DE738474C - Scherenkipper - Google Patents

Scherenkipper

Info

Publication number
DE738474C
DE738474C DEA90839D DEA0090839D DE738474C DE 738474 C DE738474 C DE 738474C DE A90839 D DEA90839 D DE A90839D DE A0090839 D DEA0090839 D DE A0090839D DE 738474 C DE738474 C DE 738474C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tipper
overrun
scissor
lever
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA90839D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing E H Heinrich Aumund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Eh Heinrich Aumund
Original Assignee
Dr-Ing Eh Heinrich Aumund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr-Ing Eh Heinrich Aumund filed Critical Dr-Ing Eh Heinrich Aumund
Priority to DEA90839D priority Critical patent/DE738474C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738474C publication Critical patent/DE738474C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0347Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers
    • B65G2814/0356Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted
    • B65G2814/0359Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers
    • B65G2814/0361Accessories
    • B65G2814/0362Accessories locking or unlocking cars in the tipplers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Scherenkipper Beim Entladen von Eisenbahnwagen. mittels Kipper ist es vielfach vorgekommen, daß beim Einfahren der zu entladenden Wagen, in die Fangvorrichtung des Kippers die Achsen des Wagens infolge einer zu großen Einfahrtgeschwindigkeit unzulässig beansprucht werden.
  • Um diesen Übelstand zu beseitigen, ist vorgeschrieben worden, -daß die Wagen vor dem Einfahren in die Fanghaken o. dgl. des Kippers zunächst zum Stillstand gebracht werden sollen, .damit auf diese Weise wegen der nunmehr nur geringen Einfahrtgeschwindigkeit jede unzulässige Beanspruchung der Wagenachsen vermieden wird.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung, mit- deren Hilfe diese Bedingung insbesondere -bei Scherenkippern in einfacher und sicherer Weise erfüllt wird.
  • Bei Scherenkippern ist die durch die Fangvorrichtung entstehende Beanspruchung der Achsen während der Kippbewegung nur gering. Damit .diese Beanspruchung auch beim Einfahren der Waben in die Fanghaken, wobei bekanntlich diese durch Auffahren der Wagenräder auf die Auflaufhebel hochb eklappt werden, innerhalb der zulässigen Grenzen bleibt, ist eine Vorrichtung geschaffen, durch welche die Wagen durch die Auflaufhebel ium Stillstand gebracht werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch und an dem Beispiel eines Dreb:-scheib:enltipp.ers bekannter Bauart dargestellt. Es zeigt Abb. i im Aufriß und Längsschnitt einen solchen Kipper mit -der Wagenstellung vor und am Ende .der Kippbewegung, Abb. a im vergrößerten Maßstab eine Einzelheit des Kippers im Längsschnitt, wobei. die Auflaufhebel in den verschiedenen Lagen dargestellt sind, welche diese beim Kippen @einnehmen.
  • In Abb. i ist der Drehscheibenkipper als Kopfkipper mit einem Füllrumpf vor Kopf des Gleises dargestellt. .
  • Es bezeichnet a den Eisenbahnwagen, b den Kipper, c das feste Fahrgleis, d die Auflaufhebel, s die Fanghaken.
  • In dem Kipp.ergestell -ist in Lagern die Achse o und ferner in bestimmter Entfernung rechts davon ,eins Achse p gelagert; und zwar die letztere mittels der Feder! federnd. Auf der Achse o. sind in der Ebene der beiden Wagenräder die beiden Auflaufhebel d und auf der Achse p seitlich der Wagenräder die beiden Fanghaken e lose drehbar ;gelagert. Auf der Achse o unmittelbar neben dem Auflaufhebeld sitzt lose drehbar die Stangeg, die durch eine Stange k mit dem Fanghaken e gelenkig verbunden ist. Am unteren Ende der Auflaufhebel,d ist seitlich je ein Mitnehm.ernocken m angebracht. f stellt ein Gewicht dar, das mittels eines um eine Achse drehbaren Gestänges mit dem Nocken nz der Auflaufhebel d verbunden ist. Die Nocken m arbeiten mit dem Gestänge g zusammen.
  • In der- Abb. 2 zeigen die ausgezogenen Linien die Lage der Auflaufhebel d und Fanghaken e für die Fahrtstellung. Die Auflaufhebeld können die verschiedenen Lagen dl, d° und d-3 einnehmen. Für gewöhnlich, d. h. in dei Ruhelage, haben die Auflaufhebel d die Stellung dl, d. h. sie rasen etwas über die Oberkante des Gleises zt hinaus in die Bahn der Wagenräder. In dieser Stellung werden die Auflaufhebel durch den Druck des Gewichtes f gehalten.
  • Zum Kippen fahren die Wagena. auf den Kipper b vom festen Gleis c auf, und zwar von rechts nach links, bis in der äußersten Stellung die Wagenräder die Auflaufhebel d herunterdrücken. Die Auflaufhebel d sind dabei aus ,der Lagedl in die Laged2 übergegangen. Bei dem Herunterdrücken der Auflaufhebeld werden durch die Nockennt die Gestänge g, 1t gehoben und dadurch die Fanghaken e vor die Achsen der Wagenräder hochgedrückt. Auf diese Weise fassen die Fanghaken die Wagen an der Achse und halten sie während der Kippbewegung fest.
  • Fährt der Wageh von links nach rechts auf den Kipper b auf, so können die Auflaufhebel d frei nach der Mitte des Kippers zu in die Laged'3 ausweichen und können sich wieder in die normale Lage dl zurückbewegen, wenn die Wagenräder über die Auflaufhebel d hinweggefahren sind. Die Fanghaken e werden hierbei also nicht beeinflußt.
  • Diese Einrichtung und Wirkungsweise des Kippers ist bereits bekannt.
  • Um nun auch bei dem dargestellten Scheren-Kipper die anfangs gestellte Bedingung zu erfüllen, daß nämlich vor Einfahren des Wagens -auf den Kipper in die Kippstellung die Wagen zum Stillstand gebracht werden sollen, damit die Fahrtgeschwindigkeit beim Erfassen der Achsen durch die Fanghaken nur gering ist, ist erfindungsgemäß am unteren Ende der Auflaufhebeld in der Ebene der Auflaufhebel je ein Anschlagnocken k angebracht. Ferner ist auf dem Fundament des Kippers z. B. ein schräg aufwärts ragenderAnschl.ag l befestigt. Der Anschlagnockenk und der Anschlag l sind so angebracht und gestaltet, daß der Anschlagnocken k auf dem Anschlag l sperrend aufliegt, wenn beide in derselben Ebene liegen. Dies ist der Fall bei der Auffahrtstellung des Kippers.
  • Bei dieser Stellung des Kippers können nun erfindungsgemäß die Auflaufhebel d nicht mehr aus der Lage dl herunter in die Lage d'= gedrückt werden. Es können daher auch die Fanghaken e nicht mehr hochgeklappt werden. Der Wagen kommt also zum Stillstand.
  • Erst wenn der Kipper so weit seitlich gedreht ist; daß die beiden Anschläge k und l nicht mehr übereinanderliegen, kann der Wagen nun weiter vorgezogen werden, so daß nunmehr die Auflaufhebel d in die Stellung d2 herunter und damit die Fanghaken e vor die Achse des Wasens hochgeklappt werden können.
  • Wenn man vermeiden will, daß der Kipper zunächst gedreht werden muß, damit die Fanghaken e betätigt werden können, so kann der Anschlag l auch nachgiebig ausgebildet werden, z. B. als Flüssigkeitskatarakt oder in sonst bekannter Art. Auch in diesem Falle kommt der Wagen infolge der Unzusammendrückb.arkeit der Flüssigkeit zunächst zum Stillstand, und es können erst bei andauerndem Druck der Wagenräder, also nach einer gewissen Zeit, die Fang hakene hochgeklappt werden.
  • Die Anordnung und bauliche Gestaltung des Gegenstandes der Erfindung kann in den Einzelheiten auch anders, als hier dargestellt. ausgeführt werden.

Claims (3)

  1. PATFNNTANSPRÜCHE: i. Scherenkipper mit Sicherung gegen zu schnelles Einfahren der Wagen in die durch Auflaufhebel betätigten Fanghaken, dadurch gekennzeichnet, daß an den Auflaufhebeln (d) Anschläge (k) angeordnet sind, die sich in der Wagenauffahrtstellung des Kippers gegen entsprechende Anschläge (L) am Fundament legen, so daß die Auflaufhebel am Umlegen durch die Wagenräder gehindert sind und der Wagen durch die Auflaufhebel zunächst zum Halten gebracht wird, bevor die Fanghaken (e) in die Fangstellung übergeführt werden.
  2. 2. Scherenkipper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (L) dadurch außer Wirksamkeit gesetzt werden, daß dieAuflaufhebel durch Drehen des Kippers aus ihrem Bereich herausbewegt werden.
  3. 3. Scherenkipper nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (L) nachgiebig eingerichtet und mit einer Hemmvorrichtung versehen sind.
DEA90839D 1940-02-06 1940-02-06 Scherenkipper Expired DE738474C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA90839D DE738474C (de) 1940-02-06 1940-02-06 Scherenkipper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA90839D DE738474C (de) 1940-02-06 1940-02-06 Scherenkipper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738474C true DE738474C (de) 1943-08-17

Family

ID=6950873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA90839D Expired DE738474C (de) 1940-02-06 1940-02-06 Scherenkipper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738474C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075637B (de) * 1960-02-18 Miller Printing Machinery Co , Pittsburgh Pa (V St A) Bogenanlegetisch fur Druckpressen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075637B (de) * 1960-02-18 Miller Printing Machinery Co , Pittsburgh Pa (V St A) Bogenanlegetisch fur Druckpressen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144562A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Tragkubels bzw. Wagenkastens auf em Fahrzeug
DE1197113B (de) Eisenbahnwagenschieber mit Eigenantrieb
DE2423322C3 (de) Eisenbahngüterwagen für den Transport von Fahrzeugen, Wohnwagen und Booten
DE644715C (de) Eisenbahnfahrzeug mit Drehbuehne zum Aufbringen von Strassenfahrzeugen
DE738474C (de) Scherenkipper
DE3328705A1 (de) Transportfahrzeug
DE360982C (de) Eisenbahntrichterwagen fuer Selbstentladung
DE946209C (de) Mehrseitenkipper
DE627019C (de) Wagenbeladevorrichtung mit unter dem heb- und senkbaren Band angeordnetem Verteilerband
DE2426552A1 (de) Unterfahrschutz fuer mit einer ladevorrichtung versehene lastwagen
DE669071C (de) Eisenbahnwagen zum Transport von Schuettgut
DE819819C (de) Fahrzeug zum Befoerdern von Gegenstaenden, insbesondere von mit Rollen versehenen Versandbehaeltern
DE3543429C2 (de)
DE329287C (de) Aufzugkipper zum Entladen von Eisenbahnwagen
DE3212583A1 (de) Transportfahrzeug fuer die containerabfertigung, insbesondere von flugzeugen
DE3009261A1 (de) Ladeaufzug fuer einen lastkraftwagen
DE652993C (de) Ortsfester Drehscheibenkipper
DE399125C (de) Vorrichtung zum Beladen von Wagen mittels einer parallel gefuehrten Plattform
DE885055C (de) Verriegelung fuer die Kippvorrichtung an Fahrzeugen
DE936260C (de) Pufferabstuetzung an Waggonkippern
DE702420C (de) Kipperanlage
DE947960C (de) Stirnkipper fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE474831C (de) Heb- und kippbarer Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
AT334750B (de) Strassenfahrzeug mit einem schwenkladegerat und zwei kipphaken
DE281762C (de)