DE968803C - Druckluftbremseinrichtung mit lastabhaengiger, kontinuierlicher Einstellung der Bremskraft, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents
Druckluftbremseinrichtung mit lastabhaengiger, kontinuierlicher Einstellung der Bremskraft, insbesondere fuer SchienenfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE968803C DE968803C DEK26081A DEK0026081A DE968803C DE 968803 C DE968803 C DE 968803C DE K26081 A DEK26081 A DE K26081A DE K0026081 A DEK0026081 A DE K0026081A DE 968803 C DE968803 C DE 968803C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filling
- load
- section
- compressed air
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/18—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
- B60T8/1837—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
- B60T8/185—Arrangements for detecting vehicle level
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61H—BRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
- B61H13/00—Actuating rail vehicle brakes
- B61H13/20—Transmitting mechanisms
- B61H13/30—Transmitting mechanisms adjustable to take account of variation of vehicle weight
- B61H13/32—Transmitting mechanisms adjustable to take account of variation of vehicle weight by varying brake lever leverage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Description
Um bei einer Druckluftbremseinrichtung keine zeitliche Verzögerung eintreten zu lassen zwischen
der Beendigung des Lösevorganges und der vollen Bereitschaft für eine neue Bremsung, ist es notwendig,
daß die während des Lösevorganges sich vollziehende Füllung des Hilfsluftbehälters so mit
dem Löseverlauf Schritt hält, daß mit Eintritt der Vollösung die Behälterfüllung beendet ist. Ebensowenig wie hierbei ein Nachhinken des Fällvorganges
gegenüber dem Lösen der Bremse zulässig ist, darf die Füllung voreilen, weil hierbei die Gefahr
der ^Überladung des Behälters bestehen würde. Eine Düse entsprechenden Querschnittes in der
Fülleitung des Behälters sorgte bisher für die Einhaltung der geschilderten Beziehung.
Die Erreichung dieses synchronen Verlaufes der Füllung des Vorratsbehälters und des Lösens der
Bremse ist jedoch mit Schwierigkeiten verbunden, sobald es sich um Druckluftbremsen handelt, bei
welchen die Bremskraft in Abhängigkeit vom jeweiligen Beladungszustand des Fahrzeuges selbsttätig
in kontinuierlicher Weise geändert und dabei der Inhalt des Hilfsluftbehälters mehr oder weniger
verbraucht wird. Die daraus sich ergebende Not-
709 914/«
wendigkeit dee verschieden starken Wiederauffüllens
dieses Behälters unter Einhaltung der der vorgeschriebenen Lösezeit entsprechenden Füllzeit läßt
sich mit einer Düse von konstantem Querschnitt nicht beherrschen.
Zur Beseitigung dieser Schwierigkeit ist es bereits bekannt, für den Hilfsluftbehälter eine besondere
Fülleinrichtung vorzusehen, deren Ventil unter dem Einfluß zweier Kolben steht, deren Flächen von
ίο einem konstanten Überdruck, von einem Vorsteuerdruck
und vom Druck in dem zu füllenden Hilfsluftbehälter beaufschlagt sind. Mit dieser Fülleinrichtung
ist es zwar möglich, den Hilfsluftbehälter unabhängig von seinem, je nach der last-1S
abhängigen Beaufschlagung des Bremszylinders verschieden hohen Enddruck immer innerhalb der
vorgeschriebenen Lösezeit der Bremse wieder auf den Höchstdruck aufzufüllen. Es muß dabei jedoch
die besondere Fülleinrichtung mit ihrem verhältnismäßig komplizierten Aufbau in Kauf genommen
werden.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, mit. einfachen baulichen Mitteln und unter Vermeidung
der besonderen, mehrere Kolben enthaltenden Fülleinrichtung das Ziel einer von den verschiedenen,
durch die Ladezustände des Fahrzeuges bedingten E.nddrücken im Hilfsluftbehälter unabhängigen
Füllzeit des letzteren zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Fülleitung des Hilfsluftbehälters
ein deren Querschnitt änderndes Glied eingeschaltet ist, welches zu seiner Bewegung mit dem an sich
bekannten Gestänge gekuppelt ist, das die von der jeweiligen Beladung abhängige relative Höhenlage
des Wagenkastens zu einer Laufradachse auf die Einrichtung zur Änderung der Übersetzung des
Bremsgestänges oder auf den Druckübersetzer über trägt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischer Weise dargestellt, und
zwar zeigt
Fig. ι eine erfindungsgemäß gestaltete Bremseinrichtung,
bei welcher die Beladung des Fahrzeuges durch Änderung der Übersetzung im Bremsgestänge
berücksichtigt wird und
Fig. 2 eine Bremseinrichtung nach der Erfindung, bei welcher zur Berücksichtigung des Beladungszustandes
ein Druckübersetzer vorgesehen ist, der dem Bremszylinder den jeweils erforder-So
liehen Überdruck zumißt.
Gemäß Fig. ι ist an die Hauptluftleitung ι ein
Steuerventil 3 üblicher und daher nicht näher zu beschreibender Bauart mittels des Leitungsastes 5
angeschlossen. Dieses Steuerventil ist seinerseits mit einem Bremszylinder 7 über die Leitung 9 verbunden,
den es entweder unter Absperrung vom Hilfsluftbehälter 11 entlüftet odeir aber mit letzterem
Behälter verbindet (Leitung 13). In diesem Fall ist der Bremszylinder von seiner Entlüftung getrennt.
Im Bremszylinder 7 ist ein Kolben 15 verschiebbar gelagert, der über eine Kolbenstange 17 einen Hebel
19 im Bremsgestänge betätigt, dessen Drehpunkt in Abhängigkeit von der Beladung des Fahrzeuges
verschoben werden kann. Zu diesem Zweck ist die diesen Drehpunkt bildende Schneide 21 an einer
axial verschiebbar gelagerten Stange 23 befestigt, deren Bewegung durch einen Doppelhebel 25, 27
geschieht, welcher seinerseits bei 29 am Wagenkasten gelagert ist. Der Hebelarm 27 tastet in der
aus der Zeichnung ersichtlichen Weise die gegenseitige Höhenlage von Achslager 31 und Wagenkasten
ab, wodurch der Beladungszustand des Fahrzeuges der Stange 23 und damit der Schneide
21 vermittelt wird. Der Balken 19 ist mit weiteren Teilen 35, 37, 39 und 41 des Bremsgestänges gelenkig
verbunden, wobei die Teile 39 und 41 die Bremsbacken 43 bzw. 45 tragen, welche zur Anlage
an den Umfang des Laufrades 33 zu bringen sind.
Gemäß' der Erfindung trägt die axial bewegliche Stange 23 an ihrem, in der Zeichnung oberen Ende
einen Kegel 47, dessen jeweilige axiale Stellung die
Größe eines Strömungsquerschnittes 49 in einem Gehäuse 51 bestimmt. Dieser veränderliche Strömungsquerschnitt
49 ist in die, außerdem ein Rückschlagventil 53 aufweisende Fülleitung 55 von der
Hauptluftleitung 1 zum Hilfsluftbehälter 11 eingeschaltet.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende:
Ist das Fahrzeug z. B. unbeladen, so nimmt die am Wagenkasten befestigte Lagerstelle 29 gegenüber
dem Achslagergehäuse 31 eine Stellung ein, in welcher der Doppelhebel 27, 25 die Stange 23 in
der gezeigten Stellung hält, in der die Schneide 21 dem Kolben 15 nur einen kleinen Hebelarm zuteilt.
Wird nun durch Verringern des Druckes in der Hauptluftleitung 1 in der üblichen Weise eine
Bremsung eingeleitet und dabei der Kolben 15 in der vom Steuerventil 3 zugemessenen Höhe aus
dem Hilfsluftbehälter 11 mit Druckluft beaufschlagt, so macht dieser Kolben entsprechend dem
kleinen Hebelarm am Balken 19 nur einen verhältnismäßig
kleinen Hub, d. h. der Luftverbrauch aus dem Behälter 11 ist ebenfalls verhältnismäßig gering.
Die Kolbenbewegung übertragt sich über den*
Balken 19 und die Gestängeteile 35 bis 41 auf die
Bremsbacken 43 und 45, welche entsprechend der Untersetzung der Kolbenkraft mit einer dem leeren
Fahrzeug entsprechenden Kraft an den Radumfang 11Q
gepreßt werden.
Beim Lösen der Bremse muß mit der völligen Entleerung des Zylinders 7, also mit Eintritt der
Vollösung die Wiederauffüllung des Hilfsluftbehälters 11 aus der Hauptluftleitung 1 beendet 1X5
sein. Um die vorgeschriebene Lösezeit auch hinsichtlich der Füllung des Behälters 11 trotz des
durch den verkleinerten Kolbenhub bedingten kleineren Luftverbrauches aus demselben einzuhalten,
ragt bei der dem leeren Wagen entsprechenden axi- lao
alen Stellung der Stange 23 der von der letzteren getragene Kegel 47 so weit in die öffnung 49 hinein,
daß deren Strömungsquerschnitt zur Streckung des Füllvorganges verkleinert ist.
Mit zunehmender Beladung des Fahrzeuges wird 12S
die Schneide 21 im Sinne der Vergrößerung des
Angriffshebelarmes des Kolbens 15 (also in der Zeichnung nach unten) kontinuierlich verstellt, was
bei Bremsungen entsprechende Vergrößerungen des Hubes des Kolbens 15 und damit des Luftverbrauches
im Hilf sluftbehälter 11 zur Folge hat. ■ Mit jeder Bewegung der Schneide 21 ist auch eine solche
des Kegels 47 verbunden, wobei mit fortschreitender Vergrößerung des Angriffshebelarmes des Kolbens
15 der Strömungsquerschnitt 49 durch Herausziehen des Kegels 47 ebenfalls jeweils so vergrößert
wird, daß das Wiederauffüllen des Behälters 11 auch bei höherem Luftverbrauch mit dem
Eintritt der Vollösung beendet ist, d. h. daß weder eine Erschöpfung der Bremse durch Füllungsverzögerung,
noch eine Überladung durch zu rasches Füllen eintreten kann.
Umgekehrt wird bei Verringerung der Fahrzeuglast mit zunehmender Verkleinerung des
Hebelarmes des Kolbens 15 der Strömungsquerschnitt 49 durch den Kegel 47 ebenfalls entsprechend
verkleinert, so daß die vorgeschriebene Beziehung zwischen Lösen der Bremse und Behälterfüllen in
jedem Fall gewahrt bleibt.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfrn-
»5 dung dargestellt, bei welchem zur Berücksichtigung
der Fahrzeuglast nicht die Übersetzung im Bremsgestänge, sondern der Druck im Bremszylinder geändert
wird. Zu diesem Zweck ist ein in der Bremstechnik als Druckübersetzer bezeichnetes Gerät 57
vorgesehen, welches einerseits einen, mit vom Steuerventil 3 über die Leitung 9 zugemessenen
Druck beaufschlagten Steuerkolben 59 und andererseits einen, mit über die Leitung 61 zugeführten
Bremszylinderdruck beaufschlagten Rückführkolben 63 besitzt. Letzterer Kolben ist von einem
hülsenförmigen Glied 65 getragen und über dasselbe mit dem einen Ende eines Waagebalkens 67
gelenkig verbunden, an dessen anderem Ende der Steuerkolben 59 angelenkt ist. Als veränderlicher
Drehpunkt für den Waagebalken 67 dient die Schneide 21, deren lastabhängige Einstellung in der
bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 beschriebenen Weise durch die Stange 23 erfolgt. Das
Hülsenglied 65 im Druckübersetzer 57 beeinflußt
ein Auslaßventil 69, das mit einem Einfaßventil 71 zu einem Doppelventil vereinigt ist. Bei Aufliegen
des letzteren Ventils auf seinem Sitz ist die vom Hilfsluftbehälter 11 zum Bremszylinder 7 führende
Leitung 61 unterbrochen und dafür ist der Zylinder über das offene Auslaßventil 69 und die Hülse 65
entlüftet. Die Anordnung der übrigen Teile ist, wie Fig. 2 zeigt, die gleiche: wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1.
Befindet sich das Fahrzeug z. B. im unbeladenen Zustand, so nimmt der Stein 21 eine Stellung ein,
in welcher der Hebelarm des Steuerkolbens 59 am Balken 6y klein und derjenige des Rückführkolbens
63 groß ist. Wird eine Bremsung durchgeführt, so· beaufschlagt die vom Steuerventil 3 über die Lei-So
tung 9 dem Druckübersetzer 57 zugeführte Druckluft den Kolben 59 mit der Folge einer Schwenkung
des Balkens 67 auf der Schneide 21 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dabei wird die Hülse 65 mit
dem Rückführkolben 63 in der Zeichnung nach rechts bewegt mit der Folge des Abschlusses des
Auslaßventils 69 und des öffnens des Einlaßventils 71, über welches nun Druckluft aus dem Hilfsluftbehälter
11 durch die Leitungen 61 zum Bremszylinder
7 strömt und dessen Kolben 15 beaufschlagt. Unter dieser Beaufschlagung kommt es
zum Anpressen der Bremsbacken 43, 45 an den Umfang des Rades 33. Der im Zylinder 7 sich aufbauende
Druck wirkt auch auf den Rückführkolben 63 im Druckübersetzer 57 und da dieser Kolben
über einen großen Hebelärm am Balken 67 angreift, bedarf es nur einer kleinen Druckerhöhung im
Bremszylinder, um das Kolbensystem im Druckübersetzer gegen die Wirkung des Steuerkolbens
59 in die Abschlußstellung zurückzuawingen, in welcher sowohl Einlaßventil 71 als auch Auslaß-'
ventil 69 geschlossen sind. Weitere Verringerung des Druckes in der Hauptluftleitung 1 ist die Voraussetzung
für die Verstärkung der Bremsung. Bei der dem leeren Fahrzeug entsprechenden Einstellung
der Schneide 21 bleiben aber sämtliche Bremsstufen bis zur Vollbremsung in einem entsprechenden
Maße untersetzt, so daß der Luftverbrauch des Bremszylinders 7 aus dem Behälter 11 ein verhältnismäßig
geringer ist. Dementsprechend drosselt beim Lösen der Bremse der Kegel 47 den Füllungs-Vorgang
des Hilfsluftbehälters 11 aus der Hauptluftleitung ι in einem solchen Maße, daß die Füllung
trotz des kleineren Luftbedarfes erst mit dem Eintritt der Vollösung der Bremse beendet ist.
Eine Beladung des Fahrzeuges hat in der bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Weise
eine zunehmende Verstellung der Stange 23 zur Folge, wobei einerseits im Druckübersetzer der
Hebelarm des Steuerkolbens 59 unter entsprechender Verkleinerung desjenigen des Rückführkolbens lo°
63 vergrößert und andererseits die Drosselwirkung des Kegels 47 verringert wird. Die Folge dieser
Hebelarmänderung ist eine Erhöhung des Bremszylinderdruckes bei Stufen- und Vollbremsung mit
entsprechendem Mehrverbrauch an Druckluft, der beim Wiederauffüllen des Hilfsluftbehälters 11
durch die Vergrößerung des Querschnittes 49 berücksichtigt ist. Auch bei der Einrichtung gemäß
Fig. 2 findet somit im Leerzustand und in allen B&-
ladungszuständen des Fahrzeuges die Füllung des lxo
Behälters weder zu schnell noch zu langsam statt, sondern sie vollzielt sich in genauer Anpassung an
die vorgeschriebene Lösezeit der Bremse.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE:ι. Druckluftbremseinrichtung mit lastabhängiger, kontinuierlicher Einstellung der Bremskraft, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei welcher der Füllungsquerschnitt des Hilfsluftbehälters unter dem, Einfluß des Beladungszustandes des Fahrzeuges verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die Fülleitung des Hilfsluftbehälters ein deren Querschnitt änderndes-Glied eingeschaltet ist, welches zu seinerBewegung mit dem an sich bekannten Gestänge (23) gekuppelt ist, das die von der jeweiligen Beladung abhängige relative Höhenlage des Wagenkastens zu einer Laufradachse auf die Einrichtung zur Änderung der Übersetzung des Bremsgestänges (Fig. 1) oder auf den Druckübersetzer (Fig. 2) überträgt.
- 2. Druckluftbremseinrichtung nach Anspruch 1, daß zur Änderung des Füllungsquerschnittes in an sich bekannter Weise ein kegelförmiges Glied (47) vorgesehen ist, welches je nach seiner axialen Stellung den Strömungsquerschnitt der Fülleitung mehr oder weniger drosselt.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 607758;
»Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure«, 1954, Band 96, S. 329 bis 336.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen©509 659/118 2.56 (709 914/11 3.58)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK26081A DE968803C (de) | 1955-06-16 | 1955-06-17 | Druckluftbremseinrichtung mit lastabhaengiger, kontinuierlicher Einstellung der Bremskraft, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE341530X | 1955-06-16 | ||
DEK26081A DE968803C (de) | 1955-06-16 | 1955-06-17 | Druckluftbremseinrichtung mit lastabhaengiger, kontinuierlicher Einstellung der Bremskraft, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE968803C true DE968803C (de) | 1958-04-03 |
Family
ID=25820678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK26081A Expired DE968803C (de) | 1955-06-16 | 1955-06-17 | Druckluftbremseinrichtung mit lastabhaengiger, kontinuierlicher Einstellung der Bremskraft, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE968803C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1135945B (de) * | 1958-06-06 | 1962-09-06 | Westinghouse Bremsen Gmbh | Bremskraftregler fuer Druckluft-bremseinrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen |
DE1137474B (de) * | 1958-10-01 | 1962-10-04 | Knorr Bremse Gmbh | Steuergestaenge fuer Druckuebersetzer, insbesondere fuer Druckluftbremsen an Schienenfahrzeugen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE607758C (de) * | 1933-01-18 | 1935-01-09 | Vormals Skodawerke Ag | Umstellvorrichtung fuer Steuerventile von selbsttaetigen Eisenbahndruckluftbremsen |
-
1955
- 1955-06-17 DE DEK26081A patent/DE968803C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE607758C (de) * | 1933-01-18 | 1935-01-09 | Vormals Skodawerke Ag | Umstellvorrichtung fuer Steuerventile von selbsttaetigen Eisenbahndruckluftbremsen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1135945B (de) * | 1958-06-06 | 1962-09-06 | Westinghouse Bremsen Gmbh | Bremskraftregler fuer Druckluft-bremseinrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen |
DE1137474B (de) * | 1958-10-01 | 1962-10-04 | Knorr Bremse Gmbh | Steuergestaenge fuer Druckuebersetzer, insbesondere fuer Druckluftbremsen an Schienenfahrzeugen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1133636B (de) | Lastabhaengiges Steuerventil fuer Luftfedern bei Kraftfahrzeugen | |
DE968803C (de) | Druckluftbremseinrichtung mit lastabhaengiger, kontinuierlicher Einstellung der Bremskraft, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
AT201653B (de) | Druckluftbremseinrichtung mit lastabhängiger, kontinuierlicher Einstellung der Bremskraft, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE867402C (de) | Druckuebersetzer fuer Druckluftbremseinrichtungen, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
DE943687C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DEK0026081MA (de) | ||
DE956765C (de) | Druckluftbremseinrichtung mit kontinuierlich lastabhaengiger AEnderung der Bremskraft | |
DE935735C (de) | Einrichtung an Eisenbahndruckluftbremsen | |
DE959734C (de) | Druckluftbremseinrichtung mit Lastabbremsung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
DE718159C (de) | Vorrichtung zum Bedienen der Druckluftbremse eines abgekuppelten Anhaengers | |
DE732825C (de) | Einkammer-Druckluftbremse fuer Lastanhaenger | |
DE578407C (de) | Druckluftbremseinrichtung | |
DE827506C (de) | Einrichtung an Druckzylindern, insbesondere Pressluftzylindern fuer Druckluftbremsen | |
DE920910C (de) | Steuerventil fuer Druckluftbremsen, vorzugsweise der mehrloesigen Bauart fuer Schienenfahrzeuge | |
DE534825C (de) | Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE2626078C3 (de) | Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung | |
DE2616059C3 (de) | Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE814169C (de) | Druckluftbremse | |
DE2451889A1 (de) | Lastabhaengige druckluftbremse, insbesondere fuer eisenbahnen | |
DE861397C (de) | Druckluftbremse | |
DE1006736B (de) | Steuerventil fuer lastabhaengige Regelung des Bremszylinder-Druckes in Druckluft-Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere von Anhaengerfahrzeugen des Strassenverkehrs | |
DE648745C (de) | Steuerventil fuer Druckluftbremsen | |
DE534824C (de) | Druckluftbremseinrichtung | |
DE538771C (de) | Druckluftbremseinrichtung | |
DE594853C (de) | Druckluftbremseinrichtung |