DE510720C - Fluessigkeitsgesperrte Stopfbuechse schnell umlaufender Wellen, insbesondere von Dampfturbinen und Kreiselverdichtern - Google Patents

Fluessigkeitsgesperrte Stopfbuechse schnell umlaufender Wellen, insbesondere von Dampfturbinen und Kreiselverdichtern

Info

Publication number
DE510720C
DE510720C DEA47514D DEA0047514D DE510720C DE 510720 C DE510720 C DE 510720C DE A47514 D DEA47514 D DE A47514D DE A0047514 D DEA0047514 D DE A0047514D DE 510720 C DE510720 C DE 510720C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
stuffing box
locking
sealed
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA47514D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA47514D priority Critical patent/DE510720C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE510720C publication Critical patent/DE510720C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/02Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type
    • F01D11/04Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type using sealing fluid, e.g. steam
    • F01D11/06Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid

Description

  • Flüssigkeitsgesperrte Stopfbüchse schnell umlaufender Wellen, insbesondere vonü Dampfturbinen und Kreiselverdichtern Die Wellen von Dampfturbinen oder Kreiselverdichtern werden oft mit einerHilfsflüssigkeit zwecks Verhütung eines Verlustes von Betriebsmitteln nach außen oder des Eintritts von Luft in. das Innere der Maschine gesperrt. Eine solche Stopfbüchse ist beispielsweise in Abb. i gezeigt, worin bedeutet: o die Welle, i der abzudichtende Raum, 2 eine Verbini@lung mit einem Raum niederen Druckes, 3 und 7 innenseitiger Sperrmittelabfluß, 4 Sperrmittelzu.fluß, 5 und 8 außenseitiger Sperrmittelabfluß. io ist,die Pumpe der Sperrflüssigkeit mit Saugleitung i i und Druckleitung 12, 9 ist der Behälter für .die Sperrflüssigkeit, in welchem das innenseitige Sperrmittel mittels Siphon oder Schwimmer abfließt. Es muß bei solchen Stopfbüchsen darauf Rücksicht genommen werden, daß das Sperrmittel vom Raum 3 nicht durch Nachklettern auf der Welle in die Maschine gelangen, kann. So z. B. darf bei Leuchtgas-Ferndruckgabläsen,deren Stopfbüchsen oft mit Wasser abgedichtet werden, kein Wasser in .das Gebläse gelangen.
  • Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Einrichtung, welche das Übertreterivon Sperrmittel flüssigkeitsgesperrter Stopfbüchseä in die Maschine verhüten soll. Die Erfindung besteht darin, d.aß in der Dichtung zwischen abzwdichtendem Raum und innenseitigem Ablaufraum des Sperrmittels eine Strömung des Betriebsmittels von innen nach außen, also dem Sperrrnittel entgegen, künstlich unterhalten wird, welche nach Belieben geregelt werden kann.
  • Zu diesem Zwecke kann beispielsweise der innenseitige Ablaufraum 3 des Sperrmittels über eine Drosselstelle 2 mit einer Absaugevorrichtung oder mit einem Kamin in Verbindung stehen, so daß in .diesem Raum eine Druckerniedrigung gegenüber -dem abzudichtenden Raum sich einstellt, womit die gewünschte Strömung erzielt wird. Diese Druckerniedrigung kann klein gehalten werden, so daß nur wenig Betriebsmittel verlorengeht. Eine .andere Lösung, bei welcher überhaupt kein Betriebsmittel verlorengeht, besteht darin, daß in der Dichtung zwischen abzudichtendem Raum und innenseitigem Sperrmittelabfluß eine Zwischenentnahme vorgesehen ist, die über eine Drosselstelle mit einem Raum kleineren Druckes in Verbindung steht, während der innenseitige Ablaufraum des Sperrmittels olineDrosselstelle mit diesem Raum kleineren Druckes verbunden ist, wodurch ebenfalls eine Strömung in dem gewünschten Sinne erreicht wird. Abb, 3 zeigt diese Vorrichtung. Es bedeutet wieder wie in Abb. i und 2: o die Welle, i abzudichtender Raum, 2 Zwischenentnahme, 3 und 7 innenseitiger Sperrmittelabfluß mit Schwimmer i9, 4. Sperrmnittelzufluß, 5 und 8 außenseitiger Sperrmittelabfluß, 9 Sperrmittelbehälter, io Sperrmittelpumpe, i i Saugleitung, 12 Druckleiturig. Die Lösung besteht also darin, daß die Zwischenentnahme 2 über Drosselstelle 17 und Leitung 6 mit einem Raum kleineren Druckes verbunden ist und daß der Ablaufraum 3 des Sperrmittels mittels Leitung 16, welche nach der Drosselstelle 17 anschließt, mit Leitung 6 in Verbindung steht. Es wird also mit dieser Vorrichtung eine Strömung von 2 nach 3, also dem Sperrmittel entgegen, unterhalten, welche bezweckt, das Übertreten von Sperrmittel gegen den abzudichtenden Raum zu verhüten. Bei dieser Lösung werden die von 2 nach 3 strömenden Verluste dem System wieder zugeführt.
  • An der Berührungsstelle des Sperrmittels und des Betriebsmittels im Raum 3 wird zweckmäßig durch Schleuderringe und Fangbleche das Sperrmittel so abgeleitet, daß die gegenseitige Berührung auf ein Mindestmaß beschränkt wird.
  • Die Gefahr von Sperrmittelverlusten nach dem abzudichtenden Raum ist natürlich auch abhängig von der Menge des Sperrmittels und diese wiederum von dem Druckunterschied zwischen Sperrmittel und Druck im innenseitigen Sperrmittelablaufraum 3. Bei Maschinen, welche mit stark veränderlichen Drücken arbeiten, ist es notwendig, daß der Sperrmitteldruck die Druckschwankungen des Betriebsmittels mitmacht. Dies wird mit einem Druckregler 13 erreicht, der einerseits mittels Leitung 15, Abb. 3, mit dem Raum q. und mittels Leitung z¢ mit dem Raum 3 in Verbindung steht. Der Druckregler selbst ist in bekannter Weise aufgebaut, indem diese beiden Drücke über und unter einem Kraftkolben wirken und bei Änderung einer der beiden Drücke ein Drosselorgan so verstellen, daß der Druckunterschied unverändert bleibt. Die gleiche Wirkung kann auch durch eine Nebenschlußleitung erzielt werden, welche überschüssiges Sperrmittel unmittelbar in den Sperrmittelbehälter abfließen läßt. Die Strömung des Betriebsmittels und des Sperrmittels sind in den Abbildungen durch Pfeile angedeutet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Flüssigkeitsgesperrte Stopfbüchse schnell umlaufender Wellen, insbesondere von Kreiselverdichtern undDampfturbinen, bei welchen zwischen dem innenseitigen Ablaufraum des Sperrmittels und dem abzudichtenden Raum eine Dichtung eingeschaltet ist, .dadurch gekennzeichnet, daß in dieser Dichtung eine dem Sperrmittel entgegenlaufende, beliebig regelbare Strömung des abzudichtenden Mittels zwecks Verhütung von Sperrm,itteiübertrit_t in den abzudichtenden Raum künstlich unterhalten wird.
  2. 2. Stopfbüchse nach Anspruch r, .dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufraum des Sperrmittels über eine Drosselstelle mit einer Absaugevorrichtung oder mit der Atmosphäre zwecks Unterhaltung der in Anspruch z genannten Strömung in Verbindung steht.
  3. 3. Stopfbüchse nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, @daß der abzudichtende Raum über eine Drosselstelle mit einem Raum kleineren Druckes in Verbindung steht, während der innenseitige Ablaufraum .des Sperrmittels ohne Drosselstelle mit diesem Raum zwecks Unterhaltung der in Anspruch z genannten Strömung verbunden ist. q.. Stopfbüchse nach Anspruch r, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck ;des Sperrmittelzuflusses mittels Druckreglers :selbsttätig um einen nahezu unveränderlichen Betrag über dem Druck des innenseitigen Sperrmittelablaufs gehalten wird, um die innenseitig abströmende Sperrmittelmenge nahezu gleichbleibend zu halten.
DEA47514D 1926-04-12 1926-04-13 Fluessigkeitsgesperrte Stopfbuechse schnell umlaufender Wellen, insbesondere von Dampfturbinen und Kreiselverdichtern Expired DE510720C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA47514D DE510720C (de) 1926-04-12 1926-04-13 Fluessigkeitsgesperrte Stopfbuechse schnell umlaufender Wellen, insbesondere von Dampfturbinen und Kreiselverdichtern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE269190X 1926-04-12
DEA47514D DE510720C (de) 1926-04-12 1926-04-13 Fluessigkeitsgesperrte Stopfbuechse schnell umlaufender Wellen, insbesondere von Dampfturbinen und Kreiselverdichtern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510720C true DE510720C (de) 1930-10-22

Family

ID=25771402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA47514D Expired DE510720C (de) 1926-04-12 1926-04-13 Fluessigkeitsgesperrte Stopfbuechse schnell umlaufender Wellen, insbesondere von Dampfturbinen und Kreiselverdichtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE510720C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759487C (de) * 1940-03-30 1953-12-07 Siemens Schuckertwerke A G Einrichtung zur Vermeidung der Versalzung von Ventilspindeln
DE2253839A1 (de) * 1972-10-11 1974-04-18 Bbc Brown Boveri & Cie Sperrmedium-labyrinthdichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759487C (de) * 1940-03-30 1953-12-07 Siemens Schuckertwerke A G Einrichtung zur Vermeidung der Versalzung von Ventilspindeln
DE2253839A1 (de) * 1972-10-11 1974-04-18 Bbc Brown Boveri & Cie Sperrmedium-labyrinthdichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714290C (de) Mit Fluessigkeit arbeitende ein- oder mehrstufige Kreiselmaschine
DE1751639B2 (de) Dichtungsanordnung für ein Gasturbinentriebwerk mit Hohl- und Innenwelle
DE1939717A1 (de) Waelzkolbenpumpe
DE510720C (de) Fluessigkeitsgesperrte Stopfbuechse schnell umlaufender Wellen, insbesondere von Dampfturbinen und Kreiselverdichtern
DE587533C (de) Wasserringpumpe mit in dem feststehenden Gehaeuse abgestuetzter, umlaufender Ringtrommel
DE467562C (de) Stopfbuechse fuer Kreiselverdichter mit Zufuehrungsleitung fuer ein Sperrmittel
DE709440C (de) Umlaufpumpe mit Seitenkanal zur Foerderung von Fluessigkeiten, Gasen oder Daempfen
DE736266C (de) Kreiselpumpe mit regulierbaren Leitschaufeln
DE725637C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE951130C (de) Aus einem Elektromotor und einer von diesem angetriebenen Pumpe bestehendes System
DE1167966C2 (de) Abdichtungsvorrichtung zwischen einer Gasumwaelzpumpe und dem fluessigkeitsgefuellten elektrischen Antriebsmotor
DE2405772C3 (de) Eintauchbare Flüssigkeitspumpe
DE610778C (de) Selbstansaugende mehrstufige Kreiselpumpe
DE451680C (de) Lahyrinthstopfbuechse fuer die Wellen von Maschinen mit hoher Drehzahl
DE475983C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Eindringens von Foerdermitteln in Entlueftungspumpen fuer Pumpen, insbesondere fuer Kreiselpumpen
DE478518C (de) Schleuderpumpe mit axial verschiebbarem Schleuderrad
DE1006820B (de) Pumpe zur Behandlung von in einem Autoklav angeordnetem Textilgut
AT167541B (de) Wasserringpumpe für gasförmiges Fördermittel
DE698485C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE915046C (de) Abdichtung mittels Dichtungsfluessigkeit fuer einen durch eine Wandung hindurchgefuehrten rotierenden Koerper
DE908658C (de) Fluessigkeitsringpumpe
DE611232C (de) Einrichtung zur Achsschubentlastung an Kreiselpumpen
DE725192C (de) Stopfbuchslose Kreiselpumpe
DE748710C (de) Sperrwasserdichtung fuer den saugseitigen Laufradspalt von Rohrturbinen oder Rohrpumpen
DE746114C (de) Einrichtung zum Abdichten der Wellen von Turbomaschinen von Waermekraftanlagen, in welchen ein gasfoermiges Arbeitsmittel im wesentlichen einen geschlossenen Kreislauf unter UEberdruck beschreibt