DE824298C - Pumpe, Kompressor oder Motor - Google Patents

Pumpe, Kompressor oder Motor

Info

Publication number
DE824298C
DE824298C DET359A DET0000359A DE824298C DE 824298 C DE824298 C DE 824298C DE T359 A DET359 A DE T359A DE T0000359 A DET0000359 A DE T0000359A DE 824298 C DE824298 C DE 824298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
housing
blades
guide piece
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET359A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Van Tilburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE824298C publication Critical patent/DE824298C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Pumpe, Kompressor oder Motor Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung wie Pumpe, Kompressor oder Motor, bei der in einem Gehäuse ein Rotor mit mindestens einer durchgehenden, mit Anschlagflächen versehenen Schaufel umläuft. Von diesem bekannten Aufbau weicht die Maschine nach der Erfindung insofern ab, als der Rotor konzentrisch in dem Gehäuse gelagert ist und die durchgehenden Schaufeln mit mindestens einem Leitstück im Gehäuse derart zusammenarbeiten, daß das eine Schaufelende das Leitstück verläßt, wenn das andere mit ihm in Berührung kommt. Das Leitstück ist so gestaltet, daß die Schaufeln beim Umlauf des Rotors nur während einer bestimmten Umlaufstrecke hervortreten.
  • Das widerspricht völlig der bekannten Anordnung; denn bei dieser ist der Rotor exzentrisch im Gehäuse gelagert, und die Außenenden der durchgehenden Schaufeln sind mit der Wandung stets in Berührung.
  • Demnach muß dort die Gestaltung des Gehäuses umständlich sein, während das Gehäuse der Vorrichtung nach der Anmeldung einfache Zylinderform haben kann, in der ein gesondert hergestelltes Führungsstück vorgesehen ist.
  • Bei der bekannten Maschine wurden zur Begrenzung des Maßes, um welches die Schaufeln hervorragen, Anschläge benutzt. Diese können indessen wegen der besonderen Gestaltung des Gehäuses nur über einen Teil seines Umfanges in Wirksamkeit treten.
  • Bei der Vorrichtung nach der Erfindung liegen die Anschlagflächen an der Außenseite des Rotors, und das steht mit der Tatsache in Verbindung, daß dadurch das Maß des Herausragens der Schaufeln, auf dem die Erfindung beruht und das ganz genau eingehalten werden muß, mechanisch viel leichter einhaltbar ist, als wenn die Anschläge wie bei den bekannten Vorrichtungen innerhalb des Rotors liegen. Als Folge der Tatsache, daß die Strecke konstant ist, auf der sich die Schaufeln nach außen bewegen, liegt, wenn der Rotor umläuft, immer ein Ende jeder Schaufel an einer Anschlagfläche mit Ausnahme der Zeit, wenn während des Wechsels beide Enden einer Schaufel mit dem Führungsstück zusammenarbeiten. Es kann daher gesagt werden, daß immer, wenn ein Ende einer Schaufel mit der Gehäusewandung zusammenarbeitet, das andere Ende als Anschlag wirkt, so daß der vom ersteren auf die Wand ausgeübte Druck überall der gleiche ist.
  • Vorzugsweise sind bei der Vorrichtung nach der Erfindung Schuhe vorgesehen, die als Anschläge dienen und infolgedessen das Maß regeln, um welches die Schaufeln nach außen ragen.
  • Da es praktisch nicht gut möglich ist, die Schuhe so zu gestalten, daß sie an der Gehäusewand abdichtend anliegen, ist es auch wünschenswert, Abdichtmittel in den Schuhen anzuordnen, damit etwas Spiel zwischen den Schuhen und dem Gehäuse vorgesehen werden kann.
  • Die neue :Maschine macht es demnach möglich, den Verschleiß, der sonst infolge der Zentrifugalkräfte entsteht,mit Hilfe einer einfachen Konstruktion auf ein Mindestmaß herabzusetzen oder ganz auszuschalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist durch die Zeichnung dargestellt.
  • In der Zeichnung bezeichnet t das feste zylindrische Gehäuse der Maschine, in dem auf der Innenseite der Wandung ein Führungsstück 2 vorgesehen ist. In diesem Gehäuse läuft der gleichachsig gelagerte Rotor. Er ist mit einer oder mehreren Schaufeln oder Gleitstücken 4 ausgerüstet, die im Winkel zueinander liegen und im Rotor um ein begrenztes Maß radial gleitbar angeordnet sind. Die Schaufeln tragen Schuhe 5 mit abgerundeten Ecken, die ein leichteres Auflaufen auf die Führungsstücke 2 ermöglichen. Diese Schuhe liegen beweglich in entsprechenden Aussparungen des Rotors.
  • Jede Schaufel kann nur um so viel in Richtung zu oder von der Drehachse bewegt werden, als der Anschlag 9 gestattet.
  • Die große Oberfläche der Schuhe ermöglicht eitle sehr gute Abdichtung.
  • Zum Zwecke der Abdichtung zwischen den Schuhen und der Gehäuseinnenwand werden, falls nötig, Dichtungsfedern 6 vorgesehen, die, wenn wünschenswert, in radialer Richtung angeordnet werden.
  • Die Flüssigkeit oder das Gas wird durch den Einlaß 7 angesaugt und von der folgenden Schaufel, die zunächst den Einlaß abschließt, durch den Auslaß 8 hinausgedrückt. Durch das Führungsstück 2 werden die Schaufeln abwechselnd in ihre Arbeitslage oder aus dieser verschoben. Dabei ergibt sich eine kraftschlüssige und daher völlig zuverlässige Arbeit. Die neue Konstruktion ist einfach und in hohem Maße wirksam.
  • Die Führungsstücke liegen auf der Innenwand des Gehäuses. Bei der Vorrichtung nach der Erfindung läuft der Rotor konzentrisch zum Gehäuse und ist mit mindestens einer radial beweglichen Schaufel versehen. die aus dem Rotor um ein fest begrenztes Maß heraustreten kann und von einem oder mehreren Führungsstücken verschiebbar ist, während, in Richtung des Rotorumlaufes gesellen, unmittelbar vor und hinter diesen Führungsstücken eire Auslaß- bzw. Einlaßöffnung vorgesehen ist. Da der Teil der Schaufel, der an der Zylinderwandung läuft, von der Drehachse weiter entfernt ist als der andere, der am Führungsstück läuft, hat jede Schaufel unter der Wirkung der Zentrifugalkraft das Bestreben, von dem Führungsstück weg gegen dieGehäusewand zu drücken. Da sie aber in radialer Richtung begrenzt ist, kann ihr Abstand von der Zylinderwand genau auf ein Mindestmaß eingestellt werden (z. B. o,oi mm). Dieser sehr enge Abstand erzeugt durch Drosselung des XLediums eine sehr gute Abdichtung.
  • Jede unmittelbare Berührung zwischen der Schaufel und der Zylinderwandung oder dem Gleitstück kann auf diese Weise durch Abgrenzung in radialer Richtung vermieden werden, so daß der Verschleiß mit Hilfe der Zentrifugalkraft völlig ausgeschaltet wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRUCHS: i. Vorrichtung wie Pumpe, Kompressor oder Motor, bei der in einem zylindrischen Gehäuse ein Rotor mit mindestens einer durchgehenden, mit Anschlagflächen versehenen Schaufel umläuft, dadurch gekennzeichnet. daß der Rotor (3) gleichachsig in dem Gehäuse (i) gelagert ist und die durchgehenden Schaufeln (4) mit mindestens einem im Gehäuse angeordneten Führungsstück (2) zusammenarbeiten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (3) außen Anschlagflächen (9) hat, an denen die zugehörige Schaufel (4) mit einer entsprechenden Fläche derart anliegt, daß der aus dem Rotor hervorragende Teil (5) der Schaufel entweder überhaupt nicht oder nur leicht gegen die Innenwand des Gehäuses drückt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge der Schaufeln (4) aus Schuhen (5), die an den Enden Gier Schaufeln angeordnet sind, bestellen.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhe (5) mit Abdichtmitteln (6) versehen sind.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung des Rotorumlaufes unmittelbar vor einem Führungsstück (2) eine Auslaßöffnung (8) liegt.
  6. 6. Maschine nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung des Rotorumlaufes unmittelbar hinter einem Führungsstück (2) eine Einlaßöffnung (7) liegt.
DET359A 1949-01-11 1950-01-10 Pumpe, Kompressor oder Motor Expired DE824298C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL824298X 1949-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824298C true DE824298C (de) 1951-12-10

Family

ID=19840976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET359A Expired DE824298C (de) 1949-01-11 1950-01-10 Pumpe, Kompressor oder Motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824298C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813647A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Siegfried Richter Rotationspumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813647A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Siegfried Richter Rotationspumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646635B2 (de) Hydraulische Drehflügelpumpe oder -motor
DE2721233B1 (de) Aus mehreren Verdichterstufen bestehender Seitenkanalverdichter
DE824298C (de) Pumpe, Kompressor oder Motor
DE2421160C2 (de) Rotationskolbenpumpe
DE938436C (de) Drehkolbenmaschine
DE809131C (de) Drehkolbenpumpe
DE864188C (de) Vorrichtung, in der das in einem Hohlzylinder oder Hohlkegel herabsinkende Gut auf eine umlaufende Platte gelangt und durch Leitflaechen nach aussen befoerdert wird
DE459448C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen
DE533009C (de) Kapselpumpe
DE487484C (de) Schleuderpumpe mit einem Laufrad, dessen Umfang in einen mit dem Saugkanal und dem Druckkanal verbundenen Ringkanal hineinragt
AT263547B (de) Rotationsmaschine
DE2525744A1 (de) Rollmembranpumpe mit stufenloser verstellung der foerdermenge, ohne drehzahlveraenderung
AT82077B (de) Luftpumpe mit zwei exzentrisch zueinander gelagertLuftpumpe mit zwei exzentrisch zueinander gelagerten, kreisenden Trommeln. en, kreisenden Trommein.
CH101021A (de) Pumpe mit umlaufenden Kolben.
DE1507772B1 (de) Bandfilter zur Staubabscheidung aus Gasen
DE701136C (de) Laeuferschlitz und Trennschieber an Vielzellendrehkolbenmaschinen
DE555976C (de) Umschaltvorrichtung mit Kolbenschieber fuer Geblaese und Pumpen zur AEnderung der Foerderrichtung ohne Wechsel der Drehrichtung
AT206756B (de) Drehkolbenmaschine
DE854742C (de) Umschaltvorrichtung mit Drehschieber fuer Schlauchfilteranlagen mit mehreren Kammern
DE728141C (de) Gleichlaufvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE925442C (de) Tiefpumpe
DE2253142C3 (de) Flügelzellenpumpe für die Förderung von Wurstbrät o.dgl
CH348231A (de) Drehkolbenverdichter
DE499772C (de) Spritzvergaser
DE534810C (de) Drehkolbenmaschine mit einem im Treibraum drehbar gelagerten Exzenter und einem von dem Exzenter hin und her bewegten Schieber