AT201653B - Druckluftbremseinrichtung mit lastabhängiger, kontinuierlicher Einstellung der Bremskraft, insbesondere für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Druckluftbremseinrichtung mit lastabhängiger, kontinuierlicher Einstellung der Bremskraft, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
AT201653B
AT201653B AT201653DA AT201653B AT 201653 B AT201653 B AT 201653B AT 201653D A AT201653D A AT 201653DA AT 201653 B AT201653 B AT 201653B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filling
load
piston
brake
compressed air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Knorr Bremse Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Gmbh filed Critical Knorr Bremse Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT201653B publication Critical patent/AT201653B/de

Links

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckluftbremseinrichtung mit lastabhängiger, kontinuierlicher Einstellung der Brems- kraft, insbesondere für Schienenfahrzeuge 
Um bei einer   Druckluftbremseinrichtung   keine zeitliche Verzögerung eintreten zu lassen zwischen der Beendigung des Lösevorganges und der vollen Bereitschaft für eine neue Bremsung, ist es notwendig, dass die während des Lösevorgangs sich vollziehende Füllung des Hilfsluftbehälters so mit dem Löseverlauf Schritt hält, dass mit Eintritt der Vollösung die Behälterfüllung beendet ist. Ebensowenig wie hiebei ein Nachhinken des Füllvorganges gegenüber dem Lösen der Bremse zulässig ist, darf die Füllung voreilen, weil hiebei die Gefahr der Überladung des Behälters bestehen würde. 



  Eine Düse entsprechenden Querschnittes in der Fülleitung des Behälters sorgte bisher für die Einhaltung der geschilderten Beziehung. 



   Die Erreichung dieses synchronen Verlaufes der Füllung des Vorratsbehälters und des Lösens der Bremse ist jedoch mit Schwierigkeiten verbunden, sobald es sich um Druckluftbremsen handelt, bei welchen die Bremskraft in Abhängigkeit vom jeweiligen Beladungszustand des Fahrzeuges selbsttätig in kontinuierlicher Weise geändert und dabei der Inhalt des Hilfsluftbehälters mehr oder weniger verbraucht wird. Die daraus sich ergebende Notwendigkeit des verschieden starken Wiederauffüllens dieses Behälters unter Einhaltung der der vorgeschriebenen Lösezeit entsprechenden Füllzeit lässt sich mit dem bekannten Mittel einer Düse von konstantem Querschnitt nicht beherrschen. 



   Zur Beseitigung dieser Schwierigkeit ist es bereits bekannt, für den Hilfsluftbehälter eine besondere Fülleinrichtung vorzusehen, deren Ventil unter dem Einfluss zweier Kolben steht, deren Flächen von einem konstanten Überdruck, von einem Vorsteuerdruck und vom Druck in dem zu füllenden Hilfsluftbehälter beaufschlagt sind. Mit dieser Fülleinrichtung ist es zwar möglich, den Hilfsluftbehälter unabhängig von seinem je nach 
 EMI1.1 
 innerhalb der vorgeschriebenen Lösezeit der Bremse wieder auf den Höchstdruck aufzufüllen.

   Es muss dabei jedoch die besondere   Fülleinrichtung   mit ihrem verhältnismässig komplizierten Aufbau in Kauf genommen werden. 
 EMI1.2 
 tätig in Abhängigkeit vom Beladungszustand des Fahrzeuges in der Weise durchzuführen, dass das Füllventil für diesen Behälter mit gleichbleibendem   Strömungsquerschnitt   je nach dem Grad der Beladung verschieden lang geöffnet wird. Auf diese Weise wird der genannte Hilfsluftbehälter aus einem weiteren Hilfsluftbehälter und unter Verwendung einer Reihe von Überwachungsventilen mit verschieden hohen   Überdrücken   aufgeladen, was eine jeweils entsprechende, also wiederum der Beladung des Fahrzeuges angepasste Füllung des Bremszylinders zur Folge hat. 



   Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung mit einfachen baulichen Mitteln und unter Vermeidung der besonderen, mehrere Kolben enthaltenden Fülleinrichtung das Ziel einer von den verschie- 
 EMI1.3 
 mit lastabhängiger kontinuierlicher Einstellung der Bremskraft, bei welcher der Füllungsquerschnitt des Hilfsluftbehälters unter dem   Einfluss   des Beladungszustandes des Fahrzeuges steht und bei der   die Füllung   des Hilfsluftbehälters aus der Hauptluftleitung innerhalb der Lösezeit der Bremse erfolgt, in der Fülleitung des Hilfsluftbehälters ein deren Querschnitt änderndes Glied eingeschaltet ist, welches zu seiner Bewegung mit dem an sich bekannten Gestänge gekuppelt ist,

   das die von der jeweiligen Beladung abhängige relative Höhenlage des Wagenkastens zu einer Laufradachse auf die Einrichtung zur Änderung der Übersetzung des Bremsgestänges oder auf den Druck- übersetzer überträgt. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in sohematischer Weise dargestellt, u.   zw.   zeigen : Fig.   l   eine   erfindungsgemäss   ge-   star-tette   Bremseinrichtung, bei welcher die Beladung des Fahrzeuges durch Änderung der übersetzung 
 EMI1.4 
 Bremszylinder den jeweils erforderlichen Überdruck   zumisst.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 beschreibender Bauart mittels des Leitungsastes 5 angeschlossen. Dieses Steuerventil ist seinerseits mit einem Bremszylinder 7 über die Leitung 9 verbunden, den es entweder unter Absperrung vom Hilfsluftbehälter 11 entlüftet oder aber mit letzterem Behälter verbindet (Leitung 13). In diesem Falle ist der Bremszylinder von seiner Entlüftung getrennt.

   Im Bremszylinder 7 ist ein Kolben 15 verschiebbar gelagert, der über eine Kolben- 
 EMI2.2 
 tätigt, dessen Drehpunkt in Abhängigkeit von der
Beladung des Fahrzeuges verschoben werden kann. 



  Zu diesem Zweck ist die diesen Drehpunkt bildende Schneide 21 an einer axial    v. ersohiebbar ge-   lagerten Stange 23 befestigt, deren Bewegung durch einen Doppelhebel 25,27 geschieht, welcher seinerseits bei 29 am Wagenkasten gelagert ist. Der Hebelarm 27 tastet in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise die   gegenseitige Höhenlage   von Achslager 31 und Wagenkasten ab, wodurch der 
 EMI2.3 
 und damit der Schneide 21 vermittelt wird.

   Der Balken 19 ist mit weiteren Teilen 35, 37, 39   und 42   des Bremsgestänges gelenkig verbunden, wobei die Teile 39 und 41 die Bremsbacken 43 bzw. 45 tragen, welche zur Anlage an den Umfang des Laufrades 33 zu bringen sind. 
 EMI2.4 
 Strömungsquerschnitt 49 ist in die ausserdem ein Rückschlagventil 53 aufweisende   Fülleitung   55 von der Hauptluftleitung 1 zum Hilfsluftbehälter 11 eingeschaltet. 



   Die Wirkungsweise der besohriebenen Einrichtung ist folgende : 
 EMI2.5 
 am Wagenkasten befestigte Lagerstelle 29 gegen- über dem Achslagergehäuse 31 eine Stellung ein, in welcher der Doppelhebel 27,25 die Stange 23 in der gezeigten Stellung hält, in der die Schneide 21 dem Kolben 15 nur einen kleinen Hebelarm zuteilt.

   Wird nun durch Verringern des Druckes in der Hauptluftleitung 1 in der üblichen Weise eine Bremsung eingeleitet und dabei der Kolben 15 in der vom Steuerventil 3 zugemessenen Höhe aus dem Hilfsluftbehälter 11 mit Druckluft beaufschlagt, so maoht dieser Kolben entsprechend dem kleinen Hebelarm am Balken 19 nur einen verhält- 
 EMI2.6 
 aus dem Behälter 11 ist ebenfalls verhältnismässig gering. 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 der Füllung des Behälters 11 trotz des durch den verkleinerten Kolbenhub bedingten kleineren Luftverbrauches aus demselben einzuhalten, ragt bei der dem leeren Wagen entsprechenden axialen 
 EMI2.9 
 tragene Kegel 47 so weit in die Öffnung 49 hinein, dass deren Strömungsquerschnitt zur Streckung des Füllvorganges verkleinert ist. 



   Mit zunehmender Beladung des Fahrzeuges wird die Sohneide 21 im Sinne der Vergrösserung des Angriffshebelarmes des Kolbens 15 (also in der Zeichnung nach unten) kontinuierlich verstellt, was bei Bremsungen entsprechende   Vergrösserun-   gen des Hubes des Kolbens 15 und damit des Luft- 
 EMI2.10 
 Mit jeder Bewegung der Schneide 21 ist auch eine solche des Kegels 47 verbunden, wobei mit fortschreitender Vergrösserung des Angriffshebelarmes des Kolbens 15 der Strömungsquerschnitt 49 durch Herausziehen des Kegels 47 ebenfalls jeweils so ver-   grössert   wird, dass das Wiederauffüllen des   Behaal-   ters 11 auch bei höherem Luftverbrauch mit dem Eintritt der Vollösung beendet ist, d.

     h.   dass weder eine Erschöpfung der Bremse durch Füllungsverzögerung, noch eine   Überladung   durch zu rasches Füllen eintreten kann. 



   Umgekehrt wird bei Verringerung der Fahrzeuglast mit zunehmender Verkleinerung des Hebels armes des Kolbens 15 der Strömungsquerschnitt 49 durch den Kegel 47 ebenfalls entsprechend verkleinert, so dass die vorgeschriebene Beziehung zwischen Lösen der Bremse und Behälterfüllen in jedem Fall bewahrt bleibt. 
 EMI2.11 
 gung der Fahrzeuglast nicht die übersetzung im Bremsgestänge, sondern der Druck im   Bremszylin-   der geändert wird. Zu diesem Zweck ist ein in der Bremstechnik als Druckübersetzer bezeichnetes Gerät 57 vorgesehen, welches einerseits einen mit vom Steuerventil 3 über die Leitung 9 zugemessenen Druck beaufschlagten Steuerkolben 59 und anderseits einen mit über die Leitung 61 zugeführten Bremszylinderdruck beaufschlagten Rückführkolben 63 besitzt.

   Letzterer Kolben ist von einem hülsenförmigen Glied 65 getragen und über dasselbe mit dem einen Ende eines Waagebalkens 67 gelenkig verbunden, an dessen anderem Ende der Steuerkolben 59 angelenkt ist. 
 EMI2.12 
 balken 67 dient die Schneide   21,   deren lastabhängige Einstellung in   derbeidemAusführungs-   beispiel gemäss Fig. 1 beschriebenen Weise durch 
 EMI2.13 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Ventils auf seinem Sitz ist die vom Hilfsluftbehälter 11 zum Bremszylinder 7 führende Leitung 61 unterbrochen und dafür ist der Zylinder über das offene Auslassventil 69 und die Hülse 65 entlüftet.

   Die Anordnung der übrigen Teile ist, wie Fig. 2 zeigt, die gleiche wie bei dem   Ausführung-   beispiel gemäss Fig.   I.   
 EMI3.1 
 in welcher der Hebelarm des Steuerkolbens 59 am Balken 67 klein und derjenige des Rückführkolbens 63 gross ist. Wird eine Bremsung durchge-   führt, so beaufschlagt   die vom Steuerventil 3 über die Leitung 9 dem Druckübersetzer 57 zugeführte Druckluft den Kolben 59 mit der Folge einer Schwenkung des Balkens 67 auf der Schneide 21 entgegen dem Uhrzeigersinn.

   Dabei wird die Hülse 65 mit dem   Rückführkolben   63 in der Zeichnung nach rechts bewegt mit der Folge des Abschlusses des Auslassventils 69 und des öffnens des Einlassventils 71, über welches nun Druckluft aus dem Hilfsluftbehälter 11 durch die Leitungen 61 zum Bremszylinder 7 strömt und dessen Kolben 15 beaufschlagt. Unter dieser Beaufschlagung kommt es zum Anpressen der Bremsbacken 43,45 an den Umfang des Rades 33. Der im Zylinder 7 sich aufbauende Druck wirkt auch auf den Rückführkolben 63 im Druckübersetzer 57 und weil dieser Kolben über einen grossen Hebelarm am Balken 67 angreift, bedarf es nur einer kleinen Druckerhebung im Bremszylinder, um das Kolbensystem im Druckübersetzer gegen die Wirkung des Steuerkolbens 59 in die Abschlussstellung zurückzuzwingen, in welcher sowohl Einlassventil 71 als auch Auslassventil 69 geschlossen sind. 



  Weitere Verringerung des Druckes in der Hauptluftleitung 1 ist die Voraussetzung für die Verstärkung der Bremsung. Bei der dem leeren Fahrzeug entsprechenden Einstellung der Schneide 21 bleiben aber sämtliche Bremsstufe bis zur Vollbremsung in einem entsprechenden Masse untersetzt, so dass der Luftverbrauch des Bremszylinders 7 aus dem Behälter 11 ein verhältnismässig   gager   ist. Dementsprechend drosselt beim Lösen der Bremse der Kegel 47 den Füllungsvorgang des
Hilfsluftbehälters 11 aus der Hauptluftleitung 1 in einem solchen Masse, dass die Füllung trotz des kleineren Luftbedarfes erst mit dem Eintritt der Vollösung der Bremse beendet ist. 



   Eine Beladung des Fahrzeuges hat in der   be-   reits im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Weise eine zunehmende Verstellung der   Stange 23   zur Folge, wobei einerseits im Druckübersetzer der Hebelarm des Steuerkolbens 59 unter entsprechender Verkleinerung desjenigen des Rückführkolbens 63 vergrössert und anderseits die Drosselwirkung des Kegels 47 verringert wird. Die Folge dieser Hebelarmänderung ist eine Erhöhung des Bremszylinderdruckes bei Stufen- und Vollbremsung mit entsprechendem Mehrverbrauch an Druckluft, der beim   Wiederauffüllen   des Hilfs-   luftbehälters U   durch die Vergrösserung des Querschnittes 49   berücksichtigt   ist.

   Auch bei der Einrichtung gemäss Fig. 2 findet somit im Leerzustand und in allen Beladungszuständen des Fahrzeuges die Füllung des Behälters weder zu schnell   nooh   zu langsam statt, sondern sie vollzieh sich in genauer Anpassung an die vorgeschriebene Lösezeit der Bremse. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1.   Druckluftbremseinrichtung   mit lastabhängiger, kontinuierlicher Einstellung der Bremskraft, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei welcher der   Füllungsquerschnitt   des Hilfsluftbehälters unter dem   Einfluss   des   Beladüngszustandes   des Fahrzeuges steht und bei der die Füllung des Hilfsluftbehälters aus der Hauptluftleitung innerhalb der Lösezeit der Bremse erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass in die   Fülleitung   des Hilfsluftbehälters ein deren Querschnitt änderndes Glied eingeschaltet ist, welches zu seiner Bewegung mit dem an sich bekannten Gestänge (23) gekuppelt ist,

   das die von der jeweiligen Beladung abhängige relative Höhenlage des Wagenkastens zu einer Laufradachse auf die Einrichtung zur Änderung der Übersetzung des Bremsgestänges (Fig.   l)   oder auf den Druckübersetzer (Fig. 2) überträgt.

Claims (1)

  1. 2. Druckluftbremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzenchnet, dass zur Änderung des Füllungsquerschnittes ein kegelförmiges Glied (47) vorgesehen ist, welches je nach seiner axialen Stellung den Strömungsquerschnitt der Fülleitung mehr oder weniger drosselt.
AT201653D 1955-06-16 1956-05-24 Druckluftbremseinrichtung mit lastabhängiger, kontinuierlicher Einstellung der Bremskraft, insbesondere für Schienenfahrzeuge AT201653B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201653X 1955-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201653B true AT201653B (de) 1959-01-10

Family

ID=5767335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201653D AT201653B (de) 1955-06-16 1956-05-24 Druckluftbremseinrichtung mit lastabhängiger, kontinuierlicher Einstellung der Bremskraft, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201653B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE686534C (de) kraft an die Beladung des Fahrzeuges
AT201653B (de) Druckluftbremseinrichtung mit lastabhängiger, kontinuierlicher Einstellung der Bremskraft, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE968803C (de) Druckluftbremseinrichtung mit lastabhaengiger, kontinuierlicher Einstellung der Bremskraft, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE943687C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE744984C (de) Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen an Kraftfahrzeuganhaengern
DE956765C (de) Druckluftbremseinrichtung mit kontinuierlich lastabhaengiger AEnderung der Bremskraft
DE1630189C3 (de) Lastabhängig einstellbares Bremsventil für Druckluftbremsanlagen von Fahrzeuganhängern
DE2624716A1 (de) Druckmitteldruckbremse fuer fahrzeuge
DE732825C (de) Einkammer-Druckluftbremse fuer Lastanhaenger
DE650695C (de) Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE827506C (de) Einrichtung an Druckzylindern, insbesondere Pressluftzylindern fuer Druckluftbremsen
AT163738B (de) Bremslösseinrichtung für automatische Druckluft-Eisenbahnbremsen
DE935735C (de) Einrichtung an Eisenbahndruckluftbremsen
DEK0026081MA (de)
DE955324C (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem Zweidrucksteuerventil
DE2616059C3 (de) Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE538771C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE718159C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Druckluftbremse eines abgekuppelten Anhaengers
AT135376B (de) Druckluftbremse.
AT153268B (de) Führerbremsventil für Druckluftbremsen.
AT164139B (de) Einrichtung an Druckluftbremsen von Fahrzeugen zum Anpassen der Bremskraft an die Fahrzeugbelastung
DE534825C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE534824C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE530902C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT247181B (de) Achslastabhängig gesteuerter Bremskraftregler für Druckluftbremsen