DE509464C - Selbstansaugende Kreiselpumpe - Google Patents

Selbstansaugende Kreiselpumpe

Info

Publication number
DE509464C
DE509464C DE1930509464D DE509464DD DE509464C DE 509464 C DE509464 C DE 509464C DE 1930509464 D DE1930509464 D DE 1930509464D DE 509464D D DE509464D D DE 509464DD DE 509464 C DE509464 C DE 509464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
impeller
self
centrifugal pump
priming centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930509464D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE509464C publication Critical patent/DE509464C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/02Self-priming pumps

Description

  • Selbstansaugende Kreiselpumpe Der Erfindungsgegenstand bezieht sich auf eine luftverdrängende, selbstansaugendeKreiselpumpe für Flüssigkeitsförderung.
  • Es sind bereits Ausführungen bekannt, bei welchen eine Umlaufflüssigkeit wiederholt dem Laufrad zugeführt wird, um sie mit der dort angesaugten Luft zu vermischen und durch die Druckleitung oder sonst in bekannter Weise abzuführen. Die bekannten Ausführungen dieser Art mit offenen oder teils geschlossenen Schaufelrädern haben sich jedoch bisher nicht bewährt, da sie keine volle Verdrängung der Luft wie mit der Kolbenpumpe ermöglichen. Als praktisch verwertbare Ausführung dieser Art, jedoch mit noch schlechter Wirkungsweise, ist nur die Zellen-oder Flügelradpumpe, bei welcher die Flüssigkeit nicht direkt im Mittel, sondern durch einen etwas seitlich gelegenen Schlitz angesaugt wird, bekannt. Die Selbstansaugung ist hier insbesonders auf die ganze Einpassung des Zellen- oder Flügelrades in das Gehäuse zurückzuführen, die jedoch andererseits den Nachteil hat, daß die Pumpe trotz teurer Anschaffungskosten sich allzu rasch abnutzt.
  • Der Grund, daß sich die bisher bekannten Ausführungen mit Schaufelrädern nicht bewährten, liegt nun darin, d'aß die Umlaufflüssigkeit dort allgemein als freier Strahl dem Laufrad zugeführt wird und dadurch die dort enthaltene Luft größtenteils in der Lage ist, seitlich oder auszuweichen, statt vollkommen vom Strahl aufgenommen und verdrängt zu werden. Dasselbe ist, wenn auch verbessert, bei der Zellen- oder Flügelradpumpe festzustellen, da dort nachteiligerweise die luftenthaltenden Zellen- oder Fliigelradzwischenräume nach außen sich vergrößern.
  • An Hand der Erkenntnis, daß sich in allen Aussparungen und Öffnungen des sich bei Betrieb befindlichen Laufrades ein Luftraum bildet, sind beim Erfindungsgegenstand die bekannten Nachteile nun dadurch behoben, d'aß die Umlauf- oder sonstige Druckflüssigkeit nicht mehr als freier Strahl dem Laufrad zugeführt, sondern geschlossen in Düsen den luftenthaltenden Kanälen des Laufrades oder der Gehäusewandung zugeleitet wird. Die Umlauf- oder Druckflüssigkeit schiebt also in diesem Falle wie ein Kolben zwangsläufig, ohne ein Ausweichen zu ermöglichen, die Luft vor sich her durch die Kanäle und entfernt sie somit sicher und rasch aus dem Pumpeninnern. Es ergibt sich somit hierdurch entgegen der bisher bekannten Wirkungsweise bei Kreiselpumpen eine solche wie bei Kolbenpumpen. Ein ganz besonderer Vorteil ist außerdem noch der, daß jede bekannte Laufradform hierzu verwendet werden kann und bei der Erfindung in der Ausführung nach Abb. 3 und d. es auch möglich ist, selbst ohne Auffüllen der Pumpe ein Ansaugen zu erreichen.
  • Die beiliegenden Zeichnungen machen verschiedene Ausführungsbeispiele ersichtlich, und es sind allgemein die Strahldüse n und die Luftkanäle b zu ersehen, die gegenseitig so ausgeführt sind, daß sie durch die Drehung des Laufrades miteinander in leitende Verbindung gebracht werden können. Die Aussparungen und Öffnungen zur Luftaufspeicherung, die in jedem Falle selbst oder zusammen mit einem anderen Teil, als seitlicher Abschluß, den sogenannten Luftkanal b bilden müssen, sind ersichtlich innerhalb des Umkreises bei Betrieb des Laufrades sich bildenden Luftraumes auf einer Kreislinie angeordnet. Die Aussparungen wie auch die Düsen können hierbei beliebige Querschnittsformen haben. Es können auch statt einer mehrere Düsen angeordnet werden, wie auch die Aussparungen oder Luftkanäle b auf verschiedene Kreislinien zu liegen kommen können, auf welche die Düsen eingestellt sind, so daß sie also abwechselnd während der Umdrehung jeweils dieselben schieberartig überdecken und die dort enthaltene Luft durch den Druckstrahl entweicht. Um ein Ausweichen der Luft unter allen Umständen zu vermeiden, sind die Düsen noch mit A;bschlußflächen c versehen, so daß also, bevor die Düse mit dem Luftkanal völlig in leitende Verbindung gebracht, der Luftkanal gegen das Pumpeninnere abgeschlossen wird.
  • Wie bei Kolbenpumpen der Zylinder oder der Kolben, um eine Pumpwirkung zu erzielen, bewegt werden kann, so ist es auch hier möglich, entweder das Laufrad mit den Luftkanälen oder das Laufrad mit der Düse zu drehen, um die gleiche Wirkung zu erzielen.
  • Abb. i und 2 zeigen eine Ausführung mit dem sonst bekannten geschlossenen Schaufelrad, jedoch unter Anordnung von Luftkanälen. Die Strahldüse a ist hierbei in radialer Richtung, und zwar vorteilhaft auf der Druckstutzenseite, angeordnet, damit die Luft in den Luftkanälen b, welche in die Schaufelkanäle des Laufrades einmünden, vom Druckstrom oder Flüssigkeitsring der Pumpe aufgenommen und durch die Druckleitung weiterbefördert werden kann.
  • Abb. 3 und 4 machen die Ausführung einer an einem offenen Schaufelrad in axialer Richtung angeordneten Strahldüse a und der Luftkanäle b ersichtlich. Die Luft wird bei dieser Ausführung nicht direkt vom Luftkanal aus in den Druckstrom- oder Flüssigkeitsring gepreßt, sondern noch durch einen der Düse gegenüberliegenden Kanal in der Gehäusewandung. Von dort aus wird sie alsdann mit der Umlaufflüssigkeit ebenfalls dem Druckstutzen der Pumpe zugeführt oder durch einen Luftabscheider e geleitet. In letzterem Falle muß die Umlaufflüssigkeit, wie A:bb. 9 zeigt, von einer eigens angeordneten Hilfspumpe d aus dem Luftabscheider e abgesaugt und wieder zurück zur Kreiselpumpe gedrückt werden. Es ist auch bei dieser Ausführung ermöglicht, nach Anordnung eines Ventiles in der Druckleitung, welches während des Ansaugens geschlossen ist, auch ohne Auffüllen der Kreiselpumpe anzusaugen.
  • Die Abb. 5 zeigt in größerem Maßstabe die Strahldüse a mit einem Teil der Druckkanäle b nach .Anordnung der Abb. i, wogegen die Abb. 6 dasselbe nach Ausführung laut ABb. 3 ersichtlich macht. Es ist dort auch die sogenannte schieberartige Abschlußfläche c zu ersehen, welche, bevor die Luftöffnung die Düsenöffnung erreicht, erstere abschließt.
  • Abb. 7 und 8 machen eine Ausführung ersichtlich, bei welcher die Strahltiüse a an einem Schaufelrad angeordnet, sich mitdreht. Es muß hierbei lediglich die Düse mit der festen Zuleitung dauernd in leitender Verbindung sein, dagegen ist ebenfalls ein Luftkanal b in der Gehäusewandung angeordnet, welcher absatzweise mit der Düse in leitende Verbindung kommt. Um ein Luftnachsaugen des Kanals b zu ermöglichen, ist am Laufrad eine weitere Öffnung f angeordnet, die den Luftkanal absatzweise hierzu freilegt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstansaugende Kreiselpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß im Umkreis des sich bei Betrieb bildenden Luftraumes am Schleuderrad oder in der das Laufrad seitlich abschließenden Gehäusewand Aussparungen oder Öffnungen, d. h. Luftkanäle (b) angeordnet sind, die von einer oder mehreren druckwasserführenden Düsen (a) bei Drehung zeitweise schieberartig überdeckt werden.
  2. 2. Selbstansaugende Kreiselpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle (b) umlaufen und die Düsen (a) festliegen.
  3. 3. Selbstansaugende Kreiselpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle (b) festliegen, die Düsen (a) dagegen mit dem Laufrad umlaufen. q.. Selbstansaugende Kreiselpumpe nach 'Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Düsen Abschlußflächen (c) vorgesehen sind.
DE1930509464D 1930-01-25 1930-01-25 Selbstansaugende Kreiselpumpe Expired DE509464C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE509464T 1930-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE509464C true DE509464C (de) 1930-10-09

Family

ID=6547206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930509464D Expired DE509464C (de) 1930-01-25 1930-01-25 Selbstansaugende Kreiselpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE509464C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3434654A (en) * 1967-05-19 1969-03-25 Allis Chalmers Mfg Co Device for washing centrifugal compressor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3434654A (en) * 1967-05-19 1969-03-25 Allis Chalmers Mfg Co Device for washing centrifugal compressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE509464C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE888207C (de) Selbstansaugende Pumpe
DE709440C (de) Umlaufpumpe mit Seitenkanal zur Foerderung von Fluessigkeiten, Gasen oder Daempfen
DE636394C (de) Wasserringpumpe mit kreisender Hilfsfluessigkeit
DE711792C (de) Kreiselpumpe
DE675264C (de) Drehkolbenverdichter, bei welchem der Laeufer und das Gehaeuse durch je einen Kuehlmittelstrom gekuehlt werden
DE725637C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE698485C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE618414C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe mit Hilfsfluessigkeit
DE720243C (de) Kreiselpumpe
DE701458C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE1144596B (de) Selbstansaugende Seitenkanal-Kreiselpumpe mit einer Arbeitskammer von etwa kreis-foermigem Querschnitt
DE487484C (de) Schleuderpumpe mit einem Laufrad, dessen Umfang in einen mit dem Saugkanal und dem Druckkanal verbundenen Ringkanal hineinragt
DE1528796A1 (de) Kreiselpumpe
DE603362C (de) Fluegelradpumpe mit abdichtender, kreisender Hilfsfluessigkeit
DE969095C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE966487C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE690718C (de) Laufrad fuer Kreiselpumpen
DE1006820B (de) Pumpe zur Behandlung von in einem Autoklav angeordnetem Textilgut
DE641051C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe mit Hilfsfluessigkeit
DE569664C (de) Kuehlgeblaese fuer Kinowiedergabemaschinen
DE504335C (de) Selbstansaugende Pumpe mit Hilfsfluessigkeit
AT214780B (de) Kreiselpumpe
DE586137C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe mit senkrechter Welle
DE2220875A1 (de) Selbstansaugende kreiselpumpe