DE753515C - Hydraulische Kippvorrichtung fuer Fahrzeuge aller Art - Google Patents

Hydraulische Kippvorrichtung fuer Fahrzeuge aller Art

Info

Publication number
DE753515C
DE753515C DET55826D DET0055826D DE753515C DE 753515 C DE753515 C DE 753515C DE T55826 D DET55826 D DE T55826D DE T0055826 D DET0055826 D DE T0055826D DE 753515 C DE753515 C DE 753515C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
motor
hand
tipping device
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET55826D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Ballert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET55826D priority Critical patent/DE753515C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE753515C publication Critical patent/DE753515C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

  • Hydraulische Kippvorrichtung für Fahrzeuge aller Art Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Kippvorrichtung für Fahrzeuge aller Art, insbesondere für Lastkraftwagenanhänger, die durch eine Motor- oder Handpumpe angetrieben -,werden kann.
  • Es ist bereits bekannt, für hydraulische Kippvorrichtungen für Lastkraftwagen sowohl eine Handpumpe als auch eine Motorpumpe vorzusehen, die unabhängig voneinander nach Wahl in Betrieb genommen `werden können und nur insoweit voneinander abhängen, als beide einen gemeinsamen Flüssig keitsbehälter haben. Diese bekannte Anordnung ist teuer, da zwei vollkommen. selbständige Pumpen vorgesehen sein müssen, und erfordert einen nicht unerheblichen Raumbedarf. Es ist auch bekannt, eine umlaufende Motorpumpe mit einem Handantrieb auszurüsten. Die Ausführung ist dabei so getroffen, daß die Motorpumpe zwecks Beibehaltung der drehenden Bewegung mittels einer Handkurbel angetrieben wird. Dies hat den Nachteil, daß bei Antrieb der Pumpe.; die naturgemäß nicht für Handbetrieb gebaut und bemessen ist, durch eine Handkurbel nur ein unzulänglicher Ersatz geschaffen wird, nicht aber ein vollwertiger Handkipper. Das Kippen mittels einer Handkurbel erfordert vielmehr sehr viel Kraft und führt rasch zu Ermüdung. Außerdem können auch mit der Handkurbelarbeit keine schweren Lasten hochgehoben werden, . so. daß solche Handkipper nur beschränkt verwendbar und nur als Notbehelf anzusehen sind.
  • Es ist ferner bekannt, die Motorpumpe des Anhängers als Handpumpe mit Schwinghebel auszugestalten. Dazu ist aber erforderlich, eine Kupplung und ein Getriebe in die Pumpe einzubauen, wodurch ihr Aufbau und ihre Handhabung in unerwünschter Weise verwickelt werden. Für den Kipperbetrieb ist aber die Einfachheit aller Teile der Kippvorrichtung, insbesondere der Pumpe, und ihre einfache Bedienung eine unumgängliche Notwendigkeit, wenn Störungen vermieden werden sollen.
  • Das Neue der Erfindung besteht darin, für eine hydraulische Kippvorrichtung die für den Handbetrieb gebaute und bemessene Pumpe mit einem Hilfsantrieb, einem pneumatischen Motor, auszurüsten, der mit dem Bedienungshebel der Handpumpe lösbar verbunden ist. Dadurch wird der Hilfsantrieb einer für Handbetrieb gebauten und bemessenen Pumpe wesentlich einfacher gestaltet als der Hilfsantrieb einer Motorpumpe durch Handbetätigung. Die für den Antrieb des pneumatischen Motors erforderliche Preßluft, z. B. bei schwereren Lastwagenzügen, die stets mit Luftbremsen ausgerüstet sind, wird von dem Kompressor des Lastwagens zweckmäßigerweise in zusätzlichen Luftbehältern gespeichert. Der Inhalt dieser Behälter wird zweckmäßig so groß gewählt, daß nach erfolgter einmaliger Kippung noch genügend Bremsluft vorhanden ist, was durch Einbau von überströmventilen erreicht werden kann.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. i in Seitenansicht einen Lastwagenanhänger mit dem Heber, der Handhebelpumpe und dem damit verbundenen pneumatischen Motor, Fi.g. 2 den Lastwagenanhänger nach Fig. i im Grundriß.
  • In. der Zeichnung ist mit i der Lastwagenanhänger bezeichnet, mit 2 der hydraulisch angetriebene Heber, mit 3 die hydraulische Handpumpe, mit q. der pneumatisch, angetriebene Motor und mit 5 der Behälter für die Druckluft. Die Druckluftleitung 6 vom Behälter 5 zum pneumatisch betätigten Motor .. mit einem Absperrorgan 7 für diese Leitung führt durch das Gelenk 9, das den Motor q. schwenkbar mit dem Heberrahmen verbindet. Durch den hin und her beweglichen Antriebshebel 8 kann die hydraulische Pumpe 3 von Hand betätigt werden.

Claims (2)

  1. P:1 TENTANSPRUCHE: i. Hydraulische Kippvorrichtung für Fahrzeuge aller Art, insbesondere für Lastkraftwagenanhänger, die durch eine Motor- oder Handpumpe angetrieben werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsantrieb für die, für Handbetrieb gebaute und bemessene Pumpe (3) ein pneumatischer Motor (4) vorgesehen ist, der mit dem Antriebshebel (8) der Handpumpe lösbar verbunden ist, so daß der Hilfsantrieb der Handpumpe durch einen pneumatischen Motor sich einfacher gestaltet als der Hilfsantrieb einer Motorpumpe durch Handbetätigung.
  2. 2. Hydraulische Kippvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß d,er Zylinder des pneumatischen Motors schwenkbar mit dem Heberrahmen und der Motorkolben gelenkig mit dem Pumpen.antriel:>shebel (8) verbunden und die Zuleitung (6) für die Druckluft durch das Zylindergelenk hindurchgeführt ist. ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 493 85i# 65q.686, 687 552; USA.-Patentschrift Nr. 1 968 962.
DET55826D 1941-06-28 1941-06-28 Hydraulische Kippvorrichtung fuer Fahrzeuge aller Art Expired DE753515C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET55826D DE753515C (de) 1941-06-28 1941-06-28 Hydraulische Kippvorrichtung fuer Fahrzeuge aller Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET55826D DE753515C (de) 1941-06-28 1941-06-28 Hydraulische Kippvorrichtung fuer Fahrzeuge aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE753515C true DE753515C (de) 1952-04-10

Family

ID=7564540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET55826D Expired DE753515C (de) 1941-06-28 1941-06-28 Hydraulische Kippvorrichtung fuer Fahrzeuge aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE753515C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051309B (de) * 1956-08-10 1959-02-26 Ver Westdeutsche Waggonfab Kipperaufbau, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1074616B (de) * 1960-02-04 Vereinigte Westdeutsche Waggon fabnken Aktiengesellschaft Koln-Deutz Kippvorrichtung fur Ein- oder Mehrseitenkipper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493851C (de) * 1927-08-09 1930-03-13 Knorr Bremse Akt Ges Vereinigtes Steuer- und Einstellventil fuer Druckluft-Kippvorrichtungen an Kippwagen
US1968962A (en) * 1931-09-03 1934-08-07 Schatt Charles Hammer operating with a variation in atmospheric pressure
DE654686C (de) * 1934-04-13 1937-12-28 Alfons Ohnrich Selbsttaetige Regelungsvorrichtung fuer die Treibmittelzufuhr bei kolbengesteuerten Druckluftmotoren von Schuettelrutschen in Abhaengigkeit von der Belastung der Rutsche
DE687552C (de) * 1936-01-14 1940-02-01 F X Meiller Durch Fluessigkeitsdruck betriebene Lastwagenanhaengerkippvorrichtung fuer Kraft- und Handbetrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493851C (de) * 1927-08-09 1930-03-13 Knorr Bremse Akt Ges Vereinigtes Steuer- und Einstellventil fuer Druckluft-Kippvorrichtungen an Kippwagen
US1968962A (en) * 1931-09-03 1934-08-07 Schatt Charles Hammer operating with a variation in atmospheric pressure
DE654686C (de) * 1934-04-13 1937-12-28 Alfons Ohnrich Selbsttaetige Regelungsvorrichtung fuer die Treibmittelzufuhr bei kolbengesteuerten Druckluftmotoren von Schuettelrutschen in Abhaengigkeit von der Belastung der Rutsche
DE687552C (de) * 1936-01-14 1940-02-01 F X Meiller Durch Fluessigkeitsdruck betriebene Lastwagenanhaengerkippvorrichtung fuer Kraft- und Handbetrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074616B (de) * 1960-02-04 Vereinigte Westdeutsche Waggon fabnken Aktiengesellschaft Koln-Deutz Kippvorrichtung fur Ein- oder Mehrseitenkipper
DE1051309B (de) * 1956-08-10 1959-02-26 Ver Westdeutsche Waggonfab Kipperaufbau, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE841850C (de) Lastenfahrzeug oder Lastzug mit durch Fluessigkeitsmotoren angetriebenen Treibraedern
DE753515C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Fahrzeuge aller Art
DE19622731A1 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung mit zwei Steuersystemen
DE831104C (de) Hydraulisch angetriebene Vorziehvorrichtung fuer Foerderwagen
AT408213B (de) Hydraulische bremsanlage
DE687552C (de) Durch Fluessigkeitsdruck betriebene Lastwagenanhaengerkippvorrichtung fuer Kraft- und Handbetrieb
DE390767C (de) Vorrichtung zum Kippen des Wagenkastens an Fahrzeugen mit Hilfe von hydraulischen Hubpressen
DE406125C (de) Durch ein Druckmittel anzutreibende Kippvorrichtung fuer Ladekasten, insbesondere vonKraftwagen
AT501548B1 (de) Kraftfahrzeug mit lenkhilfepumpe und luftpresser
DE949620C (de) Kippvorrichtung fuer die Ladebruecke von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhaengern
DE579045C (de) Hebevorrichtung
DE935294C (de) Kippvorrichtung, insbesondere fuer den Wagenkasten von Fahrzeugen
DE2140929B2 (de) Antriebsanordnung für eine dieselhydraulische Lokomotive, insbesondere für den Grubenbetrieb
DE819505C (de) Pneumatisch-hydraulische Kipperpumpe fuer Fahrzeuge
DE739843C (de) Druckluftbremse fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE3214405A1 (de) Antriebseinrichtung fuer die notentleerung der mischertrommel eines betonmischerfahrzeugs
DE954768C (de) Entkupplungsvorrichtung fuer Foerderschnecken von Muellwagen
DE860223C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Strassenbahnzuege
DE715790C (de) Steuerventil, insbesondere fuer Einkammerbremsen in Anhaengewagen
DE609693C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE488619C (de) Selbstentlader
DE919866C (de) Hydraulisch betaetigte Hebevorrichtung
DE918751C (de) Zweiseitenkipper fuer Schienenfahrzeuge
AT334750B (de) Strassenfahrzeug mit einem schwenkladegerat und zwei kipphaken
DE804526C (de) Vom Kraftfahrzeug angetriebene Luftpumpe