DE936260C - Pufferabstuetzung an Waggonkippern - Google Patents

Pufferabstuetzung an Waggonkippern

Info

Publication number
DE936260C
DE936260C DEM18275A DEM0018275A DE936260C DE 936260 C DE936260 C DE 936260C DE M18275 A DEM18275 A DE M18275A DE M0018275 A DEM0018275 A DE M0018275A DE 936260 C DE936260 C DE 936260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
wagon
supports
tipper platform
tipper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM18275A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Besold
Wilhelm Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM18275A priority Critical patent/DE936260C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936260C publication Critical patent/DE936260C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0347Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers
    • B65G2814/0356Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted
    • B65G2814/0359Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers
    • B65G2814/0361Accessories
    • B65G2814/0362Accessories locking or unlocking cars in the tipplers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

  • Pufferabstützung an Waggonkippern Die Erfindung betrifft eine Pufferabstützung an Waggonkippern mit jedem Waggonkipper gesondert zugeordneten, in ihrer Ruhelage unter der Schienenoberkante liegenden Pufferstützen, die in Abhängigkeit vom Huborgan der Kipperbühne entgegen deren Kippvorrichtung in ihre Wirklage gebracht werden.
  • Bisher sind solche Anordnungen nur für Waggonkipper mit außerhalb der Gleise angeordneten Huborganen entwickelt worden, die für die heute vielfach ausgeführten Waggonkipper mit einem zwischen den Gleisen liegenden Huborgan nicht anwendbar sind. Auch wurde die Sperrung der Pufferstützen in ihrer Wirklage bisher noch nicht in befriedigender Weise gelöst.
  • Der Erfindung gemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Pufferstützen, wie an sich bekannt, schwenkbar auf der Kippachse des Waggonkippers gelagert sind und durch Getriebe gesteuert werden, die vor dem Kraftübergang von einem im Kolben des Huborgans gelagerten Querbolzen auf die Kipperbühne von diesem in Wirkstellung gebracht und beim Kraftübergang in dieser Stellung gehalten und damit gesperrt werden, wodurch die Pufferstützen bis zur Rückkehr der Kipperbühne in ihrer Ausgangslage aufgerichtet bleiben und die Getriebe hierauf anschließend dem weiter absinkenden Kolben mit dem Querbolzen folgend entsperrt werden, wobei die Pufferstützen ihrer Schwerkraft folgend unter den Waggonfahrbereich zurückschwenken.
  • Hierdurch wird einerseits eine Pufferabstützung geschaffen, die an sämtlichen um eine zu ihrer Stirnseite parallele Achse schwenkbaren Waggon- kippern anwendbar ist, also auch an solchen mit zwischen den Gleisen angeordnetem Huborgan; andererseits wird durch zwangläufige Sperrung von Hebelgetrieben und Pufferstützen in ihrer Wirklage ein unerwünschtes Abrollen desWaggons von der Kipperbühne unter allen Umständen vermilden. Die Bedienungsweise von Waggonkipper und Pufferabstützung ist außerdem soweit wie möglich vereinfacht, und sie beschränkt sich lediglich auf das Einschalten der Hubvorrichtung nach dem Auffahren des Waggons auf die Kipperbühne und auf das Umschalten des Huborgans nach erfolgter Entleerung des Waggons. Alle anderen Arbeitsgänge, also besonders auch das Sperren und Entsperren der Getriebe, werden zwangläufig ausgelöst.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens an einem Waggonkipper mit zwischen den Gleisen angeordneter Hubvorrichtung in seinen Grundzügen dargestellt, und zwar zeigt Fig. I eine Seitenansicht des Waggonkippers mit aufgefahrenem Waggon zu Beginn des Anhebens der Kipperbühnen durch das Huborgan, Fig. 2 eine Ansicht des Waggonkippers von oben, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 2 in größerem Maßstab, wobei das Hebelgetriebe und die Pufferstütze in ihrer Ruhelage und in ihrer Wirkstellung gezeigt sind, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. I in größerem Maßstab, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie C-C der Fig. 2 in größerem Maßstab, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie D-D der Fig. 2 in größerem Maßstab.
  • Im Fundament des Waggonkippers sind Stützen I, Ia angebracht (Fig. 5). Inden Stützen ist die Kipperachse 2 mit Büchsen 3, 3a gelagert Die Büchsen sind in den Stützen drehbar und sitzen lose auf der Kipperachse. Die Büchsen sind gegen ein Verschieben in axialer Richtung durch Scheiben 25, 25au 25b> 25C gesichert. - Außerhalb der Stützen, 1a sind auf den Büchsen3, 3a Pufferstützen 4, 4a fest angeschlossen, innerhalb der Stützen I, Ia ist die Kipperbühne 5 mit ihren Seitenteilen5a, 5b schwenkbar auf den Büchsen 3 gelagert. Auf der Innenseite der Kipperbühne 5 tragen die Büchsen 3, 3a Hebel 6, 6a. Diese Hebel haben Schlitze 7r 7a, in denen Gleitbolzen 8, 8a von Winkelhebeln 9, 9a gleiten (Fig. 3, 5, 6).. Die Winkelhebel sind um AchsenIo, IOa (Fig. 6) schwenkbar, die in den Seitenteilen 5a, 5b der Kipperbühne 5 und in an dieser angebrachten kurzen Trägern 11, 11a gehalten werden. Die Winkelhebel sind über Koppelglieder I2, 12a mit Hebeln I3, 13a verbunden, die auf Achsen r4, 14a drehbar angeordnet sind. Die Achsen 14, 14a sind wie die Achsen IOJ IOa in den Seitenteilen 5aJ 5b der Kipperbühne und den Trägern I I, 1 Ia gehalten. Die Hebel I3, 13a ruhen in Aussparungen 15, I 5a eines Querbolzens I6 (Fig. 4), der in dem Oberteil des Kolbens 17 eines innerhalb der Kipperbühne angeordneten Huborgans I8 befestigt ist, das beim Heben der Bühne um eine im Fundament gelagerte Achse 19 schwenkbar ist. Der Querbolzen I6 gleitet in Schlitzen 20, 20a von kurzen Führungs- und Stützteilen 2I, 21a> zwischen denen der Kolben 17 gehoben und gesenkt wird. Die Führungs- und Stützteile sind fest mit der Kipperbühne 5 verbunden.
  • Im Bereich der Kipperbühne ist der Gleiskörper 22 zweimal unterbrochen (Fig. 2). Auf der Kipperbühne 5 sind auf konsolartigen Verbreiterungen derselben Gleisstücke 23, 24 paarweise fest verlegt, die bei waagerechter Stellung der Kipperbühne die Lücken des Gleiskörpers schließen, während sie beim Anheben der Kipperbühne 5 durch den Kolben I7 aus den Lücken herausgeschwenkt werden.
  • In der Ausgangslage befindet s.ich die Kipperbühne 5 in waagerechter Stellung, und die Pufferstützen 4, 4a sind dabei in ihrer Ruhelage unter die Schienenoberkante geschwenkt (Stellung I, Fig. 3).
  • Der Hubkolben I7 nimmt seine untere Stellung ein.
  • Der zu entleerende Waggon kann in der waagerechten Lage der Kipperbühne 5 auf deren Gleisstücke 23, 24 auffahren. Während des Auffahrens wird durch geeignete Mittel das Huborgan I8 betätigt, und der Kolben I7 wird - in vorliegendem Fall durch Öldruck - nach oben bewegt. Dabei werden durch den Querbolzen 16 die aus den Teilen 6, 9, I2, I3 und 6,, ga, I2,, I3, bestehenden Hebelgetriebe der Pufferstützen 4, 4, betätigt und diese dadurch in Wirklage gebracht. Der Querbolzen I6 drückt unmittelbar auf die Hebel I3, I3, und bewegt diese nach oben (Fig. 4); Hebel I3, I3, wiederum schwenken über die Koppelglieder I2, I2a (Fig. 3) die Winkelhebel 9, g,. Die Gleitbolzen 8, 8, der Winkelhebel gleiten dabei in den Schlitzen 7, 7, der Hebel 6, 6, und verstellen diese im Uhrzeigersinn. Hierdurch werden dieBüchsen3, 3a gedreht und damit die PufFerstützen4, 4a aufgerichtet (Stellung II, Fig. 3). Ist diese Stellung ereicht, so hat der Kolben 17 den Querbolzen 16 von der Unterkante der Schlitze 20, 20, bis zu deren Oberkante angehoben (Fig. 4). Bei der weiterenAufwärtsbewegung des Kolbens 17 drückt dieser den Querbolzen I6 gegen die Oberkante der Schlitze20, 20, der Führungs- und Stützteile 21, 21, und schwenkt damit die Kipperbühne 5 um die Kipperachse 2 nach oben. Während dieses Vorganges werden die Hebelgetriebe dadurch, daß die Hebel 13, I3, auf dem Querbolzen r6 ruhen, gesperrt und die Pufferstützen durch die Stellung der aus denTeilen6, 9 und 6,, g, bestehendenKulissen steuerungen unveränderlich in ihrer Wirklage gehalten.
  • Ist der Waggon entleert, so bewegt sich der Kolben I7 abwärts, und die Kipperbühne 5 wird in ihre Ausgangslage zurückgeschwenkt. Während dieser Absenkung bleiben die Hebelgetriebe gesperrt. Hat die Kipperbühne 5 ihre waagerechte Stellung erreicht, so folgen bei weiter absinkendem Kolben die Pufferstützen 4, 4, ihrer Schwerkraft und legen sich in geeignete Schutzvorrichtungen 26 in der Schüttgrube unter die Höhe der Schienenoberkante, während die Hebel I3, I3, deren weiter absinkenden Querbolzen folgen.
  • Die im Beispiel verwendeten Kulissensteuerungen können auch durch andere Getriebe, z. B. absatzweise arbeitende Zahnräder, ersetzt werden, ohne daß der Erfindungsgedanke dadurch verändert wird. Ebenso können die doppelten Hebelgetriebe durch ein entsprechend stärker ausgeführtes Getriebe zwischen den Seitenteilen der Kipperbühne ersetzt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Pufferabstützung an Waggonkippern mit jedem Waggonpuffer gesondert zugeordneten, in ihrer Ruhelage unter der Schienenoberkante liegenden Pufferstützen, die in Abhängigkeit vom Huborgan der Kipperbühne entgegen deren Schwenkrichtung in Wirklage gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Pufferstützen (4, 4a), wie an sich bekannt, schwenkbar auf der Kippachse (2) des Waggonkippers gelagert sind und.durch Getriebe (6, 9, I2, I3; 6,, 9,, Iz,, I3a) gesteuert werden, die vor dem Kraftübergang von einem im Kolben (17) des Huborgans (I8) gelagerten Querbolzen (I6) auf die Kipperbühne (5) von diesem in Wirkstellung gebracht und beim Kraftübergang in dieser Stellung gehalten und damit gesperrt werden, wodurch die Pufferstützen bis zur Rückkehr der Kipperbühne in ihre Ausgangslage aufgerichtet bleiben und die Getriebe hierauf anschließend dem weiter absinkenden Kolben mit dem Querbolzen folgend entsperrt werden, wobei die Pufferstützen ihrer Schwerkraft folgend unter den Waggonfahrbereich zurückschwenken.
  2. 2. Pufferabstützung an Waggonkippern nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß jedes die Pufferstützen (4, 4,) betätigende Getriebe (6, 9, I2, I3; 6,, 9,, I2,, I3,) an der Kipperbühne (5) und auf der Drehachse (2) gelagert ist.
  3. 3. Pufferabstützung an Waggonkippern nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Pufferstützen (4, 4,) betätigenden Getriebe (6, 9, I2, I3; 6,, 9,, 12,, I3a) Kulissensteuerungen (6, 9; 6,, 9,) enthalten, durch deren Antriebsstellung die Arbeits- und Ruhelage der Pufferstützen bestimmt wird.
  4. 4. Pufferabstützung an Waggonkippern nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kipperbühne (5) und die die Pufferstützen (4, 4a) betätigenden Getriebe (6, 9, I2, I3; 6,, 9a, I2aJ 13,) vorzugsweise durch ein einziges Huborgan (I8) betätigt werden, das zwischen dem Gleiskörper (22) und innerhalb der Kipperbühne (5) angeordnet ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 899 328.
DEM18275A 1953-04-24 1953-04-24 Pufferabstuetzung an Waggonkippern Expired DE936260C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM18275A DE936260C (de) 1953-04-24 1953-04-24 Pufferabstuetzung an Waggonkippern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM18275A DE936260C (de) 1953-04-24 1953-04-24 Pufferabstuetzung an Waggonkippern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936260C true DE936260C (de) 1955-12-07

Family

ID=7297672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM18275A Expired DE936260C (de) 1953-04-24 1953-04-24 Pufferabstuetzung an Waggonkippern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936260C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177075B (de) * 1961-02-28 1964-08-27 Buetfering Maschfab Geb Seiten- oder Rueckwaertskipper zum Entleeren von Strassenfahrzeugen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899328C (de) * 1941-10-21 1953-12-10 E H Heinrich Aumund Dr Ing Eisenbahnwagenkipper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899328C (de) * 1941-10-21 1953-12-10 E H Heinrich Aumund Dr Ing Eisenbahnwagenkipper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177075B (de) * 1961-02-28 1964-08-27 Buetfering Maschfab Geb Seiten- oder Rueckwaertskipper zum Entleeren von Strassenfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024180A1 (de) Anlage zum absetzen von abraum
DE849376C (de) Vorrichtung an Lastwagen oder deren Anhaengern zum Auf- und Abladen schwerer Lasten,insbesondere von Behaeltern
DE936260C (de) Pufferabstuetzung an Waggonkippern
DE1107150B (de) Fahrzeug mit heb- und senkbar gefuehrter Ladeschaufel
DE592100C (de) Regelvorrichtung zum Aufrechterhalten bestimmter Verhaeltnisse, beispielsweise gleichbleibender Belastungen
DE1506933A1 (de) Hublader
DE360982C (de) Eisenbahntrichterwagen fuer Selbstentladung
DE1756032A1 (de) UEberfahrbruecke fuer Rampen
DE951036C (de) Dreiraedriger Hubwagen
DE424266C (de) Verriegelung fuer Kastenkipper-Selbstentlader
DE669071C (de) Eisenbahnwagen zum Transport von Schuettgut
DE495963C (de) Selbstentlader mit feststehenden Stirnwaenden und einem nach beiden Seiten kippbaren Boden
DE361298C (de) Vorrichtung zum Heben und Wenden von Kraftfahrzeugen auf der Stelle
DE738474C (de) Scherenkipper
DE349718C (de) Hebewagen
DE868004C (de) Kippvorrichtung fuer Selbstentlader
DE689397C (de) Kastenkipper
AT225737B (de) Transportschaufel für Traktoren u. a. Fahrzeuge
DE1781079C (de) Wurfschaufellader
AT164324B (de) Für den Transport von Schüttgut bestimmtes Schienenfahrzeug
AT53495B (de) Wagenschiebevorrichtung, insbesondere zum Beladen der Förderkörbe von Schachtanlagen.
AT218426B (de) Stirnkipper
DE1168312B (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Entleerungsklappen an einer Mischtrommel einer Betonmischmaschine
DE814514C (de) Wagensperre fuer Blindschaechte
DE490284C (de) Selbstentlader mit seitlich verschieb- und kippbarer Bruecke