DE725637C - Selbstansaugende Umlaufpumpe - Google Patents

Selbstansaugende Umlaufpumpe

Info

Publication number
DE725637C
DE725637C DEH163712D DEH0163712D DE725637C DE 725637 C DE725637 C DE 725637C DE H163712 D DEH163712 D DE H163712D DE H0163712 D DEH0163712 D DE H0163712D DE 725637 C DE725637 C DE 725637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
center
channel
self
guide channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH163712D
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Frantisek Hejduk
Dr Jan Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANTISEK HEJDUK ING
JAN NEUMANN DR
Original Assignee
FRANTISEK HEJDUK ING
JAN NEUMANN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANTISEK HEJDUK ING, JAN NEUMANN DR filed Critical FRANTISEK HEJDUK ING
Priority to DEH163712D priority Critical patent/DE725637C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725637C publication Critical patent/DE725637C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow

Description

  • Selbstansaugende Umlaufpumpe Es sind verschiedene selbstansaugende Pumpen bekannt, welche vermittels eines umlaufenden Wasserringes und eines Flügelrades arbeiten, bei denen die Druckerhöhung der Flüssigkeit in den in .den Stirnwänden des Pumpengehäuses ausgebildeten Kanälen auftritt. Der Flüssigkeitsein- und -austritt erfolgt durch Öffnungen, die ebenfalls in den Stirnwänden angeordnet sind, und zwar vom Leitkanal gegen ,die Mitte zu am Anfang und Ende dieses Kanals. Solche Pumpen besitzen eine sehr gute Saugwirkung, sie erreichen auch bedeutende Drücke, weisen jedoch den gemeinsamen Nachteil auf, daß sie mit einem sehr schlechten Wirkungsgrad (etwa 2o bis 25°/a) arbeiten. Der höhere Wert gilt für kleinere Saughöhen und besonders sorgfältig ausgeführte Pumpen. Der Grund für diesen schlechten Wirkungsgrad ist außer in dem eigentlichen Prinzip, bei welchem die Druckerhöhung durch Flüssigkeitsreibung erfolgt, hauptsächlich in der Anordnung der Austrittsöffnung zu suchen, in welche die Flüssigkeit gegen die Richtung der Zentrifugalkraft übertreten muß, wobei die Strömungsrichtung einige Male plötzliche Änderungen erfährt.
  • Diesen Nachteil beseitigt die Pumpe nach der vorliegenden Erfindung, welche einen Wirkungsgrad von 30°/o überschreitet, der in großem Bereich gleichbleibt. Die Pumpe erzeugt unter sonst gleichen Verhältnissen (Abmessung und Drehzahl) fast die doppelte Druckhöhe.
  • Das Wesen der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt. Die @bb. i zeigt zwei Axialschnitte durch die Pumpe, und zwar stellt der linkeTeil der _Sbb. i bis zum Flügelrade einen Schnitt nach Linie 1-I und der rechte Teil nach Linie In IQ in Abb. 3 dar. Die Abb. a stellt einen abgewickelten Schnitt durch die Leitkanäle mach der Linie II-II in Abb. 3 dar, die selbst die Ansicht auf die Stirnwand der Druckseite mit der Austrittsöffnung ist, und Abb. a ist der Querschnitt nach der Linie IV-IV in Abb. 3.
  • Die Pumpe besteht aus dem Saugdeckel i und dem Druckdeckel a, zwischen denen wenigstens zwei Scheiben 3 und .l. angeordnet sind. Alle Teile i bis .1 sind gegenseitig an den erhöhten Rändern zentriert und durch Schrauben (in der Zeichnung nicht -dargestellt) verbunden. Zwischen den Scheiben 3 und d. wird ein Hohlraum in der Form eines niedrigen Zylinders gebildet, in welchem das auf der Welle 6 aufgekeilte Schaufelrad 5 umläuft. Diese Welle ist in den Lagern 7, 8 gelagert, sie wird durch die Stopfbüchse 9 geführt und stützt sich an ihrem rückwärtigen Ende an der Kugel io ab.
  • In den Stirnwänden der Scheiben 3 und d. ist je ein Kanal ii und 12 ausgebildet, derart, daß die Kanäle einander spiegelbildlich ähnlich sind. Wie aus der Abb. 2 ersichtlich ist, nimmt die Kanaltiefe von den beiden im Bereich der Eintritts- und Austrittsöffnungen 13 und 1d. liegenden Enden aus zu. In dem übrigen Bereich ist sie, ebenso wie das Kanalprofil, unverändert.
  • In der Abb. 3 ist die Eintrittsöffnung 13 strichliert gezeichnet, da sie sich vor der Schnittebene befindet. Die Eintrittsöffnung und der größte Teil des Leitkanals sind in der gleichen Weise wie bei den üblichen Bauarten ausgeführt, das Kanalende ist jedoch in dem Winkelbereich der Austrittsöffnung 1d. von der Mitte weg gekrümmt, d. h. der Krümmungsmittelpunkt liegt außerhalb des Pumpenkörpers. Der so ausgebildete Kanalverlauf hat den Zweck, die Verluste in dein Leitkanal zu verringern, die bei den bisherigen Bauarten beim Übertritt der Flüssigkeit von dem Leitkanal in die näher zur Mitte liegende Austrittsöffnung entstanden. Die Flüssigkeit bewegt sich in dieseln Teile des Leitkanals auf einer Bahn, die eine umgekehrte Krümmung besitzt als der übrige Kanalteil, so daß eine Zentrifugalkraft entsteht, die gegen die Pumpenmitte gerichtet ist und daher mit der Fließrichtung vom Kanal zur Austrittsöffnung zusammenfällt.
  • Der Beginn dieser umgekehrten Krümmung des Leitkanals 11, 12 liegt näher zu der Pumpenmitte als sein Ende, das fast am äußeren Umfang des zylindrischen Hohlraumes für das Rad liegt, so daß dieser Teil des Leitkanals in der Gesamtrichtung von der Mitte zum Umfang verläuft: es bilden daher die Schaufeln mit der Kanalachse einen stumpfen Winkel, wodurch eine nach der Mitte zu gerichtete Komponente des Flüssigkeitsreibungsdruckes auftritt, die ebenfalls in der Fließrichtung zum Austrittskanal 14 wirkt.
  • Schließlich ist der Kanalboden in dem Winkelbereich der Ein- und Austrittsöffnung so geneigt, daß sich die Kanaltiefe in der Richtung zur Pumpenmitte verringert (Abb. .l). Dadurch wird der Flüssigkeitsübertritt von der Eintrittsöffnung 13 in den Leitkanal 11, 12 und von diesem in die Austrittsöffnung 1.1. erleichtert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbstansaugende Umlaufpumpe mit Flügelrad und offenem, im Bereiche der Schaufelenden in den Stirnwänden des Pumpengehäuses verlaufenden Leitkanal, dessen Anfang und Ende in der Nähe des Schaufelradumfanges liegen, und mit einer Eintritts- und einer Austrittsöffnung, -die näher zur Pumpenmitte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Leitkanals (11, 12) im Winkelbereich der Austrittsöffnung (1d) in der Richtung von der Pumpenmitte weg gekrümmt ist und die Böden der Kanäle (i 1, 12) im Bereich der Ein- und Austrittsöffnung so geneigt sind, daß sich die Kanaltiefe in der Richtung zur Pumpenmitte verringert.
DEH163712D 1940-11-12 1940-11-12 Selbstansaugende Umlaufpumpe Expired DE725637C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH163712D DE725637C (de) 1940-11-12 1940-11-12 Selbstansaugende Umlaufpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH163712D DE725637C (de) 1940-11-12 1940-11-12 Selbstansaugende Umlaufpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725637C true DE725637C (de) 1942-09-25

Family

ID=7183875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH163712D Expired DE725637C (de) 1940-11-12 1940-11-12 Selbstansaugende Umlaufpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725637C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943803C (de) * 1952-10-23 1956-06-01 Philipp Hilge Fa Fluegelradpumpe mit seitlichem Ringkanal
DE1037860B (de) * 1956-07-11 1958-08-28 Konekeskus Oy Fa Laufrad fuer Seitenkanalpumpen
DE3209736A1 (de) * 1982-03-17 1983-10-06 Spandau Maschf Geco Pumpentech Peripheralpumpe
US4673333A (en) * 1984-07-04 1987-06-16 Swf Auto-Electric Gmbh Fuel supply pump
DE10062451A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Siemens Ag Förderpumpe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943803C (de) * 1952-10-23 1956-06-01 Philipp Hilge Fa Fluegelradpumpe mit seitlichem Ringkanal
DE1037860B (de) * 1956-07-11 1958-08-28 Konekeskus Oy Fa Laufrad fuer Seitenkanalpumpen
DE3209736A1 (de) * 1982-03-17 1983-10-06 Spandau Maschf Geco Pumpentech Peripheralpumpe
US4673333A (en) * 1984-07-04 1987-06-16 Swf Auto-Electric Gmbh Fuel supply pump
DE10062451A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Siemens Ag Förderpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130474C3 (de) Zentrifugalpumpe
DE2341076A1 (de) Pitotrohr fuer pitotpumpen
DE725637C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE2405655A1 (de) Pitot-kreiselpumpe mit geschlitzten einlasskanaelen im rotorgehaeuse
DE1553290A1 (de) Fluegelpumpe mit Stromregelventil,insbesondere fuer Servolenkungen
DE855363C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE719353C (de) Wellenspaltdichtung fuer stopfbuechslose Kreiselpumpen
DE2114178A1 (de) Fluidpumpe
DE722424C (de) Gleichdruck-Geblaese oder Gleichdruck-Pumpe
DE636394C (de) Wasserringpumpe mit kreisender Hilfsfluessigkeit
DE914099C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE1276451B (de) In eine Leitung eingebaute, mit einem Elektromotor gekuppelte Kreiselpumpe
DE2317420A1 (de) Fluessigkeitsringgasverdichter
DE2153220B2 (de)
DE368715C (de) Kreiselpumpe
CH116423A (de) Mehrstufige Zentrifugalpumpe, insbesondere für Motor-Feuerspritzen.
DE698485C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE603362C (de) Fluegelradpumpe mit abdichtender, kreisender Hilfsfluessigkeit
AT214780B (de) Kreiselpumpe
DE966487C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE1528770C3 (de) Axiale oder halbaxiale Strömungsmaschine
AT100901B (de) Schleuderpumpe.
DE1930298U (de) Kreiselpumpe.
DE1144596B (de) Selbstansaugende Seitenkanal-Kreiselpumpe mit einer Arbeitskammer von etwa kreis-foermigem Querschnitt
DE1553050B2 (de) Rotationskolbenmaschine mit einem Ringzylinder