DE1037925B - Ladeschwinge fuer Geschuetze - Google Patents

Ladeschwinge fuer Geschuetze

Info

Publication number
DE1037925B
DE1037925B DEA24309A DEA0024309A DE1037925B DE 1037925 B DE1037925 B DE 1037925B DE A24309 A DEA24309 A DE A24309A DE A0024309 A DEA0024309 A DE A0024309A DE 1037925 B DE1037925 B DE 1037925B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
arm according
arm
gun
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA24309A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Sten Rudolf Hultgren
Karl Johan Georg Martensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE1037925B publication Critical patent/DE1037925B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • F41A9/16Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft in senkrechter Ebene parallel ztir Rohrachse schwingbare Ladeschwingen für Geschütze.
Bei solchen bisher bekannten Ladeschwingen sind die Lenker so angeordnet, daß die Lademulde zumindest während eines Teiles ihrer Bewegung unter Anwendung mechanischer Kraft oder Schwenkkraft in Ansetzstellung gebracht werden mußte. Diese Nachteile werden bei der Ladeschwinge nach der Erfindung dadurch vermieden, daß ihre Lenker so lang und so angelenkt sind, daß die Lademulde in Beladestellung, in der die Lenker in bekannter Weise nach rückwärts geneigt sind, oberhalb des Geschützverschlusses liegt.
Die Ladeschwinge nach der Erfindung bewegt sich also in Ansetzstellung abwärts, so daß diese Bewegung lediglich mit Hilfe der Schwerkraft bewirkt wird,
Varteilhafterweise ist die Lademulde durch eine einseitig wirkende Kraft, vorzugsweise eine Feder oder eine Kraft, die von einer die Energie der Arbeitsbewegung der Lademulde speichernden Anordnung geliefert wird, aus ihrer Ansetzstellung in die Beladestellung bewegbar. Dadurch wird auch die Aufwärtsbewegung der Mulde wesentlich erleichtert.
Die Erfindung ist weiterhin durch Merkmale gekennzeichnet, die in der Beschreibung erläutert sind. In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Ladeschwinge nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 zeigt den rückwärtigen Teil eines Geschützes mit einer Ladeschwinge nach der Erfindung in Beladestellung;
Fig.2 zeigt die Ladeschwinge in Ansetzstellung; Fig. 3, 4 und 5 sind Schnitte durch das Bodenstück des Geschützes nach Fig. 1 und 2 in Höhe des Verhchlußkeils, wobei der Keil und eine durch diesen bewegbare Sperrvorrichtung in drei verschiedenen Stellungen gezeigt sind.
In Fig. 1 und 2 ist 1 ein Geschützrohr, das ein Bodenstück 2 hat. Das Rohr samt Bodenstück ist in einer Wiege 3 verschiebbar gelagert. An der Wiege sind zwei Schildzapfenplatten 4 und 5 befestigt, deren obere Enden dazu dienen, die Schildzapfen aufzunehmen, die auf nicht gezeigte Weise gelagert sind, so daß das Rohr samt der Wiege höhengerichtet werden kann. An der Schildzapfenplatte 4 ist das eine Ende eines Gelenkarmes 6 um eine Achse 7 schwenkbar gelagert. Das andere Ende des Gelenkarmes 6 ist um eine Achse 8 schwenkbar gelagert, die mit einer Lademulde 9 verbunden ist. Im Gelenkarm 6 ist ein Arm 10 schwenkbar um eine Achse 11 gelagert. Das eine Ende des Armes steht mit einem Bolzen 12 in Verbindung, der in einer zur Achse 8 parallelen Richtung beweg-Ladeschwinge für Geschütze
Anmelder:
Aktiebolaget Bofors, Bofars (Schweden)
Vertreter: Dipl.-Chem. Dr. W. Koch, Hamburg 4,
und Dr.-Ing. R. Glawe, München 27, Cuvilliesstr. 16,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 14. Februar 1955
Karl Sten Rudolf Hultgren, Bofors,
und Karl Johan Georg Martensson, Karlskoga
(Schweden),
sind als Erfinder genannt worden
lieh ist. Der Bolzen 12 kann durch Schwenkung des Armes 10 nach außen in ein Loch in der Lademulde 9 eingeführt werden. Durch Einführen des Bolzens 12 in das Loch wird der Gelenkarm 6 mit der Lademulde 9 starr verbunden. 'Normalerweise wird der Arm 10 mit Hilfe eines Stiftes 13 in einer solchen Lage gehalten, daß der Bolzen 12 nicht in dlas Loch eingeführt werden kann. Die Abwärtsbewegung des Gelenkarmes 6 ist durch eine Anschlagnase 14 begrenzt, die am Sperrhebel angebracht ist und zum Anliegen an die Schildzapfenplatte 4 gebracht werden kann. An einer mit der Wiege 3 verbundenen Konsole 15 ist ein zweiter Gelenkarm 17 um eine Achse 16 schwenkbar gelagert. Das andere Ende des Gelenkarmes ist schwenkbar um eine an der Lademulde 9 befestigte Achse 18 gelagert. Die Gelenkarme 6 und 17, die Lademiüde 9 und die Verbindungsgerade der Achsen 7 und 16 bilden zusammen ein Parallelogramm, dessen Seiten 6, 9 und 17 beweglich sind. Die Lage der Achsen 7 und! 16 ist so gewählt, daß die Lademulde 9 immer parallel zur Seelenachse des Geschützrohres ist. Der Gelenkarm 17 ist an seinem unteren Ende mit zwei Armen 19 und 20 versehen, von denen jeder durch einen Zapfen mit einem Rohr 21 einer Rückführung in Verbindung steht. Der eine dieser Zapfen ist bei 22 sichtbar. Das Rohr 21 ist an seinem oberen Ende verschlossen. Sein unteres Ende ist offen; in dieses Ende ragt eine Stange23 hinein, die schwenkbar um eine an einem mit der Wiege 3 verbundenen Teil 25 befestigte Achse 24 gelagert ist.
809 599/70
Die Stange 23 ist an ihrem oberen Ende mit einem Kopf 26 versehen, der als Anliegefläche für das eine Ende einer die Stange 23 umgebenden Feder 27 dient. Das untere Ende der Feder liegt an einen nahe der Öffnung des Rohres 21 angeordneten Kragen an. In der Konsole 15 ist ein federbetätigter Stab 28 angeordnet, der das Ende einer Sperre 29 nach oben drückt. Die Sperre 29 ist mit einer Achse 30 verbunden, die in einem auf der Schildzapfenplatte 4 angeordneten Lager 31 gelagert ist. Die Achse 30 ist an ihrem anderen Ende mit einem Arm 32 versehen, der einen Ansatz 33 hat, der mit einem am Bodenstück 2 angebrachten Anschlag 34 zusammenwirkt. Die Sperre 29 wirkt mit einer mit dem Gelenkarm 17 verbundenen Nase 35 zusammen. Eine weitere Sperre 38 ist um eine in einer am ßodenstück befestigten Konsole 37 angeordnete Achse 36 schwenkbar gelagert. Das nicht mit Haken versehene Ende der Sperre steht mit einem beweglichen Bolzen 39 in Verbindung, auf den eine Feder 40 so einwirkt, daß das mit Haken versehene Ende aus dem Bodenstück herausragt. Das andere Ende des Bolzens 39 ragt in eine Nut 41 in den Verschlußkeil 42 im Bodenstück hinein, der in senkrechter Richtung verschiebbar ist. Er öffnet in seiner unteren Lage den Verschluß. Bei der Verschiebung des Keiles steuert die Grundfläche der Nut 41 die Bewegung des Bolzens 39. Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, bewegt eine Wulst 43 im Boden der Nut den Bolzen 39, wenn der Verschlußkeil verschoben wird. Im übrigen steht der Bolzen 39 während der Verschiebung des Keiles still. Die Sperre 38 wirkt mit einem an dem Gelenkarm 17 angeordneten Arm 44 zusammen, der im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Gelenkarmes 17 angeordnet ist und an beiden Seiten des Gelenkarmes herausragt. Der obere Teil des Armes 44 ist, um mit dem Haken der Sperre 38 zusammenwirken zu können, mit einer abgeschrägten Fläche versehen; sein unterer Teil ist so geformt, daß er gegen den oberen Teil der Sperre 38 anliegen kann. Der Gelenkarm 17 ist weiter mit einem parallel zum Arm 44 verlaufenden Anschlag 45 versehen. Dieser wirkt mit einem in einem Loch im Bodenstück 2 quer beweglichen Bolzen 46 zusammen. Dessen inneres Ende wirkt mit einem nicht gezeigten Abfeuerungsmechanismus zusammen. Der Bolzen 46 wird vom Anschlag 45 eingedrückt gehalten, wobei der Abfeuerungsmechanismus bei allen Lagen des Gelenkarmes 17 gesperrt ist, mit Ausnahme der Lage, die in Fig. 1 gezeigt wird. In Fig. 2 liegt eine Patrone 47 auf der Lademulde.
In folgendem wird die Wirkungsweise der beschriebenen Ladeschwinge geschildert. Es wird angenommen, daß sich die Ladeschwinge in der in Fig. 1 gezeigten Stellung befindet, d. h. daß eine Patrone angesetzt ist, und daß der Keilverschluß geschlossen ist. Das Geschütz ist noch nicht abgefeuert. Die Lage des Keilverschlusses wird in Fig. 3 veranschaulicht. Das obere Ende der Sperre 38 ist herausgeklappt, so daß das untere Ende des Armes 44 auf dem oberen Teil der Sperre ruht. Die Sperre verhindert damit eine Abwärtsbewegung der Ladeschwinge. Der Anschlag 34 wirkt auf den Ansatz 33 an der Sperre 29 so ein, daß er nicht im Eingriff mit Nase 35 am Gelenkarm 17 steht. Der Bolzen 46 befindet sich in nicht eingedrückter Stellung, da der Anschlag 45 nicht auf dessen äußerem Ende einwirkt. Der Abfeuerungsmechanismus ist somit nicht gesperrt. In diesem Zustand wird eine Patrone auf die Lagemulde 9 gelegt. Wird die angesetzte Patrone abgefeuert, läuft das Rohr mit seinem Bodenstück zurück. Dabei verliert der Ansatz 33 der Sperre 29 den Kontakt mit dem Anschlag 34, wobei die Sperre durch den unter dem Ein fluß der Feder stehenden Bolzen 28 nach oben geführt und zum Zusammenwirken mit dem Ansatz 35 gebracht wird, so daß die Ladeschwinge in der Lage verbleibt, die in Fig. 1 gezeigt wird, trotzdem der Arm 44 nicht an die Sperre 38 anliegt. Wenn das Rohr mit Bodenstück nach dem Rücklauf vorgelaufen ist, wird der Keilverschluß geschlossen, wobei die Teil der Sperre 38 und die Wulst 43 nach innen bewegt wird. Die Lademulde 9 wird nun durch ihre eigene und die Schwere der auf der Lademuld liegenden Patrone parallel zu sich nach unten verschoben, bis der Anschlag 14 zum Anliegen an die Schildzapfenplatte kommt. Die Achse der auf der Lademulde liegenden Patrone fällt dann im wesentlichen mit der Seelenachse des Geschützrohres zusammen. Diese Abwärtsbewegung ist deshalb möglich, weil die Sperre 29 wiederum ihre Berührung mit dem Ansatz 35 verloren hat. Das Hakenende der Sperre 38 greift wieder um die abgeschrägte Kante des Armes 44 herum und hält die Ladeschwinge in dieser unteren Lage. In dieser Ansetzstellung wird die Patrone 47 mit Hilfe eines Ansetzers oder mit der Hand eingeschoben, wobei das die Patrone ansetzende Bedienungspersonal nicht auf das Einmitten der Patrone achten muß. Wenn die Patrone angesetzt ist, wird der Keilverschluß geschlossen, wobei die Sperre 38 nach innen bewegt wird und ihre Berührung mit dem oberen Ende des Armes 44 verliert. Im gleichen Augenblick, in dem die Berührung aufhört, führt die Feder der Rückstellanordnung 21 Ins 27 die Ladeschwinge in die in Fig. 1 gezeigte Beladestellung hinauf, wobei die Sperre 38 dadurch, daß sie ihre äußere Stellung wieder eingenommen hat, eine Abwärtsbewegung derselben verhindert. Danach wird eine neue Patrone auf die Lademulde 9 gelegt, wonach der angesetzte Schuß abgefeuert wird. Damit ist die angenommene Ausgangsstellung der Ladeschwinge wieder erreicht, und der beschriebene Vorgang wiederholt sich.
Obwohl nur zwei Gelenkarme gezeigt sind, können natürlich auch mehrere vorgesehen werden. Beispielsweise können zwei weitere Gelenkarme auf der gegenüberliegenden Seite der Schußwaffe parallel zu den zwei ersten Gelenkarmen angeordnet werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. In senkrechter Ebene parallel zur Rohrachse schwingbare Ladeschwinge für Geschütze, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Lenker so lang und so angelenkt sind, daß die Lademulde (9) in Beladestellung, in der die Lenker in bekannter Weise nach rückwärts geneigt sind, oberhalb des Geschützverschlusses liegt.
2. Schwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lademulde (9) durch eine einseitig wirkende Kraft, vorzugsweise eine Feder oder eine Kraft, die von einer die Energie der Abwärtsbewegung der Lademulde speichernden Anordnung geliefert wird, aus ihrer Ansetzstellung in die Beladestellung bewegbar ist.
3. Schwinge nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein bekanntes Gesperre (29 bis 33) zum Festhalten derselben in der Beladestellung, das durch einen oder mehrere der rücklaufenden Teile (34) des Geschützes ein- und ausgerückt wird.
4. Schwinge nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein vorzugsweise als mit einer der
Ladeschwingen (17) zusammenwirkenden Anschlagnase (38) ausgebildetes bekanntes Gesperre zum Festhalten der Ladebrücke in der Ansetzstellung.
5. Schwinge nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch die Bewegung des Verschlußkeils (42) des Geschützes entsperrbares bekanntes Gesperre (36, 38, 39) vorgesehen, ist, das die Ladebrücke sowohl in der Ansetz- als auch in der Beladestellung festhält.
6. Schwinge nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine in der Ansetzstellung vorzugsweise durch eine der Ladeschwingen (17) betätigte bekannte Sperrvorrichtung (46), die die Abfeuerungseinrichtung blockiert.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 134 472, 329 878, 583, 711874;
französische Patentschrift Nr. 748 631.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA24309A 1955-02-14 1956-02-14 Ladeschwinge fuer Geschuetze Pending DE1037925B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE343263X 1955-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037925B true DE1037925B (de) 1958-08-28

Family

ID=20308428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA24309A Pending DE1037925B (de) 1955-02-14 1956-02-14 Ladeschwinge fuer Geschuetze

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2851928A (de)
BE (1) BE545151A (de)
CH (1) CH343263A (de)
DE (1) DE1037925B (de)
FR (1) FR1140538A (de)
GB (1) GB784480A (de)
NL (1) NL92959C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100579A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffenrohrlagerung und Rohrwaffe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933020A (en) * 1957-11-20 1960-04-19 Jr Edmond W Hammer Tilt tray
NL249954A (de) * 1959-04-08
DE1140109B (de) * 1959-07-15 1962-11-22 Rheinmetall Gmbh Ladevorrichtung fuer Geschuetze
SE396998B (sv) * 1973-04-02 1977-10-10 Bofors Ab Anordning for laddning av en artilleripjes
DE3306935A1 (de) * 1983-02-28 1984-08-30 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Ladeschalenanordnung an einer rohrwaffe
US4527459A (en) * 1983-08-17 1985-07-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Small arms ammunition loading system
DE3343522A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Huelsenauswerfer
DE4113341A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Rheinmetall Gmbh Hilfsladevorrichtung zum handansetzen von munition
US5168121A (en) * 1991-10-07 1992-12-01 General Electric Company Autoloading apparatus for large caliber rapid fire guns
SE9900152L (sv) * 1999-01-20 2000-06-19 Bofors Weapon Sys Ab Sätt och anordning för att hantera artillerigranater vid laddning av artilleripjäser
SE520361C2 (sv) * 2001-12-05 2003-07-01 Alvis Haegglunds Ab Anordning för överföring av grovkalibrig ammunition från ett ammunitionsmagasin till ett laddläge vid ett grovkalibrigt vapen
KR101224754B1 (ko) 2010-06-17 2013-01-21 현대위아 주식회사 박격포의 포탄 자동장전장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE134472C (de) * 1930-12-09
DE329878C (de) * 1918-10-08 1920-12-01 Rheinische Metallw & Maschf Ladevorrichtung fuer Geschuetze
FR748631A (fr) * 1932-03-25 1933-07-06 Cie Hellis Procédé et dispositif pour le chargement des canons et autres armes à feu
DE694583C (de) * 1936-10-29 1940-08-03 Fried Krupp Akt Ges Ladeschwinge fuer Geschuetze
DE711874C (de) * 1934-11-03 1941-10-08 Rheinmetall Borsig Akt Ges Geschuetz mit Ladeschwinge an der Wiege

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1040210A (en) * 1910-03-01 1912-10-01 Krupp Ag Loading device for portable guns.
DE333661C (de) * 1918-10-08 1921-03-02 Rheinische Metallw & Maschf Ladevorrichtung mit Federausgleicher fuer Geschuetze
US2649840A (en) * 1950-03-17 1953-08-25 Jr Donald W Davidson Belt feed for aircraft guns

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE329878C (de) * 1918-10-08 1920-12-01 Rheinische Metallw & Maschf Ladevorrichtung fuer Geschuetze
DE134472C (de) * 1930-12-09
FR748631A (fr) * 1932-03-25 1933-07-06 Cie Hellis Procédé et dispositif pour le chargement des canons et autres armes à feu
DE711874C (de) * 1934-11-03 1941-10-08 Rheinmetall Borsig Akt Ges Geschuetz mit Ladeschwinge an der Wiege
DE694583C (de) * 1936-10-29 1940-08-03 Fried Krupp Akt Ges Ladeschwinge fuer Geschuetze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100579A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffenrohrlagerung und Rohrwaffe
US11585625B2 (en) 2019-01-11 2023-02-21 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gun barrel mounting and gun

Also Published As

Publication number Publication date
NL92959C (de)
FR1140538A (fr) 1957-07-24
BE545151A (de)
US2851928A (en) 1958-09-16
CH343263A (de) 1959-12-15
GB784480A (en) 1957-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1037925B (de) Ladeschwinge fuer Geschuetze
EP0066161B1 (de) Waffensystem mit einem fahrzeuggebundenen Mörser
DE2546333C2 (de) Magazin für einen Panzer
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
DE875315C (de) Ladevorrichtung fuer Geschuetze, mit einer schwenkbaren Ladebruecke
DE2257679C3 (de) Ladehilfe für Panzerkanonen
CH643351A5 (de) Ladevorrichtung fuer geschosse bei einem selbstfahrenden geschuetz.
DE1107150B (de) Fahrzeug mit heb- und senkbar gefuehrter Ladeschaufel
DE1013995B (de) Ladebruecke fuer lafettierte Geschuetze
DE929345C (de) Radlafette
EP0127601B1 (de) Fahrbare Lafette
DE3122696A1 (de) Lafette fuer maschinengewehre oder aehnliche waffen
EP0123871B1 (de) Abzugseinrichtung für eine automatische Feuerwaffe
DE2456186A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer den deckel eines magazins
DE2138498A1 (de) Verschluss fuer eine handfeuerwaffe
DE102008062095A1 (de) Zielen eines Feldgeschützes
DE718997C (de) Lafette mit verschwenkbarem, parallelogrammartigem Gelenkgestaenge fuer in Luftfahrzeuge eingebaute Maschinenwaffen
DE694583C (de) Ladeschwinge fuer Geschuetze
AT57094B (de) Selbsttätige Handfeuerwaffe mit beim Schuß zurückgleitendem Patronenlagerteil.
DD147252A5 (de) Kippbarer konverter
DE91228C (de)
AT36546B (de) Fahrbares Geschütz.
DE1951549C2 (de) Lagerung für eine Handfeuerwaffe
DE711026C (de) Grudeherd
DE868004C (de) Kippvorrichtung fuer Selbstentlader