DE341663C - Turmwagen mit durch Druckfluessigkeit heb- und senkbarer Plattform - Google Patents

Turmwagen mit durch Druckfluessigkeit heb- und senkbarer Plattform

Info

Publication number
DE341663C
DE341663C DE1918341663D DE341663DD DE341663C DE 341663 C DE341663 C DE 341663C DE 1918341663 D DE1918341663 D DE 1918341663D DE 341663D D DE341663D D DE 341663DD DE 341663 C DE341663 C DE 341663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
raised
support column
cylinder
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918341663D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer AG
Original Assignee
Adolph Saurer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolph Saurer AG filed Critical Adolph Saurer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE341663C publication Critical patent/DE341663C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Bei Turmwagen mit Motorantrieb, wie sie insbesondere zur Ausbesserung elektrischer Hochleitungen verwendet werden, kann die Plattform zweckmäßig durch eine Druckflüssigkeit gehoben und gesenkt werden, indem die zu ihrer Erzeugung dienende Pumpe durch den Wagenmotor angetrieben wird.
Man hat. bereits bei fahrbaren Trägern vorgeschlagen, den Träger teleskopartig ausziehbar zu machen und die Druckflüssigkeit unmittelbar in das Innere der Tragsäule einzuleiten. Die am äußeren Umfang der einzelnen Glieder liegenden Stoßstellen müssen dann gut nach außen abgedichtet sein, was nur schwierig auszuführen ist.
Auch hat man den Träger der Plattform als" Kolbenstange ausgebildet, deren Kolben sich im Druckflüssigkeitszylinder führt. Bei dieser Ausbildung braucht zwar nur eine Dichtung zwischen Kolben und Zylinder vorgesehen zu sein; für Turmwagen zur Ausbesserung elektrischer Hochleitungen, bei denen die Plattform ihren Träger stark auf Knickung beansprucht wird, eignet sich diese bekannte Ausbildung der Tragsäule nicht.
Nach der Erfindung besteht die Tragsäule aus zwei rohrförmigen Teilen, von denen der eine den Druckzylinder und der andere den im Zylinder geführten ' Kolben enthält. Bei dieser Ausbildung der Tragsäule der Plattform kann die Druckflüssigkeit nur zwischen Kolben und Zylinder austreten, wo sich eine einwandfreie Dichtung leicht herstellen läßt, während infolge der rohrförmigen Ausbildung auch des ausziehbaren Tragsäulenteiles Tragsäule und Druckzylinder unabhängig voneinander bemessen werden können, und zwar die Tragsäule mit Rücksicht auf die Knickbelastung durch die Plattform und der Druckzylinder gemäß dem herrschenden Pumpendruck.
Vorteilhaft kann eine selbsttätige Einstellung der Plattform in ihrer Höchstlage erreicht werden, wenn man in an sich bekannter Weise bei dieser Lage die Druckflüssigkeit durch eine Auslaßöffnung in einen offenen Sammelbehälter übertreten läßt, aus dem die Druckpumpe saugt.
Die Tragsäule selbst ist nach der Erfindung als Sammelbehälter für die Druckflüssigkeit dadurch ausgenutzt, daß bei gehobener Plattform eine Auslaßöffnung für die Druckflüssigkeit freigegeben wird, die in den feststehenden Tragsäulenteil mündet. Der Antrieb erhält hierbei eine sehr gedrungene Bauart, so daß durch ihn kein besonderer Nutzraum des Wagens in Anspruch genommen wird. Auch leidet das äußere Ansehen des Wagens nicht durch über diesem angebrachte Antriebsglieder.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Turmwagens nach der Erfindung dargestellt. Fig. ι veranschaulicht den Turm-
wagen mit der Druckflüssigkeitspumpe. Fig. 2 und 3 sind zum Teil schematische Längsschnitte durch die Tragsäule in größerem Maßstabe bei verschiedenen Betriebslagen der Plattform.
Bei dem Turmwagen nach Fig. 1 wird die heb- und senkbare Plattform 1 durch eine Säule getragen, die im wesentlichen aus einem feststehenden, rohrförmigen Säulenteil 2 und einem ausziehbaren Rohr 3 besteht. Die Grundsäule 2 ist bis zum Wagenrahmen 4 durchgeführt und auf diesem so gelagert, daß sie die Plattform 1 frei tragen kann.
Das Heben der Plattform 1 erfolgt mittels Öl, das durch eine Druckpumpe 5 unter Druck gesetzt wird, die auf dem Getriebekasten 6 des Wagens angebracht ist und vom Wagenmotor aus angetrieben wird. Das ausziehbare Rohr 3 (Fig. 2 und 3) der Tragsäule
enthält in seine/ Längsmitte den oben geschlossenen und unten offenen Druckzylinder 7, der einen wesentlich kleineren Durchmesser als' das Rohr 3 hat, so daß ein Ringraum 8 entsteht, in den das Öl durch die Bodenöffnungen 9 eintreten kann. Die Druckleitung 10 der Pumpe 5 ist durch den Boden 11 der Säule 2 in deren Längsmitte hindurchgeführt und ragt bei gehobener Plattform 1 (Fig. 3) noch etwas in den Zylinder 7 hinein, in dem sie sich möglichst genau eingepaßt wie ein Kolben führt. Am oberen Ende hat die Leitung 10 eine Auslaßöffnung 12, die so angeordnet ist, daß sie bei der höchsten Stellung der Plattform 1 vom Zylinder .7 freigelegt wird. Das Innere der Säule 2 ist in einer gewissen Höhe über dem Boden 11 durch eine Öffnung 13 mit der Außenluft in Verbindung gesetzt, so daß im Innern der Säule Atmosphärendruck herrscht. Bis . zur
Öffnung 13 ist die Säule 2 mit Öl gefüllt, so daß sie einen Sammelbehälter bildet, aus dem die Pumpe 5 mittels der in dem Boden 11 mündenden Saugleitung 14 saugt.
In die Druckleitung 10 der Pumpe 5 ist ein Rückschlagventil 15 eingeschaltet, das eine ständig offene, verhältnismäßig enge Durchtrittsöffnung hat, so daß es dem zum Zylinder 7 strömenden Öl keinen wesentlichen Widerstand bietet, aber das in umgekehrter Strömungsrichtung durch die Leitung gedrückte Öl stark drosselt. Die Pumpe 5 kann zweckmäßig vom Fahrersitz aus an- und abgestellt und auch kurzgeschlossen werden, indem ihr Druckraum mit dem Saugraum in unmittelbare Verbindung gesetzt wird.
Um die Plattform 1 drehen zu können, ist
sie auf einem Tragrohr 16 befestigt, das* sich in einem Halslager 17 des Rohres 3 drehen kann und mit diesem Rohr gehoben und gesenkt wird. Zum Antrieb dient bei der dargestellten Ausführungsform ein an der Plattform ι angebrachtes Zahnrad 18, das in einen am Rohr 3 vorgesehenen Zahnkranz 19 eingreift.
Soll die Plattform aus der in Fig. 2 dargestellten gesenkten Lage gehoben werden, so wird die Pumpe 5 durch- den Fahrer inganggesetzt; das Drucköl strömt durch die Leitung 10 in den Druckzylinder 7,. wodurch die Plattform bis in die Höchstlage (Fig. 3) angehoben wird. In dieser Lage wird die Öffnung 12 der Druckleitung 10 vom Zylinder 7 freigegeben, so daß Öl aus dem Zylinder in freiem Strahl in das Innere der Säule 2 ausfließt und sich auf dem Boden 11 ansammelt, von wo es mittels der Leitung 14 durch die Pumpe 5 angesaugt wird. Die Plattform 1 bleibt, so lange die Pumpe läuft, in der Höchstlage stehen, da die öffnung 12 so bemessen ist, daß die Belastung des Zylinders 7 dem Öldruck das Gleichgewicht hält. Verriegelt man nun das Rohr 3 mit der Säule 2, so kann die Pumpe 5 stillgesetzt werden.
Zum Senken der Plattform τ wird vor der Entriegelung des Rohres 3 die Pumpe 5 eingeschaltet, damit bei der Entriegelung der Zylinder 7 sicher mit Drucköl angefüllt ist, wodurch ein Herabstürzen der Plattform 1 vermieden wird, was bei einem niedrigeren ölstand sonst eintreten würde. Schließt man go die Pumpe 5 kurz, so senkt sich das Rohr 3, wobei sofort durch den Zylinder 7 die Öffnung 12 der Leitung 10 überdeckt wird. Das Öl wird nun durch die Leitung 10 zur Pumpe 5, durch diese hindurch in die Leitung 14 und somit in die'Säule 2 zurückgedrückt, wie in Fig. 3 mit gestrichelt gezeichneten Pfeilen angedeutet ist. Das Senken erfolgt allmählich, da das durch die Leitung 10 zurückgedrückte öl bei dem mit einer standigen engen Öffnung versehenen Rückschlagventil 15 stark gedrosselt wird, so daß das Rohr 3 sanft aufsetzt. Das in der Säule 2 befindliche Öl kann hierbei durch^die öffnungen 9 in das Rohr 3 eintreten.
Durch die Ausbildung der Tragsäule 2, 3 als Teleskoprohr,, die Anordnung des Druckzylinders 7 im ausziehbaren Rohr 3 und die Benutzung der Säule 2 als Sammelbehälter, aus dem die Pumpe 5 saugt, ist bis auf die Pumpe und ihre Zuleitungen der ganze Druckölantrieb in die Tragsäule verlegt. Die höchste Lage der Plattform stellt sich dabei selbsttätig ein.

Claims (2)

115 Patent-Ansprüche:
i. Turmwagen 'mit durch Druckflüssigkeit heb- und senkbarer Plattform, deren Tragsäule teleskopartig ausziehbar ist, da-
durch gekennzeichnet, daß die Tragsäule aus zwei rohrförmigen Teilen (2,3) besteht, von denen der eine den Druckzylinder (7) und der andere den im Zylinder geführten Kolben (10) enthält.
2. Turmwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei gehobener Plattform (1) eine Auslaßöffnung (12) für die Druckflüssigkeit freigegeben wird, die in den feststehenden Tragsäulenteil (2) mündet.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1918341663D 1918-10-26 1918-10-29 Turmwagen mit durch Druckfluessigkeit heb- und senkbarer Plattform Expired DE341663C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH341663X 1918-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE341663C true DE341663C (de) 1921-10-05

Family

ID=4505873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918341663D Expired DE341663C (de) 1918-10-26 1918-10-29 Turmwagen mit durch Druckfluessigkeit heb- und senkbarer Plattform

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH84693A (de)
DE (1) DE341663C (de)
FR (1) FR496881A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935294C (de) * 1951-03-18 1955-11-17 Toussaint & Hess Hydr Hebezeug Kippvorrichtung, insbesondere fuer den Wagenkasten von Fahrzeugen
DE1007043B (de) * 1953-11-26 1957-04-25 Akers Mek Verksted As Geruestwagen
DE1060789B (de) * 1957-02-20 1959-07-02 Ver Westdeutsche Waggonfab Hupstapler mit verschiebbarem Mast und einer Plattform zum Ablegen des Ladegutes
DE1075816B (de) * 1960-02-18 Focke-Wulf Gesellschaft mit beschrankter Haftung, Bremen Hohenverstellbare und schwenkbare Arbeitsbuhne
DE1157544B (de) * 1957-01-28 1963-11-14 Yale & Towne Mfg Co Hublader mit teleskopischem Hubmast
DE1193880B (de) * 1956-03-28 1965-05-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hubmast fuer Transport- und Verladegeraet
DE1209268B (de) * 1963-07-04 1966-01-20 Ver Flugtechnische Werke Ges M Kraftwagenhebebuehne

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8101387L (sv) * 1980-03-27 1981-09-28 Frey Wigger Paul For multiendamal avsedd apparat
DE3542668A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Anlagentech Baumasch Ind Baufahrzeug mit teleskopmaekler

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075816B (de) * 1960-02-18 Focke-Wulf Gesellschaft mit beschrankter Haftung, Bremen Hohenverstellbare und schwenkbare Arbeitsbuhne
DE935294C (de) * 1951-03-18 1955-11-17 Toussaint & Hess Hydr Hebezeug Kippvorrichtung, insbesondere fuer den Wagenkasten von Fahrzeugen
DE1007043B (de) * 1953-11-26 1957-04-25 Akers Mek Verksted As Geruestwagen
DE1193880B (de) * 1956-03-28 1965-05-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hubmast fuer Transport- und Verladegeraet
DE1157544B (de) * 1957-01-28 1963-11-14 Yale & Towne Mfg Co Hublader mit teleskopischem Hubmast
DE1060789B (de) * 1957-02-20 1959-07-02 Ver Westdeutsche Waggonfab Hupstapler mit verschiebbarem Mast und einer Plattform zum Ablegen des Ladegutes
DE1209268B (de) * 1963-07-04 1966-01-20 Ver Flugtechnische Werke Ges M Kraftwagenhebebuehne

Also Published As

Publication number Publication date
FR496881A (fr) 1919-11-19
CH84693A (de) 1920-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE341663C (de) Turmwagen mit durch Druckfluessigkeit heb- und senkbarer Plattform
DE2416476A1 (de) Arbeitsbuehne
DE1756769C3 (de) Gleichlaufsteuerung, insbesondere für eine Kippbuhne zum Entladen von Fahrzeugen
DE926325C (de) Drehbare hydraulische Hebebuehne
DE2263000A1 (de) Hydraulische kolben-zylinderanordnung, insbesondere fuer kraene
DE2227471B2 (de) Fahrbare Teleskophebeeinrichtung
DE1816024A1 (de) Stroemungsmittelkissenmaschine
DE327099C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer heb- und senkbare Plattformen von Turmwagen o. dgl.
DE165479C (de)
DE351057C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE394661C (de) Hydraulische Winde fuer Wagen u. dgl.
DE2317547C3 (de) Luftkissen-Halle
AT159842B (de) Wagenheber.
DE353604C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE928958C (de) Hydraulische Anlage fuer Kippvorrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE468054C (de) Hydraulische Kippvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2458264A1 (de) Vorrichtung an fuer heben bzw. senken eines schwenkbaren fahrerhauses vorgesehenen hydraulikzylindern
AT86524B (de) Turmwagen mit durch Druckflüssigkeit heb- und senkbarer Plattform.
DE1959981A1 (de) Arbeitsbuehne
DE68749C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Heben von Geschützplattformen
DE2030450A1 (de) Vorrichtung an fur Heben und Senken eines schwenkbaren Kraftfahrzeug Fahrer hauses vorgesehenen Hydraulzylindern
DE2943370A1 (de) Hydraulische hebebuehne
DE358058C (de) Hydraulischer Kraftwagenheber
DE423050C (de) Hebepumpe fuer Operationsstuehle
DE1255129B (de) Vorrichtung zum unterirdischen Vortreiben von Tunneln