DE1436287A1 - Verfahren zum Filtern eines Fluids und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Filtern eines Fluids und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1436287A1
DE1436287A1 DE19651436287 DE1436287A DE1436287A1 DE 1436287 A1 DE1436287 A1 DE 1436287A1 DE 19651436287 DE19651436287 DE 19651436287 DE 1436287 A DE1436287 A DE 1436287A DE 1436287 A1 DE1436287 A1 DE 1436287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
filter wall
elements
filtered
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651436287
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Doucet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doucet SA
Original Assignee
Doucet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH864364A external-priority patent/CH416562A/fr
Application filed by Doucet SA filed Critical Doucet SA
Publication of DE1436287A1 publication Critical patent/DE1436287A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0039Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
    • B01D46/0041Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding
    • B01D46/0042Use of the inlet flow in order to clean the filter surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/115Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration open-ended, the arrival of the mixture to be filtered and the discharge of the concentrated mixture are situated on both opposite sides of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/48Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces of spirally or helically wound bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/68Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D29/72Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element involving vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/904Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding directing the mixture to be filtered on the filtering element in a manner to clean the filter continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/001Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems

Description

  • Verfahren zum Filtern eines Fluids und Anlage zur Durchfiihrung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Filtern eines Fluids mittels wenigstens einer Filterwand und eine Filteranlage zur Durchführung des Verfahrens.
  • Das Filtern flüssiger oder gasformiger Stoffe bringt verschiedene Probleme mit sich, dessen schlfierigstes in der mehr oder ireniger deutlich zum Ausdruck kommenden, aber stets vorhandenen, Neigung der Filterwände besteht, sich mit Verunreinigungen vollzusetzen und schliesslich ganzlich zu verstopfen.
  • Es sind schon verschiedene Losungen dieses Problems vorgeschlagen worden. Im allgemeinen führt man periodisch oder ständig eine Regenerierung oder Reinigung der Filterwände mittels eines im Gegenstrom umlaufenden Fluids durch.
  • Dadurch wird die Durchsatzleistung der Anlage beeinträchtigt, weil ein oft recht betrachtlicher Teil des Filtrats für die Regenerierung verwendet wird. Auch werden die Filterwände durch den Gegenstrom Beanspruchungen unterworfen, die denen entgegengesetzt sind, welchen sie beim Filtervorgang ausgesetzt sind, was sich stark nachteilig auf ihre I ; riderstanddcraft auswirkt. In vielen Fällen erfordert die Regenerierung oder Reinigung schliesslich eine Betriebsunterbrechung, wodurch die Leistung der Anlage noch weiter beeinträchtigt wird.
  • Die Erfindung hat die Autgabe, diese Nachteile zu beseitigen.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Filterwand in Schmingung versetzt wird, um die Verunreinigungen von ihr zu lösen, die sie aus dem-zu filternden Fluid ausscheidet, und dass man einen Teil des Fluids die Fij. terwand durchdringen lässt, während der Rest zum Spiilen der Filterwand verwendet wird, um sie von den gelösten Verunreinigungen zu befreien.
  • Die erfindungsgemässe Filteranlage ist gekennzeichnet durch wenigstens einen umschlossenen Raum, in den das zu filternde Fluid eingelassen wird und in dem wenigstens eine Filterwand angeordnet ist ; Mittel, um die Filterwand in Schwingung zu versetzen und Fluidablasseinrichtungen, die zu beiden Seiten der Filterwand angeordnet sind, in der Weise, dass nur ein Teil des Fluids die Filterwand durchdringen kann, um das Filtrat zu bilden, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass durch das Schwingen der Filterwand die Verunreinigungen von ihr gelöst werden, die sie aus dem siL durchdringenden Teil des Fluids abscheidet, und dass der ~test des Fluids die Filterwand spült und sie dabei von den gelösten Verunreinigungen befreit.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung anhand von zwei Ausfuhrungsbeispielen dargestellt.
  • Fig. 1 ist ein schematischer Schnitt einer Filteranlage, der das erfindungsgemasse Verfahren erläutert ; Fig. 2 ist eine Draufsicht einer ersten Au ; füllrungsform einer Filteranlage, die als"liegende"Anlage bezeichnet wird ; Fig. 3-5 sind Querschnitte nach den Linien III-III, IV-IV und V-V der Fig. 2 in vergrössertem Massstab ; Fig. 6 ist eine Profilansicht einer Konstruktionseinzelheit ; Fig. 7 ist ein horizontaler Axialschnitt eines Teils der Anlage, in vergrössertem Massstab ; Fig. ß ist ein Querschnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 9 durch eine zweite, sogenannte "stehende" AusfUhrungsform einer Filteranlage, und Fig. 9 und 10 sind zwei Längsschnitte nach der Linie IX-IX bzw. @. der Fig. 80 Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Anlage weist einen durch eine Mikrofilterwand 4 in zwei Kammern 2 und 3 getrennten umschlossenen Raum 1 aufo Die Kammer 2 ist mit zwei Rohrstutzen 5 und 6 versehen, während die Kammer 3 einen Rohrstutzen 7 aufweist.
  • Das zu filternde Fluid wird in die Kammer 2 unter Druck durch den Rohrstutzen 5 eingelassen, der in eine Düse 8 ausläuft, die das Fluid im wesentlichen parallel zur Filterwand 4 herausspritzt. Das Auftreffen des zu filternden Fluids auf die Filterwand, das unter einem schwachen Einfallswinlcel und mit angemessener Geschwindigkeit erfolgt, erzeugt eine derartige dynamische Wirkung, dass die Filterwand anfängt zu schwingen. Um diese Erscheinung zu veranschaulichen, ist die Filterwand 4 in Fig. 1 gewellt dargestellt, während sie im Ruhezustand eben ist (Die Wellen sind übertrieben dargestellt, damit die Zeichnung deutlich ist). Die Schwingungen bewirken, dass die von der Filterwand zurückgehaltenen Verunreinigungen sich nicht an ihr sammeln, sondern standig abgeschüttelt werden.
  • Ausserdem geht ein Teil des zu filternden Fluids nicht durch die Filterwand hindurch, und dieser Teil bewirkt eine Spülung ihrer Aussenoberfläche. Durch diese Spülung wird ein ständiges Abführen der aus dem Filtrat ausgeschiedenen und durch das Schwingen der Filterwand von ihr gelösten Verunreinigungen erreicht. Das Filtrat wird von dem tohrstutzen 7 gesammelt, während das mit den Verunreinigungen beladene Spülfluid durch den Rohrstutzen 6 abgefiihrt wird.
  • Der Einfallswinkel, unter dem das Fluid auf die Filterwand auftrifft, sowie seine Geschwindigkeit werden zur Erzielung einer optimalen Schwingung der Filterwand in Abhängigkeit von den Filtrationsbedingungen gewählt : Art des Fluids, Art und Dichte der auszuscheidenden Verunreinigungen, Peinheit der Filterwand und dgl. Diese Bedingungen'bestimmen auch die Grosse der Fraktion des in den Raum eingelassenen Fluids, die nicht durch die Filterwand hindurehgeht und in Form von Spülfluid abgeführt wird.
  • Es ist zu bemerken, dass, obwohl die Ausnutzung der dynamischen Wirkung des zu filternden Fluids zur Erzielung des Schwingens der Filterwand, ohne Verwendung eigens zu diesem Zweek vorgesehener Mittel, eine besonders einfache und elegante Lösung des Problems darstellt, derartige Mittel nichtsdestoweniger vorgesehen werden können : So kann das Schwingen der Filterwand beispielsweise durch ein anderes als das zu filternde Fluid oder auf mechanischem liege oder, insbesondere, durch Ultraschall gewährleistet werden.
  • Im Gegensatz zu dem, was stattfindet, wenn man das Filtrat als Regenerierungsmittel für die Filterwand verwendet, wird die Leistung der Anlage dadurch, dass nur ein Teil des in den umseHlossenen Raum eingelassenen Fluids die Filterwand durchdringt, nicht wesentlich beeinflusst, Aveil ja das Spülfluid die Filterwand nicht durchdringt und somit keine Gelegenheit hat, seine Verunreinigungen dort abzulagern.
  • Auch stellt das Filtrat im Verhältnis zum Spülfluid eine verhaltnismassig grosse Menge dar, In bestimmten Fällen kann das Spülfluid im Kreislauf wieder zurückgeführt werden, doch da es mit Verunreinigungen überladen ist, wird es zweckmässig sein, es zuvor durch ein Abklargefass laufen zu lassen.
  • Obwohl die Reinigung der Filterwand besonders wirksam ist, weil durch ihr Schwingen die Verunreinigungen in dem Masse von ihr abgeschüttelt werden, wie sie sich darauf ablagern, ist dennoch nicht jede Kolmation der Filterwand ausgeschlossen, insbesondere dann nicht, wenn das zu filternde Fluid Kolloidteilchen enthält.
  • Deshalb ist es zweckmässig, die Anlage mit einer zusätzlichen Regeneriereinrichtung zu versehen, die periodisch, und zwar entweder automatisch, in regelmässigen Zeitabständen durch eine Uhr oder durch den bei einer eventuellen Kolmation in der Einlasskammer erfolgenden Druckanstieg gesteuert, oder von Illand betrieben werden kann. Diese Regenerierung erfolgt, indem im Gegenstrom ein Fluid durch die Filterwand geschickt wird, die geeignet ist, die Filterwand von den sie verstopfenden Verunreinigungen zu befreien.
  • Ein solcher Gegenstrom kann durch wenigstens einen lokalisierten Plüssiglceits-oder Gasstrahl oder aus beiden Medien kombinierten Strahl, wobei es sich im letzteren Fall um ein èmulsioniertes Gas handelt, erzeugt werden.
  • Der Strahl kann entweder während des Filtervorgangs oder zährend einer Unterbrechung dessell) auf die Filterwand gerichtet werden. Dabei muss bemerkt werden, dass Haufigkeit und Dauer derartiger Ilegenerierungsarbeiten in keiner Weise mit denen der herkömmlichen Anlagen verglichen werden können und dass dabei nur sehr geringe Fluidmengen verbraucht werden.
  • Die in Fig. 2 bis 7 dargestellte erste Ausführungsform der Anlage weist einen liegend angeordneten, rohrformigen, umschlossenen Raum auf, der von einem zentralen rohrformigen Verteilerelement 9 und von zwei Sätzen ringförmiger Elemente 10 und li. gebildet, die zu beiden Seiten des Vetteilerelements 9 einander abivechselnd angeordnet sind.
  • Die Stirnwände sind durch Deckel 12 verschlossen, die vorzugsweise jeweils mit einem runden Kontrollfenster versehen sind. Das Ganze wird durch vier Längsstangen 13 zusammengehalten, die mit Spannbolzen 14 versehen sind.
  • Die schmaler als die Elemente 11 ausgebildeten Elemente 10 weisen aussenseitige Vorsprünge lOa auf, die beim Auseinanderbauen der Anlage als Griffstellen dienen.
  • Aus Filtertuch oder Mikrometallgeweben gebildete ebene Filterscheiben 15 sind zwischen den den umschlossenen Raum bildenden Elementen in Querrichtung angeordnet. Jede dieser Filterscheiben 15 ist mit einer Einfassung 16 (Fig. 6), beispielsweise aus bewehrtem, zusammendruckbarem Material, versehen, an die sie anvullcanisiert sind und die die Abdichtung zwischen den ringförmigen Elementen gelfahrleisten.
  • Die einzelnen Elemente 9, 10 und 11 sind ebenso wie die Einfassungen 16 der Filterscheiben 15 mit ihre Dicke durchsetzenden Durchbrüchen 17, 189 19, 20 und 21 versehen, die im zusammengebauten Zustand dieser Teile in Longsrichtung der Anlage sich erstreakende Kanäle bilden, deren Zweck nachstehend erlautert wird.
  • Der von den gesamten Durchbrüchen 17 gebildete Kanal dient als Einlasskanal für das zu filternde Fluid. Zu diesem Zweck weist das Verteilerelement 9 (Fig.)) einen radiale-n Durchlass 22 auf, der den Kanal 17 mit einer nicht dargestellten Druckleitung verbindet, die an seinem Flansch 23 befestigt werden kann. Die schmalen Elemente 10 (Fig. 4) weisen ein-en Durchlass 24 auf, der ihren Durchbruch 17 mit ihrem freien Mittelraum verbindet. Jeder Durchlass 24 ist mit einer Düse oder kalibrierten Öffnung 25 versehen, die einen Mehrfachstrahl des zu filternden Fluids erzeugt, der in Fig. 7 durch die Pfeile 26 dargestellt ist. Dieser Strahl verläuft im wesentlichen parallel zu den Filterscheiben 15 und verursacht durch dynamische Wirkung ihr Schwingen.
  • Der von der Gesamtheit der Durchbriiche 19 gebildete Kanal dient zur Ableitung des Spülfluids. Ein in dem Verteilerelement 9 (Fig. 3) vorgesehener Durchlass 27 verbindet dessen Durchbruch 19 mit einem an seinen Flansch 28 anzuschliessenden, nicht dargestellten Ableitungssystem. Jedes Element 10. (Fig. 4) weist ferner einen Durchlass 29 auf, der seinen freien Mittelraum mit dem Durchbruch 19 verbindet und der Ableitung des Spiilfluids dient Der von der Gesamtheit der Durehbrüche 18 gebildete Kanal dient als Sammelleitung für das Filtrat. Diese Sammelleitung steht mit der Aussenseite durch einen Durchlass 30 in dem Verteilerelement 9 (Fig. 3) in Verbindung. Ein Flansch 31 ermöglicht den Anschluss des Durchlasses 30 an eine nicht dargestellte Filtratauslassleitung. Die breiten Elemente 11 (Fig. 5) und das Verteilerelement 9 (Fig. 3) weisen jeweils einen Durchlass 52 auf, der ihren Durchbruch 18 mit ihrem freien Innenraum verbindet und die Abführung des Filtrats in die von der Gesamtheit der Durchbrüche 18 gebildete Filtratsammelleitung ermöglicht.
  • Die dargestellte Anlage ist ferner mit Mitteln zur Regenerierung der Filterscheiben versehen, die vorzugsweise periodisch in Betrieb genommen werden können, wenn es der Verstopfungszustand der Filterscheiben erfordert.
  • Diese Regenerierungsmittel werden von Düsenpaaren 33 gebildet, die an den breiten Elementen 11 (Fig. 5) sowie an dem Verteilerelement 9 (Fig. 3) angeordnet sind. Jedes Diisenpaar 33 ist an einem Rohr 34 vorgesehen, das sich diametral durch den freien Mittelraum der Elemente li und 9 erstreckt und an einem seiner Enden geschlossen ist, während es über sein anderes Ende mit einem Durchlass 35 in den Elementen 11 und 9 in Verbindung steht, der in den Durchbruch 20 dieser Elemente mündet. Das Verteilerelement 9 weist ausserdem einen Durchlass 36 auf, der den Durchbruch 20 dieses Elements mit der Aussenseite verbindet und der mittels eines Flanches 37 an eine nicht dargestellte Speiseleitung für das Reinigungsfluid angeschlossen werden lcann. Dieses Fluid wird gemass den Pfeilen 38 der Fig. 7 in Mehrfachstrahlen gegen die Filterscheiben 15 geworfen und gewährleistet so das Reinigen dieser Filterscheiben, indem es die Verunreinigungen von ihnen entfernt, die sich sonst trotz der Spülung und der Schwingungen, denen sie ausgesetzt sind, an ihnen sammeln können.
  • Vor der Durchführung dieser Regenerierung oder Säuberung oder auch gleichzeitig damit ist es zweckmässig, die Anlage vollständig zu leeren, Zu diesem Zweck wird unter niedrigem Druck stehende Pressluft in den von den Durchbruchen 21 gebildeten Kanal eingelassen. Dieser Kanal steht mit der Aussenseite über einen Durchlass 3') in dem Verteilerelement 9 (Fig. 3) in Verbindung, der : aittels des Flanches 37 an eine nicht dargestellte Druckluftleitung angeschlossen werden kann. Jedes der breiten Elemente 11 (Fig. 5) und das Verteilerelement 9 weisen einen Durchlass 40 auf, der den Durchbruch 21 dieser Elemente mit ihren freien Mittelräu, ilen verbindet und so gestattet, den gesamten umschlossenen Raum der Anlage unter Luftdruck zu setzen.
  • Die unter niedrigem I) ruck stehende Pressluft strömt entgegengesetzt zur Durchlaufrichtung des Iteinigungsfluids durch die Filterscheiben. Wenn das Reinigungs-oder Regenerierungsfluid eine Flüssigkeit ist, kann diese mit der Leerungsluft eine Emulsion bilden, die eine bessere Reinigung der Filterscheiben bewirkt.
  • Die Anlage kann zweckmässig mit einer Anordnung von Schiebern und Klappenventilen versehen sein, die den einwandfreien automatischen oder manuellen Betrieb der Anlage gewährleisten.
  • In Abänderung können die S. juberungsstrahlen beweglich oder "evolutiv"sein. Die Anzahl der den umschlossenen Raum bildenden Elemente kann, ebenfalls in Abanderung, eine andere sein als bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel ; bei Anlagen mit geringer Kapazität braucht sogar nur ein einziges Paar Elemente 10 und li vorhanden zu sein. Auch können Anlagen vorgesehen werden, bei denen ein zentrales Verteilerelement mehr als zwei Abzweigungen, beispielsweise vier oder mehr sternförmig angeordnete Abzweigungen, aufweist.
  • Die Anlage ist, wie übrigens auch die anhand des vorhergehenden Ausführungsbeispiels beschriebene, zum Filtern von flüssigen sowohl als auch gasförmigen Stoffen bestimmt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 bis 10 hat die Anlage einen vertikal oder stehend angeordneten umschlossenen rohrförmigen Raum 41, an dessen beiden Enden jeweils eine äussere Ringkammer 42 bzw. 43 angeordnet ist. Die Kammer 43 ist mit einem Deckel 44 abgedeckt, während an der Kammer . 42 ein Körper 45 befestigt ist. Die Speisung der Kammern 42 und 42 mit dem zu filternden Fluid erfolgt durch Rohrleitungen 46 und 47 (Fig. 9). Kola aval mit dem Element 41 ist in diesem ein rohrförmiger Mikrofiltereinsatz 48 angeordnet, der einen achteekigen Querschnitt aufweist und in dem umschlossenen Raum zwei ringförmige Räume 49 und 50 abgrenzt, sowie ein Rohr 51 mit Düsen 52, die in den Raum 49 gerichtet sind. Das Rohr 51 ist mit einem Ende in einer an dem Körper 45 befestigten Buchse 53 und mit dem anderen Ende in einem mit dem Deckel 44 fest verbundenen Zylinder 54 gleitend geeführt. Das obere Ende des Rohrs 51 ist bei 55 geschlossen und bildet so einen in dem Zylinder 54 beweglichen Kolben. Das andere Ende des Rohrs 51 ist offen und steht mit einer Speiseleitung 56 fUr die Ddsen 52 in Verbindung.
  • Die besondere Ausbildung der Kammern 42 und 43 ist insbesondere aus Fig. 8 ersichtlich. Diese Kammern weisen einen gezahnten Innenquerschnitt auf, der von in Kammernmfangsriohtung in gleichmässigem Abstand voneinander angeordneten und parallel zur Längsachse des Mantels 41 sich erstreckenden Rippen 42a bzw. 43a gebildet wird, in denen kalibrierte Ausspritzkanäle 57 vorgesehen sind, die an den beiden Enden des Filtereinsatzes 48 im wesentlichen parallel zu dessen Seiten verlaufende Strahlen erzeugen können.
  • Das zu filternde Fluid kommt durch eine Rohrleitung 58, die ein T-Stück sein kann, oder durch einen ferngesteuerten Verteilerschieber, erreicht die Ringkammern 42 und 43 und dringt dann in den Raum 50 der Ummantelung ein, nachdem es die kalibrierten Ranale 57 der dynamischen Verteilung passiert hat. Die Mehrfachstrahlen der Kanäle 57 bewirken durch dynamischen Effekt das Sohwingen des Filtereinsatzes unter gleichzeitiger Gewährleistung der Spülung seiner Aussenoberfläche und damit seiner ständigen Reinigung. Der grdsste Teil des Fluids durchdringt die Filteroberfläche und bildet das Filtrat, das im Ringraum 49 gesammelt wird ; der Rest des Fluids spült die Filteroberfläohe und nimmt dabei die Verunreinigungen mit nach unten, um an den einen oder anderen der Auslässe 59 und 60 zu gelangen, was einen standigen geregelten Ausfluss darstellt. Das Filtrat läuft in das Innere des Filtereinsatzes und wird durch einen Stutzen 61 abgelassen. Ifenn mehrere Elemente vorhanden sind oder wenn der Auslass damit betraut ist, wird eine Ventilklappe auf dem Rohrstutzen 61 angebracht Die so geschaffene Anlage arbeitet im Dauerbetrieb mit ständiger Reinigung.
  • Die Praxis hat aber gezeigt, dass es nach mehreren Tagen ununterbrochenen Betriebs zu einer Verstopfung des Filtereinsatzes kommen kann, wobei sich diese Verstopfung schlagartig ohne vorher erkennbare Anzeichen bemerkbar macht.
  • Dann muss der Filtereinsatz regeneriert werden. Dies erfolgt entweder automatisch und wird durch den Druckanstieg infolge der Verstopfung ausgelöst oder periodisch nach Belieben und dauert nicht länger als höchstens eine Minute.
  • Zu diesem Zweck wird der Einlass bei 58 unterbrochen, sodann kann eventuell bei 59 oder 60 ein Schnellablass geöffnet werden, während einean dem Deckel 44 angeordnete Öffnung 62 die Luftzufuhr in den umschlossenen Raum sichert, damit dieser geleert wird. Die Luft kann gegebenenfalls unter niedrigem Druck stehen. Durch einen ferngesteuerten Schieber wird das Säuberungsfluid in die Leitung 56 und dann in das mit den Düsen 52 versehene Rohr 51 eingelassen, Der Druck des Sauberungsfluids wirkt auf die Stirnwand 55 des Rohrs und bewegt es nach oben mit einer Geschwindigkeit, die durch eine kalibrierte Bohrung 63 des Deckels 44 geregelt wird.
  • Das Regenerierungsfluid nimmt denselben Weg wie das SpUlfluid bei laufender Anlage und wird entweder durch die geregelte Entleerung oder durch eine zusätzliche Entleerung bei 59 oder 60 abgelassen. Die von unten nach oben sich bewegenden Reinigungsstrahlen wirken gleichzeitig durch den dynamischen Effekt, u so mehr als der Filtereinsatz leer ist, und durch den Gegenstrom, verursachen aber weder einen Differentialgegendruck noch einen bedeutenden Fluidverbrauch.
  • Die Wirkung des Regenerierungs-oder Reinigungsfluids kann durch seinen Druck, seine Temperatur und gegebenenfalls durch einen chemischen Effekt (Zusatz eines Lösungsmittels, einer Säure usw.) verstErkt werden.
  • Nach erfolgter Reinigung wird der Betrieb in der weiter oben beschriebenen Weise wiederaufgenommen. In diesem Moment wird durch einen ferngesteuerten Schieber ein Uberdruck bei 63 eingelassen, um die RUckkehr des Rohrs 51 nach unten zu bewirken, während durch die Öffnung bzw. ein Yentil 62 die Luft abgelassen wird.
  • Die Düsen 52 des Rohrs 51 können abmontiert werden ; sie können auch durch kalibrierte Öffnungen in dem Rohr ersetzt werden. Diese Düsen oder kalibrierten Öffnungen erzeugen Strahlen in horizontalen oder in wesentlichen horizontalen Ebenen. Das sie tragende Rohr 5i kann auch in Drehung versetzt werden, wobei die Strahlen in diesem Fall vorzugsweise in vertikalen Ebenen liegen, Zur Erfindung gehort alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und bzw. oder in der Zeichnung dargestellt ist, einschliesslich dessen, was abweichend von den konkreten Ausfuhrungsbeispielen für den Fachmann naheliegt.
  • PatentansprUche :

Claims (19)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Verfahren zum Filtern eines Fluids mittels wenigstens einer Filterwand, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterwand in Schwingung versetzt wird, um die Verunreinigungen von ihr zu lösen, die sie aus dem zu filternden Fluid ausscheidet, und dass man einen Teil des Fluids die Filterwand durchdringen lasst, während der Rest zum Spülen der Filterwand verwendet wird, um sie von den gelösten Verunreinigungen zu befreien.
  2. 2. Filteranlage zur Durchiührung des Verfahrens nach Ansprueh 1, gekennzeichnet durch wenigstens einen umachlossenen Raum, in den das zu filternde Fluid eingelassen wird und in dem wenigstens eine Filterwand angeordnet ist, ferner durch Mittel, um die Filterwand in Schwingung zu versetzen und Fluidablasseinrichtungen, die zu beiden Seiten der Filterwand angeordnet sind, in der Weise, dass nur ein Teil des Fluids die Filterwand durchdringen kann, um das Filtrat zu bilden, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass durch das Schwingen der Filterwand die Verunreinigungen von ihr gelöst werden, die sie aus dem sie durchdringenden Teil des Fluids abscheidet, und dass der Rest des Fluids die F erwand spült und sie dabei von den gelösten Verunreinigungen befreit.
  3. 3. Verfahren naoh Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die dynamische Wirkung des zu filternden Fluids ausgenutzt wird, um die Filterwand in Schwingung zu versetzen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dynamische Wirkung durch Bestimmung der Geschwindigkeit des zu filternden Fluids und ihres Auftreffwinkels auf die Filterwand erzeugt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zu filternde Fluid im wesentlichen parallel zur oberfläche der Filterwand geleitet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine ebene Filterwand verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine im wesentlichen rohrformige Filterwand verwendet wird.
  8. 8. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen vorgesehen sind, die wenigstens einen Fluidstrahl erzeugen, der im wesentlichen parallel zur Filterwand gerichtet ist.
  9. 9, Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Hilfseinrichtungen zum Regenerieren, Auffrischen oder Reinigen der Filterwand vorgesehen und so angeordnet sind, dass sie ein Reinigungsfluid in Gegenstromriohtung durch die Filterwand hindurchleiten können.
  10. 10. Anlage nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der umschlossene Raum rohrförmig ist, eine ebene Filterwand in Querrichtung in dem umschlossenen Raum angeordnet ist und ihn in zwei Kammern unterteilt, von der die eine die Einlasseinrichtungen für das zu filternde Fluid und die Auslasseinrichtungen für das-Spulfluid aufweist, wahrend die andere mit den Ablasseinrichtungen für das Filtrat versehen ist. li.
  11. Anlage nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Kammer aus koaxial zueinander angeordneten Elementen besteht, zwischen denen jeweils eine Ftiterwand eingefügt ist, die Elemente ihre Dicke durchsetzende Durchbrüche aufweisen, die Längskanäle für den Fluiddurchlauf bilden und von zwei verschiedenen Konstruktionstypen sind, die gegenseitig abwechselnd angeordnet sind, wobei die Elemente des ersten Konstruktionstyps Durchlässe aufweisen, die ihren Mittelraum mit zwei der Durchbrüche verbinden und zum Einlassen des zu filternden Fluids bzw. zum Auslassen des Spülfluids dienen, wahrend die Elemente des zweiten Konstruktionstyps wenigstens einen Durchlass aufweisen, der einen ihrer Durchbrüche mit ihrem Mittelraum verbindet und zum Abführen des Filtratsjfient.
  12. 12. Anlage nach Anspruch 2 10 und li, dadurch gekennzeichnet, dass jede Filterwand mit einer ringförmigen Einfassung versehen ist, die eine Dichtung zwischen zwei benachbarten ringförmigen Elementen bildet, wobei die Einfassung mit Durchbrüchen versehen ist, die den Durchbrüchen der Elemente entsprechen.
  13. 13. Anlage nach Anspruch 2, 9, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Element des zweiten Konstruktionstyps mit Hilfseinrichtungen zum Regenerieren oder Reinigen der Filterwand versehen ist.
  14. 14. Anlage nach Anspruch 2, 9 10, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerierungs-oder Reinigungseinrichtungen bei jedem Element des zweiten Konstruktionstyps von zentral angeordneten DUsen gebildetwerden, die ein Reinigungsfluid gegen die Filterwand spritzen können, die Elemente beider Konstruktionstypen jeweils einen zusätzlichen Durchbruch aufweisen, die zusätzlichen Durchbrüche in der Gesantanordnung einen Kanal fUr das Reinigungsfluid bilden, und die Elemente des zweiten Konstruktionstyps einen zusätzlichen Durchlass aufweisen, der ihren zusätzlichen Durohbruch mit den zentralen ReinigungsdUsen verbindet,
  15. 15. Anlage nach Anspruch 2, 10 und li, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente jeweils einen zusätzlichen Durchbraoh aufweisen, die zusätzlichen Durchbreche in der ßesamtanordnung einen zum Einführen von Druckluft bestimmten Kanal bilden, wobei die Druckluft zum Leeren der Anlage dient, und die Elemente des zweiten Konstruktionstyps Durchlässe aufweisen, die ihren zusätzlichen Durchbruch mit ihrem Mittelraum verbinden.
  16. 16. Anlage nach Anspruch 2} dadurch gekennzeichnet, dass der umschlossene Raum rohrförmig ist, die ebenfalls rohrförmige Filterwand koaxial zu de umschlossenen Raum angeordnet ist und ihn in zwei koaxiale Kammern unterteilt, von denen die eine die Einlasseinrichtungen fUr dan zu filternde Fluid und die Auslasseinrichtungen fUr das Spülflui aufweist, während die andere die Abführeinriohtungen fUr das Filtrat aufweist.
  17. 17. Anlage Anlage nach Anspruch 2 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlasseinrichtungen für das zu filternde Fluid wenigstens an einem Ende von einer der Kammern vorgesehen sind.
  18. 18. Anlage nach 2, 2 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass der umschlossene Raum vertikal oder stehend angeordnet ist und die Einrichtungen zum Abfuhren des Filtrats und des Spülfluids an seinem unteren Ende vorgesehen sind.
  19. 19. und 16, bei der die Einlassa ausserhalb der Filterwand angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfseinrichtungen fUr die Regenerierung oder Reinigung der Filterwand ein ein Längsrichtung des umschlossenen Raumes sich erstreckendes Mittelrohr aufweisen, das mit Düsen versehen ist, die ein Reinigungsfluid im Gegenstrom gegen die Filterwand sprühen können.
DE19651436287 1964-07-01 1965-06-30 Verfahren zum Filtern eines Fluids und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1436287A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH864364A CH416562A (fr) 1964-10-20 1964-07-01 Procédé de filtration d'un fluide et installation pour la mise en oeuvre de ce procédé
CH1359264A CH437213A (fr) 1964-07-01 1964-10-20 Installation de filtration d'un fluide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1436287A1 true DE1436287A1 (de) 1969-02-20

Family

ID=25703567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651436287 Pending DE1436287A1 (de) 1964-07-01 1965-06-30 Verfahren zum Filtern eines Fluids und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3471024A (de)
BE (1) BE666031A (de)
CH (2) CH437213A (de)
DE (1) DE1436287A1 (de)
FR (1) FR1439560A (de)
GB (1) GB1110753A (de)
NL (1) NL6513459A (de)
SE (1) SE317357B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005322A1 (en) * 1986-03-06 1987-09-11 Chemap Ag Method and device for the treatment of a liquid mixture containing a biocatalyst or similar particles
DE3924658A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Linde Ag Verfahren zur filtration feststoffhaltiger fluessigkeiten
US7141167B2 (en) 2001-04-23 2006-11-28 N F T Nanofiltertechnik Gmbh Filter device

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674148A (en) * 1970-04-15 1972-07-04 Koehler Dayton Head conversion unit
US4058379A (en) * 1975-05-27 1977-11-15 Phillips Petroleum Company Filtering apparatus
DE3065690D1 (en) * 1979-09-04 1983-12-29 Carlson A P V Ltd Method of cleaning a filter press and filter press
US4280826A (en) * 1979-09-18 1981-07-28 Staclean Diffuser Company Bag-type filter apparatus with high pressure air jet cleaning
US4324571A (en) * 1979-09-26 1982-04-13 Johnson Jr Allen S Bag-type filter apparatus with air diffuser having extended bag support
US4259095A (en) * 1979-09-26 1981-03-31 Johnson Jr Allen S Bag-type filter apparatus with combination bag support and air diffuser
EP0042015B1 (de) * 1980-06-13 1985-02-13 Jaguar Cars Limited Filter zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluida und seine Anwendung in einem Flüssigkeits-Kühlkreislauf
US4346003A (en) * 1980-11-03 1982-08-24 Polyakov Nikolai F Mash-separating filter-press
JPS5876121A (ja) * 1981-10-30 1983-05-09 Color Toronitsuku Kk フィルタの洗滌方法およびフィルタ装置
US5152891A (en) * 1990-09-13 1992-10-06 T/M Industrial Supply, Inc. Self-cleaning strainer
US8303688B2 (en) 2007-03-09 2012-11-06 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Filter apparatus and method
US9260853B2 (en) * 2012-12-27 2016-02-16 Baysaver Technologies, LLC Self cleaning debris screen for runoff water separation apparatus
US9168499B1 (en) 2014-04-25 2015-10-27 Pall Corporation Arrangements for removing entrained catalyst particulates from a gas
US9393512B2 (en) 2014-04-25 2016-07-19 Pall Corporation Processes for removing entrained particulates from a gas
WO2016131071A2 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Next Generation Analytics Gmbh Filtervorrichtung und -verfahren
CN110270146A (zh) * 2019-06-25 2019-09-24 华帝股份有限公司 一种带有新型过滤结构的进水阀体
CN112245988B (zh) * 2020-10-16 2022-09-20 温州坤柏建设有限公司 一种基于市政道路绿化带防冲刷净水设施
CN112973222B (zh) * 2021-03-01 2021-11-09 刘红霞 一种建筑废水回收利用装置
CN113669786B (zh) * 2021-08-19 2022-09-13 北京跬远科技发展有限公司 一种清洁高效节能供暖系统设备
CN114307308B (zh) * 2022-03-16 2022-05-27 烟台澳土复合材料有限公司 纺织品加工用染料防堵高效压滤装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1488862A (en) * 1920-10-09 1924-04-01 Charles D Burchenal Apparatus for operating on filtrab le materials
US2365766A (en) * 1939-04-10 1944-12-26 Oscar H Levier Oil filter
US2407303A (en) * 1943-08-13 1946-09-10 Filter Media Corp Apparatus for reducing the fluid content of a fluid-solid intermixture
GB724497A (en) * 1952-06-27 1955-02-23 Raymond Pierre Rene Turbelier Improvements relating to filters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005322A1 (en) * 1986-03-06 1987-09-11 Chemap Ag Method and device for the treatment of a liquid mixture containing a biocatalyst or similar particles
DE3924658A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Linde Ag Verfahren zur filtration feststoffhaltiger fluessigkeiten
US7141167B2 (en) 2001-04-23 2006-11-28 N F T Nanofiltertechnik Gmbh Filter device

Also Published As

Publication number Publication date
FR1439560A (fr) 1966-05-20
US3471024A (en) 1969-10-07
GB1110753A (en) 1968-04-24
SE317357B (de) 1969-11-17
NL6513459A (de) 1966-04-21
CH437213A (fr) 1967-06-15
BE666031A (de) 1965-10-18
CH438221A (fr) 1967-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436287A1 (de) Verfahren zum Filtern eines Fluids und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0654294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten
AT397927B (de) Rückspülfähige filtervorrichtung zur filtration hochviskoser flüssigkeiten
DE1761106C3 (de) Filter zur Reinigung von mit Feststoffen vermischten Flüssigkeiten
DE1611158C3 (de) Filtereinrichtung
DE1146850B (de) Vorrichtung fuer Planfilter mit schraeger Siebflaeche
DE3225537C2 (de)
DE2146838C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE69824633T2 (de) Filter mit reinigungsdüse
DE3107639C2 (de)
DE2803224C2 (de) Selbstreinigende Filtervorrichtung
EP1512450A1 (de) Filtervorrichtung
DE2602581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von druckfiltern
DE102019200304A1 (de) Filtersystem zur Aufreinigung von einem mit Partikeln beladenen Gasstrom und Anordnung zur Aufreinigung von einem mit Partikeln beladenen Gasstrom eines Fluidisierungsapparates mittels eines Filtersystems
DE2310038A1 (de) Verfahren und anordnung zum reinigen von filterelementen
DE2439311B2 (de) Filtereinrichtung für die Reinigung von Flüssigkeiten
CH436132A (de) Zentrifuge
DE1536826C3 (de) Filtervorrichtung
DE4101701C2 (de) Filter für Kühlflüssigkeit
DE1926934B2 (de) Verfahren zur Filtration von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchfährung dieses Verfahrens
DE2104861B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filtration von Flüssigkeiten
DE102020112527A1 (de) Vorrichtung zum Filtern einer Flüssigkeit und Verfahren zum Abreinigen eines Filterelemtens einer Vorrichtung zum Filtern einer Flüssigkeit
DE3011339C2 (de) Verfahren zur Reinigung der Röhren eines Kraftwerkskondensators und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT383285B (de) Filterapparat
EP0003607B1 (de) Regenierung einer Materialsäule aus körnigem Behandlungsmaterial