DE3306003C2 - Filtereinrichtung für die mechanische Reinigung eines Kühlwasserstromes von Kraftwerkskondensatoranlagen - Google Patents

Filtereinrichtung für die mechanische Reinigung eines Kühlwasserstromes von Kraftwerkskondensatoranlagen

Info

Publication number
DE3306003C2
DE3306003C2 DE3306003A DE3306003A DE3306003C2 DE 3306003 C2 DE3306003 C2 DE 3306003C2 DE 3306003 A DE3306003 A DE 3306003A DE 3306003 A DE3306003 A DE 3306003A DE 3306003 C2 DE3306003 C2 DE 3306003C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
sieve
screen
backwash
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3306003A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3306003A1 (de
Inventor
Klaus-Michael 4150 Krefeld Bitzer
Klaus Dipl.-Ing. 4030 Ratingen Eimer
Klaus 4100 Duisburg Grobe
Georg Dipl.-Ing. Mayer
Dieter 4030 Ratingen Patzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taprogge GmbH
Original Assignee
Taprogge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taprogge GmbH filed Critical Taprogge GmbH
Priority to DE3306003A priority Critical patent/DE3306003C2/de
Priority to JP58044578A priority patent/JPS59154112A/ja
Priority to FR8304572A priority patent/FR2541134B1/fr
Priority to US06/562,866 priority patent/US4565631A/en
Priority to GB08400974A priority patent/GB2136306B/en
Priority to IT19231/84A priority patent/IT1173076B/it
Priority to IN43/CAL/84A priority patent/IN160322B/en
Priority to BR8400472A priority patent/BR8400472A/pt
Priority to AU24403/84A priority patent/AU564052B2/en
Priority to SU843703571A priority patent/SU1530081A3/ru
Priority to KR1019840000867A priority patent/KR870001153B1/ko
Publication of DE3306003A1 publication Critical patent/DE3306003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3306003C2 publication Critical patent/DE3306003C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/33Self-supporting filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/35Self-supporting filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Einrichtung für die mechanische Reinigung eines Kühlwasserstromes von Kraftwerkskondensatoranlagen mit zylindrischem Siebgehäuse, zumindest einem Siebkorb mit über die Korbhöhe erstreckter Siebkorbachse und Rückspüleinrichtung. Der Siebkorb besitzt einen Siebkorbkopf sowie einen Siebkorbmantel und ist mit dem Siebkorbmantel außen an einen Tragboden angeschlossen. Die abgesetzten Verunreinigungen sind mit Hilfe der Rückspüleinrichtung lösbar und abführbar. Das Siebgehäuse wird in Achsrichtung durchströmt. Es weist zumindest eine Sektortrennwand auf, die in Strömungsrichtung vor dem Siebkorb beginnt und sich über die Korbhöhe erstreckt. Auch der quer zur Strömungsrichtung angeordnete Siebkorbkopf sowie der quer zur Strömungsrichtung angeordnete Tragboden sind als Siebe ausgeführt. Die Rückspüleinrichtung weist in jedem Sektor vor dem Siebkorb und dem Tragboden einen Abführstutzen sowie eine oder mehrere Rückspülklappen auf, mit der bzw. mit denen die Sektoren zum Zwecke der Rückspülung anströmseitig von Zeit zu Zeit abwechselnd verschließbar sind, wobei die entsprechenden, sonst geschlossenen Abführstutzen geöffnet sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Filtereinrichtung für die mechanische Reinigung eines Kühlwasserstromes von Kraftwerkskondensatoranlagen, mit
— zylindrischem, in Achsrichtung durchströmten Siebgehäuse,
— zumindest einem Siebkorb mit parallel zur Siebgehäuseachse erstreckter Siebkorbachse und
— Rückspüleinrichtung,
wobei der Siebkorb einen Siebkorbkopf und einen Siebkorbmantel aufweist sowie mit diesem an einem Tragboden befestigt ist sowie der Siebkorbkopf und/oder der Tragboden ebenfalls als Sieb ausgebildet sind, wobei die Rückspüleinrichtung eine Abwisserabführungseinrichtung mit Abführstutzen für die Abführung der
so beim Rückspülen gelösten Verunreinigungen aufweist und wobei in Strömungsrichtung vor dem Siebkorb zumindest eine zur Siebgehäuseachse senkrechte Achse schwenkbare Strömungsbeeinflussungsklappe angeordnet ist.
