DE2615606C2 - Gleitringdichtung - Google Patents

Gleitringdichtung

Info

Publication number
DE2615606C2
DE2615606C2 DE2615606A DE2615606A DE2615606C2 DE 2615606 C2 DE2615606 C2 DE 2615606C2 DE 2615606 A DE2615606 A DE 2615606A DE 2615606 A DE2615606 A DE 2615606A DE 2615606 C2 DE2615606 C2 DE 2615606C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pockets
mechanical seal
ring
pocket
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2615606A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615606A1 (de
Inventor
Winfred John Whittier Calif. Wiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BW IP International Inc
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE2615606A1 publication Critical patent/DE2615606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615606C2 publication Critical patent/DE2615606C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • F16J15/3408Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface
    • F16J15/3412Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/93Seal including heating or cooling feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleitringdichtung, bei der jede der beiden Dichtflächen des umlaufenden und des feststehenden Gleitrings mit einer Reihe von Taschen versehen ist, die einander überschneiden und am Umfang in Abständen voneinander angeordnet sind.
Bei der bekannten Gleitringdichtung, von der die Erfindung ausgeht (DE-OS 23 41 431), sind in beiden Dichtflächen einander gegenüberliegende Taschen angeordnet. Drc.it sich nun der umlaufende Gleitring, so bilden sich durch das Zusammenwirken von Taschen und Stirnfläche der GegenrHchtflache Kammern aus, in denen Druckimpulse erzeugt werdi-ϊ.
Bei einer anderen ebenfalls hydrodynamisch arbeitenden Gleitringdichtung (US-PS 36 40 541) weist der eine Gleitring einzelne Taschen und der andere Gleitring Ringnuten auf, von denen eine zur Verteilung des abzudichtenden Mittels und die andere zum Entlüften zur Atmosphäre dient. Dadurch wird die radial außenliegende Dichtzone der Gleitringdichtung von der radial innenliegenden hydrodynamischen Pulsationsz<,-ne getrennt.
Auch ist es bei Gleitringdichtungen bekannt (DE-PS 5 74 210), in einem Gleitring am Umfang zueinander versetzte radiale Nuten anzuordnen, von denen eine zum Druckraum und die andere zur Atmosphäre hin offen ist. Bei einer anderen bekannten Gleitringdichtung (US-PS 22 47 505) ist im einen Gleitring ebenfalls eine Anzahl von Taschen und im anderen Gleitring eine mit den Taschen in Verbindung stehende Ringnut angeordnet, die zum Verteilen von Sperrflüssigkeit in die Taschen dient.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gleitringdichtung der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß durch die Anordnung der Taschen eine verbesserte Kühlung und Schmierung der Dichtflächen ermöglicht ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Taschen in beiden Dichtflächen auf verschiedenen Radien angeordnet sind und daß bei Überdeckung jeweils zweier gegenüberliegender Taschen ein Leckstrom quer über den Dichtspalt aus jeweils einer einem Druckraum näherliegenden Tasche in eine gegenüberliegende und dem Druckraum ferner angeordnete Tasche erfolgt.
Durch die radial versetzt angeordneten und auf unterschiedlichen Radien liegenden Taschen ergibt sich eine Überlappung gegenüberliegender Taschen, und Strömungsmittel, das in der einen Tasche eingeschlossen ist, kann während der kurzzeitig erfolgenden Überlappung mit der gegenüberliegenden Tasche in diese übertreten, so daß das Strömungsmittel von der Druckseite zur Seite niedrigeren Drucks hin von Tasche zu Tasche übertreten kann und sich damit radial quer über den Dichtspalt Kühl- und Schmiermittel ausbreiten kann. Im Stillstand der Gleitringdichtung kann jedoch ίο infolge der versetzt angeordneten Taschen Strömungsmittel nicht zur Niederdruckseite hin fließen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Achsenschnitt durch eine Gleitringdichtung,
Fig.2 eine vergrößerte Teilansicht der Dichtfläche des umlaufenden Gleitrings gemäß Linie 2-2 in F i g. 1,
Fig.3 eine Teilansicht der Dichtfläche des feststehenden Gleitrings gemäß Linie 3-3 in F i g. 1,
Fig.4 einen Schnitt durch die Gleitringe in vergrößertem Maßstab,
F i g. 5 eine Teilansicht gemäß Linie 5-5 in F i g. 4 und Fig.6 eine Ansicht ähnlich Fig.5, wenn sich die Taschen in beiden Dichtflächen überlappen.
Gemäß F i g. 1 besitzt das Gehäuse 10 die Gehäuseteile 12 und 14, die beispielsweise dureh Bolzen oder ähnliches (nicht gezeigt) miteinander verbunden sind. Das Gehäuse 10 besitzt einen Hohlraum 16. durch weichen sich eine Welle 18 erstreckt. Ein Ende der Welle 18 kann mit einer Pumpe oder etwas Ähnlichem (nicht gezeigt) verbunden sein; das andere Ende der Welle kann mit einem Motor (ebenfalls nicht gezeigt) verbunden sein. Der Hohlraum 16 enthält üblicherweise ein Strömungsmittel, beispielsweise Wasser oder öl. Um den Durchgang des Strömungsmittels aus dem Hohlraum 16, in dem sich das Strömungsmittel bei relativ hohem Druck befindet, entlang der Welle dorthin zu verhindern, wo der Druck atmosphärisch und geringer als derjenige in dein Hohlraum 16 ist, ist eine Gleitringdichtung 20 vorgesehen. Um die beiden Gehäuseteile wirksam zusammenzudichten und einen Strömungsmittelfluß durch deren Verbindungsstelle zu verhindern, befindet sich ein O-Dichtring 22 in einer ringförmigen Nut 24 im Gehäuseteil 14; die Nut 24 könnte, falls gewünscht, auch im Gehäuseteil 12 sein.
Die Welle 18 besitzt, wie dargestellt, einen ersten
Abschnitt 26 mit einem ersten Durchmesser und einen zweiten Abschnitt 28 von geringerem Durchmesser, wodurch sich zwischen diesen eine ringförmige Schulter 30 ergibt.
Die Gleitringdichtung 20 umfaßt einen umlaufenden Dichtungsteil 32 und einen feststehenden Dichtungsteil 34.
Der umlaufende Dichtungsteil 32 umfaßt einen Federhalter 36, eine Vielzahl von Druckfedern 38, eine Manschette 40, einen umlaufenden Gleitring 42 mit einer Anfasung 44 und einen elastischen Ring 46 zwischen der Manschette 40 ur.d dem Gleitring 42 als Sekundärdichtung.
Der Federhalter 36 ist ein ringförmiges Teil, welches den Wellenabschnitt 26 umgibt. Er besitzt eine Vielzahl von über den Umfang verteilten Federhohlräumen 48, welche zusammen mit einer ringförmigen Schürze 50 der Manschette 40 eine Vielzahl von Federtaschen 52 fti bilden, von denen jede eine Feder 38 aufnimmt. Der Federhalter ist mittels eines Keils 54 so befestigt, daß er sich zusammen mit der Welle 18 dreht. Der Keil 54 wird von Keilnuten 56 und 58 aufgenommen, welche in die
Welle 18 bzw. den Federhalter36 eingearbeitet sind. Zur Begrenzung der Axialbewegung des Federhalters in einer Richtung berindet sich ein geschlitzter Haltering 60 in einer Nut 62 in der Welle 18 und in einer Nut 64 im Federhalter. Die Manschette 40 ist mit einer axialen Nut 66 versehen, welche einen mit Kopf versehenen Antriebsstift 68 aufnimmt. Dieser befindet sich in einer geeigneten Öffnung 70 im Federhalter. Auf diese Weise werden der Halter und die Manschette so zusammengekoppelt, daß sie sich mit der Welle 18 drehen.
Die Manschette 40 besitzt eine ringförmige Nase 72, welche von einer ringförmigen Nut 74 in der Rückseite des umlaufenden Gleitrings 42 aufgenommen wird. Der Ring 46 ist zwischen der Nase und der Rückseite des Gleitrings 42 angeordnet. Ein Mitnehmer 76, der im Gleitring 42 ausgebildet ist, erstreckt sich bis in die Nut 66 in der Manschette 40 und wird von dieser aufgenommen. Auf diese Weise wird der umlaufende Gleitring 42 an die Welle 18 angekuppelt, so daß er sich mit dieser drehL Die Verkleidung 44 auf der Vorderseite des umlaufenden Gleitrings ist eine harte, verschleißfeste Oberfläche und wird später beschrieben.
