DE385774C - Hydraulischer Hebebock - Google Patents

Hydraulischer Hebebock

Info

Publication number
DE385774C
DE385774C DEH91525D DEH0091525D DE385774C DE 385774 C DE385774 C DE 385774C DE H91525 D DEH91525 D DE H91525D DE H0091525 D DEH0091525 D DE H0091525D DE 385774 C DE385774 C DE 385774C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
channel
liquid
jack
lifting jack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH91525D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYDROSTATIC JACKS Ltd
Original Assignee
HYDROSTATIC JACKS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HYDROSTATIC JACKS Ltd filed Critical HYDROSTATIC JACKS Ltd
Priority to DEH91525D priority Critical patent/DE385774C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE385774C publication Critical patent/DE385774C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/44Hydraulic, pneumatic, or hydraulic-pneumatic props
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/42Constructional features with self-contained pumps, e.g. actuated by hand

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Hebeböcke derjenigen Art, bei welcher die Tragpratze des Hebebockes mit einem Kolben verbunden ist, der in einem Zylinder arbeitet, und bei welcher der Kolben dadurch gehoben wird, daß die Arbeitsflüssigkeit von der oberen auf die untere Seite des Kolbens gepumpt wird. Es ist der Zweck der Erfindung, einfache Mittel anzugeben, die der Flüssigkeit ermöglichen, zurückzufließen und auf diese Weise den Kolben zu senken.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt. Es zeigt:
Abb. ι eine Seitenansicht des gemäß der Erfindung gebauten Hebebockes,
Abb. 2 einen Grundriß,
Abb. 3 einen senkrechten Schnitt durch den Zylinder des Hebebockes, der die Teile in der Lage für das Heben des Kolbens und der Tragpratze zeigt,
Abb. 4 einen senkrechten Schnitt durch den oberen Teil des Kolbens, der die Teile in der Lage für das Senken des Kolbens und der Tragpratze zeigt,
Abb. 5 einen horizontalen Schnitt nach Linie V-V der Abb. 3,
Abb. 6 eine Einzelheit des Lufteinlaßventiles im Schnitt und
Abb. 7 eine Einzelheit einer anderen Ausführungsform eines Lufteinlaß- und -auslaßventils im Schnitt.
In den verschiedenen Abbildungen sind die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
ι ist der Zylinder des Hebebockes, der von der Grundplatte 2 in geeigneter Weise getragen wird. Dieser Zylinder ist an seinem unteren
Ende geschlossen und an seinem oberen Ende mit einer Stopfbüchse 3 versehen. In dem Zylinder ist der rohrförmige Kolben 4 verschiebbar, an dessen oberem Ende die Tragpratze 5 S in geeigneter Weise befestigt ist und mit ihm luftdicht verbunden ist. Am unteren Ende des Kolbens ist eine Verschlußscheibe 6 vorgesehen, an deren unterer Seite eine becherförmige Scheibe 7 befestigt ist.
Im Innern der Tragpratze sind Kanäle 8, 9 und 10 für die Ventile 817 und ga angeordnet, die die Bewegung der Arbeitsflüssigkeit im Hebebock steuern. Um den Hebebock in die Höhe steigen zu lassen, wird die Flüssigkeit aus dem rohrförmigen Kolben 4 im Zylinder 1 unter den Kolben gepumpt, und um den Hebebock zu senken, läßt man die Flüssigkeit zurückströmen. Die senkrechten Kanäle 8 und 9 kommunizieren an ihren oberen Enden mit dem horizontalen Kanal 10. Die Kanäle 8 und 10 sind mit den Kugelventilen 8lT bzw. ga versehen. Das Kugelventil ga ist so eingerichtet, daß es nur das Aufwärtsströmen der Flüssigkeit durch den Kanal 9 gestattet. Das Ventil 8iT ist so eingerichtet, daß es nur das Abwärtsströmen der Flüssigkeit durch den Kanal 8 gestattet.
An den unteren Enden der Kanäle 8 und 9 sind zwei Röhren 8* und 9* eingeschraubt, die sich nach abwärts erstrecken und durch geeignete Löcher hindurchgreifen, die in der Scheibe 6 und in der Dichtungsscheibe ya vorgesehen sind. Am unteren Ende des Rohres 8* ! ist eine unten offene Mutter 8C, und am unteren · Ende des Rohres 9* ist eine Mutter gc aufgeschraubt, die unten geschlossen ist. Das j Rohr gb ist mit einer seitlichen öffnung 9u' versehen, die etwas oberhalb der Scheibe 6 liegt. Man sieht leicht, daß das Rohr 8* eine Verbindung zwischen den Kanälen 10 und 8 und dem Innern des Zylinders 1 unterhalb des '■ Kolbens 4 bildet, und daß das Rohr gb eine Ver- Ϊ bindung zwischen den Kanälen 10 und 9 und der öffnung gd mit dem Innern des Kolbens 4 , bildet. !
11 ist ein Pumpenzylinder und 12 die Kolbenstange der Pumpe, die mit dem Druckknopf 13 versehen ist (Abb. 1 und 2). Dieser Pumpen- j zylinder ist durch ein Rohrgelenk 14 mit dem ! Rohr 15 verbunden. Dieses Rohrgelenk ist von j der gewöhnlich bei Gaskonsolen verwendeten I Art und ermöglicht die gelenkige Verbindung ■ des Pumpenzylinders mit der-Leitung. Die Rohrleitung selbst ist durch einen ähnlichen Rohranschluß 16 mit der Tragpratze 5 ver- j bunden, und dieses Gelenk bildet eine Verbin- '■ dung zwischen dem Rohr 15 und dem Kanal 10 in der Tragpratze. Auf diese Weise ist eine Ver- ι bindung zwischen der Pumpe und dem Kanal 10 j hergestellt, die gestattet, daß die Rohrleitung ' gegen den Zylinder umgelegt und in eine nahezu parallele Lage zum Hebebock für die Zeit der i I Nichtbenutzung gebracht wird. Ein Saughub 1 der Pumpenkolbenstange 12 wird also das Kugelventil ga von seinem Sitze abheben, um das Ansaugen einer Flüssigkeitsmenge aus dem Innern des Kolbens 4 durch die öffnung g", das Rohr gb und den Kanal 9 in den Kanal 10 zu ermöglichen. Ein Hub der Kolbenstange 10 in der entgegengesetzten Richtung wird die Flüssigkeit im Kanal 10 durch das Kugelventil 8a, den Kanal 8 und das Rohr 8* schließlich unter den Kolben 4 drücken, um letzteren zu heben.
Das hier beschriebene Verfahren für das Heben der Tragpratze des Hebebockes ist bekannt. Die Erfindung besteht in den Mitteln für das Senken der Tragpratze, das einfach durch das Umklappen des Pumpenzylinders 11 um das Rohrgelenk 16 bewirkt wird, wie später beschrieben wird. Die Tragpratze ist mit einer Füllöffnung für die Flüssigkeit versehen, die mit dem Innern des Kolbens 4 verbunden ist, und in diese öffnung ist ein Pfropfen 17 eingeschraubt, der eine mit der Atmosphäre und dem Innern des Kolbens 4 verbundene öffnung 18 besitzt. Diese Öffnung wird unter normalen Verhältnissen selbsttätig durch ein unter Federwirkung stehendes Kugelventil 19 verschlossen, das in dem Pfropfen in geeigneter Weise angeordnet ist. Bei dieser Anordnung ist klar, daß bei jedem Saughub der Kolbenstange 12 der Pumpe Luft aus der öffnung 18 gesaugt wird, um die aus dem Kolben 4 abgesaugte ölmenge zu ersetzen. In der Tragpratze 5 ist ein Rücklaufkanal 20 angeordnet, der mit dem einen Ende mit dem Kanal 8 und mit dem anderen Ende mit dem Rücklauf kanal 20a verbunden ist. Ein besonderer Rücklaufkanal 21 bildet eine Verbindung zwischen dem Kanal 9 und dem Rücklaufkanal α. Hieraus folgt, daß, wenn die Rücklaufkanäle 20a und 2iJ miteinander verbunden werden und die Luft oberhalb der Flüssigkeit entweichen kann, der von dem Gewicht des zu hebenden Fahrzeuges auf die Tragpratze und auf den Kolben ausgeübte Druck die Flüssigkeit veranlassen wird, von unterhalb des Kolbens durch die Rücklaufkanäle auf die obere Seite des Kolbens überzuströmen und die Tragpratze zu senken. Die Rücklaufkanäle 20a und 2i'T münden mit ihren oberen Enden in die Öffnung des Auflagers, in welchem der Zapfen des Gelenkes 16 drehbar gelagert ist. In diesem Zapfen ist eine in der Längsrichtung verlaufende Nut 22 angebracht, die mit den Rücklaufkanälen 20* und 2ia zur Deckung kommt, wenn der Zapfen in seinem Auflager ausgeschwungen wird, welche Bewegung dadurch erzeugt wird, daß die Rohrleitung 15" in die in Abb. 4 dargestellte Lage gebracht wird.
Um die Luft, die durch die Öffnung 18 angesaugt worden ist, entweichen zu lassen und
auf diese Weise der Flüssigkeit zu gestatten, über den Kolben 4 zurückzuströmen, ist in der Tragpratze 5 ein Luftauslaß 23 vorgesehen, der mit dem Innern des Kolbens und mit der Atmosphäre in Verbindung steht und normal durch den Zapfen des Gelenkes 16 geschlossen j gehalten wird. Dieser Zapfen ist mit einem [ quer verlaufenden Kanal 23** versehen, der mit j der öffnung 23 zur Deckung kommt, wenn die j Nut 22 mit den Kanälen 20Λ und 2ia zur | Deckung kommt. Vorteilhaft werden die Nut 22 und die öffnung 23s im Zapfen so angeordnet, daß sie bei dessen Verdrehung nach abwärts mit j ihren zugehörigen öffnungen zur Deckung kommen, um dem Hebebock das Senken zu | ermöglichen. Diese Anordnung ermöglicht die '. Ausnutzung der Gewichte des Rohres 15 und > des Pumpenzylinders 11 für die Drehung des Zapfens.
In Abb. 7 ist eine andere Ausführungsform der Vorrichtung für den Einlaß und Auslaß der ■ Luft dargestellt, bei welcher eine im Zapfen | des Gelenkes ausgearbeitete, in der Querrich- j tüng verlaufende Nut 23* eine Verbindung mit |
der öffnung 23 herstellt, wenn der Zapfen aus seiner Hebestellung in seine Senkstellung verdreht wird, wodurch Luft in das Innere des Kolbens zugelassen wird oder aus dem Kolben entweicht, je nachdem die Flüssigkeit abge- j saugt oder in den Kolben eingelassen wird. ', Der Zapfen 16 kann auch die öffnung 23 ver- \ schließen, um das Entweichen von Flüssigkeit j durch diese zu hindern, wenn das Rohr 15 in die zum Hebebock im wesentlichen parallele Lage für den Nichtgebrauch geschwungen wird. Die Wirkungsweise ist folgende: Es wird angenommen, daß der Kolben 4 mit Flüssigkeit gefüllt worden ist und daß die Tragpratze 5 in der üblichen Weise durch Betätigung der Handhabe 13 an der Pumpe gehoben ist, welche Handhabe die Flüssigkeit von oberhalb des Kolbens unterhalb diesen pumpt und daß die Luft in den Kolben gesaugt wird, um die ausgepumpte Flüssigkeit zu ersetzen und den Rückdruck in der beschriebenen Weise zu verhindern. Wenn die Bewegung der Tragpratze umgekehrt werden soll, wird das freie Ende der Pumpenstange 11 gesenkt, um den Zapfen des Gelenkes 16 zu drehen und die Nut 22 mit den Rücklaufkanälen 2oa und 2ia zur Deckung zu bringen und den quer liegenden Kanal 23s oder die Nut 23* mit dem Luftauslaß 23 zur Deckung zu bringen. Dies ermöglicht der Luft zu entweichen und der unterhalb des Kolbens befindlichen Flüssigkeit, durch die Mutter 8C, das Rohr 8*, die Kanäle 8, 20 und 2Oa und dann durch das Rohr 9* und die öffnung gd in den Kolben 4 zurückzuströmen. Bei dieser Anordnung wird das Senken des Hebebockes durch das einfache Senken des freien Endes des Pumpenzylinders bewirkt, und der Benutzer des Hebebockes hat nicht nötig, unter das zu hebende Fahrzeug zu greifen, um irgendwelche Teile zwecks Umsteuerung der Flüssigkeitsströmung zu betätigen.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:
1. Hydraulischer Hebebock, bei dem ein beweglicher Teil durch Pumpen der Arbeitsflüssigkeit von der oberen auf die untere Seite des mit dem beweglichen Teil verbundenen Kolbens gehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebebock mit einem Rücklaufkanal für die Umsteuerung der Flüssigkeit versehen ist, um den beweglichen Teil des Hebebockes zu senken, und daß eine mit einer Auslaßleitung versehene Pumpe eine gelenkige Verbindung mit dem Hebebock besitzt, in der Mittel für die Steuerung der Flüssigkeit durch den Kanal vorgesehen sind.
2. Hebebock nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige gelenkige Verbindung zwischen dem Hebebock und der Pumpenleitung aus einem Zapfen besteht, der die Flüssigkeit durch die Rücklaufkanäle steuert, und mit Mitteln (z. B. einer Nut) versehen ist, die eine Verbindung durch den Kanal herstellen, wenn der Zapfen so gedreht wird, daß die verbindenden Mittel mit dem Kanal zur Deckung kommen.
3. Hebebock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklaufkanal in nebeneinanderliegenden Teilen angeordnet ist und in das Auflager des Zapfens mündet.
4. Hebebock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige, an seinem oberen Ende geschlossene Kolben mit einer normal geschlossenen Öffnung für den selbsttätigen Einlaß der die ausgepumpte Flüssigkeit ersetzenden Luft in den oberen Teil des Kolbens versehen ist und einen Luftauslaß sowie von Hand zu betätigende Mittel für die Steuerung des Luftauslasses besitzt.
5. Hebebock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung für den Luftauslaß diesen öffnet und schließt, wenn das freie Ende der Pumpenrohrleitung gehoben bzw. gesenkt wird.
6. Hebebock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unter Fortfall der selbsttätigen Steuerung für den Lufteinlaß die von Hand betätigte Steuerung für den Luftauslaß auch für den Lufteinlaß benutzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEH91525D 1922-10-22 1922-10-22 Hydraulischer Hebebock Expired DE385774C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH91525D DE385774C (de) 1922-10-22 1922-10-22 Hydraulischer Hebebock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH91525D DE385774C (de) 1922-10-22 1922-10-22 Hydraulischer Hebebock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE385774C true DE385774C (de) 1923-11-29

Family

ID=7166191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH91525D Expired DE385774C (de) 1922-10-22 1922-10-22 Hydraulischer Hebebock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE385774C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140327B (de) * 1957-07-12 1962-11-29 Applic Mach Motrices Hydraulische Hebevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140327B (de) * 1957-07-12 1962-11-29 Applic Mach Motrices Hydraulische Hebevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE385774C (de) Hydraulischer Hebebock
DE1026771B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken eines an einem Fahrzeug angelenkten Arbeitsgeraetes
DE2164014A1 (de) Hydraulischer Wagenheber
DE412842C (de) Vorsteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
DE2028139C3 (de) Steuerventil für Luftfederungen von Fahrzeugen
DE165479C (de)
DE1756769C3 (de) Gleichlaufsteuerung, insbesondere für eine Kippbuhne zum Entladen von Fahrzeugen
DE1286064B (de) Ausloeseventil einer druckluftgesteuerten Bremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2241503B2 (de) Vorrichtung zum verlegen von block- oder plattenfoermigen strassenbelagelementen
DE1814102C (de) Mit Kolbenantrieb und zusätzlichem Handantrieb ausgestattete Strömungsmittelpumpe
DE516749C (de) Operations-Stuhl, -Tisch u. dgl. mit motorisch angetriebener OElpumpe
DE351057C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE143823C (de)
DE822629C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Heben und Senken von landwirtschaftlichen Anbaugeraetenan Ackerschleppern
DE353604C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE551977C (de) Mischventil fuer Kalt- und Warmwasser
DE147108C (de)
DE875143C (de) Druckluftfluessigkeitscheber fuer grosse Foerderhoehen
DE976726C (de) Pfannenwagen mit schwenkbaren Tragarmen fuer die Giesspfanne
DE536949C (de) Druckmittelbrems- und Lenkvorrichtung fuer Flugzeuge
CH186992A (de) Hydraulischer Wagenheber.
DE844857C (de) Motorisch angetriebene Fluessigkeitspumpe
DE1759622C (de) Vornchtung zum Heben, Senken und Teilentlasten der Trageinheit fur eine dann drehbar gelagerte Besenwalze einer Kehrmaschine
DE419437C (de) Steuerung fuer durch Druckmittel bewegte Umschaltvorrichtungen an Kesselspeisewasservorrwaermern, insbesondere fuer Lokomotiven
DE224469C (de)