Bei der bekannten gattungsgemäßen Filtereinrichtung (DE-OS 20 63 890) ist das Siebgehäuse ein einheitlicher, nicht in Sektoren geteilter Strömungskanal. Die Rückspüleinrichtung weist eine Spülwasserleitung zur Erzeugung einer wendeiförmigen Umlaufströmung an der der Strömungsbeaufschlagung durch das Kühlwasser gegenüberliegenden Siebinnenfläche auf. die dazu tangential einmündet. Durch diese Spülung des Siebkorbes, die kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen kann, wird einerseits der entstehende Differenzdruck zwischen Siebaußenseite und Siebinnenseite vermindert, so daß die Anpreßkräfte für abgelagerte Verunreinigungen verringert werden, außerdem können durch diese Spülung Verunreinigungen, die sich in den Sieb-
Strömungsrichtung, darüber hinaus reichen.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei einer gattungsgemäßen Einrichtung auch der Siebkorbkopf und/oder der Tragboden als Sieb eingesetzt wer· 5 den können, wodurch die in einem Siebgehäuse vorgegebener Größe unterzubringende Siebfläche beachtlich vergrößert wird. Die Erfindung nutzt die Tatsache, daß nichtsdestoweniger sowohl der Siebmantel als auch der Siebkorbkopf und der Tragboden auf einfache Weise und unter Verzicht auf Relativbewegung und auf einen Saugkasten mit angeschlossener Saugpumpe rückgespült werden können, weil durch die in der beschriebenen Weise angeordnete Sektortrennwand bzw. die Sektortrennwände einerseits, die entsprechend einge-
reichte Spülwirkung verbesserungsbedürftig, weil nicht ausgeschlossen bleibt, daß auch bei der Rückspülung der gesamte Siebkorb von dem Kühlwasserstrom beaufschlagt wird.
Bei einer anderen Filtereinrichtung ähnlicher Zweckbestimmung (Prospekt Hawker Siddeley Bracke« Ltd, Ref. No. 2010, S. 3) besitzt der Siebkorb zwar einen einströmseitig offenen Siebkorbmantel, in den der zu reini-
bohrungen festgesetzt haben, wieder nach außen ausgespült und in den Austragkanal am Siebfuß ausgeschwemmt werden. Die Strömungsbeeinflussungsklappe befindet sich mit Abstand vor dem Siebkorb, der im übrigen in Strömungsrichtung offen ist Sie ist als Drosselklappe ausgeführt und so angeordnet, daß bei einer Schrägstellung dem eintretenden Kühlwasserstrom ein Drall aufgezwungen werden kann, wodurch Ablagerungen auf der Siebkorbfläche vermindert werden. Die Strömungsbeeinflussungsklappe kann allerdings audi bei der Rückspülung betätigt werden und dient dann dazu, daß Druckprofil der Kühiwasserströmung so zu verändern, daß die Rückspülung günstig beeinflußt
wird. Die Tatsache, daß bei der bekannten Einrichtung .„ _
die Rückspüleinrichtung eine besondere Spülwasserlei- 15 schwenkte Rückspülklappe bzw. die entsprechend elntung benötigt, ist aufwendig. Darüber hinaus ist die er- geschwenkten Rückspülklappen andererseits sich hydrodynamische Zusammenhänge einstellen, die ohne weiteres und gleichsam autogen die Rückspülung bewirken, wie weiter unten anhand der Figuren ausiührli-20 eher erläutert wird. Diese Zusammenhänge (insbesondere die Tatsache, daß eine Relativbewegung zwischen rückzuspülender Siebfläche und einem Saugkasten nicht mehr erforderlich ist) geben die Möglichkeit, die Siebfläche in einem Siebgehäuse vorgegebener Größe gende Kühlwasserstrom eintritt, der Siebkorbkopf und 25 gegenüber der bekannten Ausführungsfonn um ein der Tragboden sind jedoch nicht als Sieb ausgeführt, Vielfaches zu vergrößern. Dabei können der Siebkorb sondern plattenförmige Bauteile. Die Rückspüleinrichtung besitzt einen Saugkasten, der sich im Inneren des
Siebkorbmantels über die Siebkorbhöhe erstreckt und
in Umfangsrichtung längs des Siebkorbmantels ge- 30
schwenkt werden kann. An den Saugkasten ist ein?
Saugleitung mit Saugpumpe angeschlossen. Das ist aufwendig. Bei einer ähnlichen Ausführungsform (DE-OS
22 37 912) ist der Saugkasten stationär angeordnet Der
zylindrische, geschlossene Siebkorb kann um seine Ach- 35 die Siebkorbmäntel durch die Sektortrennwand bzw. se gedreht werden und dabei mit dem Siebkorbmantel die Sektortrennwände ebenfalls in Sektoren aufgeteilt
an dem Saugkasten vorbeigeführt werden. ■ - -
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Filtereinrichtung so weiter auszubilden, daß bei der Rückspülung eine besonde- 40 Siebgehäures erstreckt und durch die Sektortrennwand re Spülwasserleitung nicht mehr erforderlich ist und daß bzw. die Sektortrennwände in Tragbodensektoren ge-Siebkorbbereiche ohne störende Beeinflussung durch teilt ist, welche Tragbodensektoren zumindest eine (zuden Kühlwasserstrom rückgespült und dadurch voll- meist kreisförmige) Ausnehmung aufweisen, wobei an ständig gereinigt werden können. diese Ausnehmungen jeweils ein Siebkorb mit seinem
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß 45 Siebkorbmantel angeschlossen ist.
das Siebgehäuse zumindest eine Sektortrennwand auf- Im Rahmen der Erfindung kann der Siebkorbmantel
bzw. können die Siebkorbmäntel zylindrisch gestaltet und mit der Siebkorbachse in Richtung der Achse des Siebgehäuses oder parallel dazu angeordnet sein. Der Siebkorbmantel bzw. die Siebkorbmäntel können bei entsprechender Anordnung aber auch konisch gestaltet sein.
Es versteht sich von selbst, daß bei der erfindungsgemäßen Einrichtung die Rückspülklappen wie beschrie-55 bon betätigbar sein müssen und daß entsprechend auch die Abführstutzen über Klappen oder Schieber zu öffnen oder zu schließen sind. Letzteres kann auch dadurch erfolgen, daß die Rückspülklappe bzw. die Rückspül- - _ klappen einen Hebelarm und an dem Hebelarm eine
korbkopf bezeichnet im Rahmen der Erfindung den Ab- ω Verschlußklappe aufweisen, durch die bei offener Rückschluß des Siebkorbmantels, gleichgültig, ob die Außen- spülklappe der Abführstutzen verschlossen und bei gefläche des Siebkorbkopfes oder die von dem Siebkorb- schlossener, in Rückspülfunktion befindlicher Rückspülmantel umgebene Innenfläche des Siebkorbkopfes der klappe der Abführstutzen geöffnet ist. Strömung zugewandt ist. Tragboden bezeichnet im Die Aufteilung des Siebgehäuses durch eine oder
Rahmen der Erfindung einen in das Siebgehäuse einge- 65 mehrere Sektortrennwände kann nach den speziellen bauten Boden, der den Siebkorbmantel trägt. Die Gegebenheiten eingerichtet werden. Im allgemeinen Trennwand kann, je nach den baulichen Gegebenheiten, wird man die Anordnung so treffen, daß das Siebgehäubis den Rückspulklappen oder auch, entgegen der se durch die Sektortrennwand bzw. die Sektortrenn
bzw, der Siebkorbmantel jede beliebige Form aufweisen. In diesem Zusammenhang ist eine Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Siebkorb eine Mehrzahl von konzentrischen, mit Abstand voneinander angeordneten Siebkorbmänteln aufweist, die durch kreisringförmige Siebkorbkopfplatten bzw. Tragbodenp'atten vereinigt sind, wobei die Siebkorbachse in der Siebgehäuseachse angeordnet ist und
sind. Eine beachtliche Vergrößerung der Siebfläche ist auch dadurch erreichbar, daß sich der als Sieb ausgeführte Tragboden über den gesamten Querschnitt des
weist, die in Strömungsrichtung vor dem Siebkorb beginnt sowie sich zumindest bis zum Siebkorbkopf erstreckt, daß die Rückspüleinrichtung in jedem Sektor in Strömungsrichtung vor dem Siebkorb und dem Tragboden einen Abführstutzen aufweist und daß die Sektoren mil Hilfe der Strömungsbeeinflussungsklappe bzw. mit Hilfe der Strömungsbeeinflussungsklappen zum Zwekke der Rückspülung anströmseitig abwechselnd verschließbarsind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Rückspülung geschieht von Zeit zu Zeit nach Maßgabe der abgesetzten Verunreinigungen Der Sieb-
wände in Sektoren gleichen Querschnitts geteilt ist. Das empfiehlt sich aus hydrodynamischen Gründen und bewirkt eine möglichst geringe Störung des Kühlwasserstromes. Eine dieser Ausführungsformen ist dadurch gekennzeichnet, daß das Siebgehäuse durch eine Sektortrennwand diametral in zwei Sektoren geteilt ist und diese durch eine einzige Rückspülklappe bedienbar sind. Eine andere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das Siebgehäuse durch zwei sich kreuzende, diametrale Sektortrennwände in vier Sektoren geteilt ist und diese durch vier Viertelkreisrückspülklappen bedienbar sind. Arbeitet man so, so können die Viertelkreisrückspülklappen paarweise und um 90° versetzt an eine einzige Betätigungswelle angeschlossen sein. Die Betätigung der Rückspülklappen nach Maßgabe der is von Zeit zu Zeit und abwechselnd in den Sektoren durchzuführenden Rückspülvorgänge ist im übrigen mit den Hilfsmitteln der modernen Antriebs- und Steuerungstechnik unschwer möglich und bedarf daher im einzelnen nicht der Beschreibung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Einrichtung mit einerseits in der linken Hälfte, andererseits in der rechten Hälfte unterschiedlicher Siebkorbanordnung,
Fig.2 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1,
F i g. 3 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der Fig. 1,
Fig.4 eine nochmals andere Ausführungsform des Gegenstandes der F i g. 1,
Fig.5 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Mehrzahl von einzelnen Siebkörben,
Fig.6 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach F i g. 5,
F i g. 7 perspektivisch die Rückspülklappen des Gegenstandes der F i g. 5,
F i g. 8 einen Axialschnitt durch den unteren Teii einer erfindungsgemäßen Einrichtung mit vier Sektoren und besonders gestalteten Rückspülklappen und
Fig.9 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 8.
Die in den Figuren dargestellte Einrichtung dient zur mechanischen Reinigung eines Kühlwasserstromes von Kraftwerkskondensatoranlagen. Zum grundsätzlichen Aufbau gehören
— zylindrisches Siebgehäuse 1,
— zumindest ein Siebkorb 2 mit über die Korbhöhe erstreckter Korbachse 3 und
— Rückspüleinrichtung 4.
Der Siebkorb 2 besitzt einen Siebkorbkopf 5 sowie einen Siebkorbmantel 6. Er ist mit dem Siebkorbmantel 6 außen an einen Tragboden 7 angeschlossea Abgesetzte Verunreinigungen sind mit Hilfe der Rückspüleinrichtung 4 lösbar. Die Rückspüleinrichtung 4 weist weiter unten beschriebene Maßnahmen für die Abwasserabführung auf. — In der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 4 ist die Einrichtung mit einem einzigen Siebkorb 2 ausgerüstet Links in den F i g. 1 und 2 hat der Siebkorb 2 mehrere Siebkorbmäntel 6, die man sich nach rechts ergänzt denken kann. Rechts in den F i g. 1 und 2 hat der Siebkorb 2 einen Siebkorbmantel 6, der nach links zu ergänzen ist. In der Ausführungsform nach den F i g. 5 und 6 sind mehrere Siebkörbe 2 vorgesehen.
Bei der dargestellten Einrichtung ist das Siebgehäuse 1 stets in Achsrichtung von dem Kühlwasserstrom durchströmt, der also einerseits axial in das Siebgehäuse 1 eintritt und andererseits axial auch austritt.
In der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 4 besitzt das Siebgehäuse 1 eine einzige Sektortrennwand 8. die in Strömungsrichtung vor dem Siebkorb 2 beginnt und sich zumindest und etwa über die Siebkorbhöhe erstreckt, gleichgültig, ob der zu behandelnde Kühlwasserstrom wie bei der Ausführungsform nach den F i g. I und 4 gleichsam in den Siebkorb 2 einströmt oder aber, wie bei der Ausführungsform nach F i g. 3 auf den Siebkorbkopf 5 auftrifft. Wie die Rückspülung funktioniert machen die Fig. 1 bis 4 besonders deutlich. Man erkennt, daß die Rückspüleinrichtung 4 in jedem Sektor 5 vor dem Siebkorb 2 und dem Tragboden 7 einen Abführstutzen 9 sowie im Ausführungsbeispiel der F i g. 1 bis 4 eine einzige Rückspülklappe 10 aufweist, mit der die Sektoren S zum Zwecke der Rückspülung von Zeit zu Zeit und abwechselnd anströmseitig verschließbar sind. Ist einer dieser Sektoren 5 geschlossen, wie es in Fig. 1 dargestellt wurde, so ist selbstverständlich der entsprechende Abführstutzen 9 über eine Klappe, einen Schieber 11 oder dgl. geöffnet, der andere Abführstutzen 9 dagegen geschlossen. Die sich dann einstellenden Strömungsverhältnisse wurden in F i g. 1 durch Pfeile 12 angedeutet. Man erkennt, daß der Kühlwasserstrom in einer Richtung die Einrichtung durchströmt und dabei gereinigt wird, daß sich aber ein Teilstrom abzweigt, der in Richtung der eingezeichneten Pfeile 12 die Rückspülung bewirkt wobei nicht nur der Siebkorbmantel 6. sondern auch der Siebkorbkopf 5 und der Tragboden 7 in diesem Sektor S von abgesetzten Verunreinigungen befreit werden, die über den Abführstutzen 9 abgeführt werden. F i g. 2 macht deutlich, daß der Siebkorb 2 insgesamt durch die Sektorteilung in zwei Hälften geteilt ist, was auch für den Siebkorbkopf 5 und den Tragboden 7 gilt. Das gilt entsprechend für die Ausführungsform nach den F i g. 3 und 4, wo einerseits der Siebkorb 2 in bezug auf die Strömungsrichtung um 180° versetzt angeordnet ist und andererseits dargestellt wurde, daß der Siebkorb 2 auch einen konischen Siebkorbmantel 6 und einen kuppeiförmigen Siebkorbkopf 5 aufweisen kann. Der Fachmann erkennt bei einer Betrachtung der F i g. 1 bis 4 unmittelbar, daß die Möglichkeit besteht, den Siebkorb 2 mit einer Mehrzahl von konzentrischen mit Abstand voneinander angeordneten Siebkorbmänteln 6 auszurüsten, die dann durch kreisringförmige Siebkopfplatten 5 bzw. Tragbodenplatten 7 vereinigt sind, wobei die Siebkorbplatten 3 nach wie vor in der Siebgehäuseachse 13 angeordnet ist und die Siebkorbmäntel 6 durch die Sektortrennwand 8 bzw. die Sektortrennwände 8 ebenfalls in Sektoren 5 aufgeteilt sind. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Anordnung so zu treffen, wie es in den F i g. 5 und 6 dargestellt wurde. Hier erstreckt sich der als Sieb ausgeführte Tragboden 7 über den gesamten Querschnitt des Siebgehäuses 1. Er ist durch die Sektortrennwand 8 bzw. die Sektortrennwände 8 in Tragbodensektoren 5 geteilt, welche Tragbodensektoren 5 eine oder mehrere Ausnehmungen 14 aufweisen. An diese Ausnehmungen 14 ist jeweils ein Siebkorb 2 mit seinem Siebkorbmantel 6 angeschlossen. Wie bereits erwähnt ist der Siebkorbmantel 6 bzw. sind die Siebkorbmäntel 6 zylindrisch oder konisch gestaltet.
Durch Einfachheit in bezug auf die Bedienung der Rückspülklappen 10 ist die Ausführungsform ausge-
7 8 i
zeichnet, die in den F i g. 8 und 9 dargestellt worden ist. '-,.
Man erkennt, daß die Rückspülklappe bzw. die Rück- ff
spülklappen 10 einen Hebelarm 15 und an dem Hebelarm 15 eine Verschlußklappe 11 aufweisen, durch die bei offener Rückspülklappe 10 der Abführstutzen 9 verschlossen und bei geschlossener, in Rückspülfunktion befindlicher Rückspülklappe 10 der Abführstutzen 9 geöffnet ist. Dazu befindet sich die Rückspülleitung 16 mit dem Abführstutzen bzw. Abführöffnungen 9 im Zen- fi
trum des Tragbodens 7.