Der stationäre Dichtungsteil 34 ist ein ringförmiges Teil, welches den Wellenabschnitt 28 umgibt. Er umfaßt einen Gleitring 78, der in einer ringförmigen Ausnehmung 80 im Gehäuseteil 14 aufgenommen wird. Ein Antriebsstift 82 ragt aus dem Gleitring 78 und wird von einer Nut 84 mit offenem Ende im Gehäuseteil 14 aufgenommen. Dadurch wird der Gleitring 78 gegen eine Drehung mit der Welle 18 blockiert. Gleichzeitig ist jedoch ein leichtes Auseinanderbauen zur Reparatur oder Reinigung, je nach Bedarf, möglich. Ein O-Ring 86 ist in einem ringförmigen Hohlraum an der Rückseite im Gleitring 78 angeordnet, um im wesentlichen die Leckage von Strömungsmittel aus dem Hohlraum 16 an einen Ort hinter dem Gleitring 78 zu verhindern.
Die Gleitringe 42 und 78 haben einander berührende Dichtflächen 88 bzw. 90, weiche realtiv zueinander verdrehbar sind. Die Fläche 88 befindet sich auf der Verkleidung44 des Rings 42.
Die Dichtfläche 88 (siehe insbesondere die F i g. 4, 5, 6) auf der Verkleidung 44 ist mit einer Vielzahl von im wesentlichen gleichmäßig auf dem Umfang verteilten äußeren Taschen 92 versehen. Diese befinden sich in einem äußeren ringförmigen Bereich 94. Die Dichtfläche 88 ist außerdem mit einer Vielzahl von im wesentlichen gleichförmig auf dem Umfang verteilten inneren Taschen 96 in einem inneren ringförmigen Bereich 98 versehen. Die Taschen 92 und 96 sind relativ zueinander versetzt.
Die Dichtfläche 90 ist mit einer Vielzahl von im wesentlichen gleichförmig auf dem Umfang verteilten äußeren Taschen 100 auf einem äußeren ringförmigen Bereich 102 und einer Vielzahl von im wesentlichen gleichförmig auf dem Umfang verteilten inneren Taschen 104 auf einem inneren Bereich 106 versehen. Die Taschen 100 und 104 sind relativ zueinander
iü versetzt.
Die äußeren Bereiche 94 und 102 überlappen einander. Der äußere Bereich 102 überlappt den inneren Bereich 98 und die inneren Bereiche 96 und 106 überlappen miteinander. Auf diese Weise steht in einigen Stellungen der Dichtflächen 88 und 90 eine Tasche 92 mit einer Tasche 100 in Verbindung. In einer anderen Stellung steht eine Tasche 100 mit einer Tasche 96 in Verbindung und in wieder einer anderen Stellung steht eine i asche 96 mit einer Tasche 104 in Verbindung.
κι Auf diese Weise wird in einigen Zeiuyiervallen während der Relativdrehung der Gleitringe 42 und 78 Strömungsmittel, welches in den Taschen 92 eingeschlossen ist, zu den Taschen 100 übertragen, von dort wiederum auf die Taschen 96 übertragen, von dort weiter auf die
2ϊ Tasche;: 104t übertragen und findet dann seinen Weg durch die Dichtflächen in eine Zone mit geringerem Druck im Gehäuse 14. Die Dichtflächen werden dem Strömungsmittel, welches in den Taschen eingeschlossen ist, ausgesetzt, wodurch sich eine zwangsläufige
jo Schmierung und Kühlung der Dichtflächen ergibt.
Bei der Ausführungsform befand sich die Zone mit niedrigerem Druck im Gehäuse 14. Vertauscht man die Anordnung der Taschen in einer solchen Vorrichtung, wie sie in F i g. 5 dargestellt ist, so erhält man in gleicher
Weise eine Dichtungsanordnung, bei welcher der höhere Druck radial innerhalb der Gleitringe oder im Gehäuse 14 herrscht, so daß der Strömungsmittelfluß über die Dichtflächen auf den Hohlraum 16 zu gerichtet ist.
Die Gleitringe 42 und 78 können aus herkömmlichen Materialien, beispielsweise aus Edelstahl bzw. Graphit, hergestellt sein. Die Verkleidung 44 besteht aus verschleißfestem Material, beispielsweise sus Stellit oder ähnlichem, welches ersetzt werden kann, wenn es abgenutzt oder beschädigt ist. Auf diese Weise ist es auch möglich, weniger teures Material für den Gleitring 42 zu verwenden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gleitringdichtung, bei der jede der beiden Dichtflächen des umlaufenden und des feststehenden Gleitringes mit einer Reihe von Taschen versehen ist, die einander überschneiden und am Umfang in Abständen voneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (92, 96, 100, 104) in beiden Dichtflächen (88, 90) auf verschiedenen Radien angeordnet sind und daß bei Überdeckung jeweils zweier gegenüberliegender Taschen ein Leckstrom quer über den Dichtspalt aus jeweils einer einem Druckraum näher liegenden Tasche (92) in eine gegenüberliegende und dem Druckraum ferner angeordnete Tasche (100) erfolgt
2. Gleitringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Druckraum nächstliegenden Taschen (92) diesem gegenüber offen sind.
DE2615606A 1975-04-10 1976-04-09 Gleitringdichtung Expired DE2615606C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/566,874 US3957276A (en) 1975-04-10 1975-04-10 Mechanical seal with pressurized lubrication pockets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2615606A1 DE2615606A1 (de) 1976-10-21
DE2615606C2 true DE2615606C2 (de) 1982-03-11

Family

ID=24264761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2615606A Expired DE2615606C2 (de) 1975-04-10 1976-04-09 Gleitringdichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3957276A (de)
JP (1) JPS5854309B2 (de)
CA (1) CA1057326A (de)
DE (1) DE2615606C2 (de)
FR (1) FR2307199A1 (de)
GB (1) GB1494595A (de)
NL (1) NL177708C (de)
SE (1) SE423568B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099728A (en) * 1977-10-17 1978-07-11 Borg-Warner Corporation Mechanical seal assembly
JPS51144863A (en) * 1975-06-09 1976-12-13 Nippon Pillar Packing Co Ltd Mechanical seal
US4407512A (en) * 1976-01-02 1983-10-04 John Crane-Houdaille, Inc. High pressure rotary mechanical seal
US4177608A (en) * 1978-01-16 1979-12-11 Roto-Finish Company, Inc. Finishing apparatus embodying improved seal and method
ZA81208B (en) * 1980-01-17 1982-01-27 M Marsh Mechanical seal
CH660216A5 (de) * 1981-04-07 1987-03-31 Escher Wyss Ag Ringfoermige dichtung und deren verwendung in einer aussenkranz-rohrturbine.
US4426092A (en) 1981-10-23 1984-01-17 Borg-Warner Corporation Mechanical seal assembly
US4491331A (en) * 1981-12-23 1985-01-01 Hughes Tool Company Grooved mechanical face seal
JPS6226713U (de) * 1985-08-01 1987-02-18
DE3627052A1 (de) * 1986-08-09 1988-02-18 Pacific Wietz Gmbh & Co Kg Gasdichtungsanordnung fuer eine welle
US5368314A (en) * 1986-10-28 1994-11-29 Pacific Wietz Gmbh & Co. Kg Contactless pressurizing-gas shaft seal
US5632435A (en) * 1992-05-27 1997-05-27 Sulzer-Escher Wyss Ag Process for the production of a soldered joint
JPH10513536A (ja) * 1995-02-06 1998-12-22 サンドストランド・コーポレイション 改良静液圧シール
JP3781463B2 (ja) * 1995-11-10 2006-05-31 株式会社ニクニ メカニカルシール
JP3650954B2 (ja) * 1998-09-18 2005-05-25 イーグル工業株式会社 高速用非接触型メカニカルシール
US6189896B1 (en) 1999-04-08 2001-02-20 Caterpillar Inc. Controlled leakage rotating seal ring with elements for receiving and holding a lubricant on a face thereof
US6446976B1 (en) 2000-09-06 2002-09-10 Flowserve Management Company Hydrodynamic face seal with grooved sealing dam for zero-leakage
US20020079647A1 (en) * 2000-12-26 2002-06-27 Theodore Michael G. Mechanical seal with embedded lubrication
US20040062624A1 (en) * 2002-09-26 2004-04-01 Intel Corporation Vented cold ring, processes, and methods of using
US20060220322A1 (en) * 2005-04-04 2006-10-05 Je Pistons, Inc. Replenishment pockets on piston rings for the prevention of microwelding
US8740224B2 (en) * 2012-02-28 2014-06-03 General Electric Company Seal assembly for a turbomachine
DE102019219422A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtung mit Überwachungsfunktion sowie Verfahren hierzu
DE102020203764A1 (de) * 2020-03-24 2021-09-30 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtung mit verbesserter Nutanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE574210C (de) * 1931-05-19 1933-04-10 Sulzer Akt Ges Geb Schleifringdichtung fuer umlaufende Wellen
US2247505A (en) * 1939-01-13 1941-07-01 Joseph H Kohler Seal
GB735250A (en) * 1953-03-03 1955-08-17 Henschel & Sohn Ges Mit Beschr Rotary shaft seals
FR1310382A (fr) * 1959-02-27 1962-11-23 Borg Warner Dispositif mécanique d'étanchéité
NL130801C (de) * 1961-02-10
DE1470389A1 (de) * 1964-02-12 1969-10-02 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von Azabicycloheptan-Derivaten
US3628799A (en) * 1970-01-19 1971-12-21 Borg Warner Mechanical seal assembly with leakage control
US3638957A (en) * 1970-03-19 1972-02-01 Borg Warner Mechanical seal with lubricating means
US3640541A (en) * 1970-06-12 1972-02-08 Koppers Co Inc Hydrodynamic lift-type face seal
DE2341431A1 (de) * 1972-12-26 1974-06-27 Goritsky Boris Sergeewitsch Gleitringdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE423568B (sv) 1982-05-10
FR2307199A1 (fr) 1976-11-05
NL177708C (nl) 1985-11-01
FR2307199B1 (de) 1981-10-09
NL177708B (nl) 1985-06-03
NL7602767A (nl) 1976-10-12
CA1057326A (en) 1979-06-26
GB1494595A (en) 1977-12-07
SE7604165L (de) 1976-10-11
AU1203676A (en) 1977-09-22
JPS51121649A (en) 1976-10-25
DE2615606A1 (de) 1976-10-21
US3957276A (en) 1976-05-18
JPS5854309B2 (ja) 1983-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615606C2 (de) Gleitringdichtung
DE2843198C2 (de)
DE3106318C1 (de) Abdichtungsanordnung mit Kuehleinrichtung
EP1069362B1 (de) Drehdurchführung für wechselnde Medien
DE2905867C2 (de) Dichtungsvorrichtung
EP0062098B1 (de) Wasserturbine
DE3537740A1 (de) Lagersystem
DE2101877B2 (de) Gleitringdichtung
DE2618682C2 (de) Gleitringdichtung
EP0369295A1 (de) Gleitringdichtung
DE2313388A1 (de) Verbesserte mechanische gleitringdichtung
DE2847252B1 (de) Anordnung zur Abdichtung der Stoßstelle zwischen zwei Statorteilen einer Turbomaschine
DE2734214A1 (de) Drehverbindung zur durchfuehrung von hydraulikoel
DE1525909B1 (de) Gleitringdichtung mit Kuehleinrichtung fuer eine in einem Gehaeuse gelagerte Welle
DE2647351A1 (de) Scheibenbremse
DE2710236A1 (de) Schraubenpumpe
EP0126239A1 (de) Berührungsfreie Dichtung
DE4019987C2 (de) Drehdurchführung
DE3120115C2 (de)
DE2412342B2 (de) Gleitringdichtung
DE2202899C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolbenmaschine
EP1059475B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE605343C (de) Pumpe oder Kompressor mit sichelfoermigem Arbeitsraum und nach Art eines Exzenters sich bewegendem Ringkolben
DE2639407A1 (de) Spaltring-dichtung fuer eine hochdruckwellenabdichtung
DE2847292A1 (de) Reibungsbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BW/IP INTERNATIONAL INC., LONG BEACH, CALIF., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee