DE424266C - Verriegelung fuer Kastenkipper-Selbstentlader - Google Patents

Verriegelung fuer Kastenkipper-Selbstentlader

Info

Publication number
DE424266C
DE424266C DEH101026D DEH0101026D DE424266C DE 424266 C DE424266 C DE 424266C DE H101026 D DEH101026 D DE H101026D DE H0101026 D DEH0101026 D DE H0101026D DE 424266 C DE424266 C DE 424266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
bolt
lock according
lock
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH101026D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruecken & Signalbau
HEIN FA
Lehmann & Co Akt Ges Eisenkons
Original Assignee
Bruecken & Signalbau
HEIN FA
Lehmann & Co Akt Ges Eisenkons
Publication date
Priority to DEH101026D priority Critical patent/DE424266C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE424266C publication Critical patent/DE424266C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D9/00Tipping wagons
    • B61D9/04Adaptations of rail vehicle elements to tipping wagons
    • B61D9/12Body fitments or devices facilitating or controlling outflow on discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezweckt die Ausgestaltung der Verriegelung für Kastenkipper, deren Entladung nach Entriegelung des einseitig unterstützten Kastens durch das Gewicht des Ladegutes erfolgt, während die selbsttätige Rückkehr des entleerten Kastens in die Ladestellung durch seine veränderte Schwerpunktslage oder auch durch das von der gehobenen Entladeklappe erzeugte und ίο durch die Lenker übertragene Drehmoment bewirkt wird.
Es ist bei Kastenkipper-Selbstentladern der gezeichneten Art bekannt, den Kasten sowohl in der Lade- wie der Entladestellung zu sichern. Die Erfindung besteht nun in einer besonderen Ausbildung der Verriegelung für beide Stellungen des Kastens. Diese wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß an jeder Stirnseite des Wagens zwei Gesperre angeordnet sind, die je aus einem im Gestell verschiebbaren Riegel und zwei mit diesem Riegel zusammen arbeitenden Zapfen am Wagenkasten bestehen.· Der Riegel hat Aussparungen, mit denen er die Zapfen umfaßt und ist mit dem Auslösegestänge einseitig verbunden, so daß beim Einschnappen des Riegels keine Rückwirkung auf das Auslösegestänge stattfindet.
Um das leichte Einschnappen der Zapfen in den Riegel zu bewirken bzw. um das Einschnappen selbsttätig vor sich gehen zu lassen, ist jeder Riegel neben der zur Sperrung dienenden Aussparung mit flügelartigen Schubkurven versehen, mit deren Hilfe ih'i die Zapfen im Wagenkasten zurückschieben, während ihn eine Feder wieder in die Verriegelungslage vorholt.
Ferner ist erfindungsgemäß am Wagenkasten eine Sicherung vorgesehen, mit deren Hilfe der Riegel in der Ladestellung gesperrt werden kann, so daß der geladene Wagen gegen zufällige Auslösung des Riegels und zufälliges Kippen gesichert ist.
Endlich sind erfindungsgemäß mit dem Riegel Vorrichtungen verbunden, die auf ein Kippen des Wagens hinwirken, um zu verhindern, daß der Wagenkasten bei ungün-I stiger Lage des Ladegutes oder Klemmungen ; in der Hochlage stehenbleibt. Entweder ist j zu diesem Zweck mit dem Riegel ein Keil-, schub verbunden, der beim Zurückziehen des ! Riegels dem Wagenkasten einen Anstoß gibt, 1 oder die Riegelfeder ist auf jeder Wagen- ! seite mit einem Winkelhebel verbunden, der j unter der Spannung der Feder steht und den 1 Wagenkasten nach unten zu drücken sucht. ! Diese Art, dem Wagenkasten einen Anstoß ) zu geben, hat den weiteren Vorteil, daß die lebendige Kraft des in die Ladestellung zurückkippenden Wagenkastens benutzt wird, um die Riegelfeder zu spannen, und daß hierbei anderseits der Stoß des zurückgehenden Wagenkastens aufgefangen wird.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι die .Stirnansicht des Fahrzeuges in verriegelter Ladestellung,
Abb. 2 die gleiche Ansicht in Entladestellung.
In dem Wagengestell A ist einseitig zu dessen Längsachse die Welle B, um welche der Kasten C schwingt, ferner eine der Länge nach durchgehende Steuerwelle D und die Aufhängezapfen für die Entladeklappe E drehbar gelagert. An beiden Stirnseiten des Kastens C ruht außerdem wagerecht verschiebbar im Untergestell A je eine Riegelstange F, deren Kopf gabelförmig ausgespart ist. Diese Riegel F tragen in der Ladestellung nach Abb. 1 die durch das Ladegut höher belastete Kastenseite an den beiderseits vorstehenden Zapfen G, die ebenso wie die Riegelführung der geringeren Reibung wegen vorteilhaft mit Rollen versehen werden. Der auf einem Ende der Steuer-
welle D befestigte Handhebel H und ein auf dem anderen Ende der Welle aufgekeilter gleichgerichteter Hebel I legen sich gegen vorstehende Zapfen K an den Riegeln F. Werden nun durch den Handhebel H und das Gestänge DI die Riegel F zurückgezogen, so kippt der jetzt nur noch einseitig unterstützte Kasten C unter dem Gewicht seines Inhaltes in die geneigte Entladestelkmg nach
ίο Abb. 2. In dieser wird der Kasten durch andere in gleichem oder auch verschiedenem Abstand vom Kastendrehpunkt wie die Zapfen G gelegene Zapfen L, die in den Riegel F einfallen, bis zur völligen Entleerung gehalten. Bei nochmaligem Rückzug des Riegels F mittels des Handhebels H kehrt der Kasten C durch das von der gehobenen Klappe B erzeugte und von den Koppelstangen M übertragene Drehmoment auch infolge seiner veränderten Schwerpunktlage in die ursprüngliche Ladestellung zurück, in welcher er durch die Federn N selbsttätig wieder verrieglt und zweckmäßig noch durch einen Haken O gegen unbeabsichtigte Öffnung gesichert wird. Dieser kann, da er hier am beweglichen Kasten befestigt ist, nur in der Ladestellung, nicht während des Kippvorganges, den Riegel F festlegen.
Damit bei schnellem Loslassen des Handhebeis H und zufällig langsamer Kastenbewegung die Tragzapfen G oder L des Kastens nicht auf unnachgiebige Riegel schlagen und hierdurch Störungen oder Brüche entstehen, sind am gabelförmigen Riegelkopf zwei gegenüberliegende Schubkurven P derart angebracht, daß die Zapfen G und L, an den Kurven entlanggleitend, die federbelasteten Riegel zurückschieben. Eine übertragung dieser schlagartigen Riegelbewegung auf denHandhebel H und dadurch eine Gefährdung der Bedienung kann nicht erfolgen, da der Hebel mit den Riegeln F nur einseitig durch die Zapfen K gekuppelt ist.
. Für den Fall, daß durch eingeklemmtes Ladegut oder durch zu einseitige Belastung der Kasten nicht sofort kippt, empfiehlt sich zur Einleitung dieser Bewegung die Verbindung des Riegelgestänges mit einer Triebvorrichtung, durch die nach Ausklinken der Kastenstützzapfen G auf den Kasten selbsttätig ein Druck in der Kipprichtung ausgeübt wird. Beispielsweibe könnte man zu diesem Zweck an dem Riegel F eine keilförmige Schubkurve anbringen, die beim Zurückziehen des Riegels auf einen in ihrer Bahn liegenden, an der Kastenstirnwand befestigten Zapfen drückt. Noch besser als dieser unelastische Druckkeil ist eine nachgiebige Treibvorrichtung, wie sie die Zeichnung veranschaulicht. Hier überträgt ein am Wagengestell A gelagerter Winkelhebel Q die Spannkraft der Riegelfeder N auf den am Kasten befestigten Zapfen R. Diese die Kippbewegung des Kastens unterstützende Kraft erfährt beim Rückzug des Riegels eine erwünschte Erhöhung. Anderseits wird die lebendige Kraft des zurückschlagenden Kastens C nicht mehr durch einen harten Schlag vernichtet, sondern 'in der Feder N aufgespeichert und für den Riegelschluß bzw. für die spätere Kastenöffnung nutzbar gemacht.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Verriegelung für Kastenkipper-Selbstentlader mit einseitig gelagertem Kasten zur Sicherung des Kastens in der Lade- und Entladestelkmg, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Stirnseite des Kastens zwei Zapfen (G, L) wechselweise in Aussparungen je eines an jeder Kastenseite im Wagengestell (A) verschiebbar gelagerten, mit einem Auslösegestänge (D, H, I) verbundenen Riegels (F) fallen und dadurch den Kasten in der Lade- und Entladestellung bis zur abermaligen Entriegelung festhalten.
2. Verriegelung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch flügelartige kurvenförmige Anschläge (.P) am Riegel (F), welche beim Auftreffen der Kastenstützzapfen (G, L) die Riegel (F) gegen die Kraft der Rückzugsfedern (N) oder von Gewichten zurückschieben, wobei zwischen den Riegeln (F) und dem Auslösegestänge (D, H, I) eine einseitig wirkende Kupplung (K) vorgesehen ist.
3. Verriegelung nach Anspruch ■ r und 2, gekennzeichnet durch eine Sicherung (O) am Wagenkasten, durch welche die Riegel (F) nur in der Ladestellung festgelegt werden können.
4. Verriegelung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelfedern (N) mit am Gestell gelagerten Winkelhebeln (Q) derart verbunden sind, %05 daß letztere bei Entriegelung des Kastens in der Ladestellung einen Druck auf am Kasten befestigte Zapfen (R) ausüben, ■während sie bei zuschlagendem Kasten die auf die Riegel (F) wirkende Feder- u0 kraft stoßdämpfend vergrößern.
5. Verriegelung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Riegeln (F) Schubkurven angebracht sind, die beim Zurückziehen der Riegel den n5 Wagenkasten nach unten drücken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEH101026D Verriegelung fuer Kastenkipper-Selbstentlader Expired DE424266C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH101026D DE424266C (de) Verriegelung fuer Kastenkipper-Selbstentlader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH101026D DE424266C (de) Verriegelung fuer Kastenkipper-Selbstentlader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE424266C true DE424266C (de) 1926-01-19

Family

ID=7168704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH101026D Expired DE424266C (de) Verriegelung fuer Kastenkipper-Selbstentlader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE424266C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1253300B (de) Vorrichtung zum wahlweisen Abstuetzen und Festlegen eines Sattelaufliegers oder eines Frachtbehaelters auf einem Eisenbahnwagen
DE2659311A1 (de) Laengsverschiebbarer und in waehlbaren laengslagen feststellbarer, insbesondere in kraftfahrzeugen anzuordnender sitz
DE3132002C2 (de)
DE1630521A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Kasten oder Aufsattel Anhanger und dessen Straßenfahrgestell fur Schienen Straßen Transporte
DE424266C (de) Verriegelung fuer Kastenkipper-Selbstentlader
DE1580485C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des hinteren Endes eines kippbaren Fahrerhauses
DE564371C (de) Anhaengerkupplung fuer Sattelschlepper
DE531425C (de) Selbstentladewagen
DE685090C (de) Kippvorrichtung
DE533831C (de) Selbstentladender Flachbodengueterwagen
DE710399C (de) Kippvorrichtung fuer Selbstentlader
DE936260C (de) Pufferabstuetzung an Waggonkippern
DE767002C (de) Klappenverschluss fuer Bodenentleerer
DE885400C (de) Kastenkipper fuer ein- oder zweiseitige Entladung
DE1780565C3 (de) Verschlußsicherung zur Durchlaufentladeeinrichtung für Sattel-Schüttgutwagen
AT102025B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE972894C (de) Betaetigungseinrichtung fuer Sattelboden-Selbstentlader zum OEffnen und Schliessen der Seitenwandklappen
AT159438B (de) Vorrichtung zum Entladen von Kippgefäßen.
DE433461C (de) Verriegelungs-Vorrichtung fuer Kastenkipper-Selbstentlader
AT300028B (de) Kupplung der Willison-Bauart für Eisenbahnwagen
DE596242C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Selbstentlader
DE868004C (de) Kippvorrichtung fuer Selbstentlader
DE432860C (de) Ventilanordnung, insbesondere fuer Kesselwagen
DE99533C (de)
AT85098B (de) Rettungsvorrichtung für elektrische Straßenbahnen.