Im Ausführungsbeispiel ist das Siebgehäuse 1 durch die Sektortrennwand bzw. die Sektortrennwände 8 in Sektoren gleichen Querschnitts geteilt. Die F i g. 1 bis 4 zeigen die Ausführungsform der Erfindung, bei der das Siebgehäuse 1 durch eine Sektortrennwand 8 diametral in zwei Sektoren S geteilt ist. Die F i g. 5 bis 9 zeigen die Ausführungsform, bei der das Siebgehäuse 1 durch zwei, sich kreuzende diametrale Sektortrennwände 8 in vier Sektoren S geteilt ist und diese durch Viertelkreisrückspülklappen 10 bedienbar sind, wie sie in Fig. 7 perspektivisch dargestellt wurden. Die Viertelkreisrückspülklappen 10 sind hier um 90° versetzt an eine einheitliche Betätigungswelle 17 angeschlossen. Durch entsprechende Schwenkbewegungen um jeweils 90° können alle Sektoren Sin der beschriebenen Weise bedient werden. Im Rahmen der Erfindung liegt es selbstverständlich, mehr als vier Sektoren S vorzusehen. Bei der Ausführungsform nach den F i g. 5 und 6 können in dem Sektor links auch zwischen den Siebkörben 2 zusätzliche, in Strömungsrichtung verlaufende Trennwände angeordnet sein, um bei der Rückspülung das Rückspülwasser auf alle Siebkörbe 2 zu verteilen. Auch kann der Siebkorb 2 gleichsam als ein Faltwerk ausgeführt sein, welches eine Mehrzahl von geraden, z. B. einander parallelen Siebwänden als Siebkorbmäntel β aufweist, wobei sich diese Siebwände und damit die Faltungen parallel zu einem Durchmesser erstrecken können.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
60
65

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Filtereinrichtung für die mechanische Reinigung eines Kühlwasserstromes von Kxaftwerkskondensatoranlagen, mit
— zylindrischem, in Achsrichtung durchströmten Siebgehäuse,
— zumindest einem Siebkorb mit parallel zur Siebgehäuseachse erstreckter Siebkorbachse und
— Rückspüleinrichtung,
wobei der Siebkorb einen Siebkorbkopf und einen Siebkorbmantel aufweist sowie mit diesem an einem Tragboden befestigt ist sowie der Siebkorbkopf und/oder der Tragboden ebenfalls als Sieb ausgebildet sind, wobei die Rückspüleinrichtung eine Abwasserabführungseinrichtung mit Abführstutzen für die Abführung der beim Rückspülen gelösten Verunreinigungen aufweist und wobei in Strömungsrichtung vor dem Siebkorb zumindest eine um eine zur Siebgehäuseachse senkrechte Achse schwenkbare Strömungsbeeinflussungsklappe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebgehäuse (1) zumindest eine Sektortrennwand (8) aufweist, die in Strömungsrichtung vor dem Siebkorb (2) beginnt, sowie sich zumindest bis zum Siebkorbkopf (5) erstreckt, daß die Rückspüleinrichtung (4) in jedem Sektor (S) in Strömungsrichtung vor dem Siebkorb (2) und dem Tragboden (7) einen Abführstutzen (9) aufweist und daß die Sektoren (S) mit Hilfe der Strömungsbeeinflussungsklappe (10) bzw. mit Hilfe der Strömungsbeeinflussungsklappen (10) zum Zwecke der Rückspülung anströmseitig abwechselnd verschließbar sind.
2. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebkorb (2) eine Mehrzahl von konzentrischen, mit Abstand voneinander angeordneten Siebkorbmänteln (6) aufweist, die durch kreisringförmige Siebkorbkopfplatten (5) bzw. Tragbodenplatten (7) vereinigt sind, daß die Siebkorbachse (3) in der Siebgehäuseachse (13) angeordnet ist und daß die Siebkorbmäntel (6) durch die Sektortrennwand bzw. die Sektortrennwände (8) ebenfalls in Sektoren ^aufgeteilt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der als Sieb ausgeführte Tragboden (7) über den gesamten Querschnitt des Siebgehäuses (1) erstreckt und durch die Sektortrennwand bzw. die Sektortrennwände (8) in Tragbodensektoren (s) geteilt ist, welche Tragbodensektoren (s) zumindest eine Ausnehmung (14) ausweisen, und daß an die Ausnehmungen (14) jeweils ein Siebkorb (2) mit seinem Siebkorbmantel (6) angeschlossen ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebkorbmantel (6) bzw. die Siebkorbmäntel (6) zylindrisch gestaltet und mit ihrer Siebkorbachse (3) in Richtung der Achse (13) des Siebgehäuses (1) oder parallel dazu angeordnet sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebkorbmantel (6) bzw. die Siebkorbmäntel (6) konisch gestaltet und mit ihrer Siebkorbachse (3) in Richtung der Achse (13) des Siebgehäuses (1) oder parallel dazu angeordnet sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Rückspülklappe bzw. die Rückspülklappen (10) einen Hebelarm (15) und an dem Hebelarm (15) eine Verschlußklappe (11) aufweisen, durch die bei offener Rückspülklappe (10) der Abführstutzen (9) verschlossen und bei geschlossener, in Rückspülfunktionsstellung befindlicher Rückspülklappe (10) der Abführstutzen (9) offen ist
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis b. dadurch gekennzeichnet, daß das Siebgehäuse (1) durch die Sektortrennwand bzw. die Sekiortrennwände (8) in Sektoren (S) gleichen Querschnitts geteilt ist
8. Einrichtung nach Anspruch 7. dadurch gekenn-Z2ichnet, daß das Siebgehäuse (1) durch eine Sektortrennwand (8) diametral in zwei Sektoren (SJ geteilt ist und diese durch eine Rückspülklappe (10) bedienbar sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebgehäuse (1) durch zwei sich kreuzende diametrale Sektortrennwände (8) in vier Sektoren (SJ geteilt ist und diese durch vier Viertelkreisrückspülklappen (10) bedienbar sind.
!0. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Viertelkreisrückspülklappen (10) paarweise und um 90° versetzt an einer Betätigungswelle (i7) angeschlossen sind.
DE3306003A 1982-12-17 1983-02-22 Filtereinrichtung für die mechanische Reinigung eines Kühlwasserstromes von Kraftwerkskondensatoranlagen Expired DE3306003C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3306003A DE3306003C2 (de) 1983-02-22 1983-02-22 Filtereinrichtung für die mechanische Reinigung eines Kühlwasserstromes von Kraftwerkskondensatoranlagen
JP58044578A JPS59154112A (ja) 1983-02-22 1983-03-18 冷却水流を機械的に浄化する装置
FR8304572A FR2541134B1 (fr) 1983-02-22 1983-03-21 Dispositif pour l'epuration mecanique d'un courant d'eau de refroidissement
US06/562,866 US4565631A (en) 1982-12-17 1983-12-19 Backflow-type self-cleaning filter
GB08400974A GB2136306B (en) 1983-02-22 1984-01-13 Equipment for filtering of cooling water
IT19231/84A IT1173076B (it) 1983-02-22 1984-01-19 Dispositivo per la depurazione meccanica di una corrente di acqua refrigerante
IN43/CAL/84A IN160322B (de) 1983-02-22 1984-01-21
BR8400472A BR8400472A (pt) 1983-02-22 1984-02-03 Instalacao para a purificacao mecanica de uma corrente de agua de refrigeracao
AU24403/84A AU564052B2 (en) 1983-02-22 1984-02-09 Back washing strainer for cooling water
SU843703571A SU1530081A3 (ru) 1983-02-22 1984-02-17 Устройство дл механической очистки потока охлаждающей воды
KR1019840000867A KR870001153B1 (ko) 1983-02-22 1984-02-22 냉각수의 기계적 청정용장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3306003A DE3306003C2 (de) 1983-02-22 1983-02-22 Filtereinrichtung für die mechanische Reinigung eines Kühlwasserstromes von Kraftwerkskondensatoranlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3306003A1 DE3306003A1 (de) 1984-08-23
DE3306003C2 true DE3306003C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=6191431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3306003A Expired DE3306003C2 (de) 1982-12-17 1983-02-22 Filtereinrichtung für die mechanische Reinigung eines Kühlwasserstromes von Kraftwerkskondensatoranlagen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS59154112A (de)
KR (1) KR870001153B1 (de)
AU (1) AU564052B2 (de)
BR (1) BR8400472A (de)
DE (1) DE3306003C2 (de)
FR (1) FR2541134B1 (de)
GB (1) GB2136306B (de)
IN (1) IN160322B (de)
IT (1) IT1173076B (de)
SU (1) SU1530081A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011104220A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Georg Fischer Jrg Ag Rückspülbare filteranordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310711A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 Josef Dipl.-Ing. 4006 Erkrath Koller Vorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus einem fluessigkeitsstrom
DE3344703C1 (de) * 1983-12-10 1985-04-11 Taprogge GmbH, 4000 Düsseldorf Einrichtung für die mechanische Reinigung eines Kühlwasserstromes
FR2594044A1 (fr) * 1986-02-11 1987-08-14 Beaudrey & Cie Filtre auto-nettoyant.
DE4013487C2 (de) * 1990-04-27 1994-06-30 Hoelter Heinz Vorrichtung zum Schutz der Düsen in Großwäschern vor Verstopfen
DE9309126U1 (de) * 1993-06-18 1994-10-27 Taprogge GmbH, 58300 Wetter Vorrichtung zum Filtern eines strömenden Mediums
CN111888836B (zh) * 2020-09-10 2023-08-15 台嘉成都玻纤有限公司 一种过滤水中杂质的旁滤系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR495772A (fr) * 1918-02-19 1919-10-17 Auguste Timmermans Filtre pour brasserie et autres industries analogues
US2068468A (en) * 1934-03-31 1937-01-19 Pratt Co Henry Filter
US2237964A (en) * 1938-11-01 1941-04-08 Thomas E Haught Screen cleaning means
US2332188A (en) * 1941-10-21 1943-10-19 John H-P Andrews Filter
FR1384885A (fr) * 1963-11-25 1965-01-08 Perfectionnements aux filtres à manches
US3491890A (en) * 1967-08-23 1970-01-27 Carrier Corp Double pass,single element straining apparatus
DE2237912A1 (de) * 1972-08-02 1974-02-14 Perlwitz Ohg Rueckspuelfilter
DE2928093C3 (de) * 1979-07-12 1982-07-29 Taprogge Gesellschaft mbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Flüssigkeitsstrom
JPS5880493A (ja) * 1981-11-06 1983-05-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ストレ−ナ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011104220A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Georg Fischer Jrg Ag Rückspülbare filteranordnung
EP2364761A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-14 Georg Fischer JRG AG Rückspülbare Filteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3306003A1 (de) 1984-08-23
AU564052B2 (en) 1987-07-30
IT8419231A0 (it) 1984-01-19
JPS61125B2 (de) 1986-01-06
IT1173076B (it) 1987-06-18
GB2136306A (en) 1984-09-19
IT8419231A1 (it) 1985-07-19
FR2541134B1 (fr) 1986-12-05
GB2136306B (en) 1987-02-25
SU1530081A3 (ru) 1989-12-15
GB8400974D0 (en) 1984-02-15
JPS59154112A (ja) 1984-09-03
BR8400472A (pt) 1984-10-02
FR2541134A1 (fr) 1984-08-24
KR870001153B1 (ko) 1987-06-13
AU2440384A (en) 1984-08-30
IN160322B (de) 1987-07-04
KR840007528A (ko) 1984-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909878T2 (de) Filtervorrichtung
DE2063516C3 (de) Trommelsiebvorrichtung fur Faserstoff suspen sionen
DE2741710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von feststoffen und fluessigkeiten aus einer suspension
DE2849769A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von papierbrei
DE1761106C3 (de) Filter zur Reinigung von mit Feststoffen vermischten Flüssigkeiten
DE1146850B (de) Vorrichtung fuer Planfilter mit schraeger Siebflaeche
DE1436287A1 (de) Verfahren zum Filtern eines Fluids und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2928093C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Flüssigkeitsstrom
DE3306003C2 (de) Filtereinrichtung für die mechanische Reinigung eines Kühlwasserstromes von Kraftwerkskondensatoranlagen
EP0159597A2 (de) Filter für Reinigungsmachine
DE202016003089U1 (de) Filtervorrichtung
DE2254490C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Abfallfasern aus einem Luftstrom
DE102013005921A1 (de) Fluidisierungsapparat
DE3043011A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren von fluessigkeit aus sich bewegenden suspensionen
DE3246718C1 (de) Einrichtung fuer die mechanische Reinigung eines Kuehlwasserstromes von Kraftwerkskondensatoren
DE4314673C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
DE3337827C2 (de)
DE3917520C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE2757209C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren von Flüssigkeiten
AT410760B (de) Sortier- bzw. filtriervorrichtung für mehrphasengemische
EP0357931B1 (de) Druckfilter
DE2609332C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen
DE2708663C3 (de) Trennbehälter für das Laugenablaufsystem in einer Waschmaschine
DE3037860A1 (de) Gasfilter
EP0486905A1 (de) Sortierer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TAPROGGE GMBH, 5802 WETTER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee