DE935294C - Kippvorrichtung, insbesondere fuer den Wagenkasten von Fahrzeugen - Google Patents

Kippvorrichtung, insbesondere fuer den Wagenkasten von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE935294C
DE935294C DET4023A DET0004023A DE935294C DE 935294 C DE935294 C DE 935294C DE T4023 A DET4023 A DE T4023A DE T0004023 A DET0004023 A DE T0004023A DE 935294 C DE935294 C DE 935294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
compressed air
piston
piston rod
tilting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET4023A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toussaint & Hess Hydr Hebezeug
Original Assignee
Toussaint & Hess Hydr Hebezeug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toussaint & Hess Hydr Hebezeug filed Critical Toussaint & Hess Hydr Hebezeug
Priority to DET4023A priority Critical patent/DE935294C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935294C publication Critical patent/DE935294C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/247Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated pneumatically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
    • B60P1/162Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms the hydraulic system itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1466Hollow piston sliding over a stationary rod inside the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/216Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being pneumatic-to-hydraulic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Kippvorrichtung, insbesondere für den Wagenkasten von Fahrzeugen Bei Fahrzeugen mit kippbarem Aufbau ist es bekannt, für das Kippen des Wagenkastens einen Zylinder mit einem durch Druckluft einseitig beaufschlagten Hubkolben vorzusehen, dessen Kolbenstange an dem Kippkasten angreift. Der Zylinder wird entweder mittels seitlicher Tragzapfen in einem kardanisch gelagerten Rahmen oder auf dem Untergestell des Fahrzeuges mittels eines Kugelgelenkes schwenkbar gelagert. Die Druckluft für den Betrieb der Kippvorrichtung wird meistens der Bremsluftanlage entnommen.
  • Ein Nachteil solcher pneumatischen Kippwerke ist, daß ihr Arbeitsvermögen stark von dem jeweils vorhandenen Preßluftdruck abhängig ist. Unterschreitet der zur Verfügung stehende Druck aus irgendwelchen Gründen einen bestimmten Mindestwert, so ist bei größeren Ladegewichten ein Kippen des Wagenkastens nicht mehr möglich. Die Erfindung bezieht sich auf eine Kippvorrichtung, insbesondere für den Wagenkasten von Fahrzeugen, mit in einem Zylinder durch Druckluft einseitig beaufschlagtem Hubkolben, dessen Kolbenstange an dem Kippkasten angreift. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, für solche Kippvorrichtungen die Möglichkeit zu schaffen, eine für den Betrieb evtl. noch erforderliche restliche Leistung oder auch in Sonderfällen die gesamte Leistung auf andere Weise aufzubringen, ohne die Bauart und die Abmessungen des druckluftbetriebenen Hubzylinders grundsätzlich zu ändern. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die hohl ausgebildete Kolbenstange gegenüber dem Druckluftzylinder zusätzlich einseitig in Hubrichtung durch Flüssigkeitsdruck beaufschlagt ist.
  • Ein im Aufbau besonders einfacher und in der Herstellung billiger Kippantrieb, der sich außerdem noch durch geringes Eigengewicht auszeichnet, ergibt sich, wenn in dem Boden des Druckluftzylinders zentrisch eine zur Zuführung der Druckflüssigkeit längs gebohrte Führungsstange fest angeordnet ist, auf der der Luftkolben mit Kolbenstange abgedichtet gleitet und die mit einem kolbenartig verbreiterten Ende in die Bohrung der Kolbenstange hineinragt.
  • Das Zylinderaggregat kann in bekannter Weise über zwei senkrecht zur Zylinderachse angeordnete Tragzapfen aufgehängt werden. Bei solchen Tragzapfen ist es bereits bekannt, eine mittig verlaufende Längsbohrung vorzusehen. Bei der Kippvorrichtung nach der Erfindung dient vorteilhaft die eine Zapfenbohrung als Zuleitungskanal für die Preßluft und die andere Zapfenbohrung als Zuleitung für die Druckflüssigkeit.
  • Durch die erfindungsgemäße Vereinigung eines hydraulischen mit einem pneumatischen Kipperantrieb ist erstmals die Möglichkeit geschaffen, die am Kipprahmen des Wagenaufbaues angreifende Kolbenstangenkraft den jeweils vorliegenden Betriebsbedingungen anzupassen, indem man je-nach Bedarf entweder beide Zylinder gleichzeitig oder nur einen von ihnen in Betrieb nimmt. Außerdem läßt sich. bei Anwendung des erfindungsgemäßen kombinierten Antriebes eine Verringerung der baulichen Abmessungen des pneumatischen Zylinders und damit eine Herabsetzung des Eigengewichtes, verbunden mit einfacherer Einbaumöglichkeit; erreichen.
  • Einzelheiten der Erfindung seien an Hand der Zeichnung beschrieben, in der zwei Ausführungsbeispiele des neuen Hubwerksantriebes im Längsschnitt schematisch veranschaulicht sind.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. I ist der pneumatisch angetriebene Zylinder I, in dem der Scheibenkolben :2 längs verschieblich geführt ist, in bekannter Weise über Tragzäpfen 3 und 4 drehbeweglich im Untergestell des Kraftfahrzeugs aufgehängt. In fester Verbindung mit dem Scheibenkolben 2 steht eine über den Kugelkopf 5 an dem Kipprahmen bzw. den Wagenkasten angelenkte, im oberen Deckel 6 des Preßluftzylinders bei 7 geführte Kolbenstange B. Letztere ist erfindungsgemäß mit einer zylindrischen Bohrung 9 ausgestattet, in der ein mit dem unteren Deckel Io des Preßluftzylinders I fest verbundener Kolbenkörper II verschiebbar geführt ist. Die Abdichtung zwischen diesem Kolben und dem Zylindergehäuse 8 wird durch Manschetten 12 bewirkt. Sowohl der Scheibenkolben 2 des pneumatischen Teiles als auch der Scheibenkolben 13 des hydraulischen Teiles des Hubwerksantriebes wird vom Druckmittel nur einseitig beaufschlagt. Die Preßluft wird dem Zylinder I über eine axial verlaufende Bohrung des Tragzapfens 4 und eine durch die Halterung 14 nach außen hin abgedeckte Rohrleitung 15 zugeführt, die in dem Deckel Io einmündet. Der Anschluß der Druckflüssigkeit für den Zylinder 8 erfolgt dagegen über die Mittenbohrung 16 des Tragzapfens 3, die Rohrleitung 17 und den Längskanal I8 des Kolbenkörpers II, Auf Grund der erfindungsgemäßen Vereinigung von Preßluft- und hydraulischem Antrieb ergeber sich folgende Betriebs- bzw. Verwendungsmöglichkeiten des beschriebenen Hubwerksantriebes I. kombinierter hydraulisch-pneumatischer Betrieb, 2. rein hydraulischer Betrieb und 3. rein pneumatischer Betrieb.
  • Die unter I. genannte Betriebsart kommt hauptsächlich dann in Betracht, wenn es sich darum handelt, schwere Lasten zu kippen oder wenn der Druck der im Luftkessel gespeicherten Preßluft durch wiederholtes Bremsen oder beispielsweise bei Anhängern, infolge von Undichtigkeiten und längerer Standzeit so weit unter den Nenndruck abgesunken ist, daß ein rein pneumatisches Abkippen nicht mehr erfolgen kann. Zum Kippen der Ladung wird dann in an sich bekannter Weise der Preßluftdruck auf die Leitung 15 geschaltet und gleichzeitig, beispielsweise über eine Handpumpe, dem Zylinder 9 Drucköl zugeführt. Die über dem Scheibenkolben befindliche, unter atmosphärischem Druck stehende Luft strömt dabei über Entlüftungsöffnungen I 8 ins Freie ab.
  • Wesentlich ist, daß dem hydraulischen Zylinder jeweils nur ein Teil der gesamten zum Kippen erforderlichen Energie zugeteilt zu werden braucht, da der Rest der Kipparbeit vom pneumatischen Zylinder bewältigt wird. Die Handpumpe arbeitet demnach.nur dann gegen Druck, wenn die vom Preßluftzylinder erzeugte Kraft an der Kolbenstange 8 für den Kippvorgang nicht ausreicht. Infolgedessen genügt in der Regel eine kurzzeitige, d. h. nicht ermüdende Betätigung der Handpumpe, um ein rasches und sicheres Abkippen auch schwerer Kastenlasten zu ermöglichen. Man kann daher, insbesondere bei kleinen und mittleren Kipplasten, von vornherein pneumatische Zylinder kleineren Durchmessers vorsehen, weil sich der dadurch bedingte Verlust an wirksamer Kolbenfläche und damit an Kolbenstangenkraft ohne weiteres, und zwar ohne Vergrößerung der Hauptabmessungen des Systems, durch eine geringfügige Erhöhung des Durchmessers des Druckzylinders 9 kompensieren läßt. Vorteilhaft ist noch, daß man in einem solchen Falle wiederum auch mit kleineren und damit leichteren Luftbehältern auskommt.
  • Das Absenken des Wagenkastens erfolgt in bekannter Weise durch Umstellen von Steuerventilen, z. B. Dreiwegehähnen, für Luft und Öl, wobei die Luft über die Leitung 15 ins Freie auspufft, während das Drucköl über das Rohrsystem 17 nach einem nicht gezeichneten Ölbehälter zurückströmt.
  • Bei geeigneter Ausbildung der Anschlußleitung bei 3 und 4 kann man es ohne weiteres erreichen, daß- die zu den Steuerventilen führenden Leitungen beim Ausschwehken des Luftzylinders keinerlei Torsionsbeanspruchungen unterworfen werden. Ebenso läßt sich an Stelle des einstufigen hydraulische#n Zylinders 8 auch ein zwei- oder mehrstufiger Teleskopzylinder verwenden.
  • Auf einen rein hydraulischen Betrieb des Hubwerkes wird man dann zurückgreifen, wenn das Zugfahrzeug des mit dem erfindungsgemäßen Gerät ausgestatteten Anhängers über keine Kompressoranlage verfügt oder wenn es sich um Fahrzeuge mit Luftkompressor handelt, die ständig in gebirgigem Gelände laufen und daher ihren Bremsluftvorrat voll für die Bremsung benötigen. In derartigen Betriebsfällen wird nur der Zylinder 8 mittels der Handpumpe betrieben, während der Kolben 2 des Preßluftzylinders leer mitgeschleppt wird.
  • Den rein pneumatischen Antrieb wird man schließlich dann anwenden, wenn die Wagenkastenlast verhältnismäßig niedrig, d. h. also nur so groß ist, daß die durch den Preßluftdruck erzielbare Kolbenstangenkraft für sich allein zum Abkippen des Kastens ausreicht.
  • Damit der über dem hydraulischen Kolben 13 befindliche Zylinderraum stets mit Öl gefüllt ist, wird zweckmäßig die Luftleitung 15 hinter dem Steuerventil für die Preßluft abgezweigt und ein besonderes Röhr nach dem Ölbehälter der Handpumpe geführt. Die auf den Ölspiegel drückende Luft sorgt dann dafür, daß der Raum oberhalb des Kolbens 13 in jeder Kippstellung voll aufgefüllt ist. Das hat den Vorteil, daß bei Betätigung der Handpumpe der Kolben 13 sofort und ohne jede Verzögerung anspricht. In ungünstigen Kippstellungen kann man daher durch einige Züge an der Handpumpe die Kippkraft in dem erforderlichen Maße erhöhen. Umgekehrt wird durch das im Zylinder 0 eingeschlossene Ölvolumen aber auch ein unbeabsichtigtes Absenken des Wagenkastens mit Sicherheit verhindert.
  • Der in Fig. 2 veranschaulichte Hubwerksantrieb gleicht in allen wesentlichen Einzelheiten dem des Ausführungsbeispieles nach Fig. i. Unterschiedlich ist lediglich die Aufhängung bzw. Abstützung des Luftzylinders i, die hier nicht mehr über Tragzapfen 3 und 4, sondern über eine am Kopf des Kolbenkörpers i I vorgesehene Stützkugel i9 erfolgt, die in einer am Wagenuntergestell befestigten Kugelpfanne 20 kardanisch lagert. Die Zuführung des Drucköls erfolgt dabei über eine in dem Kugelkopf i9 einmündende Anschlußleitung 2i, während die Preßluft über einen Druckschlauch 22 oder ein anderes flexibles Organ der Deckelseite Io des Zylinders i zugeleitet wird.
  • Insgesamt betrachtet handelt es sich bei dem Antrieb nach der Erfindung um eine Einrichtung, die beispielsweise bei Anhängerbetrieb die Kippanlage weitestgehend vom Zugfahrzeug unabhängig macht. Der Anhänger kann also vor dem Kippen vom Zugfahrzeug entkuppelt und gegebenenfalls längere Zeit abgestellt werden, ehe er abgekippt wird, da der für den Kippvorgang erforderliche Energiebetrag dem Bremsluft- bzw. Reserveluftbehälter des Anhängers und/oder der handbetätigten Preßpumpe zu entnehmen ist.
  • Wesentlich ist ferner der einfache Aufbau der neuen Vorrichtung, die gegenüber den bekannten pneumatischen Kippzylindern im wesentlichen nur den zusätzlichen Einbau eines einzigen Elementes, nämlich des Kolbenkörpers i i, erforderlich macht. Durch die ohne weiteres mögliche Verringerung des Durchmessers für den pneumatischen Zylinder erzielt man ein geringes Eigengewicht und eine einfache Unterbringung des Antriebs auch bei beschränkten Raumverhältnissen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kippvorrichtung, insbesondere für den Wagenkasten von Fahrzeugen, mit in einem Zylinder durch Druckluft einseitig beaufschlagtem Hubkolben, dessen Kolbenstange an dem Kippkasten angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die hohl ausgebildete Kolbenstange (8) gegenüber dem Druckluftzylinder (i) zusätzlich einseitig in Hubrichtung durch Flüssigkeitsdruck beaufschlagbar ist.
  2. 2. Kippvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Boden (io) des Druckluftzylinders (i) zentrisch eine zur Zuführung der Druckflüssigkeit längs gebohrte Führungsstange (ii) fest angeordnet ist, auf der der Luftkolben mit Kolbenstange abgedichtet gleitet und die mit einem kolbenartig verbreiterten Ende (13) in die Bohrung (9) der Kolbenstange (8) hineinragt.
  3. 3. Kippvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei die Aufhängung des Zylinderaggregates über zwei senkrecht zur Zylinderachse angeordnete Tragzapfen mit mittig verlaufender Längsbohrung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Zapfenbohrung (4) als Zuleitungskanal für die Preßluft und die andere Zapfenbohrung (3) als Zuleitung für die Druckflüssigkeit dient. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 341 663, 390 469, 543 316, 715 o52, 802 312, 842 453, 8o2 o42. 819 5o5, 856 557 britische Patentschriften Nr. 376 648, 400 463; französische Patentschrift Nr. 743 8o1.
DET4023A 1951-03-18 1951-03-18 Kippvorrichtung, insbesondere fuer den Wagenkasten von Fahrzeugen Expired DE935294C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET4023A DE935294C (de) 1951-03-18 1951-03-18 Kippvorrichtung, insbesondere fuer den Wagenkasten von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET4023A DE935294C (de) 1951-03-18 1951-03-18 Kippvorrichtung, insbesondere fuer den Wagenkasten von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935294C true DE935294C (de) 1955-11-17

Family

ID=7544460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET4023A Expired DE935294C (de) 1951-03-18 1951-03-18 Kippvorrichtung, insbesondere fuer den Wagenkasten von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935294C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271947B (de) * 1965-07-12 1968-07-04 Hans Peter Heyne Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE341663C (de) * 1918-10-26 1921-10-05 Saurer Ag Adolph Turmwagen mit durch Druckfluessigkeit heb- und senkbarer Plattform
DE390469C (de) * 1922-09-27 1924-02-19 Hans Burkhardt Hydraulische Presse fuer mehrseitig kippbare Ladebruecken, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE543316C (de) * 1929-10-11 1932-02-04 Hoeppe & Mueller G M B H Hydraulische Kippvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
GB376648A (en) * 1931-10-10 1932-07-14 Rene Gauthier Improvements in a control device for operating tipping wagons
FR743801A (de) * 1933-04-07
GB400463A (en) * 1933-01-18 1933-10-26 William Denis Learoyd Theed Improvements in or relating to motor road vehicles
DE715052C (de) * 1938-11-18 1941-12-13 Feka Fabrik Fuer Spezialfahrze Hydraulische Kippvorrichtung fuer die Ladebruecke von Mehrseitenkippern
DE802042C (de) * 1949-01-11 1951-02-01 Otto Neumeister Hubbegrenzung fuer hydraulische Hebevorrichtungen an Kippfahrzeugen
DE802312C (de) * 1949-11-15 1951-02-08 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Fahrzeug mit rohrfoermigen Laengstraegern
DE819505C (de) * 1948-12-19 1951-10-31 Hans Zoeller Pneumatisch-hydraulische Kipperpumpe fuer Fahrzeuge
DE842453C (de) * 1949-12-25 1952-06-26 F X Meiller K G Maschinenfabri Druckluftbeschickte mehrkolbige Hubpresse fuer Kippfahrzeuge
DE856557C (de) * 1950-02-03 1952-11-24 Hans Zoeller Durch Fluessigkeitsdruck betriebene Lastwagen- bzw. Anhaenger-kippvorrichtung fuer Kraft- und Handbetrieb

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR743801A (de) * 1933-04-07
DE341663C (de) * 1918-10-26 1921-10-05 Saurer Ag Adolph Turmwagen mit durch Druckfluessigkeit heb- und senkbarer Plattform
DE390469C (de) * 1922-09-27 1924-02-19 Hans Burkhardt Hydraulische Presse fuer mehrseitig kippbare Ladebruecken, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE543316C (de) * 1929-10-11 1932-02-04 Hoeppe & Mueller G M B H Hydraulische Kippvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
GB376648A (en) * 1931-10-10 1932-07-14 Rene Gauthier Improvements in a control device for operating tipping wagons
GB400463A (en) * 1933-01-18 1933-10-26 William Denis Learoyd Theed Improvements in or relating to motor road vehicles
DE715052C (de) * 1938-11-18 1941-12-13 Feka Fabrik Fuer Spezialfahrze Hydraulische Kippvorrichtung fuer die Ladebruecke von Mehrseitenkippern
DE819505C (de) * 1948-12-19 1951-10-31 Hans Zoeller Pneumatisch-hydraulische Kipperpumpe fuer Fahrzeuge
DE802042C (de) * 1949-01-11 1951-02-01 Otto Neumeister Hubbegrenzung fuer hydraulische Hebevorrichtungen an Kippfahrzeugen
DE802312C (de) * 1949-11-15 1951-02-08 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Fahrzeug mit rohrfoermigen Laengstraegern
DE842453C (de) * 1949-12-25 1952-06-26 F X Meiller K G Maschinenfabri Druckluftbeschickte mehrkolbige Hubpresse fuer Kippfahrzeuge
DE856557C (de) * 1950-02-03 1952-11-24 Hans Zoeller Durch Fluessigkeitsdruck betriebene Lastwagen- bzw. Anhaenger-kippvorrichtung fuer Kraft- und Handbetrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271947B (de) * 1965-07-12 1968-07-04 Hans Peter Heyne Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286278B (de) Einrichtung fuer den Ausgleich mindestens eines Teiles des Gewichtes eines Maschinenteiles
DE935294C (de) Kippvorrichtung, insbesondere fuer den Wagenkasten von Fahrzeugen
DE1550716A1 (de) Hydropneumatisches System
DE1219341B (de) OElpneumatische Einzelaufhaengung fuer die beiden Raeder einer ideellen Fahrzeugradachse
EP1669267A2 (de) Stützvorrichtung für Anhänger
DE2242109B2 (de) Lastkraftwagen mit kippbarem Führerhaus, sowie Bedienungsvorrichtung dazu
DE1297490B (de) Druckmittelfederung fuer Schwerlastfahrzeuge
EP0478841B1 (de) Hydraulischer Teleskopzylinder für die Kippbrücke von Kipperfahrzeugen
DE687552C (de) Durch Fluessigkeitsdruck betriebene Lastwagenanhaengerkippvorrichtung fuer Kraft- und Handbetrieb
DE1285899B (de) Pneumatische oder hydropneumatische Federung fuer Kraftfahrzeuge mit Hoehenregelung des Aufbaues und willkuerlich einstellbarer Federhaerte
DE2702855B1 (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE650695C (de) Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE1205846B (de) Hydropneumatische Abfederungsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE1264963B (de) Einrichtung zur Beeinflussung des Arbeitsmittels von hydraulischen Vorrichtungen
AT201653B (de) Druckluftbremseinrichtung mit lastabhängiger, kontinuierlicher Einstellung der Bremskraft, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE753515C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Fahrzeuge aller Art
DE819505C (de) Pneumatisch-hydraulische Kipperpumpe fuer Fahrzeuge
DE1177449B (de) Hydraulische Fernsteuerung mit antriebs- und abtriebsseitiger Kolbenzylinderanordnung und dazwischengeschalteter Fluessigkeitsleitung zur Anwendung bei in verhaeltnismaessig grosser Entfernung ueber dem Antriebsteil angeordnetem Abtriebsteil
DE928958C (de) Hydraulische Anlage fuer Kippvorrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE941021C (de) Lasthaken fuer Hebezeuge mit Feineinstellvorrichtung
DE1177504B (de) Einrichtung fuer druckluftgebremste Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE439942C (de) Pneumatische Bremseinrichtung fuer Eisenbahnzuege
AT260468B (de) Hydraulische Hebevorrichtung
DE802493C (de) Abstuetzung fuer vom Zugwagen abgekuppelte Anhaengerwagen
DE858640C (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeuganhaengern