DE2202899C3 - Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolbenmaschine - Google Patents

Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolbenmaschine

Info

Publication number
DE2202899C3
DE2202899C3 DE2202899A DE2202899A DE2202899C3 DE 2202899 C3 DE2202899 C3 DE 2202899C3 DE 2202899 A DE2202899 A DE 2202899A DE 2202899 A DE2202899 A DE 2202899A DE 2202899 C3 DE2202899 C3 DE 2202899C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
inner seal
sealing
radially
sealing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2202899A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202899B2 (de
DE2202899A1 (de
Inventor
Dankwart 8990 Lindau Eiermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Wankel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG, Wankel GmbH filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE2202899A priority Critical patent/DE2202899C3/de
Priority to US00321235A priority patent/US3816041A/en
Priority to CA160,867A priority patent/CA966869A/en
Priority to JP48008292A priority patent/JPS4882208A/ja
Publication of DE2202899A1 publication Critical patent/DE2202899A1/de
Publication of DE2202899B2 publication Critical patent/DE2202899B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202899C3 publication Critical patent/DE2202899C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/08Axially-movable sealings for working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/10Sealings for working fluids between radially and axially movable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

35
20
Die Erfindung betrifft eine Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolbenmaschine, die U-förmig «o ausgebildet in den Kolbenstirnwänden federnd angeordnet ist und deren Schenkel als Dichtringe mit ihren ringförmigen Dichtflächen in Anlage an Seitenteilen gehalten sind, die für die Exzenterwelle jeweils eine Bohrung aufweisen, die beim Umlauf des KoI- « bens radial innerhalb der Dichtfläche des radial äußeren Schenkels liegt und von der Dichtfläche des radial inneren Schenkels überfahren wird.
Eine derartige Innendichtung ist in der DE-PS 1216042 beschrieben.
Derartige Innendichtungen haben den Zweck, den Übertritt von flüssigen Kühl- und Schmiermitteln aus dem Getriebe- und Kolbenlagerraum in die Arbeitskammern zu verhindern, wobei in den Raum zwischen den beiden Dichtringen eingedrungene Leckflüssigkeit in den von der Dichtung überschliffenen sichelförmigen Abschnitt der Bohrung im benachbarten Gehäuseseitenteil befördert wird. Die Anordnung der bekannten Innendichtung ist derart, daß die Innendichtungen an ihrer Rückseite von einem O-Ring federnd an den Seitenteilen in Anlage gehalten werden (vgl. Fi g. 8 der Patentschrift). Diese Federung hat den Zweck, daß die Dichtflächen stets parallel zu der von ihnen überschliffenen Wandung des Seitenteils anliegen. Dadurch wird mit Sicherheit ein Verkanten der Dichtflächen vermieden, was zu einem Abheben der Dichtung infolge der Keilwirkung der daruntergetretenen Flüssigkeit führt sowie zu einem Rundschleifen der Dichtkanten, was den gleichen Effekt zur Folge hat.
Bei derartigen Dichtungen staut sich jedoch durch die Wirkung der wechselnden am umlaufenden Kolben angreifenden Beschleunigungskräfte die in den Zwischenraum zwischen den Dichtringen eintretende Flüssigkeitsmenge an der Seite auf, die dem überschliffenen sichelförmigen Teil der Bohrung im Seitenteil diametral gegenüberliegt, so daß es dort zu einem Abheben der Dichtung kommen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einer zwei Dichtflächen aufweisenden Innendichtung einer Kreiskolbenmaschine obengenannter Art ein durch ölstau mögliches Abheben und damit ein unterschiedliches Abtragen ihrer Dichtflächen zu verhindern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die jeweils parallele Seitenwände aufweisenden Schenkel gleicher Breite durch über den gesamten Radialschnitt des Zwischenraums verlaufende Stege miteinander verbunden sind und mit dem jeweiligen Seitenteil nach radial außen einen spitzen Anstellwinkel bilden.
Infolge der Anordnung der Stege kann die in diese Kammern eintretende Flüssigkeit nicht mehr durch die auf den Kolben einwirkenden Beschleunigungskräfte im Ringraum zwischen den Dichtringen nach der der sichelförmigen öffnung im Seitenteil entgegengesetzten Seite abfließen und sich dort aufstauen, sondern die in die jeweilige Kammer eingedrungene Flüssigkeitsmenge muß in dieser verbleiben, bis sie durch die gleichen Beschleunigungskräfte bei Überschleifen der sichelförmigen öffnung im Seitenteil in diese entleert wird. Die parallelen Seitenwände der Schenkel haben den Vorteil, daß sich die Dichtflächen beim Abschleifen in ihrer Breite nicht verändern.
In der DE-OS 1551074 wird eine Innendichtung beschrieben, die nur eine Abstreifkante aufweist, in der radial innerhalb und neben dieser Abstreifkante radial schräg nach außen verlaufende und gegenüber der Drehrichtung des Kolbens vorwärts geneigte Bohrungen in gleichmäßigen Abständen vorgesehen sind, die als Leckölspeicher dienen sollen. Das von der Abstreifkante und in diesen Leckölspeichern zurückgehaltene öl wird in zur Welle konzentrische Ringkanäle in den Seitenteilen durch die Beschleunigungskräfte gefördert. Diese Leckölspeicher sind jedoch nicht voneinander getrennte Kammern, so daß ein Zusammenfließen und Aufstauen des Öls durch Fliehkraftwirkung in dem die Ringkanäle nicht überschleifenden Dichtungszwischenraum und damit ein Abheben der Dichtung nicht verhindert werden kann, zumal die vorgesehenen Bohrungen nicht zur Speicherung des anfallenden Öls ausreichen können.
Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, einen Anstellwinkel von 60 zu wählen.
Um in den Raum zwischen den Schenkeln des U-förmigen Grundkörpers eingetretenes Leckgas am Aufbau eines die Dichtung abhebenden Überdrucks in den der sichelförmigen öffnung im Seitenteil abgelegenen Kammern des Grundkörpers zu verhindern, kann im radial äußeren Dichtring des Grundkörpers an dem im Drehsinn des Kolbens vorderen Ende einzelner Kammern jeweils ein Entlüftungskanal vorgesehen werden, der in diesem Drehsinn nach vorne gerichtet ist und nahe der Gleitebene oder nach dieser zu offen liegt. Da die Schenkel des Grundkörpers nach radial innen schräg gestellt sind, wird die Flüssigkeit,
wenn sie durch die Beschleunigungskräfte gegen die radial äußere Kammerwand gedruckt wird, im hinteren, d. h. dem Kolben zugewandten Teil der Kammer angesammelt, so daß sie nicht die öffnungen der Entlüftungskanäle erreicht und nicht durch sie austreten kann. Um ein Austreten der eingeschlossenen Flüssigkeit über die Entlüftungskanäle in jedem Fall zu vermeiden, ist es zweckmäßig, die Entlüftungskanäle mit einem Abstand von dem vorderen Kammerende anzuordnen, der etwa der Kammerbreite entspricht, also so groß ist, daß ein ausreichender Auffangraum für die eingeschlossene Flüssigkeit unterhalb der inneren öffnung des Entlüftungskanals gebildet wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden näher beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen radialen Schnitt durch eine Innendichtung in der Ebene I-I in Fig. 2,
Fig. 2 eine vom Seitenteil her gesehene Draufsicht auf die gleiche Innendichtung wie in Fig. 1,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Innendichtung im radialen Schnitt.
Die erfindungsgemäße Innendichtung 1 ist in Fig. 1 in einer Ausdrehung 2 in der Stirnwand 3 des Kolbens 4 einer Kreiskolbenmaschine angeordnet. Ihr im Querschnitt U-förmiger Grundkörper S gleitet mit den als Dichtflächen wirkenden Endflächen seiner die Dichtringe 7 und 6 bildenden radial äußeren und inneren Schenkel entlang dem Seitenteil 8 des Gehäuses. Dieses Seitenteil weist eine zur hier nicht dargestellten Exzenterwelle koaxiale Bohrung 9 auf, die bei umlaufendem Kolben 4 innerhalb der Dichtfläche des radial äußeren Dichtrings 7 liegt und von der Dichtfläche des radial inneren Dichtrings 6 überschliffen wird. Der Grundkörper 5 der Innendichtung wird durch die in der Ausdrehung 2 des Kolbens eingesetzten, mit ihm nicht starr verbundenen Tellerfeder 10 gegen das Seitenteil 8 gepreßt, wobei diese Feder in einem Bereich am Grundkörper angreift, der innerhalb der Projektion der Auflageflächen der Dichtringe 6 und 7 liegt. Zwischen den Dichtringen 6 und 7 werden durch über den gesamten Radialschnitt des Zwischenraums zwischen ihnen sich erstreckende Stege 11 Kammern 12 gebildet. Diese Stege verhindern ein Abfließen der in den Raum zwischen den Dichtringen 6 und 7 eingetretenen Leckflüssigkeit unter Einwirkung der am umlaufenden Kolben auftretenden Fliehkräfte in Richtung von dem sichelförmigen Abschnitt der Bohrung 9 in dem jeweiligen Seitenteil 8 weg. Am in Drehrichtung des Kolbens vorderen Kammerende sind im radial äußeren Dichtring 7 nach vorne gerichtete Entlüftungskanäle 13 mit kleinem
ίο Durchmesser vorgesehen, die so nahe der Dichtfläche liegen, daß sie von ihr angeschnitten sind (Fig. 2). Diese Kanä!s sind in einem Abstand vom Kammerende vorgesehen, der etwa der Kammerbreite entspricht.. Über sie kann eindringendes Leckgas abge-
führt werden, sobald sich ein Überdruck in den Kammern 12 aufbaut. Es hat sich als ausreichend erwiesen, diese Bohrung nur an einzelnen Kammern vorzusehen.
Um den Grundkörper 5 ist ein Gleitring 16 mit einem gewissen Spiel angeordnet, der seinerseits in der Ausdrehung 2 der Kolbenstirnwand 3 liegt und der von einer weiteren Tellerfeder 17 dichtend gegen das Seitenteil 8 gepreßt wird.
Bei einer anderen Ausführungsform, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, kann die erfindungsgemäße Innendichtung, um ihre Herstellung zu erleichtern, aus zwei Dichiringen 18 und 19 zusammengesetzt sein. Der Anstellwinkel der Dichtringe 6, 7,18 und 19 zum Gehäuseseitenteil beträgt etwa 60°. Die Schenkel haben eine Dicke von weniger als 1 mm, vorteilhaft von 0,7 mm.
Bei Rotationskolben-Brennkraftmaschinen mit einer erfindungsgemäßen Innendichtung mit diesen Abmessungen konnte der Ölverbrauch außerordent-Hch eingeschränkt werden. Bei Versuchen mit verschiedenen Innendichtungen unter den gleichen nachstehenden Bedingungen:
Teillastbetrieb bei 5000 Umdrehungen/min
mittlerer effektiver Druck 1,6 bar
ergab sich bei erfindungsgemäßen Dichtleisten reproduzierbar, auch nach mehrfacher Montage, ein Ölverbrauch von 10 g/h bis 45 g/h, also um ein Vielfaches weniger, als bei bekannten Innendichtungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

10 Patentansprüche:
1. Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolbenmaschine, die U-förmig ausgebildet in den Kolbenstirnwänden federnd angeordnet ist und deren Schenkel als Dichtringe mit ihren ringförmigen Dichtflächen in Anlage an Seitenteilen gehalten sind, die für die Exzenterwelle jeweils eine Bohrung aufweisen, die beim Umlauf des Kolbens radial innerhalb der Dichtfläche des radial äußeren Schenkels liegt und von der Dichtfläche des radial inneren Schenkels überfahren wird, gekennzeichnet dadurch, daß die jeweils parallele Seitenwände aufweisenden Schenkel (6,7,18, 19) gleicher Breite durch über den gesamten Radialschnitt des Zwischenraums verlaufende Stege
(11) miteinander verbunden sind und mit dem jeweiligen Seitenteil (8) nach radial außen einen spitzen Anstellwinkel bilden.
2. Innendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel 60° ist.
3. Innendichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am in Drehrichtung des Kolbens vorderen Ende von einigen Kammern
(12) in dem radial äußeren Dichtring (7, 19) jeweils ein Entlüftungskanal (13) nahe der Dichtfläche angeordnet ist.
4. Innendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüf- ^o tungskanal (13) in einem Abstand von dem vorderen Ende der Kammer (12) angeordnet ist, der etwa der Breite dieser Kammer entspricht.
DE2202899A 1972-01-21 1972-01-21 Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolbenmaschine Expired DE2202899C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2202899A DE2202899C3 (de) 1972-01-21 1972-01-21 Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolbenmaschine
US00321235A US3816041A (en) 1972-01-21 1973-01-05 Oil seal for rotary mechanism
CA160,867A CA966869A (en) 1972-01-21 1973-01-09 Oil seal for rotary mechanism
JP48008292A JPS4882208A (de) 1972-01-21 1973-01-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2202899A DE2202899C3 (de) 1972-01-21 1972-01-21 Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolbenmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2202899A1 DE2202899A1 (de) 1973-07-26
DE2202899B2 DE2202899B2 (de) 1979-09-20
DE2202899C3 true DE2202899C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=5833671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2202899A Expired DE2202899C3 (de) 1972-01-21 1972-01-21 Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolbenmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3816041A (de)
JP (1) JPS4882208A (de)
CA (1) CA966869A (de)
DE (1) DE2202899C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520720A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 Wankel Gmbh, 1000 Berlin Innendichtung einer rotationskolbenmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550889C2 (de) * 1975-11-13 1985-05-23 Wankel Gmbh, 8990 Lindau Innendichtung für Rotationskolbenmaschinen
DE3609018A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Wankel Gmbh Axiale oeldichtung einer rotationskolbenmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171590A (en) * 1960-12-16 1965-03-02 Curtiss Wright Corp Oil seal construction for rotary combustion engines
DE1142726B (de) * 1961-09-09 1963-01-24 Nsu Motorenwerke Ag Kreiskolbenmaschine, insbesondere-Brennkraftmaschine
DE1242401B (de) * 1962-12-21 1967-06-15 Daimler Benz Ag Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
US3400939A (en) * 1966-01-03 1968-09-10 Curtiss Wright Corp Oil seal construction for rotary engines
DE1751432A1 (de) * 1967-06-07 1970-01-02 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Kreiskolbenmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520720A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 Wankel Gmbh, 1000 Berlin Innendichtung einer rotationskolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CA966869A (en) 1975-04-29
DE2202899B2 (de) 1979-09-20
US3816041A (en) 1974-06-11
DE2202899A1 (de) 1973-07-26
JPS4882208A (de) 1973-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320095C2 (de) Dichtung für ein Wellenlager
DE2153560C3 (de) Sperrflüssigkeitsdichtung
DE2615606C2 (de) Gleitringdichtung
DE2244004B2 (de) Innendichtung für Kolben von Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE69917156T2 (de) Pufferdichtung
DE1237856B (de) Ringfoermige Innendichtung fuer Kolben von Rotationskolbenmaschinen, insbesondere-Brennkraftmaschinen
DE2202899C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolbenmaschine
DE1653810B2 (de) Zahnradpumpe
DE2556654A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE1142726B (de) Kreiskolbenmaschine, insbesondere-Brennkraftmaschine
DE1428244A1 (de) Vorrichtung zur Gegenwirkung der Axialkraefte in einer Drehkolbenmaschine
DE1551097C3 (de) Kolben einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2217064A1 (de) Öldichtung für eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE1242401B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE1553062C3 (de) Flügelzellenverdichter
DE1451809C3 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE2637891A1 (de) Drehvorrichtung mit verbesserter kuehlung
DE1175505B (de) Axialdichtung fuer eine Rotationskolbenmaschine
DE605343C (de) Pumpe oder Kompressor mit sichelfoermigem Arbeitsraum und nach Art eines Exzenters sich bewegendem Ringkolben
AT134551B (de) Kolben mit Kolbenring.
DE1551074C3 (de) Kreiskolbenmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE522792C (de) Drehkolbenmaschine mit einem oder mehreren Ringarbeitsraeumen
DE1451727A1 (de) Innendichtung fuer eine Rotationskolbenmaschine
DE2027115C3 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2332071A1 (de) Innendichtung fuer den kolben einer rotationskolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUDI AG, 8070 INGOLSTADT, DE WANKEL GMBH, 1000 BER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee