DE1006820B - Pumpe zur Behandlung von in einem Autoklav angeordnetem Textilgut - Google Patents

Pumpe zur Behandlung von in einem Autoklav angeordnetem Textilgut

Info

Publication number
DE1006820B
DE1006820B DEC11884A DEC0011884A DE1006820B DE 1006820 B DE1006820 B DE 1006820B DE C11884 A DEC11884 A DE C11884A DE C0011884 A DEC0011884 A DE C0011884A DE 1006820 B DE1006820 B DE 1006820B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
autoclave
radial
circulation
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC11884A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Jules Clermont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDGAR JULES CLERMONT
Original Assignee
EDGAR JULES CLERMONT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDGAR JULES CLERMONT filed Critical EDGAR JULES CLERMONT
Publication of DE1006820B publication Critical patent/DE1006820B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/48Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for unidirectional fluid flow in reversible pumps
    • F04D29/486Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for unidirectional fluid flow in reversible pumps especially adapted for liquid pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/02Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal
    • F04D1/025Comprising axial and radial stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2238Special flow patterns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2283Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for reverse pumping action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/18Passing liquid through fibrous materials in closed containers with a form not determined by the nature of the fibrous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/911Pump having reversible runner rotation and separate outlets for opposing directions of rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85954Closed circulating system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die bekannten Autoklaven für die Naßbehandlung von Textilmaterial od. dgl. besitzen Vorrichtungen, die das Einführen von Farbstoffen in die unter Druck stehenden Autoklaven'gestatten, jedoch nicht die fortlaufende und gleichmäßige Einführung dieser Stoffe ermöglichen. Es mußte eine äußere Druckquelle vorgesehen sein. Außerdem ist die ständige Ableitung der sich in dem Autoklav bildenden Gase nicht möglich gewesen.
In diesen Autoklaven für die Naßbehandlung, in denen das Bad durch die durchdringbaren Materialien hindurchgeführt wird, ist es unbedingt erforderlich, daß die sich bildenden Gase abgeleitet werden. Es ist nun bekannt, die Farbstoffe od. dgl. in das durch das Material zirkulierende Behandlungsbad einzuführen, ohne daß die Arbeit des gesamten Gerätes unterbrochen wird und ohne daß eine äußere Druckquelle angeschaltet wird, und zwar auch dann, wenn das Innere des Autoklavs unter einem höheren Druck steht als der atmosphärische Druck.
Vorteilhaft ist es, im Innern des Autoklavs einen Ausgangsdruck zu erzeugen, der höher ist als der Druck beim stärksten Umlauf, so daß niemals an irgendeiner Stelle Unterdruck auftritt. Man vermeidet dann nämlich Lufteintritt und verhindert jede Verdampfung, die das Leerlaufen der Pumpe oder Zwischenfälle beim Färbevorgang hervorrufen könnten.
Zur Erzeugung eines Flüssigkeitsumlaufes durch einen Autoklav in zwei Richtungen hat man schon eine Pumpe verwendet, die drei Stutzen aufweist, von denen zwei mit dem Autoklav, einer mit einem Hilfsumlauf in Verbindung steht, dem Färbeflüssigkeit zugesetzt wird. Die Pumpe wird ständig mit gleicher Drehrichtung angetrieben und die Richtung des Flüssigkeitsumlaufes durch einen Mehrwegehahn beeinflußt. Ist der Mehrwegehahn dieser Anordnung so gestaltet, daß die Pumpe Flüssigkeit aus dem Raum ansaugt, in dem das zu behandelnde Material untergebracht ist, so steht dieser Raum unter dem gleichen Druck wie ein Ausdehnungsbehälter, der selbst unter dem Ansaugdruck der Pumpe steht. Ein Umlauf kann daher nicht erfolgen. Nur dann wird ein Umlauf erreicht, wenn die Ansaugleitung der Pumpe mit dem Raum in Verbindung steht, der innerhalb des zu behandelnden Materials vorgesehen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pumpe zur Verfügung zu stellen, mit der die angegebenen Nachteile behoben und die angeführten Vorteile erreicht werden können. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf der Welle einer drei Stutzen aufweisenden Pumpe ein Rad mit axialen Schaufeln, das die Zirkulation in der einen wie in der anderen Richtung sicherstellt, und ein anderes Rad mit radialen Schaufeln, das den Hauptdruck der Pumpe erzeugt, wie auch die Dreh-Pumpe zur Behandlung von in einem
Autoklav angeordnetem Textilgut
Anmelder:
Edgar Jules Clermont,
Flers lez Lille (Frankreich)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Lesser, Patentanwalt,
München 27, Possartstr. 6
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 27. Oktober 1954
Edgar Jules Clermont, Flers lez Lille (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
richtung sei, angeordnet sind, wobei die Austrittsöffnungen des Axiallaufrades in die zu dem Autoklav führenden Stutzenräume, die Austrittsöffnung des Radiallaufrades in einen der beiden Stutzenräume und der Hilfsumlauf in den Ansaugstutzen des Radiallaufrades münden. Soll die Umlaufrichtung der das zu behandelnde Material beeinflussenden Flüssigkeit geändert werden, so wird die Drehrichtung der Pumpenwelle umgekehrt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. Sie zeigen außerdem die Anordnung des an sich bekannten Hilfsumlaufes. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Pumpe, teilweise geschnitten, quer zur Achse der Pumpenwelle,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch die Pumpe längs der Pumpehwelle,
Fig. 3 die Anordnung der Pumpe mit dem Hilfsumlauf.
Das Pumpenlaufrad 1 weist Axialschaufeln 2, und zwar im Ausführungsbeispiel vier Stück, auf, die am Umfang eines Zylinders 3 festgelegt sind, in dessen Innenraum eine Scheibe 4 vorgesehen ist. Am Zylinder 3 und der Scheibe 4 sind Radialschaufeln 5, und zwar im Ausführungsbeispiel vier Stück, festgelegt, und zwar an der der Antriebswelle 6 der Pumpe abgewandten Seite der Scheibe 4. Die Scheibe 4 ist gegenüber der Welle 6 gegen Drehung gesichert festgelegt.
Die Pumpenwelle 6 ist bei 7 gelagert und gegenüber dem Pumpengehäuse durch Dichtelemente 8 abgedichtet.
Das Laufrad 1 ist im Pumpengehäuse so angeordnet, daß es sich in einem zwischen zwei Spiralgehäusen 10 und 11 angeordneten Zylinder 9 drehen kann. Die Spiralgehäuse weisen entgegengesetzt gerichtete Krümmung auf. Die Ansaugstelle des Radiallaufrades liegt in einem Stutzen 12.
Die Pumpe arbeitet wie folgt: Die das im Autoklav 13 untergebrachte Material beeinflussende Flüssigkeit wird durch das Axiallaufrad bewegt. Der Stutzen 10a des Spiralgehäuses 10 ist mit dem Innern des Auto- 1^ klavs 13 verbunden, und zwar mit dem Raum, der das zu behandelnde Material 14 umgibt. Der Stutzen lla des Spiralgehäuses 11 steht mit dem inneren Teil des zu behandelnden Materials 14 in Verbindung. Die Schaufeln 5 des Radiallaufrades saugen aus der Rohr- *5 leitung 12 an, die durch ein mit einem Hahn 16 versehenes Rohr 15 mit einem geschlossenen Behälter 17 verbunden ist. Der Behälter 17 hat oben eine Öffnung 18, die mit einem dichten, abhebbaren Deckel versehen ist, um die Farbstoffe od. dgl. einführen zu können. Außerdem ist der Behälter 17 mit einem Ablaßhahn 19 versehen. Im Innern des Behälters befindet sich eine Kühlschlange 20. Ein Rohr 21 von geringem Querschnitt führt in den Behälter 17 hinein und steht mit dem oberen Teil des Autoklavs 13 in Verbindung. In dem Rohr 21 sind ein Absperr- und Regulierhahn 22 und eine fest eingestellte Vorrichtung 23, beispielsweise eine einmal fest eingestellte Membran, angeordnet. Die Vorrichtung 23 begrenzt die Fördermenge auf einen vorher festgelegten Wert.
Die Radialschaufeln 5 bewirken über die Spirale 10 den Hilfsumlauf im Autoklav, der sich durch die Rohre 15 und 21 mit geringem Querschnitt durch den Behälter 17 hindurch bildet. Die Fördermenge in diesem Umlauf wird von der fest eingestellten Membran od. dgl. 23 geregelt. Zusätzlich kann die Fördermenge durch einen Hahn 22 beeinflußt werden. Diese Rohrleitungen geringen Querschnittes gestatten es, den Ausgangsdruck zu regulieren, der in dem Autoklav durch den Umlauf des die Schaufeln 5 aufweisenden Radiallaufrades geschaffen wird.
Sich gegebenenfalls in dem Autoklav bildende Gase werden sofort durch das Rohr 21 abgeleitet und sammeln sich in dem oberen Teil des Behälters 17, so daß sie nicht mehr in den Umlauf gelangen. Um Färbstoffe od. dgl. während der Arbeit des Autoklavs in diesen einzuführen, genügt es, die Hähne 16 und 22 zu schließen, die in dem Behälter 17 vorhandene Flüssigkeit abzukühlen, wenn sie unter Dampfdruck steht, oder den Druck durch den Ablaßhahn 19 zu vermindern. Dann können die betreffenden Stoffe durch die Öffnung 18 in den Behälter 17 eingeführt werden. Nach Schließen der Öffnung 18 wird der Behälter 17 dadurch wieder an den Umlauf angeschaltet, daß die Hähne 16 und 22 geöffnet werden.
Die Einführung dieser Stoffe in den Hauptstromkreis der Pumpe erfolgt gleichmäßig, da die Materialien durch die einstellbare Fördermenge des durch den Behälter 17 verlaufenden Hilfsumlaufes mitgenommen werden.
Wenn die Pumpe in dem durch die Pfeile α in Fig. 1 angedeuteten Sinne umläuft, fördern die Radialschaufeln 5 in das Spiralgehäuse 10 hinein und erzeugen in dem Autoklav den Ausgangsdruck. Die Axialschaufeln 2 fördern in das Spiralgehäuse 11 hinein und erzeugen im Innern des zu behandelnden Materials einen Druck, der dem Druck im Autoklav gleich ist, der von den radialen Schaufeln 5 erzeugt wird, vermehrt um den Druckverlust durch den Umlauf der Flüssigkeit in dem Material.
Wenn die Pumpe in der Richtung umläuft, die durch die Pfeile b in Fig. 1 angedeutet ist, dann fördern die Radialschaufeln 5 ebenfalls in das Spiralgehäuse 10 hinein und erzeugen in dem Autoklav im wesentlichen den gleichen Ausgangsdruck, während die Axialschaufeln 2 über das Spiralgehäuse 11 ansaugen, so daß der Druck im Innern des Materials, das durch den Stutzen 11" mit dem Spiralgehäuse 11 verbunden ist, dem Ausgangsdruck in dem Autoklav gleich ist, vermindert um den Druckverlust durch den Umlauf der Flüssigkeit durch das Material hindurch.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Pumpe zur Behandlung von in einem Autoklav angeordnetem Textilgut, die drei Stutzen aufweist, von denen zwei mit dem Autoklav, einer mit einem Hilfsumlauf in Verbindung steht, dem Färbeflüssigkeit zugesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Pumpenwelle (6), deren Drehrichtung umkehrbar ist, ein Rad mit axialen Schaufeln, das die Zirkulation in der einen wie in der anderen Richtung sicherstellt, und ein anderes Rad mit radialen Schaufeln, das den Hauptdruck der Pumpe erzeugt, wie auch die Drehrichtung sei, angeordnet sind, wobei die Austrittsöffnungen des Axiallaufrades in die zu dem Autoklav führenden Stutzenräume, die Austrittsöffnung des Radiallaufrades in einen der beiden Stutzenräume und der Hilfsumlauf in den Ansaugstutzen des Radiallaufrades münden.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Pumpenwelle (6) eine einen Hohlzylinder (3) tragende Scheibe (4) festgelegt ist und die Axialschaufeln (2) außen am Hohlzylinder und die Radialschaufeln (5) an der Scheibe und innen am Hohlzylinder angeordnet sind und daß die Lauf räder in einem zur Antriebswelle (6) koaxialen Zylinder (9) umlaufen, der von einer die entgegengesetzt gerichtete Krümmungen aufweisenden Spiralgehäuse tragenden Wand getragen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 822 538, 264 505;
französische Patentschrift Nr. 1 054 941;
britische Patentschrift Nr. 322 992.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 506/12Ϊ 4.57
DEC11884A 1954-10-27 1955-09-29 Pumpe zur Behandlung von in einem Autoklav angeordnetem Textilgut Pending DE1006820B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1111331T 1954-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006820B true DE1006820B (de) 1957-04-25

Family

ID=32327393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC11884A Pending DE1006820B (de) 1954-10-27 1955-09-29 Pumpe zur Behandlung von in einem Autoklav angeordnetem Textilgut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2881797A (de)
BE (1) BE541195A (de)
DE (1) DE1006820B (de)
FR (1) FR1111331A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081406B (de) * 1957-05-21 1960-05-12 Thies Spezialmaschinenfabrik B Faerbeapparat mit Propellerpumpe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058327A (en) * 1956-02-03 1962-10-16 Benninger Ag Maschf Apparatus for treating ribbon and ropeshaped goods with a treating fluid
GB2034817B (en) * 1978-11-20 1982-12-08 Plessey Co Ltd Centrifugal pump

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264505C (de) *
GB322992A (en) * 1929-06-01 1929-12-19 Max Kraut Improvements in pumps
DE822538C (de) * 1949-02-10 1951-11-26 Groeninghe Ververij P V B A Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut
FR1054941A (fr) * 1952-02-28 1954-02-15 Clermont Bonte & Fils Dispositif pour purger les gaz se formant dans l'enceinte des autoclaves de traitement humide de matières textiles ou autres et introduire progressivement des produits dans ces autoclaves

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE35581C (de) * a. meichsner in Schneeberg Zimmer-Ventilator
US2004419A (en) * 1932-12-23 1935-06-11 Schumacher Fritz Gottfried Device for the wet treatment, removal of moisture from, and drying of balls of thread or the like
US2225070A (en) * 1937-01-19 1940-12-17 Carl E Meyerhoefer Ventilating system
US2125041A (en) * 1937-05-20 1938-07-26 Roy G Dorrance Pump
US2189767A (en) * 1937-06-12 1940-02-13 Estate Fan
US2400240A (en) * 1944-09-28 1946-05-14 B F Sturtevant Co Fan
US2437987A (en) * 1945-04-24 1948-03-16 Harry C Wolfenden Spacer and protector for yarnholding devices
US2577727A (en) * 1949-04-16 1951-12-11 Abbott Worsted Mills Inc Pressure dyeing apparatus for textile packages

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264505C (de) *
GB322992A (en) * 1929-06-01 1929-12-19 Max Kraut Improvements in pumps
DE822538C (de) * 1949-02-10 1951-11-26 Groeninghe Ververij P V B A Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut
FR1054941A (fr) * 1952-02-28 1954-02-15 Clermont Bonte & Fils Dispositif pour purger les gaz se formant dans l'enceinte des autoclaves de traitement humide de matières textiles ou autres et introduire progressivement des produits dans ces autoclaves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081406B (de) * 1957-05-21 1960-05-12 Thies Spezialmaschinenfabrik B Faerbeapparat mit Propellerpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US2881797A (en) 1959-04-14
BE541195A (de) 1959-08-14
FR1111331A (fr) 1956-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831787C (de) Absperr- oder Steuerventil
DE2334626A1 (de) Chirurgischer drainageapparat
DE842310C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Zusatzmedien in ein stroemendes Hauptmedium
DE1006820B (de) Pumpe zur Behandlung von in einem Autoklav angeordnetem Textilgut
DE888207C (de) Selbstansaugende Pumpe
DE709440C (de) Umlaufpumpe mit Seitenkanal zur Foerderung von Fluessigkeiten, Gasen oder Daempfen
DE1294819B (de) Verfahren zum Drosseln oder Verhindern des Stroemens eines Mediums durch eine Wandoeffnung von einem Raum hoeheren Druckes in einen Raum niederen Druckes und Anwendung des Verfahrens
DE2513883A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der foerdermenge von vertikalachsigen kreiselpumpen
DE697786C (de)
CH660770A5 (en) Turbine
CH406151A (de) Einrichtung zur Gaseintragung in Flüssigkeiten
DE510720C (de) Fluessigkeitsgesperrte Stopfbuechse schnell umlaufender Wellen, insbesondere von Dampfturbinen und Kreiselverdichtern
DE509464C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE610778C (de) Selbstansaugende mehrstufige Kreiselpumpe
DE295850C (de)
DE517671C (de) Drehkolbenpumpe oder -kraftmaschine mit zwei zylindrischen Drehkoerpern
CH226992A (de) Einrichtung zum Abdichten von durch eine Wandung hindurchgeführten, rotierenden Körpern mittels Dichtungsflüssigkeit.
DE3121936A1 (de) Faerbeapparat fuer textiles faerbegut
DE915046C (de) Abdichtung mittels Dichtungsfluessigkeit fuer einen durch eine Wandung hindurchgefuehrten rotierenden Koerper
AT82077B (de) Luftpumpe mit zwei exzentrisch zueinander gelagertLuftpumpe mit zwei exzentrisch zueinander gelagerten, kreisenden Trommeln. en, kreisenden Trommein.
DE568433C (de) Radial beaufschlagte Turbine
DE596384C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Umsteuern von zwei oder mehr ueber den gleichen Verteilungskoerper stroemenden Behandlungsmitteln
AT201221B (de) Zentrifugalgebläse
AT214780B (de) Kreiselpumpe
DE682969C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Foerderung von Fluessigkeiten aus einem Vakuum, insbesondere an Gewebeabsaugmaschinen