht in Verbindung mit dem Innenraum eines konischen Körpers 45, der in einer nicht näher dargestellten Weise im Behälterboden drehbar gelagert ist, im vorliegenden Fall in dem Bereich des Behälterbodens der gleichzeitig die obere Wand des Auslaufraumes 42 bildet. Der konische Körper 45 ist mittels vertikaler Stangen 46,47 an einem oberen Trägerteil 48 aufgehängt, der im wesentlichen eine Platte 49, Versteifer 50 und einen mittigen Lagerzapfen, der in nicht näher dargestellter Weise drehbar an der Stirnwand 52 des Behälters aufgehängt ist, umfasst. Der Zapfen 51 ist mit einer mit einem Triebmotor M verbundenen Welle 53 verlängert.
Ein Lamellenstapel 54 ist derart aufgebaut, dass ringförmige Lamellen 55 mit dazwischenliegenden Abstandshülsen 56 über die vertikalen Stangen 46,47 geschoben sind. Am Umkreis sind die Lamellen 55 mittels an vertikalen Stangen 58 hängenden Trägerstücken 57 in gegenseitigem Abstand gehalten» Die vertikalen Stangen 58, von denen nur eine in Fig. 6 gezeigt ist, sin in nicht näher angegebener Weise am Behälter befestigt.
Fig. 7 zeigt, wie die Abstandshülsen 56 zwischen benachbarten Lamellen 55 gleichzeitig zum Aufbau einer Spaltenöffnung 58 von den einzelnen Räumen zwischen den Lamellen 55 und hinaus zur durchgehenden mittigen Öffnung 59 im Lamellenstapel verwendet werden. An der von der mittigen durchgehenden Öffnung 59 abgewandten Seite sind an der Hülse 56 zwei ringförmige Elemente 60 bzw. 61 angeschweissi Zwischen diesen Elementen ist die Spaltenöffnung 58 gebildet. Somit ist eine Spaltenöffnung für die Flüssigkeit erzielt, die von aussen zwischen den einzelnen Lamellen des Lamellenstapels einwärts strömt und in den mittigen Raum 59 eintritt, wie mit den Pfeilen in Fig. 7 angedeutet.
Die gleitbare Unterstützung der Lamellen entlang deren Aussenumkreis erfolgt wie bei der Ausführung laut Fig. 1, und die Schiammentfernungs-Vorrichtung ist ebenfalls wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel gestaltet, siehe Fig. 4 bzw. 5. Der Schnitt der Fig. 2 entspricht auch einem Schnitt durch die Ausführung der Fig. 6.
Vom Auslaufraum 42 geht eine Leitung 62 entlang der
709812/077$
Behälteraussenwand zur Ableitung der aus dem Lamellenseparator tretenden Flüssigkeit hinauf.
In der Behälterwand befindet sich ein Einlauf 63 für zu behandelnde Flüssigkeit. Dieser Einlauf steht mit dem oben im Behälter vorgesehenen, ringförmigen Vertexlungskasten 64 in Verhindung. Die zu behandelnde Flüssigkeit strömt durch den Einlauf 63 ein und steigt in den Vertexlungskasten 64 und über den inneren Rand, wie mit den Pfeilen oben im Behälter angedeutet. Die Platte 49 der Tragkonstruktion für den Lamellenstapel verschliesst die mittige Öffnung 59, so dass die Flüssigkeit radial auswärts und hinab entlang der Behälterwandung und zwischen die Lamellen hineingezwungen wird, wo der Schlamm ausgeschieden wird.
Im übrigen ist die Wirkungsweise wie oben in Verbindung mit der Ausführung laut Fig. 1 beschrieben.
709812/0779
Le e rs e i te

Claims (14)

Patentansprüche
1. Lamellenseparator zur Sedimentierung (Gravitationsseparation) , dadurch gekennzeichnet, dass er einen in einem Behälter mit lotrechter Achse vorgesehenen Lamellenstapel mit in gegenseitigem Abstand vorgesehenen Lamellen und mit einer mittigen durchgehenden Öffnung, mindestens eine Schiammentfernungs-Vorrichtung für jede Lamelle, eine Vorrichtung zum Herbeiführen einer Relativbewegung zwischen jeder Lamelle und ihrer zugeordneten Schlammentfernungs-Vorrichtung,und je einen Behälterein- und -Auslauf für die zu behandlende Flüssigkeit, nebst eines Behälterauslaufes für ausgeschiedenen Schlamm umfasst.
2. Lamellenseparator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenstapel um seine vertikale Achse drehbar im Behälter gelagert ist.
3. Lamellenseparator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzei chnet, dass jeder Lamellenraum eine enge Spaltenöffnung am Innenumkreis aufweist.
4. Lamellenseparator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen bei der mittigen Öffnung mittels vertikaler Stangen mit aufgesetzten Abstandhülsen in gegenseitigem Abstand gehalten werden.
5. Lamellenseparator nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die enge Spaltenöffnung mittels zwei ringförmigen mit gegenseitigem vertikalen Spaltenabstand an den erwähnten Abstandhülsen befestigten Bändern gebildet wird.
6. Lamellenseparator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Umkreisbereiche der Lamellen durch Tragstücke,, die an ausserhalb des Aussenumkreises des Lamellenstapels vorgesehenen vertikalen Stangen aufgehängt sind, gleitbar unterstützt sind.
7 - Lamellenseparator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlammenfernungs-Vorrichtung eine Abstreichervorrichtung ist.
8. Lamellenseparator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine regelbare Wandung im ringförmigen Raum zwischen der Behälterwandung und dem Lamellenstapel, vor dem Abstreicher vorgesehen ist.
9. Lamellenseparator nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter-
7 0 9812/07791
boden konisch ist und dass der drehbare Lamellenstapel einen Schlainmabstreicher trägt, welcher den konischen Boden innenseitig abstreift, in welchem Boden die Öffnung zur Schlammaustragung vorgesehen ist.
10. Lamellenseparator nach einem der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, dass die mittige Öffnung im Lamellenstapel unten an eine Flüssigkeitszufuhr- oder -AbIaufleitung angeschlossen ist.
11. Lamellenseparator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und mit Flüssigkeitszufuhr von unten, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einen Überlauf zum Aufrechterhalten eines Flüssigkeitspegels über dem Lamellenstapel aufweist.
12. Lamellenseparator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, und mit einem Flüssigkeitsablauf unten, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter im oberen Bereich einen Überlaufeiniauf für die Flüssigkeit aufweist und dass die mittige Öffnung im Lamellenstapel oben verschlossen ist.
13. Lamellenseparator nach den Ansprüchen 2 bis 12, gekennzeichnet durch eine Bürsteneinrichtung für Zusammenwirkung mit der erwähnten engen Spaltenöffnung.
14. Lamellenseparator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürsteneinrichtung mit der erwähnten Schi amitientf er nungs-Vor richtung zusammengebaut ist.
709812/0779
DE2640803A 1975-09-18 1976-09-10 Lamellenseparator zur Sedimentierung Expired DE2640803C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO753186A NO138549C (no) 1975-09-18 1975-09-18 Lamellseparator.
NO762978A NO139632C (no) 1976-08-30 1976-08-30 Lamellseparator for sedimentering.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2640803A1 true DE2640803A1 (de) 1977-03-24
DE2640803C2 DE2640803C2 (de) 1982-03-11

Family

ID=26647607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2640803A Expired DE2640803C2 (de) 1975-09-18 1976-09-10 Lamellenseparator zur Sedimentierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4086169A (de)
JP (1) JPS5248873A (de)
DE (1) DE2640803C2 (de)
FI (1) FI65709C (de)
GB (1) GB1534090A (de)
SE (1) SE420163B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002417A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-02 Novex Foreign Trade Co Ltd Vorrichtung zum behandeln von fluessigkeiten
DE4130515A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Peter Prof Dr Kunz Anlage und verfahren zur selbstreinigung von kompakt-absetzern

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762091A (en) * 1984-12-03 1988-08-09 Westinghouse Electric Corp. Sludge trap with internal baffles for use in nuclear steam generator
US4649868A (en) * 1984-12-03 1987-03-17 Westinghouse Electric Corp. Sludge trap with internal baffles for use in nuclear steam generator
DK111785A (da) * 1985-03-12 1986-09-13 Johannessen Aps Joergen Mosbae Lamelseparator
DE10047958C2 (de) * 2000-09-27 2002-08-01 Meri Entsorgungstech Papierind Flotationsvorrichtung
DE102004050741A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-20 B + V Industrietechnik Gmbh Vorrichtung zum Abscheiden von Beimengungen von Flüssigkeiten sowie Reinigungsvorrichtung
US20090032446A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 Triwatech, L.L.C. Mobile station and methods for diagnosing and modeling site specific effluent treatment facility requirements
DE102008026206A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
NL2002494C2 (nl) 2009-02-04 2010-08-05 Advanced Tail End Oil Company N V Inrichting voor het in fracties separeren van een stromend vloeistofmengsel, doorstroomtank en werkwijze ter vervaardiging van een platen-inrichting.
CN105879435B (zh) * 2014-10-20 2019-01-22 丁美华 斜板沉淀池的板间自动清淤系统
US11596912B2 (en) 2019-07-23 2023-03-07 University Of Kentucky Research Foundation Single stage clarifier and mixing assembly
US11207614B2 (en) 2019-07-23 2021-12-28 University Of Kentucky Research Foundation Single stage clarifier and mixing assembly
WO2021108917A1 (en) * 2019-12-06 2021-06-10 Iron Ore Company Of Canada Fluid-borne particle classification system and method of use

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277814B (de) * 1964-01-04 1968-09-19 Amberger Kaolinwerke Gmbh Vorrichtung fuer das Entfernen von Feststoffen bei der mechanischen Klaerung von Suspensionen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1231409A (en) * 1914-10-19 1917-06-26 George Moore Replacing and thickening apparatus.
US1219796A (en) * 1915-12-13 1917-03-20 Frank K Atkins Centrifugal pressure-filter.
US1718871A (en) * 1926-08-19 1929-06-25 Carl H Nordell Method of and means for separating comminuted matter from the liquid in which it is immersed
US1817649A (en) * 1928-01-19 1931-08-04 Horace S Rumsey Settling apparatus
DE1300903B (de) * 1964-01-04 1969-08-14 Amberger Kaolinwerke Gmbh Vorrichtung zur mechanischen Klaerung von Suspensionen
US3333700A (en) * 1965-05-10 1967-08-01 Patterson Kelley Co Self-cleaning screen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277814B (de) * 1964-01-04 1968-09-19 Amberger Kaolinwerke Gmbh Vorrichtung fuer das Entfernen von Feststoffen bei der mechanischen Klaerung von Suspensionen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002417A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-02 Novex Foreign Trade Co Ltd Vorrichtung zum behandeln von fluessigkeiten
FR2452304A1 (fr) * 1979-03-26 1980-10-24 Novex Foreign Trade Co Ltd Dispositif de traitement d'un liquide
DE4130515A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Peter Prof Dr Kunz Anlage und verfahren zur selbstreinigung von kompakt-absetzern

Also Published As

Publication number Publication date
SE420163B (sv) 1981-09-21
SE7610308L (sv) 1977-03-19
US4086169A (en) 1978-04-25
FI65709B (fi) 1984-03-30
JPS5248873A (en) 1977-04-19
DE2640803C2 (de) 1982-03-11
FI762669A (de) 1977-03-19
GB1534090A (en) 1978-11-29
FI65709C (fi) 1984-07-10
JPS5758205B2 (de) 1982-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062047B1 (de) Zyklonabscheider
DE69104605T2 (de) Gerät zum filtrieren von flüssigkeiten.
DE2063516C3 (de) Trommelsiebvorrichtung fur Faserstoff suspen sionen
EP0040425B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwemmgut und Feststoffen aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
DE2040909A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Vorrichtung mit einem beweglichen Bett zur Behandlung von fluessigen oder gasfoermigen Stoffen
DE69530977T2 (de) Rotierender scheibenfilter
DE2640803A1 (de) Lamellenseparator zur sedimentierung (gravitationsseparation)
DE2501547A1 (de) Vorrichtung zum trennen und entwaessern
DE4339268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltern und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten
DE3409826C2 (de)
EP0596332A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen grosser Wassermengen von Rechengut
DE19757120A1 (de) Filtermodul für Flüssigkeiten
DE2855907A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen reinigen von abwasser
DE4314673C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
EP1585869A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von siebgut aus in einem gerinne strömender flüssigkeit
WO2002026348A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von teilchenförmigen feststoffen aus einer wässrigen trübe mittels siebung
DE3119484C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Steinen, Kies und Sand von Hackfrüchten in einem Wasserstrom
DE3306003C2 (de) Filtereinrichtung für die mechanische Reinigung eines Kühlwasserstromes von Kraftwerkskondensatoranlagen
DE19517101C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer überlaufenden Flüssigkeit
DE19539882C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von verunreinigtem Rechen- oder Siebgut, insbesondere in Kläranlagen
EP0305606B1 (de) Rückspülbare Filteranlage
CH660854A5 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von grobgut aus einem fliessfaehigen medium.
DE1432766C (de) Filteranordnung
DE9100126U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE3046388C2 (de) Spaltfilter für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee