DE68749C - Hydraulische Vorrichtung zum Heben von Geschützplattformen - Google Patents

Hydraulische Vorrichtung zum Heben von Geschützplattformen

Info

Publication number
DE68749C
DE68749C DENDAT68749D DE68749DA DE68749C DE 68749 C DE68749 C DE 68749C DE NDAT68749 D DENDAT68749 D DE NDAT68749D DE 68749D A DE68749D A DE 68749DA DE 68749 C DE68749 C DE 68749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
gun
liquid
barrel
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT68749D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Th. R. Mor
Publication of DE68749C publication Critical patent/DE68749C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/02Fluid-operated systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAM
. Den Gegenstand der Erfindung· bildet eine Vorrichtung, welche bei Geschützen die Aufspeicherung der RUckstofsarbeit in Druckwassercylindern oder Druckansammlern und die Benutzung des Laffetengewichtes zu dem Zwecke gestattet, um das Geschütz in seine vordere Stellung bezw. in die Stellung zu bringen, die es vor dem Abfeuern einnahm. Ein weiterer Vortheil dieser Vorrichtung ist der Umstand, dafs bei deren Verwendung eine Flüssigkeitsunterstützung oder -Unterlage für den Wagen geschaffen wird und dafs so konische Rollen, die bisher für diesen Zweck benutzt wurden, überflüssig gemacht werden.
In den beiliegenden Zeichnungen ist
Fig. ι ein Schnitt in senkrechter Ebene durch das Fundament, die Laffete und das Zapfenlagergestell. Die Figur zeigt die Stellung des Rohres und der Laffete nach dem Abfeuern.
Fig. 2 ist eine ähnliche Ansicht, die die Stellung der Theile vor dem Feuern zeigt.
Fig. 3 ist eine Rückenansicht des Rohres und der Laffete. Das Fundament ist im Schnitt gezeichnet.
Fig. 4 ist ein Grundrifs und
Fig. 5 eine abgeänderte Form des Druckspeichers und Tauchkolbens.
A ist das Fundament, das^ aus Mauerwerk oder sonst geeigneten Stoffen hergestellt ist und am besten die Form einer trichterförmigen Grube hat. Am oberen Rande der Grube ist der cylindrische Ring B angeordnet, der bis zu einer geeigneten Tiefe in die Grube hinabreicht und an seiner unteren Kante mit einem nach innen vorspringenden waagrechten Flantsch B1 versehen ist. Dieser letztere liegt fest auf der Grundmauerung auf und bildet einen Sitz, auf den die Laffete sich aufsetzen kann. Der cylindrische' Theil des Ringes B ist bestimmt, die Laffete bei ihrer Auf- und Abwärtsbewegung zu führen, während auLden Flantsch.B1 die Laffete sich aufsetzt, wenn dieselbe in gesenkter und der Lauf in vorderer Stellung sich befindet (Fig. 2).
Wenn die Theile die eben beschriebene Feuerstellung einnehmen, so ruht, wenn der grofse Anfangsdruck des Rückstofses eintritt, die Laffete also auf dem festen Grundmauerwerk. Der Lauf aber ruht mit seinen Schildzapfen in Lagern, welche der Kraft des Rückstofses nachgeben.
Auf dem Boden der Grube ist die Grundplatte C eingesetzt, die in ihrer Mitte mit dem Cylinder C1 versehen ist. Dieser ist so eingerichtet, dafs er den einen Tauchkolben D bildenden Pivotzapfen aufnimmt, der von der Unterseite der Laffete E in deren Mitte nach unten ragt. Der Tauchkolben ist geeignet gelidert, um den Verlust der Flüssigkeit, die im Cylinder enthalten ist, zu verhindern. Er hat der Länge nach eine Bohrung, durch welche Flüssigkeit aus dem Druckcylinder F in den Cylinder C1 gedrückt werden kann.
Die Laffete ist ein cylindrischer Körper, welcher am besten aus einem mittleren und zwei seitlichen, fest unter einander verschraubten
Stücken zusammengesetzt ist, wie in den Fig. 3 und 4 zu sehen ist.
Das, Mittelstück trägt de'n Lauf und ist oben vertieft oder schalenförmig, um das Schwanzende des Laufes während der Rückstofsbewegung aufzunehmen. Die Schildzapfen des Laufes sind in Büchsen α gelagert, die in den geneigten Schlittenführungen b geführt sind. Die Schlittenführungen werden von den inneren Flächen zweier unter gleichem Winkel geneigten Gufsstücke gebildet, die mit ihrer Grundfläche fest und sicher auf der Oberseite des Wagens E aufruhen. Am unteren Ende dieser Führungen, und am besten in der Mittellinie derselben, sind die Cylinder F mit den die Lagerbüchsen a tragenden Tauchkolben G angeordnet. Die beiden Büchsen α und ihre Tauchkolben G sind so eingerichtet, dafs sie sich über die ganze Länge der Führungen bewegen können. Für gewöhnlich werden sie durch die in den Cylindern F eingeschlossene Flüssigkeit in gehobener Stellung gehalten. Beide Cylinder sind durch Rohre H mit der Bohrung des Cylinders D für den Durchgang von Wasser, OeI oder anderen Flüssigkeiten aus den Cylindern F in den Cylinder C1 verbunden. Zwischen dem Cylinder C1 und dem Cylinder F ist, am besten an der Vereinigungsstelle der zwei -Rohre mit der Bohrung des Tauchkolbens D, ein Rückschlagventil angebracht, das den freien Durchgang der Flüssigkeit aus dem Cylinder F in den Cylinder C1 erlaubt, aber den Durchfiufs in der umgekehrten Richtung verhindert.
Bei leeren Cylindern würde die Laffete auf dem Ring BB1 aufruhen und die Büchsen würden ungefähr in der in Fig. 1 gezeichneten Stellung sich befinden. Wird- nun Flüssigkeit in die Cylinder F gedrückt, so wird sie den Raum in den Cylindern F und C ausfüllen, der nicht von den Tauchkolben G und D eingenommen wird. Wenn, nachdem die leeren Räume ausgefüllt sind, Flüssigkeit unter Druck in die Cylinder F gedrückt wird, so werden dadurch die Kolben G und der von ihnen getragene Lauf gehoben werden, bis die Büchsen a am oberen Ende der Führungen angekommen sind. In dieser Stellung und mit den so gefüllten Cylindern ist das Geschütz schufsbereit. Das Gewicht des Laufes wird von der Flüssigkeit in den Cylindern F getragen, und die Arbeit des Rückstofses wird von dem Widerstand vernichtet, der sich dem Durchfiufs der Flüssigkeit aus dem Cylinder F in den Cylinder C darbietet.
Wenn das Geschütz abgefeuert wird, so bewirkt der Rückstofs, dafs sich die Tauchkolben G in ihren Cylindern abwärts bewegen. Dabei wird die Flüssigkeit in den Cylindern F durch die Rohre H und den Tauchkolben D in den Cylinder C1 gedrückt. Die in den Cylinder C1 unter den Kolben D eintretende Flüssigkeit hebt die Laffete in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung, so dafs die Laffete in dieser gehobenen Stellung von einem Flüssigkeitskissen getragen wird, auf dem sie leicht und rasch in jede gewünschte Stellung gebracht werden kann. Ist der Lauf gesenkt, so kann er wieder geladen werden, worauf er in seine gewöhnliche Stellung, die Feuerstellung, durch die während des Rückstofses des Laufes aufgespeicherte Arbeit gehoben wird.
Wie vorhin gezeigt, verhindert das Rückschlagventil A2 den Abflufs der Flüssigkeit aus dem Cylinder C in die Cylinder F vollständig. Um dann die im Cylinder C1 aufgespeicherte Arbeit auszunutzen, ist es nothwendig, einen Weg für die Flüssigkeit aus dem Cylinder C1 in die Cylinder F zurück vorzusehen. Es liegt auf der Hand, dafs, sobald ein solcher Durchgang geöffnet wird, das Gewicht der Laffete, welche in der gehobenen Stellung sich befindet, den Kolben D im Cylinder C1 niedertreibt und die verdrängte Flüssigkeit in die Cylinder F drückt, vorausgesetzt natürlich, dafs das . Gewicht der Laffete und des Rohres gröfser ist als der Widerstand, den das Heben des Rohres in die Feuerstellung bietet.
Der Rückflufs der Flüssigkeit aus dem Cylinder C1 in den Cylinder F wird durch Verbindungsrohre d, Fig. 2, bewerkstelligt, von denen ein Zweig mit der Bohrung des Tauchkolbens D unter dem Rückschlagventil Ä1 und der andere Zweig mit dem Rohr H über dem Rückschlagventil verbunden ist. Dieses Verbindungsrohr ist mit einem Ventil dl versehen, welches für gewöhnlich den Rückflufs der Flüssigkeit hindert. Dieses Ventil wird, wenn es nöthig ist, den Durchgang für die Rückkehr der Flüssigkeit zu öffnen, durch den Hebel rf2 geöffnet.
So wird, wie man sieht, .nach dem Abfeuern des Geschützes durch den Rückstofs die Flüssigkeit aus den Cylindern F in den Cylinder C1 gedrückt und die Laffete von ihrem Sitz abgehoben, so dafs man dem Geschütz die gewünschte Seitenrichtung geben kann. Durch Handhabung des Ventils d1 im Verbindungsrohr wird die Flüssigkeit in dem Cylinder C1, die das Gewicht der Laffete Und des Laufes trägt, in den Cylinder F gedrückt, wodurch sie den Kolben G veranlafst, Raum für die aus dem Cylinder C1 gedrängte Flüssigkeit zu geben. Durch das Ventil d1 kann die Geschwindigkeit des Hebens und Senkens der Laffete geregelt werden.
Die innere Kante des Flantsches B1 ist mit Zähnen e versehen, in die das Zahnrad e1 eingreift, das auf der senkrechten Welle e2 sitzt (Fig. 2). Das Rad e' ist beträchtlich breiter als die Zähne e, so dafs es mit diesen sowohl in
der gewöhnlichen als in der gehobenen Stellung der Laffete in Eingriff bleibt. Die Welle e2 ist von 'Lagern gehalten, die an dem Gufsstück befestigt sind, das die Gleitbahnen für die Zapfen α bildet. Am oberen Ende der Welle e2 befindet sich ein Winkelrad e3, in welches das Winkelrad e4 eingreift, das auf der Kurbelwelle e5 steckt. Durch die Treibwelle e5 kann der Larfete die Seitenrichtung ertheilt werden. Da die Laffete während der Drehung von einem flüssigen Polster unterstützt wird, so folgt, dafs nur eine verhältnifsmäfsig geringe Kraft zu ihrer Bewegung nothwendig ist.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Aenderung ist die Stellung von Cylinder und Tauchkolben unter der Laffete umgekehrt, d. h. anstatt dafs der Cylinder C1 an der Platte C angebracht ist, bildet er ein Stück mit dem Wagen, oder ist starr damit verbunden, und der Kolben ist in eine flache Kugelpfanne in der Platte C gesetzt. Bei dieser Anordnung mündet ein Ende des Verbindungsrohres in den Cylinder, während das entgegengesetzte Ende mit dem Rohr H über dem Rückschlagventil in Verbindung steht.
Man wird auf einen Blick sehen, dafs, anstatt die zwei Cylinder F mit einem Kolben für jeden Cylinder anzuordnen, man auch zwei Lagerbüchsen an ihrem Unteren Ende durch einen Kreuzkopf mit einem Kolben verbinden kann, welcher in einem einzigen, am besten in der Mittellinie zwischen den zwei Gleitbahnen aufgestellten Cylinder verschiebbar ist.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Hydraulische Vorrichtung zum Heben von Geschützplattformen, dadurch gekennzeichnet, dafs das beim Abfeuern zurücklaufende Geschützrohr Flüssigkeit in einen Accumulator (C1J drückt, dessen Belastungsgewicht durch die Plattform und das Geschütz gebildet wird.
2. Eine Ausführungsform der unter 1. gekennzeichneten Vorrichtung, bei welcher der Pivotzapfen (D) der Larfete den Kolben des Accumulators bildet, so dafs nach dem durch den Rückstofs bewirkten Heben der Plattform (E) dem Geschütz die Seitenrichtung ertheilt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT68749D Hydraulische Vorrichtung zum Heben von Geschützplattformen Active DE68749C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE68749C true DE68749C (de)

Family

ID=342268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT68749D Active DE68749C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Heben von Geschützplattformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE68749C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653518A (en) * 1970-01-12 1972-04-04 Alliance Machine Co Stabilized reeving for cranes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653518A (en) * 1970-01-12 1972-04-04 Alliance Machine Co Stabilized reeving for cranes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556262C2 (de) Ankerpfahleinrichtung für Baggerschiffe
DE903554C (de) Lastheber zum Anbringen an einem Schlepper
DE946528C (de) Hydraulisch betaetigter Grubenstempel
DE977481C (de) In einem hydraulisch betaetigten Grubenstempel eingebaute Kolbenpumpe
DE68749C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Heben von Geschützplattformen
DE1037925B (de) Ladeschwinge fuer Geschuetze
DE2522126C3 (de) Führungsgerüst für eine Rammvorrichtung
DE341663C (de) Turmwagen mit durch Druckfluessigkeit heb- und senkbarer Plattform
DE971491C (de) Vorrichtung zum UEbertragen einer an einem Traktor od. dgl. erzeugten Hin- und Herbewegung auf das gleichfalls hin- und herbewegliche Messer eines Maehwerkes
DE1107150B (de) Fahrzeug mit heb- und senkbar gefuehrter Ladeschaufel
DE1756769C3 (de) Gleichlaufsteuerung, insbesondere für eine Kippbuhne zum Entladen von Fahrzeugen
DE406125C (de) Durch ein Druckmittel anzutreibende Kippvorrichtung fuer Ladekasten, insbesondere vonKraftwagen
DE202483C (de)
DE4784C (de) Selbstthätige Rampe zum Herauf- oder Herabbringen von Wagen oder anderen Fördergefäfsen auf die Schienen von Fördergestellen
DE2242921B1 (de) Hydraulische betaetigungseinrichtung einer klappschute
DE734458C (de) Kippvorrichtung fuer Trecker mit Kipperaufbau
DE948200C (de) Geraetetragvorrichtung zum Anbauen oder Anhaengen an Ackerschlepper
DE93216C (de)
DE84055C (de)
DE606496C (de) Kurbelstrangpresse
DE38629C (de) Geschützlaffete
DE28701C (de) Neuerungen an schweren Geschützen
DE837247C (de) Hydraulisch-mechanische Zweiseiten-Kipp- und Rueckholvorrichtung fuer Waggonkipper
DE121368C (de)
DE2225967C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von pumpfähigem Futter zu Futterplätzen